Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Wolfgang Dehoust INHALT. 5 Die schwebenden Riesen von Heidenau

Ähnliche Dokumente
Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Bundeseinheitliche Verordnung bringt wichtige Klarstellungen für Heizöl- Verbraucher-Anlagen

Preisliste 2016 doppelwandige Heizöltanks

Einsatz moderner Tanksysteme. Dr. Wolfram Krause Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Sicherer-Öltank.de Eine Initiative des Bundesverbands Lagerbehälter e.v.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Wolfgang Dehoust INHALT. 3 Betriebswassermanagement so wichtig wie nie [mehr lesen]

Preisliste 2016/2 doppelwandige Heizöltanks

Innovative und sichere Heizöl-Lagersysteme. Mit DEHOUST Fit für die ZUKUNFT! Wohlfühlwärme durch moderne Ölheizungen.

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

Heizöl-Lagerung. just PLUG & HEAT! noch einfacher, sicherer und platzsparender.

Innovative und sichere Heizöl-Lagersysteme. Mit DEHOUST Fit für die ZUKUNFT! Wohlfühlwärme durch moderne Ölheizungen.

GFK Batterietanks von DEHOUST

Preisliste. Alle Preise auf einen Blick. Heizöl.

Sicher ist sicher! Experten empfehlen regelmäßige Überprüfung von veralteten Heizöltanks

Preisliste DE-A-01. Sicherheit von Anfang an. Heizöl. IN ERDBEBENGEBIETEN ZUGELASSEN.

Trinkwasser schützen. Mit Sicherheitstrennstationen Kategorie Safety first. mit DEHOUST.

PE-Lagerbehälter schützen Inhalt und Umwelt

Maximale Flexibilität Tanks und Aufstellvarianten

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

Kunststoff-Behälter und Wannen für wassergefährdende Stoffe

Eigentümer:... Anschrift:... Telefonnummer: Betreiber:... (wenn nicht Eigentümer) Anschrift:... Telefonnummer:

Darstellung des Oben-Befüllsystems

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten:

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis. Warengruppe 11 bis Warengruppe 19. Warengruppe 25 bis Warengruppe 49. Warengruppe 81 bis Warengruppe 89.

Mobile Tankanlagen haben s sprichwörtlich in sich

Sicherheitstrennstation CONNECT

Auf der sicheren Seite! Auf was man beim Kauf einer neuen Öltankanlage achten sollte

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

ABWASSER TANKS. Abwasser im ländlichen Raum. Heebag AG - Zollstrasse Lienz / SG Abwasser

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

INNOVATIVE UND SICHERE HEIZÖL-LAGERSYSTEME

Innovative Behälterlösungen

50 Jahre BBS&GT in Berlin Dipl.-Ing. oec. Lambert Lucks

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

PE-Lagerbehälter schützen Inhalt und Umwelt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

Heizölverbraucheranlagen

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Kunststoff-Lagerbehälter für Pflanzenöle aus schwarzem HD-PE

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb

GEP-Wassermanager GWM

SAFE Systempalette MEGA Die richtige Wahl für KTCs und IBCs.

Sicherer-Öltank.de Eine Initiative des Bundesverbands Lagerbehälter e.v.

Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im WSG Schwarzenbek

Kompetenz in allen Größen. Das WERIT Sicherheitstank-Programm.

Der GEP-Regenmanager RM5. Headline. Leistungsstark, effizient, sicher! PE-Kombi 720 und 1000 mit Sicherheits-Befüllsystem DE-A-01

MIT UNSERER APP HEIZÖL SICHER LAGERN

Doppelwandige Lagerbehälter oder Auffangräume

INDUSTRY. Neue Lösungen auf neue Herausforderungen

Aktueller Sachstand zum Wasserrecht und zu technischen Anforderungen

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Produktinfo Umweltgerechte Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten

Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht.

Angebot wie entsprechende Regenwasserzisternen

Ihr Partner für Stahl und Blech MUDERSBACH

Sonderaktion verlängert bis zum

Stand des Technischen Regelwerks im Wasserrecht

Gewässer Umwelt Schutz

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

safe Palettenregale für Gefahrstoffe Das flexible Regalsystem.

aufgrund von Zulassungsbescheiden

Herzlich Willkommen bei

Behälterbau VA. Behälterbau Stahl. Anlagenbau. Schweißen. Wärmetauscher

LESEN SIE FOLGENDE TOP-THEMEN:

Gefahrstoffe in guten Händen!

Behälterbau VA. Behälterbau Stahl. Anlagenbau. Schweißen. Wärmetauscher

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß.

Hydraulik Systeme Konstruktion

Technische Regeln Ölanlagen (TRÖl) Alles was man braucht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Hybridanlage CONNECT Regenwassernutzung

Heizöllagerung. Die Ölleitung ist grundsätzlich im Einstrang zu installieren.

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Anzeige einer Heizölverbraucheranlage nach 40 Abs.1 der Bundes-Anlagenverordnung (AwSV) LWS/ neue Anlage bereits bestehende Anlage seit: Jahr

Wieland Thermal Solutions auf der ISH 2017: Effiziente Trinkwassererwärmung und Wärmerückgewinnung aus Grauwasser mit dem Sicherheitsrohr GEWA-safe

Fortbildungslehrgang Gemeindewehrleiter

SAFE Center Das modulare Regalsystem für Gefahrstoffe.

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

Mögliche neue Anforderungen

Preisliste Heizöltanks 02/2018

AQUALOOP Trinkwasser aus Regenwasser

Sonderkonstruktionen aus Aluminium

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben

Energiesysteme. Heizöltanks. Erfahrung und Kompetenz für Ihre Sicherheit. Leben voller Energie

Kurzüberblick TRwS. Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017

Polyurethan-Beschichtung. Teil 1 und Teil 2

Wir freuen uns, dass Sie sich für Karcoma interessieren. Kurt Michael Richter, Geschäftsführer

Ersatz für alle bisherigen geltenden Anlageverordnungen wassergefährdende Stoffe (VAwS)

Industrie-Systeme. IWM Intelligentes Wasser-Management

Transkript:

juni 2014 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Die Verordnung Lagerung wassergefährdender Stoffe (AwSV), hat uns in den letzten Wochen intensiv beschäftigt. Damit wir Sie aktuell über die Verabschiedung der Regelung informieren können, haben wir die etwas spätere Erscheinung dieses Newsletters daran angepasst. Das oben genannte Thema wird in allgemeiner Form sicherlich auch im nächsten Newsletter erörtert werden eine erste Einschätzung aus Sicht der Heizöl-Lagerung finden Sie bereits in dieser Ausgabe. Kurz notiert Dehoust stellt neue Servicefahrzeuge in den Dienst die Unterstützung des SHK-Fachhandwerkers steht im Mittelpunkt Mit der Weiterentwicklung unserer Produkte führen wir auch den technischen Ausbau unserer Werke konsequent fort: In dieser Ausgabe berichten wir beispielhaft über die Erweiterung an unserem Standort Heidenau. Dort, wie auch in Nienburg, fertigen wir z. B. Edelstahlbehälter und Löschwasserbehälter. Auf der IFAT-Messe waren der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser und der Schutz unseres Trinkwassers wesentliche Themen. Dehoust nimmt auch hier eine Vorreiterrolle ein: Mit dezentraler Grauwasser-Nutzung und Sicherheitstrennstationen bieten wir neben der klassischen Regenwasser-Nutzung auch für diesen Bereich interessante Produkte. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Wolfgang Dehoust INHALT Zukunft DEHOUST unterstützt Schulklasse aus Heidenau bei Filmprojekt 1 2 3 4 Effiziente Grauwasser-Nutzungsanlagen auf der IFAT Wir testen für Ihre Sicherheit Trinkwasserschutz wird bei DEHOUST groß geschrieben Behälter und mehr Systemlösungen kommen von Dehoust Behälter und mehr Löschwasserbehälter von Dehoust 5 Die schwebenden Riesen von Heidenau [Link zum Film] 6 AwSV bringt neue Pflichten für den Betreiber Eine Publikation der DEHOUST GmbH im www.dehoust.de

Effiziente Grauwasser- Nutzungsanlagen auf der IFAT Auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologie in München haben DEHOUST- Systeme zur dezentralen Grauwasser-Nutzung die Fachbesucher durch das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis nachhaltig beeindruckt. Durch verbesserte Verfahrenstechnik und optimierte Membranfilter konnte die Aufbereitungsleistung bei gleichbleibendem Endkundenpreis und Gesamtaufstellfläche im Vergleich zur Vorgängergeneration um 30 bis 50 % verbessert werden. Die Kombinationsmöglichkeiten mit der Regenwasser-Nutzung und die Möglichkeiten der unterirdischen Lagerung erweitern die Einsatzmöglichkeiten dieser sicheren und zukunftsträchtigen Gebäudetechnologie. Dehoust stellt neue Servicefahrzeuge in den Dienst Die Unterstützung des SHK-Fachhandwerkers steht im Mittelpunkt Anfang des Jahres hat Dehoust den Kundendienst für alle Dehoust Produkte wieder selbst übernommen. Die Kundennähe und das direkte Auswerten der Anregungen aus dem Feld, sind für uns besonders wichtig, so Geschäftsführer Hartmut Wendt. Bundesweit ist der neue Werkskundendienst nicht nur für Produkte der Marke GEP mit den Bereichen Regenwasser- Nutzung, Grauwasser-Recycling und Sicherheitstrennstationen unterwegs, sondern auch für das breite Angebot an Lager- und Druckbehältern von Dehoust. Auch wenn die Qualitätsprodukte durch Fachhandwerker eingebaut und in Betrieb genommen werden, ist ein guter Service notwendig: Der Fachhandwerker erhält durch einen geschulten Werkskundendienst zusätzliche Sicherheit sei es in der telefonischen Beratung oder auch bei der Hilfestellung vor Ort. Die Servicefahrzeuge sind an den Dehoust Standorten in Leimen, Nienburg, Heidenau und Eitorf stationiert. Zentral erreichbar ist der Werkskundendienst unter Telefon 02243/920664 oder unter der Hotline 01805/920601. Auch die Mitarbeiter in den Abteilungen Verkauf und Technik stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Mehr Informationen anfordern unter: newsletter@dehoust.de DEHOUST 2

Sicherheitstrennstationen mit freiem Auslauf sind zwingend vorgeschrieben für: Wir testen für Ihre Sicherheit! Beim Trinkwasserschutz überlassen wir nichts dem Zufall } Vieh- oder Pferdetränken, an denen die Tiere sich selbst versorgen können } Unterflur-Beregnungsanlagen von Gartenflächen, Tennisanlagen, Fußballplätzen } Feuerlöschanlagen, die als nasse Löschanlagen ausgeführt werden } Anschlussleitung als Nachspeiseleitung für Sprinklerbehälter Die im Dezember 2012 novellierte Trinkwasserverordnung schreibt zwingend eine Trennung von Betriebswasser Klasse 5 nach EN 1717 und den Wasserversorgungsanlagen vor. Diese Trennung kann nur durch den freien Auslauf dargestellt werden. Bei unseren Anlagen haben wir uns für den Typ AB nach DIN EN 13077 entschieden. Im Zusammenwirken mit den Druckerhöhungsanlagen und den eingesetzten Magnetventilen war es notwendig, jeden Anlagentyp auf Betriebssicherheit und auf Erfüllung der Vorschriften der Trinkwasserverordnung und der EN 1717 zu untersuchen. Dehoust-Sicherheitstrennstationen ermöglichen ein sicheres Zusammenspiel zwischen Druckerhöhungsanlage und Trinkwassernachspeisung bei verschiedenen Betriebsdrücken und Fließgeschwindigkeiten. Dies garantiert dem installierenden Betrieb sowie dem Betreiber die sichere Versorgung der Betriebswasserverbraucher unter Einhaltung aller derzeit gültigen Normen und Vorschriften. p Belastungstests: sichere Abführung des Betriebswassers im Fall der Fälle Mehr Informationen anfordern unter: newsletter@dehoust.de DEHOUST 3

Behälter und mehr...... Systemlösungen kommen von Dehoust... vor allem dann, wenn unsere Projektingenieure und Konstrukteure im frühen Planungsstadium in die Entwicklung mit eingebunden sind. So können die Anforderungen der speziellen Verfahrenstechnik, der Bauplanung und die Möglichkeiten des Behälterbaus zu optimalen Lösungen zusammengefügt werden. Dehoust verfügt über die Erfahrung und die Fertigungseinrichtung für Lager- und Druckbehälter aus Stahl und Edelstahl bis über 100 m³. Allgemeine baurechtliche Zulassung (AbZ) für einzelne Produktgruppen, umfangreiche Zulassungen der Betriebe, z. B. nach HP0 und DIN EN 1090 EXC3 sowie ein zertifiziertes Qualitätsmanagement stellen die Qualität in Planung und Verarbeitung sicher. p Für die Herstellung von Stahlkonstruktionen, wie z. B. Podeste, Bühnen und Leitern, ist die Zulassung nach DIN EN 1090 zwingend notwendig. u Die Verbindung von Stahl und Edelstahl bei doppelwandigen Behältern, ermöglicht preiswerte und sichere Behälterlösungen; auch in Verbindung mit dem unteren Auslauf. p Chemikalienlager in unterirdischer Bauweise nach DIN 6608/2 mit meist innerem Edelstahltank. Mehrkammerbehälter und Armaturen sind aus Edelstahl.... Löschwasserbehälter von DEHOUST In vielen Gewerbeobjekten wird die Bevorratung von Löschwasser durch die Brandschutzbehörde zwingend vorgeschrieben. Behälter bis 100 m³ gehören zu unserem Standardprogramm. Die Behälter sind innen und außen mit Kunststoff beschichtet. Auch hier sind die Anforderungen der DIN EN1717 (freier Auslauf) zu beachten. Eine Kombination mit der Regenwasser-Nutzung z. B. Hochleistungs- Trident-Filter für Dachflächen bis 10.000 m² ist möglich. Mehr Informationen anfordern unter: newsletter@dehoust.de DEHOUST 4

Wärmespeicher Die schwebenden Riesen von Heidenau Heike Sabel berichtet in der Sächsischen Zeitung über die Neuerungen bei der Firma Dehoust im Spezialbehälterbau. Wärmetanks können ober- oder unterirdisch eingebaut werden. Behälter über Behälter: Kleine und große, helle und dunkle, für Heizöl, Kraftstoff, zum Kalt- und Warmhalten, unterirdisch oder überirdisch verbaubar, für Großkunden und Einzelhändler. Und weil die immer mehr und immer größere Behälter bestellen, hat Dehoust in Heidenau jetzt an die bestehende Werkshalle angebaut. Betriebsleiter Ronny Landgraf freut sich über mehr Produktionsfläche, vor allem weil jetzt auch ein 30- Tonnen-Kran dort arbeiten kann. Mehr Platz bedeutet mehr Kapazität. Damit können noch mehr Behälter gleichzeitig produziert und verladen werden. Zwischen 350 und 400 Spezialbehälter im Jahr, also im Durchschnitt einer täglich, verlassen den Heidenauer Betrieb. Hinten in der Halle lagern die Stahlbleche, aus denen die einzelnen Teile für die Behälter, Schüsse genannt, gewalzt werden. Diese werden zum Rohling zusammengefügt und mit An- und Einbauten vervollständigt. Je nach Auftrag, geht es danach zum Strahlen und Lackieren. Wünscht der Kunde es, erhalten die Behälter eine hochwertige Isolierung. Der 60-Kubikmeter-Wärmespeicher zum Beispiel hat eine Leiter, damit man zur Bedienung der Armaturen oder zur Wartung hochsteigen kann. Groß und mächtig steht der fast fertige Behälter in der Halle. Dahinter ein noch größerer. 80 Kubikmeter fasst er, in ihm wird Bitumen für den Straßenbau gelagert. Dagegen wirkt der 20-Kubikmeter- Heizölbehälter direkt klein. Dafür ist der schon lackiert. Die Behälter für Heizöl fassen zwischen drei und 100 Kubikmeter, die für Kraftstoff ebenfalls bis zu 100 Kubikmeter. Während 2012 noch viele kleinere Behälter verkauft wurden, waren voriges Jahr mehr größere gefragt. Einer der größten bisher in Heidenau hergestellten Behälter fasst 150 Kubikmeter und musste nur bis Dohna in die Fluorchemie GmbH gefahren werden. Vom Blech zum fertigen Behälter dauert es im Schnelldurchlauf zwei- Wochen, sagt Ronny Landgraf. Natürlich ist das immer abhängig von den Wünschen des Auftraggebers. Von wegen, ein Behälter sieht mal abgesehen von der Größe aus wie der andere... [weiter lesen im Web] Mehr Informationen anfordern unter: newsletter@dehoust.de DEHOUST 5

Bildquelle IWO AwSV im Bundesrat verabschiedet... Ist der Heizöltank sicher? Entspricht die Anlage den Sicherheitsstandards?... mehr Pflichten für Betreiber, Tankwagenfahrer und Fachbetriebe Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 23.05.2014 die AwSV Verordnung für Anlagen wassergefährdender Stoffe verabschiedet. Der Umweltausschuss hat dem Bundesrat mehrere Ergänzungen vorgeschlagen darunter auch die Pflicht zur Überprüfung der B-Anlagen, das sind Heizöl-Tankanlagen oberirdisch bzw. im Keller bis 10.000 Liter außerhalb von Wasserschutzgebieten. Diese Überprüfungspflicht wurde vom Bundesrat nicht angenommen, so dass ca. 4 Millionen Heizöltankanlagen, meist im privaten Bereich, auch weiterhin ungeprüft bleiben. Die meisten Anlagen sind über 30 Jahre alt und bestehen aus einwandigen Tanks mit bauseitigem Sekundärschutz (so genannte Auffangwannen). Der Schwachpunkt dieser Anlagen ist die vorgeschriebene Auffangwanne, denn diese muss dicht sein und eventuell austretendes Heizöl in seinem Gesamtvolumen sicher auffangen. Eine Umfrage bei Sachverständigen und entsprechenden Fachbetrieben hat ergeben, dass diese mindestens 2/3 bis 3/4 der Tankanlagen als nicht vorschriftsgemäß einstufen. Hier liegt jetzt eine große Verantwortung beim Betreiber, denn dieser hat die volle Verantwortung für seine Heizöltankanlage und es ist ihm anzuraten, seine Tankanlage durch einen Fachbetrieb nach WHG bzw. AwSV überprüfen zu lassen. Auch wenn bei der guten Qualität der eingesetzten Behälter und Behälterwerkstoffe ein Versagen kurzfristig nicht zu befürchten ist, so sollte doch darauf Wert gelegt werden, dass die gesamte Heizöl-Verbraucheranlage den aktuellen Vorschriften entspricht. Die Technische Vorschrift TRwS 791 regelt darüber hinaus auch die Pflichten des Tankwagenfahrers, der sich VOR Befüllung vom ordnungsgemäßen Zustand der Anlage überzeugen muss. Sichere Heizöl-Lagerung trotz schadhafter Wände und Böden dank doppelwandiger Tanksysteme mit dem Sicherheitsbefüllsystem. Erfahren Sie mehr bei Ihrem Heizungsfachbetrieb und den DEHOUST Fachberatern oder [hier]. Haben Sie Interesse an Schulungen zur neuen AwSV, die wir ab Herbst 2014 anbieten werden, so schicken Sie uns bitte eine Mail an schulung@dehoust.de. Bildquelle Fa. DEHOUST Mehr Informationen anfordern unter: newsletter@dehoust.de DEHOUST 6