Nachhaltiges Energiekonzept für Büchenbach Der Weg zur kommunalen Wärmewende. Informationsabend Büchenbach,

Ähnliche Dokumente
Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

Saubere Energie für Markt Erlbach

Nachhaltige Energiekonzepte Der Weg zur kommunalen Wärmewende

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Saubere Energie für Markt Erlbach

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen

Nahwärmeversorgung im Möckernkiez und in der Alten Kaserne

Regenerative Nahwärme für Schotten-Eschenrod

Power-to-Heat und Nahwärmenetze als Bausteine. Nahwärme. der Wärmewende: Das Beispiel Lupburg. Verena Gröbmayr, NATURSTROM AG 1 NATURSTROM AG

Wärmekonzept Meddingheide II

Heizen mit Nahwärme Das Rundum-Sorglos Paket für Ihr Zuhause

Jetzt wird s konkret: Erneuerbares Hallerndorf

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Informationsveranstaltung zum geplanten Nahwärmenetz in Neunkirchen am Brand. Herzlich Willkommen!

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

NATURSTROM AG ENERGIE MIT ZUKUNFT. B.A.U.M Beiratssitzung Düsseldorf Dr. Thomas E. Banning

Innovationsforum Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 18. Oktober 2017, Nürnberg Sektorenkopplung auf Quartiersebene

Regenerative Nahwärme für Hiltpoltstein

Nachhaltige Energieversorgung beginnt vor Ort. Immobilien und Quartiere ganzheitlich denken: Vorteile durch Sektorkopplung im Kleinen

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Energie(selbst)versorgung: Strom, Wärme und Mobilität zusammen denken

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Nahwärme für Ihr Zuhause

Heizen mit Nahwärme Das Rundum-Sorglos Paket für Ihr Zuhause

Wärme Strom. Elektromobilität

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

E.ON Hanse Wärme GmbH

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Nahwärme in Friedland

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Wärmenetz Abensstraße

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Nahwärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilität im Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

QuartierKraftwerk& ENERVATOR Die digitale Energiewende in Kelsterbach. Kelsterbach,

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Gestaltung von Bürgerenergieprojekten , Spreewindtage Potsdam Robert Claus, Abteilungsleiter Windenergie

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Braucht CO 2 seinen Preis?

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Versorgungskonzepte in der Projektierung und projektbezogenen Umsetzung. Energieforum 2018

Erfahrungen mit der EEG-Ausschreibung 2017 am Beispiel des Neubau-Gebietes Springbach Höfe in Paderborn

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Die Umsetzung im Ort beginnt Nahwärme und schnelles Internet kommen Bürgerinfo Kreenheinstetten

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

Mieterstrom - einfach machen!

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Sektorenkopplung in der kommunalen Wärmeversorgung am Beispiel von Bosbüll und Mertingen NEW ENERGY HUSUM,

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Transkript:

Nachhaltiges Energiekonzept für Büchenbach Der Weg zur kommunalen Wärmewende Informationsabend Büchenbach, 21.06.2017 NATURSTROM AG

Agenda Wir stellen uns vor: Die NATURSTROM AG Dezentrale Energieversorgung: Entwicklung von kommunalen Energiekonzepten Nachhaltiges Energiekonzept Büchenbach Alle Vorteile auf einen Blick Unser Partner: Energiebündel e.v. Seite 2

Inhalt Die NATURSTROM AG Seite 3

Die NATURSTROM AG Gründung 16. April 1998 Kapital und Aktionäre getragen von etwa 1.000 Aktionärinnen und Aktionären und der Hauptaktionärin eco eco AG ohne Kapitalverflechtungen zu konventionellen Stromanbietern Leistungen Bundesweite Versorgung von Privat- und Gewerbekunden mit Ökostrom und Biogas Beratung zu Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und einsparung Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb von Ökokraftwerken Oldenburg Wallenhorst Bochum Düsseldorf Köln Bruchsal Hamburg Berlin Senftenberg Göttingen Dresden Erfurt Forchheim Seite 4

Inhalt Energie mit Zukunft Entwicklung von kommunalen Energiekonzepten Seite 5

Die Mission des GB Dezentrale Energieversorgung leitet sich unmittelbar aus der NATURSTROM-Vision ab 100 % erneuerbare Energie Strom: Leitenergieträger Wärme-/Kältebereitstellung Sektorenkopplung Mobilität * Energieeffizienz * stationär mobil Energie mit Zukunft aus dezentralen Öko-Kraftwerken Lokale Lieferung: Kopplung Erzeugung und Verbrauch Lokale Medienkopplung und Optimierung (Strom, Wärme, Kälte ) Plattformen: Skalierung dezentraler Lösungen Strom: Leitenergieträger Wärme-/Kältebereitstellung Sektorenkopplung ( stationär, Bürgernah mobil ) (Erweiterung: mit lokaler Teilhabe von Menschen Mobilität und * Unternehmen) Energieeffizienz * Akzeptanz und Teilhabe für Bürgerinnen Lokale und Lieferung: BürgerKopplung von Erzeugung und Verbrauch Transparenz Lokale und Medienkopplung Nutzen für lokale und Partner Optimierung ( Strom, Wärme, Kälte ) Chancen und Innovationen Plattformen: Skalierung dezentraler durch lokales Engagement Lösungen * Mobilität und Energieeffizienz heute kein Schwerpunkt im GB DEV Seite 6 Akzeptanz und Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger Transparenz und Nutzen für lokale Partner Chancen und Innovationen durch lokales Engagement

Entwicklung von Nahwärmenetzen Was zeichnet ein typisches NATURSTROM Nahwärmenetz aus? Technologieoffenheit Die entscheidende Innovation ist das Netz selbst Individuelle Konzeptentwicklung nach lokalen Gegebenheiten Bürgerbeteiligung + Öffentlichkeitsarbeit von Anfang an 100 % regenerative Wärme Möglichst hoher Anteil an solarthermischer Wärmebereitstellung Verwendung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen oder Industrie Regionale Wertschöpfung - Rohstoffversorgung aus der Region Langfristig bezahlbare Energie für Bürgerinnen und Bürger Seite 7

Ausgezeichnete Nahwärmenetzen für die kommunalen Energiewende Die Abteilung Kommunale Energiekonzepte in hat in den letzten Jahren viel Erfahrung gesammelt und erste innovative Nahwärmenetze geplant und realisiert. 2014 Nahwärmenetz Lupburg Erstes Nahwärmenetz in Deutschland mit Kombination aus Holzvergaser-BHKW mit einer Power-to-Heat-Anlage Ausgezeichnet: AEE Energiekommune 12 / 2016 Lupburg 2015 Nahwärmenetz Marktschorgast Enge Zusammenarbeit und Beteiligung der örtlichen Energiegenossenschaft ZEM e.g. 2016 Nahwärmenetz Hallerndorf Erstes Nahwärmeprojekt von NATURSTROM, bei dem eine große solarthermische Freiland-Anlage eingesetzt wird Ausgezeichnet: Projekt Nachhaltigkeit 2017 Hallerndorf Seite 8

Bei NATURSTROM-Projekten suchen wir gezielt die Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort Langfristige Partnerschaften Erlebbare Projekte Teilhabe und Mehrwert Gute Kommunikation und Transparenz Seite 9

Inhalt Innovatives Energiekonzept Gesamtheitliche, erneuerbare Energieversorgung mit Sektorenkopplung Seite 10

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Neubaugebiet Alte Brennerei als Ausgangspunkt Neubaugebiet Kaltes Nahwärmenetz 75 Gebäude 1.208 MWh/a 2 km Leitung Bestandsgebiet Warmes Nahwärmenetz 161 Gebäude 3.933 MWh/a 5 km Leitung Seite 11

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Betrachtungsszenarien des Konzepts Bestand 50 25 0 0 50 100 Neubau EFH Seite 12

Erste Idee für ein gesamtheitliches Energiekonzept Intelligente Vernetzung von Neubau- und Bestandsgebiet Kaltes Netz Ø T 11 C Warmes Netz Ø T 70 C Solarthermie Geothermie Biomasse Seite 13

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Nahwärme im Bestandsgebiet Wärme Solarthermie Holzgas-BHKW Biomasse-Kessel Zentraler Pufferspeicher Wärmenetz Wärmeübergabestation Strom Bestandsnetz Ggf. PV-Anlagen Breitbandnetz Regionales Konzept Waldbauernverein Heizungsanlage Schule Seite 14

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Wärmeerzeugung für das Bestandsgebiet 1.400 2.000 1.800 1.200 1.600 1.400 1.000 1.200 Last (kw) 800 600 1.000 800 600 400 200 400 0 Energie Leistung 200 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 Seite 15

Der Weg zum Anschluss Hauseinführung und Eigentumsgrenzen Grundstücksgrenze Leistungsgrenze Versorger Anschlussnehmer Dusche Kugelhahn Hausabsperrung Heizkörper Erdoberkante Datenkabel Hauseinführung Kernbohrung Übergabestation Wärmenetz > 75 C Kugelhahn Netzabsperrung ca. 55 C Seite 16

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Kaltes Nahwärmenetz im Neubaugebiet Wärme Zentrales Erdwärmefeld Kaltes Nahwärmenetz Dezentrale Wärmepumpen Strom Dezentrale PV-Anlagen Holzgas-BHKW Autarkes Stromnetz Batteriespeicher Verkehr Ladesäulen E-Mobilität & Carsharing Breitbandnetz Seite 17

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Energieerzeugung für das Neubaugebiet 700 1.400 600 1.200 1.000 500 800 400 600 Last (kw) 300 400 200 200 0 Energie Erdwärme Leistung Strom 100 0 1 1.001 2.001 3.001 4.001 5.001 6.001 7.001 8.001 Seite 18

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Intelligente Vernetzung von Neubau- und Bestandsgebiet Neubaugebiet Bestandsgebiet Breitband Heizzentrale Stromnetz Erdkollektor-Feld Seite 19

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Effiziente Synergieeffekte Brennstoffenergie (kwh/a) 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0-200 Bestandsgebiet Pellets Hackschnitzel Strom Umweltenergie Quelltemperatur ( C) 12,5 12,4 12,3 12,2 12,1 12,0 11,9 11,8 11,7 11,6 Ungekoppelt Neubaugebiet Gekoppelt Solar Geo 300 350 PV-Strom KWK-Strom Netzstrom 250 300 Energie (MWh/a) 200 150 100 50 Überschussstrom Pumpstrom Eigenstrom NT HT-> Überschuss HT-> Pufferspeicher El. Energie (MWh/a) 250 200 150 100 50 0 Solarthermie KWK-Strom 0 Wärmepumpen Eigenstrom Pumpstrom Einspeisung Seite 20

Gesetzliche Mindestanforderungen an das Gebäude EnergieEinsparVerordnung (ENEV) zu Primärenergie & Gebäudehülle Sanierung Primärenergie: Maß für Ökologie der Energieerzeugung Gebäudehülle: Wärmetechnische Qualität der Außenflächen Seite 21

Gesetzliche Mindestanforderungen an das Gebäude Übererfüllung der Anforderungen durch geringen Primärenergiefaktor 2 Energiebedarf (kwh/a) 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 EnEV KfW 55 KfW 40 Passivhaus Wärmeenergiebedarf Primärenergiebedarf 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Strom Heizöl Erdgas Bio-Erdgas 20% Holz NWN 50-0 NWN 50-100 20.000 Primärenergiebedarf (kwh/a) 15.000 10.000 5.000 0 EnEV KfW 55 KfW 40 Passivhaus Strom Heizöl/Erdgas BioErdgas Holz Nahwärme Seite 22

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Konkurrenzlose Wärmegestehungskosten Gesamtkosten ( /a) 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0% EFH 50% EFH 100% EFH Investitionskosten Kapitalgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten Verbrauchsgebundene Kosten Wärmeenergiebedarf (kwh/a) 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 0 0% EFH 50% EFH 100% EFH Neubaugebiet Bestandsgebiet 88 Proz. Wärmegestehungskosten (&) 86 84 82 80 78 76 74 72 87 87 86 82 82 81 78 78 0% EFH 50% EFH 100% EFH 0% Bestand 25% Bestand 50% Bestand 77 Seite 23

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Heizkostenvergleich im Neubau 2.000 1.800 1.600 Gebäudedaten Gebäudetyp Einfamilienhaus 140 120 1.400 Effizienzstandard 100 Kosten ( /a) 1.200 1.000 800 EnEV 17 Wärmebedarf 13.000 KWh/a Proz. Wärmepreis(&) 80 60 600 400 200 Verbauchskosten Betriebskosten Kapitalkosten 40 20 0 Pelletkessel + Solarthermie Luft-Wasser-WP + PV Kalte Nahwärme Einzelversorgung Netzversorgung 0 Pelletkessel + Solarthermie Luft-Wasser-WP + PV Kalte Nahwärme Seite 24

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Heizkostenvergleich im Bestand 2.500 Gebäudedaten 140 Gebäudetyp 2.000 Einfamilienhaus 120 Kosten ( /a) 1.500 1.000 Effizienzstandard WSVO 95 Wärmebedarf 20.000 KWh/a Proz. Wärmepreis (%) 100 80 60 40 500 Verbauchskosten Betriebskosten 20 Kapitalkosten 0 Neue Ölheizung Alte Ölheizung Neue Alte Gasheizung Gasheizung Nahwärme Einzelversorgung Netzversorgung 0 Neue Ölheizung Alte Ölheizung Neue Alte Nahwärme Gasheizung Gasheizung Seite 25

Gesamtheitliches Energiekonzept für Büchenbach Effizienz durch intelligente Kopplung Szenario Bestand 50 Neubau 0 Gesamt 50-0 Neubau 50 Gesamt 50-50 Neubau 100 Gesamt 50-100 Bedarf 2.539 MWh 740 MWh 3.280 MWh 1.011 MWh 3.550 MWh 1.281 MWh 3.820 MWh Verluste 17,5% 5,8% 14,8% 8,5% 14,2% 6,1% 15,2% EE-Strom 263 MWh 273 MWh 536 MWh 390 MWh 653 MWh 507 MWh 770 MWh Primärener giefaktor 0,37 0,0 0,09 0,0 0,03 0,0 0,0 Wärmegestehungskosten 86 % 81 % 77 % Seite 26

Zukunftsvision Plusenergiesiedlung Mehr produzieren als verbrauchen 900.000 800.000 700.000 600.000 Energie (kwh/a) 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Bedarf Erzeugung Bedarf Erzeugung Bedarf Erzeugung Bedarf Erzeugung Bedarf Erzeugung Bedarf Erzeugung Bedarf Erzeugung Bedarf Erzeugung Bedarf Erzeugung 0-0 0-50 0-100 25-0 25-50 25-100 50-0 50-50 50-100 Bedarf Haushalt Bedarf Wärmepumpen Erzeugung PV Erzeugung BHKW Seite 27

Inhalt Vorteile und Perspektiven Seite 28

Alle Vorteile auf einen Blick Komfortabel, sinnvoll und langfristig bezahlbar Kein Wartungsaufwand für die Heizung Keine Schornsteinfegerkosten Rund-Um-Sorglos-Paket Es wird nur die kwh Nutzenergie bezahlt keine Wirkungsgradverluste Einbindung der regionalen Unternehmen Weitestgehende Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern Integration erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Mitverlegung von Lehrrohren für Breitbandanschluss Durch geringen Primärenergiefaktor günstige KfW-Kredite und Zuschüsse bei Sanierung und Neubau Sie bewegen etwas für Energiewende und Klimaschutz für die nachfolgenden Generationen! Seite 29

Alle Vorteile auf einen Blick Energie mit Zukunft für Büchenbach Innovative und bedarfsgerechte Wärmeversorgung mit geringen Leitungsverlusten Nutzung von weiteren Niedertemperatur-Quellen (Grauwasser, Abwärme ) Verknüpfung von kaltem und konventionellem Nahwärmenetz Nutzung von Kälte zur Gebäudeklimatisierung sinkende Wärmegestehungskosten durch Nutzung von Synergieeffekten Vorreiterrolle der Gemeinde Büchenbach als Klimaschutzkommune, Forschungsprojekt & Plus-Energie-Siedlung Sektorenkopplung als Leuchtturmprojekt Eigenstrom-Nutzung, Mieterstrom-Modelle, Quartiersspeicher, Regenerative Wärme- und Stromversorgung aus einer Hand Ladesäulen-Konzept, Carsharing-Angebot, Solarcarport Intelligente Netze (Smart Grid) und Regelenergie-Angebot Seite 30

Zukunftsvision Energie mit Zukunft Visionen Mieterstrom E-Mobilität Quartiersspeicher Breitband-Internet Eigenerzeugung Intelligente Netze Sektorenkopplung Vorteile Geringe Energiekosten Unabhängige Eigenversorgung Plus-Energie-Siedlung Synergieeffekte Leuchtturmprojekt Zukunftsfähige Versorgung Seite 31

Energiebündel Roth-Schwabach e.v. Unser Partner stellt sich vor Gegründet 22. Jan. 2010 (54 Gründungsmitglieder) Ziele: Klimaschutz durch 100% erneuerbar Unabhängigkeit von Energieimporten Neue Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze Erhalt unserer Lebensgrundlagen Mitglieder: ALLE Kommunen sowie viele Organisationen, Unternehmen und BürgerInnen

Energiebündel Roth-Schwabach e.v. Unser Partner stellt sich vor Aktionen: 2012 Pumpentausch: 80% weniger Stromverbrauch durch Austausch von Heizungspumpen 2013 LichtWende : Energiesparaktion durch den Einsatz von LED- Leuchtmitteln 2014 EnergieWände : Thermografieaufnahmen um Schwachstellen in der Gebäudehülle sichtbar zu machen Weitere: Stromsparberatung in Haushalten Energiewende in der Schule Seite 33

Büchenbach wird erneuerbar Die nächsten Schritte Termine Bestandsgebäude Abgabe der Fragebögen Bei NATURSTROM oder im Rathaus Büchenbach Juli Bürgersprechstunden im Bürgersaal (Rathaus Büchenbach, Rother Straße 8) Dienstag, 11. Juli Donnerstag, 27. Juli Jeweils von 16.00 bis 19.30 Uhr, mit Voranmeldung bei Verena Steindl: verena.steindl@naturstrom.de Seite 34

Die nächsten Schritte auf dem Weg zur Nahwärmeversorgung Ausgabe Fragebögen Infoveranstaltung/ Ausgabe von Vorverträgen Baubeginn Energiezentrale IBN & Beginn Wärmelieferung Bürgersprechstunden Projektentscheidung Baubeginn Wärmenetz Juni 2017 Juli 2017 Herbst 2017 Herbst 2017 Frühjahr 2018 Sommer 2018 Heizperiode 2018/19 Seite 35

Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten Sie gerne.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende gestalten! Ihre Ansprechpartner von NATURSTROM: Verena Gröbmayr, Projektentwicklerin kommunale Energiekonzepte verena.gröbmayr@naturstrom.de Verena Steindl, Bürgerenergie und Projektbegleitung verena.steindl@naturstrom.de Energiebündel Roth-Schwabach e.v.: Werner Emmer, 1. Vorsitzender w.emmer@energiebuendel-rh-sc.de Hermann Lorenz, Öffentlichkeitsarbeit h.lorenz@energiebuendel-rh-sc.de Seite 37