Autorenrichtlinie für Berichte Werkstoffprüfung 2017

Ähnliche Dokumente
Autorenrichtlinie für Berichte Werkstoffprüfung 2016

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Anleitung zur Erstellung eines Beitrags für den elektronischen Tagungsband der 13. D-A-CH Tagung

Schreibanleitung für VDI-Berichte

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

RICHTLINIEN FÜR DAS SCHREIBEN VON DRUCK- FERTIGEN MANUSKRIPTEN FÜR DIE SCHRIFTENREIHE DER ÖSTERREICHISCHEN COMPUTER GESELLSCHAFT

wbg digital publishing Anleitung zum Arbeiten in MS Word

RICHTLINIEN FÜR VORTRAGENDE

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Formatierungsrichtlinie für wissenschaftliche Arbeiten

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

CORPORATE DESIGN GUIDELINES. Version Februar 2017

Die Tabulatoren sind innerhalb der Textspalte frei setzbar. Bitte nur so viele wie notwendig setzen.

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Manuskriptrichtlinie. der Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt

Formatierungsvorgaben für Beiträge zur Informatics Inside 2018

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Corporate design corporate wording

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

ein Google-Konto erstellen

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Anleitung zur Dokumentvorlage Beck scher Online- Kommentar (BeckOK)

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik. Titel der Arbeit. von. Uwe Meier. nettes Bild

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Facharbeiten überzeugend mit GoogleDocs formatieren.

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Text, Links und Downloads bearbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

catshop Anleitung Halten Sie die Shift Taste gedrückt, drücken Enter, ist der Umbruch einzeilig, ohne Shift Taste bricht der Text doppelzeilig um.

Erläuterungen zum PowerPoint Template

Einführung PC Grundkenntnisse Word

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Formatvorlage für die Einreichung eines Papers beim 10. Internationalen Facility Kongress an der TU Wien 16. und 17. November 2017

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

Hinweise zur Erstellung studentischer Arbeiten

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Kurztexte gestalten. Benötigte Hard- oder Software. Textverarbeitungsprogramm. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 03.

Der Forschungsbericht

Universität Osnabrück

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Die Volksschule in Myhl in den Jahren

Erstellung einer Facharbeit mit Word

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Schreibanleitung für VDI-Berichte

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

erstellen Inhalt Word 2010 Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis

Wichtige Informationen für den Referenten

Projektkennblatt. Deutschen Bundesstiftung Umwelt

catshop Anleitung Halten Sie die Shift Taste gedrückt, drücken Enter, ist der Umbruch einzeilig, ohne Shift Taste bricht der Text doppelzeilig um.

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Transkript:

Autorenrichtlinie für Berichte Werkstoffprüfung 2017 Author guideline for reports of Werkstoffprüfung 2017 H.-J. Christ, Institut für Werkstofftechnik, Universität Siegen F. Fischer, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v., Frankfurt Kurzfassung Diese Autorenrichtlinie soll Ihnen helfen, Ihr Manuskript so vorzubereiten, dass wir es in optimaler Form verarbeiten können. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, wird dringend empfohlen, diese Word-Vorlage direkt zum Bearbeiten des Manuskriptes zu nutzen. Diese Vorlage wird für den Druck in Originalgröße übernommen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung. Mit dem Manuskript ist eine Kurzfassung in Deutsch und Englisch (mit englischem Titel) von jeweils ca. 10 bis 12 Zeilen einzureichen. Stichwörter: Bitte geben Sie hier 3 5 charakteristische Stichwörter Ihres Beitrags an Abstract This author Instruction is to help you prepare your manuscript so that we can process it in optimal shape. In order to facilitate your work, it is strongly recommended to use this Word template for editing the manuscript. This template is accepted for printing in original size. Together with the script authors are requested to submit an abstract in German and English (approximately 10 or 12 lines in length). Keywords: Please fill in 3 5 characteristic keywords of your contribution 1 Einleitung Alle Berichte sind in deutscher Sprache zu verfassen und mit dieser Formatvorlage in Microsoft Word zu erstellen. Das Papierformat beträgt 16 cm x 24 cm. Die Ränder sind wie folgt festgelegt: oben, links und rechts je 1,5 cm und unten 2 cm. Als Schrifttype wird Arial verwendet mit einfachem Zeilenabstand und einer Schriftgröße von 9 pt für den Standardtext, 10 pt für Überschriften und den englischen Titel des Beitrags und 12 pt für den deutschen Titel. Die Kurzfassung muss die Zielsetzung und die Ergebnisse der Arbeit darstellen. Der Text sollte wie für technisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen üblich gegliedert sein (Beispiel: Einleitung Experimentelle Details Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung). Das Manuskript darf 6 Seiten nicht überschreiten. 2 Layout 2.1 Vorlagen Der Text sollte nur in maximal eine Zwischenüberschrift untergliedert sein. Die verwendeten Formatvorlagen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die folgenden Platzhalter sollen darauf hinweisen, dass eine Tabelle nicht durch einen Seitenumbruch getrennt werden sollte. Text Text Text Text Text Text Text Text Text.

Tabelle 1 Table 1 Verwendete Formatvorlagen Format templates in use Beschreibung Schriftart Schriftgröße Formatvorlage Titel Arial, fett, zentriert 12 Titel deutsch Titel englisch Arial, fett, zentriert 10 Titel englisch Autoren Arial, zentriert 9 Autoren Kurzfassung/Ab- Arial, Blocksatz 8 Zusammenfassung stract/stichwörter/ Keywords Überschrift 1 Arial, fett, linksbündig 10 Überschrift 1 aktuell Überschrift 2 Arial, fett, linksbündig 9 Überschrift 2 aktuell Text Arial, Blocksatz 9 Text Bilder Arial, fett, linksbündig 8 Bildunterschrift Tabellen Arial, fett, linksbündig 8 Tabelle Gleichung Arial, linksbündig, Tabstopps 9 Gleichung Literatur Arial, Blocksatz 8 Literatur 2.2 Bilder und Tabellen Alle Bilder und Tabellen sind im Text unmittelbar dort zu platzieren, wo sie besprochen werden. Jedes Bild ist mit einer Bildunterschrift zu versehen. Jede Tabelle muss eine Tabellenüberschrift erhalten. Jedes Bild und jede Tabelle muss im Text erwähnt werden und sollte hierbei fett markiert werden (Bild 1). Auch in der Bildunterschrift und der Tabellenüberschrift sind die Bezeichnungen fett zu markieren; die Erläuterungen bleiben in 8 pt großer normaler Schrift. Bildunterschrift und Tabellenüberschrift sind in deutscher und englischer Sprache anzugeben. Bitte beachten Sie bei der Darstellung von Bildern und Diagrammen insbesondere darauf, dass sämtliche Inhalte gut lesbar sind. Der Tagungsband wird in Farbe erstellt. Bitte verwenden Sie keine allzu hellen Farben (z. B. helles gelb, helles grün). Verzichten Sie unbedingt auf farbigen Text im Textkörper. Die in Ihrem Manuskript enthaltenen Grafiken und Abbildungen schicken Sie uns bitte noch einmal gesondert in einer Datei (.cdr;.bmp;.wmf;.tif) in hoher Auflösung (300 dpi). Bitte vermeiden Sie JPEG-Dateien mit hoher Kompression, da darunter die Druckqualität leidet. Die Bilddateien werden zusammen mit Ihrem Manuskript und Ihrer Vita als Zip-Datei in das Portal werkstoffprüfung.dvm-berlin.de hochgeladen. Wenn Sie gescannte Fotos verwenden, dann stellen Sie bitte sicher, dass die digitale Version des Fotos 1:1 die Größe aufweist, die für die Einbindung in das Manuskript benötigt wird. Denn: werden kleinere Fotos vergrößert, ist dies mit einem Qualitätsverlust beim späteren Druck verbunden. Die Scanauflösung muss 300 dpi betragen.

Bild 1: Figure 1: Beispiel einer Versuchseinrichtung zur Durchführung von Zugversuchen (schematisch) Example of a pilot facility for carrying out high-speed tensile tests (schematic) Grafiken und Bilder sollten mit der Option mit Text in Zeile in den Text eingebunden werden und nicht frei auf der Seite verschiebbar. Das macht eine einheitliche Formatierung unmöglich. Die Bildunterschrift sollte einen Abstand zum Bild von 6 pt haben. Nach der Bildunterschrift soll ein Abstand zum nachfolgenden Text von 12 pt eingehalten werden. Bild 2: Figure 2: Zugfestigkeit σ m in Abhängigkeit von der Dicke; Prüfkörperentnahme längs und quer zur Maschinenrichtung Tensile strength σ m in dependence on the film thickness; specimen direction along and crosswise to the machine direction 2.3 Gleichungen Gleichungen sind vom Text abzusetzen. Sie sollten mit arabischen Ziffern durchnummeriert werden. Diese Nummern werden rechtsbündig außen neben die Gleichung in runde Klammern gesetzt. F F sin( t ) (1) 0

2.4 Hervorhebungen Auf Unterstreichungen und Fettschrift im Text für Hervorhebungen sollten Sie möglichst verzichten. 2.5 Größen und Einheiten Einheiten sind in SI-Einheiten anzugeben. Die Nomenklatur und Abkürzungen sollten den geltenden Normen und Regeln entsprechen. 2.6 Literaturverweise Die Literaturangaben erscheinen zusammengefasst und fortlaufend nummeriert am Ende der Arbeit. Die Hinweise im Text erfolgen in eckigen Klammern [1]. 3 Einreichung von Manuskripten Die Einreichung des Manuskriptes erfolgt wie im Anschreiben beschrieben als Word- und PDF-Datei mit den separaten Bildern und Ihre Vita in einer Zip-Datei. Um die Zuordnung der Manuskripte zu erleichtern, verwenden Sie bitte als Namen für die Datei Ihre Beitragsnummer von der Abstracteinreichung sowie den Nachnamen des Hauptautors (z. B. 01_Meyer.doc bzw. 01_Meyer.pdf). Die Erstellung einer Zip-Datei (Archiv) funktioniert bei Windows-Rechnern über das Kontextmenü. Hierzu alle Dateien in einen separaten Ordner speichern. Alle Dateien markieren und anschließend mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien klicken. Im nun erscheinenden Kontextmenü wählen Sie bitte Senden an Zip komprimierter Ordner aus. Diesen vergeben Sie noch den Namen, z.b. 01_Meyer.zip. Jetzt ist die Datei zum Hochladen fertig. Als Alternative können Sie auch mit dem Open Source Programm 7zip arbeiten, dieses muss nicht installiert werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an werkstoffpruefung@dvm-berlin.de oder telefonisch an 030 811 30 66. Einsendeschluss: 18. August 2017 Bitte beachten Sie, dass die Beiträge einen Review durchlaufen. Bei später eingereichten Manuskripten können wir eine Durchsicht und Veröffentlichung der Manuskripte nicht garantieren. 4 Schlussfolgerungen und Ausblick Danksagung Hier kann eine Danksagung an Förderinstitutionen oder Personen, Firmen und Einrichtungen erfolgen, die einen Beitrag geleistet haben. Literatur [1] J. Haenel, J. Kina, P. Schaumann: Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches von Stahlträgerverbundkonstruktionen. Stahlbau 63/3 (1994), S. 279 283 [2] J. K. Sahu, U. Krupp, H.-J. Christ: Fatigue: Crack initiation behaviour in embrittled austenitic-ferritic stainless steel. Journal of Fatigue 45 (2012), S. 8 14

[3] O. Buxbaum: Betriebsfestigkeit Sichere und wirtschaftliche Bemessung schwingbruchgefährdeter Bauteile, Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 1992 (2. Auflage) [4] M. Merklein, C. Hezler, C. Kopp, J. Hecht, L. Schaller: Kennwertermittlung für Streck-Biege-Beanspruchungen. In: Pohl, M. (Hrsg.): Konstruktion, Qualitätssicherung und Schadensanalyse, Tagungsband Werkstoffprüfung 2010, Verlag Stahleisen, Düsseldorf, 2010, S. 253 258 [5] Rutherford Lexikon der Elemente, http://www.uniterra.de/rutherford/_pseasw.htm, recherchiert am 31.01.2013 Beispiele: [1] und [2] Zeitschriftenartikel; [3] Buch; [4] Beitrag aus Tagungsband; [5] Webadresse