Anhang 3: Unsere Schullalltag (weitere Dokumente)

Ähnliche Dokumente
Herr Benkeser Ilya Volkov/Mirco Seifried. Physikraum1 AG voraussichtlich Montagabend Bigband + Combo Herr Nowak Siehe Aushang Musikbereich

AG - ANGEBOTE. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Der Tag der offenen Tür

St. Angela Schule Gymnasium. Modell des Ergänzenden Unterrichts Klasse 7 9. Frau Fritzen/Frau Statzner

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

St. Angela Schule Gymnasium. Modell des Ergänzenden Unterrichts Klasse 7 9. Frau Fritzen/Frau Statzner

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Arbeitsgemeinschaften am Wildermuth-Gymnasium im Schuljahr 2015/16 Stand aktuelle Änderungen

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen!

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Schriftliche Arbeiten. Ausgewählte rechtliche Aspekte

Rückmeldung Schülerinnen/Schüler Kl. 6a trifft zu meistens selten gar nicht

SEPTEMBER Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 11:00-13:00 Uhr Start-GLK 1 Sa 12 So 13

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Kant-Gymnasium Weil am Rhein. Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein

Kurs Fach Anspr. Tag Std. Raum. Plastisches Gestalten Kunst FKa Mo

Herzlich Willkommen am.

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Herzlich Willkommen am Romain- Rolland-Gymnasium

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Neue Struktur Oberschule Jahrgang 5 und 6

Wangerooge Fahrplan 2016

III Konzepte Leistungsbewertung

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Hausaufgaben- konzept

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Konzept zur Differenzierung

Europa- und Umweltschule

Musik. 13:30-14:30 Uhr Start: Aula. Start: Aula/ A 310

Entfaltung und Förderung am Goethe-Gymnasium Bensheim. Stand Juni 2016

Der Tag der offenen Tür

Haushaltsbuch Jänner 2013

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Herzlich Willkommen!

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Gesamtschule der Stadt Bonn. Wochenübersicht. über die Daltonzeit. Name: Klasse:

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Förderkonzept des Hermann-Böse-Gymnasiums Schuljahr 2014/2015 (Stand: )

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Elterninformationsabend: / Uhr Mensa Tag der offenen Tür: um Uhr

Jahresplan 2017/2018 Stand:

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Privates Gymnasium Marienstatt. Herzlich willkommen zum Informationsabend für die künftigen 7. Klassen!

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald. zum Schuljahr 2019 / 2020

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Deutsch in der Eingangsstufe

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Kurswahl SJ 2017/18. Abitur 2020

Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Ich kann was, wir schaffen das!

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Zurückgekehrt ist Frau Lindauer mit Deutsch und Gemeinschaftskunde; auch ihr einen guten Wiedereinstieg!

Lise-Meitner- Gymnasium Willich

Elterninformation Klasse 5

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien gültig für die Abiturprüfung

Jahresplan 2017/2018 Stand:

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach. Förderkonzept

Lernzeiten 9 - SELF. am Gymnasium Voerde

Wie man einer neuen Generation von Studenten hilft

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Transkript:

Anhang 3: Unsere Schullalltag (weitere Dokumente) 1

2

Rückmeldung zu den Halbjahresinformationen (Klasse 5-10) 3

4

Aufgaben orientierter Unterricht (AoU) (Klassenstufe 7-9) Zusammenstellung der Absprachen der Fachschaften Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Mathematik gültig seit dem Schuljahr 2007/2008 Im Unterricht leicht integrierbare Übungsaufgaben Übungsaufgaben zur Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Wörterfeldern Rechenaufgaben Kleinere Texte verfassen oder Teilaufgaben (z.b. Einleitung, Gliederung, Argumente) Weitere Aufgaben, die sich aus dem Unterricht ergeben Aufgaben, die zu Hause erledigt werden könnten Leseaufträge Vokabeln, Gedichte, Regeln lernen Denkaufträge (z.b. Regeln erarbeiten) Längere Texte schreiben Wochenarbeitspläne, langfristige Arbeitsaufträge (z.b. Naturbeobachtung) Informationen sammeln Freiwillige Lernangebote (evtl. mit Lösungen zur Selbstkontrolle) Vorbereitung auf Klassenarbeiten, GFS, Referate Rahmenbedingungen Übungsphasen in Unterricht integriert, nicht angehängt Einsatz unterschiedlicher Arbeitsformen in Übungsphasen Unterrichtsphasen für Schüler deutlicher machen Lernziele den Schülern transparent machen Klare Absprachen zu Arbeitsverhalten Mögliche Arbeitsformen Schüler helfen Schülern Verstärkte Partner- und Gruppenarbeit Korrekturen durch Schüler selbst oder Mitschüler Exemplarisches Besprechen zur Korrektur Hefte einsammeln Alternative Unterrichtseinstiege, z.b. Wiederholung durch Schüler, Kurztest, Übungsaufgaben, Einstiegsgeschichte zur Wiederholung Freiarbeit Binnendifferenzierung Bewegung gegen den Lärm Für alle Fächer gilt: Üben im Unterricht, keine Übungsaufgaben als häusliche Arbeitsaufträge 5

AG Leitung für Klasse Tag Zeit ab wann? wo? Thadden-Orchester Concertino Unterstufenchor - Querbeats Thadden-Orchester Concerto Mittel-/Oberstufenchor Salto Vocale Neue Musik Ensemble Gegenklang max. Teiln.zahl Herr Engel 5 7 Mi 13:30 15:00 19.09.2018 Mus1 25 Frau Roman 5 7 Mi 13:30 15:00 19.09.2018 Mus 2 unbegr. Frau Wiechmann 8 K2 Mi 13:30 15:00 19.09.2018 Mus A 50 Herr Scheithe 8 K2 Mi 13:30 15:00 19.09.2018 unbegr. Herr Balbach 9 K2 Mi 13:30 15:00 19.09.2018 Tonstudio 10 Cross-Over Herr Balbach 5 K2 Mi 20:00 22:00 12.09.2018 Tansania Frau Erl Frau van Bebber Elisabeth-von-Thadden-Schule Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2018/ 2019 5 K2 auf Aushang am AG-Brett achten Geschichtswettbewerb Frau Bernhardt 10 K2 Do 15:30 17:00 Aushang am AG-Brett Aushang am AG-Brett Gemeindesaal Gemeindesaal GLKU unbegr. unbegr. W1.2 15 Mode und Kostüm Frau Leitz 8 K2 Mi 13:50 15:20 20.09.2018 HWR 10 Kreatives Nähen Frau Leitz ab 6 Di 15:30 17:00 19.09.2018 HWR 10 Foto Herr Ritter ab 8 Rugby Herr Schellhammer HRK auf Aushang am AG-Brett achten 25.09.2018 AG-Brett unbegr. 5 7 Mi 13:50 15:20 29.09.2018 TH1 - Basketball Herr Ryklin (TSV) 5 7 Fr 13:50 15:20 14.09.2018 TH2 15 Volleyball Herr Rieger (TSV) 10 K2 Fr 16:15 18:00 15.09.2018 TH2 15 Jazz-Tanz Frau Walter 6 8 Di 15:30 16:30 18.09.2018 TH1 Jazz-Tanz Frau Walter 9 K2 Di 16:30 18:00 18.09.2018 TH1 Zirkus Herr Link 5 K2 Do 13:50 15:20 13.09.2018 TH1 25 Informatik Herr Schenkel 10 Do 15:30 17:00 13.09.2018 CMP1 - ECDL Herr Brinkmann ab 6 Mi 13:30 15:20 26.09.2018 CMP1 18 Veranstaltungstechnik Frau Walentin ab 8 nach Absprache - Schüler experimentieren/ Jugend forscht Bienen Umwelt Sanitätsdienst Initiative SSDRN Schülerzeitung Frau Stockmeier/ Fachlehrer NaWi Leo Schlichtenbrede, 9c Frau Schlichtenbrede Antonia Jäcklin, 10d Susanna Mente, 10b Max Kramer, K2 Ivo Brunnenkant, K1 Max Kramer, K2 Ivo Brunnenkant, K1 Philipp Nierle, K2 Leon Zorn, K2 5 K2 nach Absprache - ab 6 Mi 13:30 und nach 19.09.2018 Thadderia 15 6 8 Do 15:30 17:00 13.09.2018 H1.2 12 ab 7 Mi 13:55 15:20 12.09.2018 H1.1/H1.2 - ab 7 Mi 13:10-13:50 12.09.2018 H1.1-5 K2 Di, Do 13:15 13:45 13.09.2018 SWE - Model United Nations Timo Frahm, K2 K2 Fr 13:05 13:50 14.09.2018 DZ - DELF Herr Link 8 10 CFCE Frau de Candia 10 K2 auf Aushang am Aushang am AG-Brett achten AG-Brett auf Aushang am Aushang am AG-Brett achten AG-Brett Fragen zu den AGs bitte an Frau Stockmeier Aktuelle Informationen am AG-Brett, Haupthaus Flur 1, beachten W3.1 - W2.2 25 6

7

8

9

10