Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Filmen!

Ähnliche Dokumente
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Filmen!

Neues über die Balkanflüsse

Das Blaue Herz Europas - Bedrohte Flüsse auf dem Balkan. 40. Naturschutztage am Bodensee Radolfzell, 6. Januar 2016 Gabriel Schwaderer, EuroNatur

Flussfilmfest Berlin. Wild und berauschend: Von Flüssen und Vordenkern Januar 2016, Kino Moviemento

Foto Dokumentation

Flussfilmfest Berlin: Großes Kino für wilde Flüsse

Die Vjosa in Albanien

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

WASSERKRAFT Beitrag zur Energiewende, Potential, Grenzen

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

22. März 2013 Tag des Wassers

Modul Was ist ein wilder Fluss?

Presseinformation Seite 1 von 5

Forscher warnen vor dramatischen Folgen des Staudammbaus

I N F O R M A T I O N

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Die Donau. Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft

Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze. Bild: Claire Tranter

Presseinformation Seite 1 von 5

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wasserbau und Umwelt

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

ELASA 2017 \\\ ALPITECTURE LANDSCAPES

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

3. Exkursion im Rahmen des Projektes Best Practice Beispiele in Deutschland und Tschechien September 2009 Ein Fotobericht

Presseinformation Seite 1 von 5

Der Mavrovo Nationalpark, Mazedonien

Für einen lebendigen Kamp! Vortrag von Werner Gamerith

ALBANIEN STUDIEN- UND FERIENREISE. Eine Woche mit Land und Leuten

Entwurf Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

Bayerische Staatskanzlei

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Filmographie: (nur Langfilme!) KULTUR UND BERGFILME (45'):

EU-Projekt LIFE Sterlet rettet kleinste Störart in der Oberen Donau.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Innovative Umweltbildung für ein Europa der lebendigen Flüsse

22. März 2016: Welttag des Wassers der Wert von Wasser

Wasser:Lebens:Räume. Verstehen Erleben Schützen

Die Jugendkampagne Big Jump Challenge 2015: kleine Taten konkreter Solidarität in Zeiten der Krise in Europa!

Viel Spaß bei deiner Entdeckungsreise durch das Haus am Strom! (5.-7. Klasse)

Presseinformation Seite 1 von 5

WWF-Projekt Wildflusslandschaft Ammer

Einführung. Vorlesung Wasserbau. Informationen zur Lehrveranstaltung. HS Augsburg, Fakultät Bauingenieurwesen Vorlesung Wasserbau Einführung

der.inn Bildungsaktivitäten Überblick und Einblick

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Rettet die Moesa. das Juwel unter den Bündner Gewässern

Projekt Zukunft Fließgewässer Alpen

Donauausbau! Unverzichtbar für Wirtschaft und Umwelt. Für die Region ein Vorteil. Straubing - Vilshofen

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

BN-Position zur Wasserkraft

Landesgruppe. Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen 3/83 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Altmühltal. Erholen mit Genussfaktor PLUS

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

RADKAMMERGUT. Warum das Salzkammergut für die Marke Ramsauer pure Passion bedeutet.

Huchen, Anhang II FFH Flaschenhals-Analyse mittlere Isar

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Titel. Irgendwas mit Fließen. Wann ist ein Fluss ein Fluss?

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Der Main Der längste innerdeutsche Fluss

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands

Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid. Bayern

INKLUSION IM BAYERISCHEN JUGENDRING

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Kanuschule Rafting Canyoning

IPA - Rad 2018 zu Gunsten der Kinderkrebshilfe

Stadt am Fluss. Exkursion mit dem Trierer Oberbürgermeister, Herrn Wolfram Leibe am mit dem Themenschwerpunkt

Lehrteam-Vorstellung Stephan Thieme Ausbildungsleiter Bundeslehrteam Kanusport 06/2010

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Bayerische Elektrizitätswerke GmbH

Die aktion hoffnung eine kirchliche Hilfsorganisation Mitglied im Dachverband FairWertung e.v. aktiv im Umweltschutz

EINZELKABINE OHNE ZUSCHLAG

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

MEDIA PLAYER MIT VIRTUAL ACTIVE

MEDIA PLAYER MIT VIRTUAL ACTIVE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

29-31/03/2017 GRENZFLÜSSE

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Radfernfahrt Wien bis Belgrad

Technischer Hochwasserschutz

Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum... und aktiven Umweltschutz 10 Pluspunkte für Bayern und Europa

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung

Transkript:

Am Sonntag, den 17.2.2019, findet zum dritten Mal das Flussfilmfest München statt, ein Treffpunkt und Diskussionsforum für Flussfreunde aller Art. Das Filmfest feiert die Schönheit und Vielfalt unserer Flüsse regional und weltweit, zeigt aber auch deren Gefährdung. Portraitiert werden Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen für den Erhalt oder die Wiederherstellung frei fließender Flüsse einsetzen. Denn: Unsere blauen Lebensadern sind bedroht: Nur sieben Prozent der Flüsse in Deutschland sind in einem guten ökologischen Zustand, so die alarmierende Bilanz des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2015. Und auf dem Balkan, wo noch viele Flüsse frei fließen, könnten dynamische Flussläufe bald durch Kraftwerksplanungen in großem Maßstab verloren gehen. Ein Blick über den Teich dagegen zeigt, wie in den USA bereits vor einem halben Jahrhundert mit dem Wild & Scenic Rivers Act ein Umdenken zum Wohle frei fließender Flüsse eingeleitet wurde. Veranstaltet wird das Flussfilmfest München vom WWF Deutschland (im Rahmen des Projekts Alpenflusslandschaften ) in Kooperation mit flow : europe (Tobias Schäfer) und der Stiftung Living Rivers (Walter Binder). Es ist Teil von flow : on tour 2018/19, einer fünfmonatigen Tournee von Helsinki bis Amsterdam. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Filmen! Tobias Schäfer, Walter Binder & Sigrun Lange

Sonntag, 17. Februar 2019: Matinee 10:30 bis 12:45 Uhr Regionales zu Ammer, Isar und Donau Zu Beginn begleiten wir in den Kurzfilmen Jugendliche bei einer einwöchigen Wanderung entlang der Ammer und erleben eine Aktion von Bootsfahrern für lebendige Flüsse am Sylvensteinspeicher. Weitere Kurzfilme thematisieren die Renaturierung der Mittleren Isar und stellen die gängige Bewirtschaftung der Gewässer in Frage: Fischbesatz oder Renaturierung des Lebensraums, was bringt mehr Rendite? Der Hauptfilm zeigt ein faszinierendes Portrait der unverbauten Donau zwischen Straubing und Vilshofen, dem bayerischen Amazonas. Regionale Kurzfilme: RIVERWALK entlang der Ammer (2018, ca. 7 Min) BOOTSAKTION am Sylvensteinspeicher (2018, ca. 5 Min) ISAR NEU ERLEBEN (2017, ca. 2 Min) FLUSS.MENSCH. ZUKUNFT. (2018, ca. 17 Min) Eintritt 6 Euro; Tickets unter: Hauptfilm: DIE STIMME DER DONAU (2014, 45 Min) Mit dem Film ist Jürgen Eichinger ein faszinierendes Portrait der unverbauten Donau zwischen Straubing und Vilshofen gelungen. Der Fluss mit seinen Auen ist hier trotz menschlicher Eingriffe noch lebendig. Denn nach mehr als 30 Jahren Streit entschied sich das Bayerische Kabinett 2013 gegen Staustufen und gegen eine Kanalisierung in diesem Abschnitt. Doch wie lange darf der Fluss hier noch 70 Kilometer lang frei fließen? Angesichts des Niedrigwassers im Sommer 2018 wurden erneut Forderungen nach einem Ausbau der Donau für die Schifffahrt laut. Anschließende Diskussion: Lebensader Fluss. Wie erhalten wir lebendige Flüsse zum Wohle von Mensch und Natur? mit Walter Binder, Stiftung Living Rivers (ehemals: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz) Roland Kriegsch, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Weilheim Dr. Stefan Schmidt, Ressortleiter Umwelt und Gewässer des Bayerischen Kanu-Verband e.v. Kristof Reuther, Filmemacher & Isarfischer Moderation: WWF Deutschland

Sonntag, 17. Februar 2019: Nachmittags von 14:30 bis 17:00 Uhr Von den Alpen bis zum Balkan Das Ringen mit den Naturgewalten begeistert Kajakfahrer auf der ganzen Welt. Meist transportieren sie ihre Boote mit Autos an die Ein- oder Ausstiegsstellen. Dass es auch umweltfreundlich geht, haben drei Wagemutige bewiesen. Sie sind mit ihren Rädern und Kajaks über die Alpen gefahren. Aus der Begeisterung für ihr Hobby heraus setzen sich Kajakfahrer oft für den Erhalt frei fließender Flüsse ein. Der Film Blue Heart zeigt, dass sich auf dem Balkan auch die lokale Bevölkerung massiv gegen Staudamm-Projekte wehrt. Etwa 2.800 neue Dämme sind derzeit zwischen Slowenien und Albanien in Planung. Um dieser Welle der Zerstörung entgegenzutreten, wurde die Kampagne Rettet das Blaue Herz Europas ins Leben gerufen Eintritt 8 Euro; Tickets unter: BIKE2BOAT ALPEN: Von Cannes nach Venedig. Mit Fahrrad & Kajak über die Alpen (2014, 60 Min) 2.200 Kilometer, 22.500 Höhenmeter, fünf Länder, 20 Flüsse und drei Verrückte: Olaf Obsommer berichtet von einer fantastische Reise über die Alpen»by fair means«. Bei ihrer Tour reisten Olaf Obsommer, Philip Baues und Jens Klatt mit dem Fahrrad von Fluss zu Fluss aus eigener Kraft und mit dem Kajak auf dem Anhänger. Im Mittelpunkt standen nicht die höchsten Wasserfälle, sondern die Reise selbst: die Landschaft, die Menschen und die Entdeckung der reduzierten Geschwindigkeit. BLUE HEART (2018, 45 Min) Im Zentrum des Films stehen drei bewegende Geschichten über den Widerstand gegen Wasserkraftprojekte auf dem Balkan. Beispielsweise blockieren seit über einem Jahr Frauen in einem Dorf in Bosnien-Herzegowina eine Brücke über den Fluss Kruščica, um Wasserkraftanlagen in ihrer Gemeinde zu verhindern. Anschließende Diskussion: (Klein-)Wasserkraft: Umweltfreundliche Energiequelle oder schwerwiegender Eingriff in die Natur? mit MR Gregor Overhoff, Leiter des Referats Talsperren, Flussstaustufen Polder- und Speichermanagement; Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Prof. Dr. Albert Göttle, Präsident des Landesfischereiverbands Bayern Roberto Epple, European Rivers Network Moderation: WWF Deutschland

Sonntag, 17. Februar 2019: Abends von 19:00 bis 22:00 Uhr Amerikas Wild&Scenic Flüsse und der Schutz der Flüsse bei uns Den konsequenten Schutz von Wildflüssen keine Kraftwerke und keine Staudämme haben die USA im Jahr 1968 mit dem Wild and Scenic Rivers Act auf den Weg gebracht. Heute setzt sich die Kampagne 5,000 Miles of Wild dafür ein, weitere Flüsse unter strengen Schutz zu stellen. Das Flussfilmfest München geht der Frage nach: Was kann Europa, was können andere Länder auf der Welt von den USA lernen angesichts des Booms der Wasserkraft, der weltweit die Flusslandschaften und ihre Artenvielfalt zerstört? Eintritt 8 Euro; Tickets unter: Engl. Kurzfilme (aus dem Wild & Scenic Programm): GANZORIG AND THE RIVER WOLF (10 Min.) THE SHAPE OF A RIVER (12 Min.) WHERE THE WILD THINGS PLAY (4 Min.) WATER FROM THE MOUNTAIN (16 Min.) CONCRETE REASONS (Finnland 2018, 2 Min.) RUN WILD, RUN FREE (USA 2018, 12 Min.) Hauptfilm: THE UNDAMAGED (2018, engl., ca. 50Min) Auf der Balkanhalbinsel gibt es noch Flusssysteme voller Leben. Die Unversehrten nennen sie die Filmemacher von Leeway Collective. Rok Rozman, der ehemalige Olympionike der slowenischen Rudermannschaft, der heute sein Leben dem Erhalt bedrohter Flüsse widmet, brach im Frühjahr 2018 mit zahlreichen Kajakfahrern zu einem Paddeltrip auf. Sie befuhren 23 Flüsse in 6 Ländern des Balkans mit dem Ziel: den albanischen Premierminister Edi Rama dazu aufzufordern, die Vjosa zum ersten Wildfluss-Nationalpark Europas zu ernennen. Noch kann die Vjosa auf 270 Kilometer frei fließen. Doch wie lange noch? Derzeit sind 33 Dämme auf der Vjosa und ihren Zuflüssen geplant. Anschließende Diskussionsrunde mit Tobias Schäfer, flow : europe Seon Crockford-Laserer, Packraft Europe Gabriel Singer, IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Moderation: flow : europe