ERLÄUTERUNG 01/2013. Vorläufige Fassung (Auflagefrist bis )

Ähnliche Dokumente
Über die Kompensation von Schubwänden in Wiener Gründerzeithäusern

ERLÄUTERUNG 06/2014. Über die Zustandsaufnahme gemäß ÖNORM B und ONR in Wiener Gründerzeithäusern. Wien, am

Über die Kompensation von Schubwänden in Wiener Gründerzeithäusern -Allgemeine Grundlagen

Über die Kompensation von Schubwänden in Wiener Gründerzeithäusern -Anforderungen an Rahmen

ANHANG B ZUR ERLÄUTERUNG 03/2013

ERLÄUTERUNG 03/2013. Die Beurteilung von Schubwänden in Wiener Gründerzeithäusern Nichtlineares Verfahren (push-over) gemäß EN

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /18 OIB-Richtlinie 1 - Leitfaden. Leitfaden

OIB-LEITFADEN. Festlegung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit. bestehenden Tragwerken

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie 1 Leitfaden. Leitfaden

DIN EN : (D)

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

7.4 Nichttragende Bauteile

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

DIN 4149 DIN EN 1998

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Historische Ziegelbauten unter Erdbebenbelastung

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL

STAHLBAUDIALOG SALZBURG. Rechtliche und normative Rahmenbedingungen im Brandschutz

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Erdbebensicherheit - SIA 261

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin

Erdbeben-Baunormen der Schweiz

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8

Die Kosten der Erdbebensicherung in der Schweiz

B A C H E L O R A R B E I T

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

Einbruchhemmende Verglasungen

Sicher durch stürmische Zeiten! Dimensionierung getrennter Fangeinrichtungen nach Eurocode / SIA 261

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Artikel I. Artikel II Inkrafttreten. Artikel III Übergangsbestimmungen

ERDBEBENAUSLEGUNG NACH KTA 2201 AUSLEGUNG DER BAULICHEN ANLAGEN UND ANLAGENTEILE

LEITFADEN FUÜ R WIEN ZUR OIB-RICHTLINIE 1

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1

Aufzug stufen- und schwellenfrei im Wohnungsbestand nachrüsten aber wie?"

Eurocode 1 Praxisbeispiele für Windlasten

Statikbuch Balkonsäulen

Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DG-Ausbau in Wien - Rechtliche, konstruktive und statische Anforderungen DI D. Stefanoudakis, Wien

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 37 Baupolizei Gruppe S Dresdner Straße A Wien. Merkblatt

Erdbeben Erdbeben Grundlagen

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Energieausweis für Wohngebäude

Stahlbetonbemessung DIN EN

BERECHNUNG...39 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND INTERPRETATION...44 STRATEGIEN ZUR ERTÜCHTIGUNG GEGEN ERDBEBEN...51

5 Jahre nach Einführung der neuen SIA-Norm 181

OIB Richtlinien - Die praktische Umsetzung

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5

Nachweis Naturgefahren

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Anwendungen und Grenzen des FRILO Gebäudemodells am Beispiel eines Wiener Schulbaues

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5

DIN Berichtigung 1 { Es wird empfohlen, auf der betroffenen Norm einen Hinweis auf diese Berichtigung zu machen.

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 20. Mai Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Betrifft: Anmerkungen zum Entwurf AFRAC-Stellungnahme 33 (Wesentlichkeit bei der Aufstellung von UGB-Abschlüssen)

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

Kontrollamt der Stadt Wien

Beitrag Dokumentinformation Name: Markus Kraft Thema: Inhalte der Kapitel 1, 2, 3 und 4 Unternehmen: Hagen-Ingenieure, Kleve

Wolfgang Schulz Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

K L A S S I F I Z I E R U N G Z U M F E U E R W I D E R S T A N D

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

GEO Das FRILO Gebäudemodell

Transkript:

ERLÄUTERUNG 01/2013 Vorläufige Fassung (Auflagefrist bis 20.06.2013) Über den Nachweis des Mindesterfüllungsfaktors min gemäß ÖNORM B 1998-3/ Anhang A für CC2-Gründerzeitgebäude in Wien Wien, am 20.05.2013 Herausgeber: Fachgruppe Bauwesen der LK W/Nö/Bgld Seiten 1 bis 7 Verfasser: Peter Bauer Coautoren: Erich Kern Anmerkung Erläuterungen geben, mangels anderer Normenwerke und kompakter Literatur, einen Hinweis auf Verfahren die dem jeweiligen, zusammengefassten Stand der Technik entsprechen. Sie ersetzen eigene Überlegungen und die Prüfung des Anwenders, ob sie für seinen Anwendungsfall geeignet sind, nicht. 1

Inhaltsverzeichnis 1.0 Grundlagen und Beurteilung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Übersicht Nachweiskonzepte...4 1.3 Gebäudeintegrität -Seebensteinbeben...6 2.0 Literatur...7 2

1.0 Grundlagen und Beurteilung 1.1 Allgemeines Die neue Normengeneration, die vor allem für den Aus- und Umbau von Bestandsgebäuden wesentliche Beurteilungs- und Nachweisgrundlagen geschaffen hat, liefert, unter Anderem, ein Niveau für eine neue akzeptable Mindestzuverlässigkeit für Bestandsgebäude aus der Einwirkung Erdbeben. Diese akzeptablen Zuverlässigkeiten finden sich in der Tabelle A.1 der ÖNORM B 1998-3 [1] Sie gelten unter der Voraussetzung der Zustimmung der Behörde und des Bauherrn. Die Behörde hat im Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1 [2] im Punkt 1.2 grundsätzlich diese (reduzierten) Zuverlässigkeiten akzeptiert. Im Einzelfall ist aber selbstverständlich eine Sonderbetrachtung vorbehalten. Um diese Zuverlässigkeiten einzuhalten ist, neben dem Nachweis der Grundkombinationen, zu zeigen, dass bei CC2-Gebäuden wenigstens 25% des modernen Erdbebens aufgenommen werden kann. 3

Hierfür siehe auch Tabelle A.3 in [1]: Im Folgenden werden Überlegungen angestellt, die zeigen, dass im Regelfall dieser Mindesterdbebenerfüllungsfaktor beim typischen Wiener Gründerzeithaus 1 eingehalten wird. Alle Zahlenbeispiele beziehen sich, wenn nicht anders erwähnt, auf den in [4] beschriebenen Typ. 1.2 Übersicht Nachweiskonzepte Die Erdbebeneinwirkung auf ein Gebäude ohne wesentlich aussteifende Decken 2 (Tramdecken) wird entsprechend der Längsrichtung der Wände, die der jeweiligen Beanspruchungsrichtung zugeordnet werden können, aufgenommen. Es ist wichtig zu verstehen, dass in diesem Fall die Erdbebeneinwirkung über die jeweiligen Wände (Schubwände) in das Haus eingetragen wird und dann nicht in den Geschossdecken weiterverteilt wird. Damit wirken die dieser Wand zugeordneten Geschoßmassen auf die jeweilige Schubwand alleine. Eine Verbunddecke im obersten Geschoss ändert hier das Tragsystem wesentlich. Vereinfachtes Antwortspektrumverfahren In der Praxis wird derzeit fast ausschließlich das vereinfachte Antwortspekrumverfahren gemäß EN 1998-1/4.3.3.2 [3] angewendet. In [6] findet sich der einfach zu führende Nachweis, dass bereits über die Giebelwände alleine 31% der Bemessungserdbebenkraft des Gesamtgebäudes (!) in Querrichtung des Gebäudes aufgenommen werden können. Die ungestörte, gut mit den Pfeilern vermauerte Zwischenwand kann demnach ca. 46% der ihr zugeordneten Geschossmassen des Bemessungsbebens tragen. Ebenfalls in [6] wird auf den notwendigen Widerstand der Schubwände auf Querbeschleunigung hingewiesen. Der dort vorgestellte Nachweis (entlehnt aus [7]) für Schubwandschlankheiten, die größer sind, als sie EN 1998-1 in Tabelle 9.2 vorsieht, wird auch in [5] vorgestellt. Er ist demnach für die Beurteilung von Bestandsgebäuden geeignet. 1 siehe auch: Erläuterungen E03-18072008 [4] 2 siehe auch D 0237 Pkt. 4.3.4 [5] 4

Auszug aus der Auswertung in [6]: Abbildung 1 Aufnehmbare Querbeschleunigungen von Mauerwerkswänden Die Größenordnung der Querbeschleunigung selbst kann gemäß Pauley & Priestley [7] (gezeigt auch in [5] und [6]) abgeschätzt werden. Sie beträgt demnach im obersten Geschoß eines 5-Geschossigen Wiener Gründerzeithauses ca. 1.30 m/sec2. Damit ist hier ein Erfüllungsfaktor von min,quer ~ 0.54/1.3= 0.41 für das oberste Geschoß zu erwarten. Nichtlineare Verfahren (push over) Wesentlich höhere Erfüllungsfaktoren sind durch das Verfahren der (plastischen) Zielverschiebung nachweisbar. Auf die entsprechenden Abschnitte in EN 1998-1 und EN 1998-3/Anhang C sei hier verwiesen. Es wird empfohlen, die Einschränkungen die in [5] bezüglich der Anfangssteifigkeiten des Mauerwerks und der möglichen Grenzverschiebung aus Biegebeanspruchungen einer Schubwand gemacht werden, zu beachten. Vor allem Gebäude mit erheblichen Anteilen an Torsionsschwingungen (Eckgebäude) sind hier nicht einfach zu erfassen. Anmerkung Autoren dieses Artikels werden dementsprechende Untersuchungen zur DACH-Tagung 2013 vorlegen und danach veröffentlichen. 5

1.3 Gebäudeintegrität -Seebensteinbeben Um die lokalen Erfüllungsfaktoren einzelner Schubwände ausreichend sicher für die Gebäudebeurteilung heranziehen zu können, ist es wichtig, dass das Gebäude beim jeweiligen Nachweisniveau ein integrales Ganzes bleibt. Das ist notwendig, weil z.b. sonst Decken von nicht ausreichend gehaltenen Auflagerwänden rutschen können, Querwände von Längswänden abreißen können oder (zu schwache) Ersatzaussteifungen hohe Querverformungen der angeschlossenen Wände erzwingen und damit die Voraussetzungen der Einzelnachweise nicht mehr zutreffen. Diese Forderung führen zur Beachtung einer ausreichenden Verschließung der Wände mit den Decken, bzw. einer ausreichend verzahnten Vermauerung der Wände untereinander. Im Einzelfall ist dieser Nachweis (weil die Lokalisierung der Schliessen bzw. eines ausreichenden Verbandes ohne zerstörungsfreie Proben derzeit praktisch unmöglich ist) schwierig zu führen. Die Autoren schlagen hier, in Ermangelung einer in der Praxis durchführbaren, besseren Strategie folgende Vorgangsweise vor: Wie in [8] dokumentiert und in [6] aufgearbeitet, hat das Seebensteinbeben im Jahr 1972 etwa 50% des modernen Bemessungsbebens in Wien als Einwirkung gebracht. Bei diesem Beben, dass ca. 30.000 Gründerzeithäuser traf, war aber kein einziges, schweres Tragwerksversagen zu beobachten, dass zu einem Verlust der Gebäudeintegrität führte. Damit kann der Vertrauensgrundsatz der ONR 24009/ Pkt. 4.2 [9] angewendet werden. Wenn also ein Haus gegenüber dem rechtmäßigen Bestand vom 16. April 1972 in seiner horizontal lastabtragenden Struktur tatsächlich nicht verschlechtert wurde, durch Einzelnachweise der Schubwände der Erdbebenerfüllungsfaktor soll < 0.50/ 1.2 ~ 0.40 3 nachgewiesen wird und dieser ausreichend ist, dann darf die Gebäudeintegrität ohne weitere Befundung als gegeben angenommen werden. Wesentliche Grundlage für diese Annahme ist eine schlüssige Dokumentation gemäß ONR 24009/Pkt. 4.9, bzw. der Ingenieurbefund I3 des zu beurteilenden Gebäudes. Zur einfachen Beurteilung der horizontalen Tragfähigkeit von Schubwänden sei hier auf die Erläuterung 02/2013 verwiesen. 3 Anmerkung: Hier wird ein Sicherheitsabstand von 1.2 vorgeschlagen! 6

2.0 Literatur [1] ÖNORM B 1998-3: 2013 05 01, Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben, Beurteilung und Ertüchtigung von Gebäuden [2] Leitfaden für Wien zur OIB-Richtlinie 1 vom 07.01.2013 [3] EN 1998-1: 2011 06 05, Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben, Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten [4] Arch+Ing, Erdbebenbeanspruchung eines Gründerzeithauses mit Dachgeschoßausbau Leicht, Ausgabe Juli 2008, E03-18072008 [5] Dokumentation D 0237 der SIA, Beurteilung von Mauerwerksgebäuden bezüglich Erdbeben, Zürich 2010 [6]..und wenn die ganze Erde bebt..; Peter Bauer, Erich Kern, Peter Resch; Wien im April 2010 [7] Seismic design of reinforced concrete and masonry buildings; T. Pauley, M.J.N. Priestley; Wiley & Sons 1992 [8] Seismische Mikrozonierung des Stadtgebietes von Wien, G. Duma, ZAMG, Endbericht 1988 [9] ONR 24009: 2013 05 01, Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Hochbauten 7