Testspiele von analog bis digital

Ähnliche Dokumente
Wer wagt, gewinnt! Nürnberg setzt auf s Spiel. Entwicklung eines neuen, innovativen Kulturzentrums in Nürnbergs Altstadt.

Programm Dezember 2018 bis Sommer Testspiele. Von analog bis digital. haus des spiels

SPEAR-SPIELE Eine Familie schreibt Spielegeschichte

Ausstellung Nürnberg hat das Zeug zum Spielen! spielzeugmuseum

Stadt-Land-Spielt! Der Tag des Gesellschaftsspiels im Deutschen Spielearchiv Nürnberg

Stadt-Land-Spielt! Die Tage des Gesellschaftsspiels im Deutschen Spielearchiv

Stadt-Land-Spielt! Die Tage des Gesellschaftsspiels im Deutschen Spielearchiv

Stadt-Land-Spielt! Die Tage des Gesellschaftsspiels im Deutschen Spielearchiv Nürnberg

Deutsches Spielearchiv Nürnberg

Stadt-Land-Spielt! Der Tag des Gesellschaftsspiels im Deutschen Spielearchiv Nürnberg

FIFA World Cup Gallery

Fakten STADT LAND SPIELT!

Kulturausschuss und Jugendhilfeausschuss Sitzungsdatum öffentlich

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

WAS IST STADT-LAND-SPIELT!?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Tag der Technik. interaktiv // kreativ // innovativ

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work.

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG 17. September 2018

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum)

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT. Kindermedien Forschung für die Zukunft

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

27. BIS 28. November 2010

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

Nicht allein mit Demenz

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim

9 cm Nürnberg Eine Kulturgeschichte der Nürnberger Bratwurst

Wissen, was gespielt wird. Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Forum Building the Future

ZeitRäume - ZeitTräume Ulm früher... heute... morgen

Dokumentation»Alles auf Start!

einladung zur 41. innovation(night

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von Jahren

Rassendiagnose: Zigeuner Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt:

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg

Zukunft 4.0. Arbeit Produkte Standorte Vortrag Workshops Podiumsdiskussion Science-Slam Get-together. 8. November Berlin Science Week

Das neue Marken- und Kommunikationskonzept der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg

Level 8: Das ultimative Nachwort

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Prognose Workshop. «Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität» Nutzen Sie spielerisch und systematisch den Erfahrungsschatz interner Experten

Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen

Lichtprojektionen Animationen & Effekte Audiotechnik Art-Visual Design

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren

Firmenprofil

Selbstentdeckendes Lernen in den Geisteswissenschaften. 9. Sep Dr. Michael Vogt / Welt der Sprachen / Zentral- und Landesbibliothek Berlin 1

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

PACMAN LARA MARIO PIKACHU

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

Schulen und Museen. Zwei Arten von Bildungseinrichtungen, die viel zu wenig gemeinsam machen - obwohl sie doch so viel gemeinsam haben.

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

Unsere Services für dich!

Vergessen im Süden. Die Umladehallen am Nürnberger Südbahnhof

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Querdenker Innovation Lab

Regie-und Schauspielworkshop

Das Deutsche Sportabzeichen neue Marketing- und Kommunikationsstrategien für eine Traditionsmarke

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe

NEULAND Der Innovationstag am KIT 2018

GRÜßE AUS DEN KULTUR WERKSTÄTTEN

Lehren und Lernen mit Computerspielen: Chancen nutzen mit pädagogischem Pragmatismus Christoph Klimmt

Frankfurt Hamburg München Melden Sie sich jetzt an!

Presseinformation. BAU 2015: ter Hürnes RAUMvisionen begeistern das internationale Fachpublikum

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

BKOOL BRINGT ONE AUF DEN MARKT, SEINEN PREISGÜNSTIGEREN ROLLENTRAINER MIT PROGRESSIVEM WIDERSTAND

12. BIS 16. SEPTEMBER 2018

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

Pressemitteilung ( )

KLS Martin WORLD. Mehr Raum für chirurgischen Fortschritt

Digitale Spiele in Öffentlichen Bibliotheken. Oberbayerischer Bibliothekstag Miesbach. Bibliotheken

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

Expertengespräch am 7. April 2016 Ausschuss für Kultur und Medien

Museen oder Bibliotheken, sie haben meistens dasselbe Problem: ein Angebot, das

CREATIVE GAMING FESTIVAL

Innovations Workshops Berlin 2017

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

#Mein Geburtstagsgeschenk für Goethe

Kultur bewegt Innovative Formen medialer Kulturvermittlung

Das Fest zum Jubiläum

PRESSESPIEGEL GRENZGENIAL- Innsbruck

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Di., , Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT

GROSSE GEDANKENSPRUCH-BILD-AUSSTELLUNG VOM IN STUTTGART POETISCHES BADEN-WÜRTTEMBERG BESONDERE EINBLICKE IN UNSERE HEIMAT

Transkript:

Presseinformation Stadt Nürnberg Museen der Stadt Nürnberg. Testspiele von analog bis digital Vom 1945 fast vollständig zerstörten imposanten Kaufmannshaus der Renaissance über die einstige Stadtbibliothek im mittlerweile denkmalgeschützten Gebäude der 1950er Jahre zu einem interaktiven, analogen und digitalen Haus des Spiels, das 2025 fertiggestellt sein soll. Die Museen der Stadt Nürnberg geben mit der Veranstaltungsreihe Testspiele von analog bis digital ab 14. Dezember 2018 Impulse für einen inhaltlich-programmatischen Entwicklungsprozess, bei dem Erfahrungen und Grundlagen für das künftige Haus des Spiels im Pellerhaus gesammelt werden sollen. Für die Testspiele konnten bereits kompetente Kooperationspartner für eine künftige Programmentwicklung gefunden und neue Formate entwickelt werden. Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hirschelgasse 9-11 Telefon: 09 11 / 2 31-54 20 Fax: 09 11 / 2 31-1 49 81 presse-museen@stadt.nuernberg.de. Deutsches Spielearchiv Nürnberg im Haus des Spiels Egidienplatz 23 / 2. OG Telefon: 09 11 / 2 31-1 48 10 Fax: 09 11 / 2 31-1 40 20 haus-des-spiels@stadt.nuernberg.de www.museen.nuernberg.de Es herrscht Aufbruchsstimmung hinter der viel diskutierten 1950er Jahre- Fassade des Pellerhauses, das bis 2012 die Stadtbibliothek beheimatete. Seit 2013 wird hier von den Museen der Stadt Nürnberg ein ganz besonderes Kulturgut gepflegt, gesammelt, erforscht und vor allem ausprobiert: Über 30.000 Brett- und Gesellschaftsspiele lagern in den oberen Archivgeschossen, jedes Jahr kommen die aktuellsten Neuerscheinungen hinzu. Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg hat sich seither im Pellerhaus mit einem anspruchsvollen Spiel- und Bildungsprogramm einen Namen gemacht und sich bereits zum Geheimtipp für Brettspiel-Fans jeglichen Alters entwickelt. Und was wäre passender für die traditionsreiche Spielzeugstadt Nürnberg mit ihrer internationalen Spielwarenmesse, dem einzigartigen Spielzeugmuseum und den vielen Global Playern in Sachen Spielwaren, als hier am Egidienberg künftig ganz auf Spiel zu setzen? Das zentral gelegene Pellerhaus hat großes Potential, ein innovativer kultureller Leuchtturm der analogen wie auch der digitalen Spielkultur zu werden. Diese Vision schlägt sich auch in der Bewerbung um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025 nieder: Denn Spielen ist eine der ältesten Kulturtechniken des Menschen und funktioniert in allen Kulturen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Bildungsstand. Und längst hat die alle Lebensbereiche durchdringende Digitalisierung immer wieder neue Spielwelten und damit neue Kultur-, Bildungs- und Lernformen geschaffen.

Seite 2 von 5 Diese sollen künftig in einem Haus des Spiels inmitten der Nürnberger Altstadt für Spieler und Nichtspieler, für Einheimische und Gäste der Stadt aktiv erlebbar und bespielbar, aber auch gefördert und weiterentwickelt werden. Mit der Veranstaltungsreihe Testspiele soll ausprobiert werden, was in einem bis 2025 zum Haus des Spiels umgebauten Pellerhaus möglich sein könnte. Vor allem sollen Sympathisanten und Mitspieler jeden Alters sowie Ideen und Inspirationen gewonnen werden für die Realisierung eines spannenden kulturellen Zukunftsprojekts: ein innerstädtisches Kulturzentrum, das Menschen in digitalen und analogen Welten und in Tradition und Innovation kompetent, kreativ und spielerisch zusammenbringt. Das umfangreiche Programm Testspiele stellt erste Gehversuche vor und weist durch hochkarätige Angebote und eine beträchtliche Zahl von Kooperationspartnern auf das Potential des Haus des Spiels hin. Das Angebot an Spielveranstaltungen, Vorträgen, Workshops und vielem mehr ist dabei dynamisch, wird laufend erweitert und somit immer aktuell auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Stadtgesellschaft reagieren. Die Veranstaltungsreihe Testspiele möchte: Spielfelder schaffen für Begegnung, Unterhaltung und Kommunikation Herzstück des Testspiele -Programms sind daher Spielenachmittage für die ganze Familie sowie Spieleabende für Jugendliche und Erwachsene. Sie sind eingeladen, sich im Spielesaal durch das umfangreiche Brettspielangebot zu spielen und auch den mit PCs und Konsolen neugestalteten digitalen Retro-Spielbereich zu testen. Die Gäste werden dabei von erfahrenen Gamern beraten und angeleitet. Neben den Mitarbeiterinnen des Deutschen Spielearchivs Nürnberg und den Mitgliedern des analogen Brettspiel-Spieleclubs Alibaba konnte der Verein Project HIVE Gaming gewonnen werden, der die E-Sports- und Gaming-Kultur in Nürnberg fördern will. Im großen Spielsaal werden aber auch regelmäßig Traditionskartenspiele wie Bridge und Schafkopf gespielt und erläutert. Speziell für die Kellerlabyrinthe des Pellerhauses wurde ein Exit-Game entwickelt, bei dem man sich im Team durch gemeinsames Puzzeln und Raten befreien muss.

Seite 3 von 5 Spielfelder schaffen für Kreativität und neues Lernen Spiele selbst entwickeln, sich neue Welten ausdenken und auch aktiv erschaffen, sich selbst spielerisch erkennen und neu erfinden: All dies ist analog wie digital im Testspiele -Labor für Kinder und Erwachsene möglich. Eine besondere Spielart für alle, die gern in andere Rollen schlüpfen, bietet ein Cosplay-Workshop. Dabei zeigen die Verwandlungskünstler, wie man die fantasiereichsten Kostüme aus Manga, Anime und Comics selbst gestaltet. Dass ein Spiel mehr sein kann als bloßer Zeitvertreib, vermittelt auch eine Veranstaltung mit dem syrischen Spieleentwickler Abdullah Karam, der seine Fluchterfahrungen in dem erfolgreichen Point and Klick Adventure-Computerspiel Path Out aufgearbeitet hat. Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg hat von Beginn an konsequent an einem fundierten Forschungs-und Vermittlungsangebot zum Thema Spiel gearbeitet. Denn Spielen ist vielseitig einsetzbar, auch etwa um spielerisch Wissen aus unterschiedlichsten Bereichen zu vermitteln. Im Rahmen der Testspiele wird das vielfältige Workshop- und Schulungsangebot für Schulen und andere Multiplikatoren noch stärker fokussiert. So wird das Spiel- und Beratungsangebot zum Thema Spielen im Alter erweitert und ein Angebot speziell für Integrationsklassen gibt die Möglichkeit, Sprachbarrieren spielerisch zu überwinden. Spielfelder schaffen für wissenschaftliche Forschungen und fachkundige Beratung rund um das Kulturgut Spiel Spannende Kooperationen und neue Formate bereichern während der Testspiele das Angebot eines künftigen Haus des Spiels. Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg hat seine bestehenden Kontakte zu den Hochschulen der Stadt und der Region ausgebaut und vertieft. So können Neugierige zusammen mit Dr. Marius Raab, Lehrstuhl für Psychologie der Universität Bamberg, in den Entstehungsprozess von analogen und digitalen Spielewelten eintauchen, sie ausprobieren, vergleichen und fachsimpeln. Das Thema Gamification steht im Zentrum eines Workshops des Wirtschaftsinformatikers Prof. Dr. Thomas Voit an der TH Nürnberg, der die Möglichkeiten von Spielmechanismen in alltäglichen Zusammenhängen untersucht und spielerische Elemente zur erfolgreichen Wissensvermittlung und Motivationssteigerung einsetzt. Seine langjährigen Erfahrungen in Sachen digitales Spiel bringt das Medienzentrum Parabol ein: Eine kompakte Vortragsreihe vor allem für Eltern informiert über die Chancen und Risiken digitalen Spielens.

Seite 4 von 5 Spielfelder schaffen für analoge und digitale Spielkulturen Zur Eröffnung der Testspiele wird im historischen Foyer des Pellerhauses die Ausstellung Playing Tourist. Vom Reisen durch analoge und digitale Spielewelten gezeigt. Die Ausstellung in Kooperation mit der Universität Bayreuth und dem dortigen Studiengang Computerspielewissenschaften widmet sich dem Thema Reisen in analogen und digitalen Spielewelten und das an einem der touristischen Highlights in Nürnberg, dem Pellerhaus. Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Diese Neugier spiegelt sich im Reisen, in Entdeckungstouren in ferne Welten. Dabei müssen diese Reisen nicht immer mit großen Strapazen und großem Aufwand verbunden sein. Sie finden auch täglich im eigenen Wohnzimmer statt. Screenshots aus Computerspielen repräsentieren die digitalen Spielewelten. Sie stammen aus dem Screenshot-Wettbewerb Computerspielewelten, den der Studiengang Computerspielewissenschaften der Universität Bayreuth jährlich auslobt und der ganz im Zeichen des Phänomens Computerspieltourismus bzw. Video Game Tourism steht. Dieses Phänomen würdigt die kunstvoll gestalteten Szenen und Landschaften in Computerspielen, die via Screenshot festgehalten werden zum Beispiel dann, wenn sich die eigene Spielfigur gerade an einem besonders sehenswerten Ort innerhalb des Spiels befindet. Kombiniert werden die Bilder mit repräsentativen historisch-analogen Reisespielen aus der Sammlung des Deutschen Spielearchivs Nürnberg, denn auch die Reise auf einem schön gestalteten Spielbrett ist etwas ganz Besonders. Um das Angebot für Spiele-Fans zu erweitern, ist die Ausstellung Anlass, im Foyer des Pellerhauses ein Spieletauschregal zu initiieren, ganz im Sinne der Büchertauschregale. Spieleaktivitäten am Eröffnungswochenende 15. und 16.12.2018 Co-Evolution von Brett- und Computerspiel Workshop mit Games-Experten Sa, 15.12.2018, 14-18 Uhr Führung durch die Ausstellung Playing Tourist Sa, 15.12.2018, 16 Uhr Spielenachmittage für alle So, 16.12.2018, 14-18 Uhr Führung durch die Ausstellung SPEAR-SPIELE So, 16.12.2018, 15 Uhr Hinweis Sämtliche Angebote sind immer aktuell online zu finden unter:

Seite 5 von 5 INFORMATIONEN KOMPAKT Laufzeit ab 14. Dezember 2018 Kontakt Deutsches Spielearchiv Nürnberg im Haus des Spiels Pellerhaus Egidienplatz 23 / 2. OG Telefon: 09 11 / 2 31-1 48 10 Fax: 09 11 / 2 31-1 40 20 E-Mail: haus-des-spiels@stadt.nuernberg.de www.deutsches-spielearchiv.de www.facebook.com/hausdesspiels Anfahrt Buslinie 36: Haltestelle Egidienplatz U1/U11: Haltestelle Lorenzkirche U2/U3/Tram 8: Haltestelle Rathenauplatz Parkmöglichkeit: Parkhaus Hans-Sachs-Platz, kostenpflichte Kurzzeitparkplätze direkt am Egidienberg Hinweise Sämtliche Angebote sind immer aktuell online zu finden unter: Im Pressebereich unserer Website stehen diese Presseinformation, die Programmbroschüre sowie Fotos zum Download bereit: https://museen.nuernberg.de/presse/informationen-fuer-diepresse/aktuelles-pressematerial/ Weitere Informationen erhalten Sie direkt im Deutschen Spielearchiv Nürnberg im Haus des Spiels unter Telefon 09 11 / 2 31-1 48 10 sowie bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Museen der Stadt Nürnberg unter Telefon 09 11 / 2 31-54 20.