Kernkompetenzen für die Sprachwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Universität Osnabrück

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Proseminar Mittelalter

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Seminar Informationsvisualisierung

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Checkliste Hausarbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise und Anforderungen an Hausarbeiten

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Methodentraining Facharbeiten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise und Regularien zur Abgabe von schriftlichen Hausarbeiten am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (ab WS 2018 / 2019)

Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Regionale Schule Am Wasserturm

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

L A T E X für Anfänger

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Titel/Thema deiner GFS

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Ausführung des schriftlichen Teils der Diplomarbeit

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Transkript:

1 / 47 Kernkompetenzen für die Sprachwissenschaften Hausarbeiten Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 01.06.2015

2 / 47 Max Weber sagt: Der Einfall ersetzt nicht die Arbeit.

3 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

4 / 47 Ziele einer Hausarbeit Mit einer Hausarbeit zeigt man im Allgemeinen drei Dinge: 1 akquiriertes Wissen über das bearbeitete Thema 2 Anwendung von Argumentationstechniken und Analysetechniken 3 eigene Forschungsergebnisse

5 / 47 Vorarbeit Bevor man mit einer Hausarbeit beginnt, sollte man mit dem Dozenten wichtige Dinge klären: Das Thema der Arbeit sollte auf jeden Fall vorab besprochen werden und auch der grobe inhaltliche Rahmen sollte geklärt sein Achtung!: Der Dozent gibt i.d.r. nur das Okay für einen Plan. Die Ausarbeitung der Idee ist Aufgabe der Studierenden. Vorgaben jeglicher Art sind zu erfragen: Vorgaben zum Inhalt (z.b. Wie groß soll der eigene Forschungsanteil sein?) Vorgaben zur Länge Vorgaben zur Form Vorgaben zu Stil und Sprache

6 / 47 Während der Bearbeitung Wenn während der Anfertigung der Arbeit Fragen auftauchen, sollten diese mit dem Dozenten geklärt werden (am besten Fragen sammeln und in der Sprechstunde klären) sollte man Termine nicht einhalten können, sollte man dem Dozenten rechtzeitig Bescheid geben und die Gründe für die Verspätung darlegen

7 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

8 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

Deckblatt Jede Hausarbeit sollte ein Deckblatt haben, auf dem die Informationen zum Autor und zum Rahmen der Hausarbeit angegeben sind. Werden keine anderen Vorgaben gemacht, sollte das Deckblatt folgende Informationen enthalten: Informationen zur Veranstaltung: Universität, Institut, Lehrbereich, Dozent, Seminartitel, Semester Titel der Hausarbeit Abgabetermin Informationen zum Autor: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Studiengang, Haupt- oder Nebenfach, Fachsemester, Matrikelnummer Das Deckblatt zählt bei den Seitenzahlen mit, enthält selbst aber keine Seitenzahl. http://www.stud.uni-leipzig.de/fsr-linguistik/ha.pdf 9 / 47

Beispiel Deckblatt Hausarbeit Titel der Hausarbeit DD.MM.JJJJ Seminar Universität Leipzig Institut für Linguistik Modul Modulname 04-006-100X Seminartitel (Prof.) (Dr.) Vorname Nachname WS/SS 201X Autor Vorname Nachname Straße Nummer PLZ Ort E-Mail-Adresse B.A./M.A. Linguistik Fachsemester X Matr: 123456789 10 / 47

11 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

12 / 47 Formale Kriterien: Layout Wenn keine anderen Vorgaben gemacht werden, sind folgende Einstellungen empfohlen: 3cm Seitenrand 12pt Times New Roman 1,5-facher Zeilenabstand Blocksatz Absätze sollten durch Einrückung der ersten Zeile gekennzeichnet werden Der Ausdruck der Hausarbeit ist einseitig Die Hausarbeit wird entsprechend den Vorgaben des Dozenten gebunden (Klemmmappe, Hefter, Ringbindung, Tackern)

13 / 47 Formale Kriterien: Nummerierungen Folgende Elemente sollten jeweils fortlaufend nummeriert werden: Seiten Abschnitte Linguistische Beispiele und Definitionen Tabellen Abbildungen

14 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

15 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

16 / 47 Aufbau 1 Deckblatt 2 Abstract 3 Inhaltsverzeichnis 4 Einleitung 5 Hauptteil 6 Diskussion 7 Zusammenfassung 8 (Appendix) 9 Literaturverzeichnis

17 / 47 Abstract Kurzer Abriss der Hausarbeit. Hinweise: Das Abstract sollte die wichtigsten Erkenntnisse aus der Hausarbeit enthalten, darunter den Claim der Arbeit. Das Abstract für eine Hausarbeit sollte nicht mehr 200-300 Wörter beinhalten (abhängig von der Länge der Arbeit).

18 / 47 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis listet alle Abschnitte und Unterabschnitte, den Appendix, das Literaturverzeichnis sowie evtl. Listen von Grafiken und Tabellen auf. Hinweise: Das Inhaltsverzeichnis sollte auf einer separaten Seite erscheinen. Zu jedem Abschnitt sollte auch die Seitenzahl angegeben werden.

19 / 47 Einleitung In der Einleitung wird das Thema und das zu lösende Problem vorgestellt. Hinweise: Die Einleitung sollte ca. 10% der Hausarbeit ausmachen Das Problem wird erläutert und die Lösung kurz skizziert. Dem Leser werden die Hintergründe präsentiert. Am Ende der Einleitung sollte kurz die Struktur der Hausarbeit beschrieben werden.

20 / 47 Hauptteil Im Hauptteil wird die eigentliche Arbeit präsentiert. Je nach Thema kann der Hauptteil aus Literaturvergleichen, Analysen, Daten bestehen. Hinweise: Die Ergebnisse sollten in einer logischen, nachvollziehbaren Weise präsentiert werden. Alle wesentlichen Punkte sollten begründet werden.

21 / 47 Diskussion In der Diskussion werden alle erreichten Ergebnisse kritisch hinterfragt. Es werden weiterführende Fragen gestellt und (wenn möglich) beantwortet. Hinweise: Auch wenn nicht alle Probleme gelöst werden können, sollte kein Problem unter den Tisch gekehrt werden.

22 / 47 Zusammenfassung Alle wichtigen Punkte werden noch einmal wiederholt. Hinweise: Die Zusammenfassung sollte nicht mehr als 10% der Hausarbeit ausmachen.

23 / 47 Appendix Hier werden Punkte besprochen, die nicht direkt relevant sind für die Hausarbeit. Auch Experimente oder Datenerfassung können hier präsentiert werden. Bei Hausarbeiten ist ein Appendix meist nicht sinnvoll.

24 / 47 Hinweise zur Strukturierung Die Arbeit sollte in sinnvolle Abschnitte unterteilt werden, die von den obigen Abschnitten gern abweichen dürfen. Die Überschriften der Abschnitte sollten bezeichnend sein für den Inhalt des Abschnitts.

25 / 47 Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis wird sämtliche Literatur aufgelistet, die in der Arbeit zitiert wurde. Hinweise: Die Ordnung der Einträge erfolgt alphabetisch, bei gleichem Autor nach Jahr. Referenzen im Fließtext und Formate im Literaturverzeichnis folgen dem amerikanischen Zitierformat.

26 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

Stil und Sprache Man sollte stets bedenken, dass das einzige, was der Dozent sieht, das ist, was schwarz auf weiß auf dem Papier steht. Fachbegriffe müssen korrekt verwendet werden. Man sollte den spezifischsten passenden Begriff wählen. Auf Grammatik und Orthografie sollte geachtet werden (insbesondere auf Genus und Numerus von Fachbegriffen). Ist man sich unsicher, sollte man eine andere Person bitten, den Text Korrektur zu lesen. Übersetzungen englischer Begriffe und Definitionen sind besonders heikel: Eigens erdachte Übersetzungen sollten eingeführt werden. Bei Unsicherheit sollten die englischen Begriffe weiterverwendet werden. Die Sprache sollte verständlich, aber auch wohlklingend sein. Vor allem sollte man lange, verschachtelte Sätze vermeiden. Man sollte aber auch keine Alltagssprache verwenden. 27 / 47

28 / 47 Unpersönliche vs. persönliche Konstruktionen Beispiel Im folgenden zeige ich, dass... Im folgenden wird gezeigt, dass... Ob persönliche oder unpersönliche Konstruktionen benutzt werden sollen, muss erfragt werden. In jedem Fall ist aber allen Dozenten wichtig, was hinter dem dass steht. (Manchen Dozenten ist aber auch die Formulierung vor dem dass wichtig.)

29 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

30 / 47 Hervorhebungen Mit typografischen Hervorhebungen sollte man generell sparsam umgehen. Tabu sind farbige Schrift oder Hinterlegungen. Wichtig! Die Arten der Hervorhebungen sollten einheitlich verwendet werden.

31 / 47 Hervorhebungen Kursivsetzung: für Betonung, Neueinführung von Fachbegriffen im Fließtext, Wörter/Phrasen der untersuchten Sprache im Fließtext, Überschriften von Definitionen und Beispielen Fettdruck: sollte im Fließtext möglichst vermieden werden, kann evtl. in Beispielumgebungen, Tabellen, etc. benutzt werden, wenn eine zusätzliche Art der Hervorhebung notwendig ist KAPITÄLCHEN: Meist für grammatische Bezeichnungen in Glossen, manchmal auch für Überschriften von Definitionen VERSALIEN: nur für Kennzeichnung von Betonung, wenn Intonationsstruktur markiert wird Unterstreichen: wird meist vermieden, wird manchmal in Strukturen zur Hervorhebung verwendet. Durchstreichen: wird meist in Klammerstrukturen, Beispielen verwendet, um Bewegung, Ellipse oder Löschung darzustellen Grauabstufungen: Alternative Darstellung für Löschung, oft für Darstellung von coverten Kategorien

32 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

Wörtliche Zitate Wörtliche Zitate aus Texten sollten in Anführungszeichen gesetzt werden. Zitiert man ganze Abschnitte, wird der Abschnitt mit dem Zitat meist durch Leerzeilen vom Text getrennt. In jedem Fall muss zum Zitat die Literaturreferenz mit Seitenzahl angegeben werden. Alle Änderungen an Zitaten (z.b. typografische Hervorhebungen) müssen durch einen Kommentar in eckigen Klammern markiert werden: z.b. [Hervorhebung des Verfassers], [emphasis mine] Auslassungen in Zitaten werden durch Pünktchen angegeben: [...] Sollte man Grammatikfehler, orthografische Fehler von Zitaten übernehmen, sollte hinter dem entsprechenden Fehler die Anmerkung [sic] erscheinen Zitate bleiben in der Originalsprache, wenn die Verständlichkeit vorausgesetzt werden kann (d.h. Deutsch, Englisch). Ansonsten wird die wörtliche Übersetzung angegeben mit dem Originalzitat als Fußnote. 33 / 47

34 / 47 Sinngemäße Zitate und Verweise Zitiert man nicht wörtlich, werden die Gedanken aus dem Text nur durch Literatur- und Seitenangabe belegt. Literaturangaben von sinngemäßen Zitaten wird ein vgl. (engl. cf. ) vorangestellt. Literaturangaben von Verweisen erscheinen meist nur in Klammern, evtl. mit einem s. ( engl. see ) davor. Zitiert man aus zweiter Hand, sollten sowohl die eigentliche Literatur als auch die Literatur, die das Zitat enthält, zitiert werden: z.b. (siehe Autor1 1999, zitiert in Autor2 2005) Wichtig ist, dass man immer die Arbeit von jemandem zitiert, nicht die Person selber. Daher empfiehlt es sich, keine persönlichen Konstruktionen zu verwenden: nicht: Autor1 nimmt an, dass... sondern: In Autor1 (1999) wird angenommen, dass...

35 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

Beispiele Beispielumgebungen sollten in arabischen Zahlen in Klammern nummeriert werden und heben sich durch Leerzeilen vom Text ab. Inhalte von Beispielumgebungen sind: Sprachbeispiele, Definitionen und Generalisierungen, Rankings von Constraints, evtl. Tabellen, wie OT-Tableaux. Beispiele aus der Literatur sollten immer mit einer Literaturangabe mit Seitenzahl belegt werden. Bei Sprachvergleichen bzw. wenn die Sprache des Beispiels nicht klar ist sollte die Sprache genannt werden Sprachangabe und/oder Literaturangabe können am rechten Rand der untersten Zeile des Beispiels (meist in der Übersetzungszeile ) erscheinen Beispiele in Fußnoten werden anders nummeriert: römische Zahlen in Klammern, Zählung beginnt für jede Fußnote neu 36 / 47

37 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

38 / 47 Korrekturlesen Ist man mit dem Zustand der Hausarbeit zunächst zufrieden, sollten zwei Durchgänge des Korrekturlesens erfolgen 1 Korrekturlesen auf inhaltliche Fehler: Sind alle wichtigen Punkte besprochen? Ist die Argumentation nachvollziehbar und schlüssig? Gibt es offene Fragen? Können Unklarheiten auftreten? Wiederholt sich Inhalt? 2 Korrekturlesen auf formale Fehler: Ist die Typografie, Belegart einheitlich? Gibt es Tippfehler, Grammatikfehler, stilistische Fauxpas? Hat man die Möglichkeit, sollte man eine zweite Person Korrekturlesen lassen. Vielleicht findet man (oder gründet) einen Hausarbeitslesezirkel.

39 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Formale Kriterien Deckblatt Formale Ansprüche 3 Inhaltliche Struktur Aufbau Stil und Sprache Hervorhebungen Zitate Beispielumgebungen Korrektur 4 LaTeX: KOMAScript

40 / 47 Was ist KOMAScript? KOMAScript ist ein Bündel von verschieden Dokumentenklassen und Paketen, die einiges mehr an Formatierung erlauben als die Standard-Dokumentenklassen. Alle Informationen unter: http://texdoc.net/texmf-dist/doc/latex/koma-script/ scrguien.pdf

41 / 47 Dokumentenklassen Standard-Klasse article book report KOMA-Klasse scrartcl scrbook scrreprt Hinweis: Die Grundeinstellungen der KOMA-Klassen sind z.t. anders als die der Standardklassen

Wichtige Klassenoptionen axpaper: Papier Größe, z.b. a4, a5 oneside: alle Seiten werden gleich behandelt (für Hausarbeiten) twoside: es wird zwischen linker und rechter Seite unterschieden (für Abschlussarbeiten) titlepage: Titelei erscheint auf separater Seite notitlepage: Titelei erscheint nicht auf separater Seite X pt: Schriftgröße, Es kann eine beliebige Grundgröße gewählt werden smallheadings: Überschriften sind klein gehalten normalheadings: Überschriften sind mittelgroß gehalten bigheadings: Überschriften sind groß gehalten bibtotoc: Literaturverzeichnis erscheint im Inhaltsverzeichnis bibtotocnumbered: Literaturverzeichnis erscheint im Inhaltsverzeichnis mit Nummer abstracton: abstract-umgebung erhält die Überschrift Zusammenfassung (engl. Abstract ) 42 / 47

43 / 47 Schriftänderung Schriftgröße und Schriftstil von einzelnen Strukturelementen (z.b. Überschriften) lassen sich leicht ändern. \setkomafont{element}{befehle} Wichtige Elemente: caption, chapter, section,..., subparagraph, footnote, pagenumber, title, subtitle, pagefoot, pagehead Wichtige Befehle: \normalfont, \bfseries, \itshape, \ sffamily, \rmfamily, \scshape, \Huge,... \tiny

44 / 47 Kopf- und Fußzeilen \pagestyle{\scrheadings} \lehead \cehead \rehead \lohead \cohead \rohead \chead \ohead \lefoot \cefoot \refoot \ofoot \cfoot \ifoot \lofoot \cofoot \rofoot Abbildung 2 : Kopf- und Fußzeilen

45 / 47 Kopf- und Fußzeilen \lehead[scrplain-links-gerade]{scrheadings-links-gerade} \cehead[scrplain-mittig-gerade]{scrheadings-mittig-gerade} \rehead[scrplain-rechts-gerade]{scrheadings-rechts-gerade} \lefoot[scrplain-links-gerade]{scrheadings-links-gerade} \cefoot[scrplain-mittig-gerade]{scrheadings-mittig-gerade} \refoot[scrplain-rechts-gerade]{scrheadings-rechts-gerade} \lohead[scrplain-links-ungerade]{scrheadings-links-ungerade} \cohead[scrplain-mittig-ungerade]{scrheadings-mittig-ungerade} \rohead[scrplain-rechts-ungerade]{scrheadings-rechts-ungerade} \lofoot[scrplain-links-ungerade]{scrheadings-links-ungerade} \cofoot[scrplain-mittig-ungerade]{scrheadings-mittig-ungerade} \rofoot[scrplain-rechts-ungerade]{scrheadings-rechts-ungerade} \ihead[scrplain-innen]{scrheadings-innen} \chead[scrplain-zentriert]{scrheadings-zentriert} \ohead[scrplain-außen]{scrheadings-außen} \ifoot[scrplain-innen]{scrheadings-innen} \cfoot[scrplain-zentriert]{scrheadings-zentriert} \ofoot[scrplain-außen]{scrheadings-außen}

46 / 47 Befehle für Inhalte \headmark %Kolumnentitel \pagemark %Seitenzahl

47 / 47 Links http://www.stud.uni-leipzig.de/fsr-linguistik/ha.pdf http://texdoc.net/texmf-dist/doc/latex/koma-script/ scrguien.pdf