Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers

Ähnliche Dokumente
Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

In 90 Tagen um den Südpol: Leipziger Wissenschaftler umrunden die Antarktis

Der Fall Bach : Untersuchungen am Dortmunder Bach-Portrait gehen weiter

Pressemitteilung. Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel. Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Feldexperiment zu Wolken und Niederschlag unter Reinluftbedingungen in Südchile gestartet

MarParCloud: Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima?

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Information für die Presse

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) Dr. Michael Ramm

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft

FORSCHEN FÜR DIE UMWELT

HALO. Vom Businessjet zum Forschungsflugzeug LUFTFAHRT

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde

Schwerpunkte des BMBF im Bereich der Meeres- und Küstenforschung

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

NASA und DLR: Windvermessung in Europas Wetterküche :: Info und News

Die Expedition Kapstadt - Bremerhaven: Wochenberichte: Kurzfassung PS83 (ANT-XXIX/10) Kapstadt - Bremerhaven

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

Gondwanaland hilft Wissenschaftlern, Waldmodelle zu verbessern - Zoo Leipzig und UFZ kooperieren.

Die Erde als System verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Neues Thrombose-Radar soll Todesrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen

1. Wochenbericht Maria S Merian 60-2

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Information für die Presse

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

E3/ November Leibniz-Einrichtungen in Kiel, Dortmund, Mannheim, Bremerhaven und München evaluiert

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Peter Lemke. Umweltphysik und Klimaforschung -Mit FS Polarstern in die Antarktis-

Satellitendaten. Strahlungsflüssen aus. Bestimmung von. Adaptive Verfahren zur. DACH Tagung 2010 in Bonn

Meeresspiegelanstieg durch Eisverluste: Die polare Perspektive auf ein lokales Risiko

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Deutsche Meeresstiftung zu Gast im Dresdner Alberthafen mit dem Medien- und Forschungsschiff ALDEBARAN

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Information für die Presse

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Pressemitteilung. Der Januskopf des südasiatischen Monsuns. Max-Planck-Institut für Chemie Dr. Susanne Benner

Pressemitteilung. Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Gesetz zur Errichtung einer Stiftung des öffentlichen Rechts "Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung" (AWI- Errichtungsgesetz)

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Das Forschungsprogramm des BMBF und die

Herzlich Willkommen. Meteorologie an der Universität Leipzig

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany

Information für die Presse

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

Aufschluss über das Leben im ewigen Eis

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Ship-based remote sensing observations of clouds and aerosol over the Atlantic Ocean

Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF

Pressemitteilung. INERATEC gewinnt ersten Lothar-Späth-Award. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Isaac Newton. Wir wollen: Die grundlegende Rolle der Wirbel für die Küsten und Ozeane besser verstehen. Wir sind: Wirbeljäger im Uhrwerk Ozean.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam

WAS IST OPEN SCIENCE?

Das Ende der Eis-Zeit?

PATENTINFORMATION EFFIZIENT! TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE Miriam Schwamborn, 04. Juli 2018

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Auf Darwins Spuren. Album. Album

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

Bayerische Klima-Allianz

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Die Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Die Physik der Ozeane

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Südpol-Expedition. In Zusammenarbeit mit COOL EXPEDITIONS" und EWDR- Holland" Reiseverlauf: URLAUBSREISEN TAUCHREISEN GESCHÄFTSREISEN ERLEBNISREISEN

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

FIZ KARLSRUHE. Eine große außerhochschulische Infrastruktur einrichtung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft UNSER AUFTRAG

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Die europäische Meeresforschung in neuem Glanz? Dr. Jan-Stefan Fritz Dezember 2013

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Transkript:

Pressemitteilung Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e. V. Tilo Arnhold 06.03.2014 http://idw-online.de/de/news576169 Forschungsprojekte, Kooperationen Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie überregional Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers Kapstadt. Nach eineinhalb Jahren Forschung und einer Überwinterung auf der Südhalbkugel bricht der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern zur Heimreise auf. Die Atlantik-Expedition ANT-XXIX/10 (PS 83) soll am 8. März im südafrikanischen Kapstadt starten und wird voraussichtlich am 13. April 2014 in Bremerhaven enden. Die Überführungsfahrt in den Heimathafen führt 15000 Kilometer nordwärts den Atlantik entlang und widmet sich schwerpunktmäßig der Atmosphärenforschung. Zum ersten Mal hat daher die wissenschaftliche Leitung ein Forscher des TROPOS übernommen. Geplant sind detaillierte Beobachtungen von Aerosolen und Wolken, zu ihrem Einfluss auf die atmosphärische Strahlung sowie zu den Austauschprozessen zwischen Atmosphäre und Ozean. Neben dem bisherigen Messungen werden zum ersten Mal ein Wolkenradar der amerikanischen National Oceanographic and Atmospheric Agency (NOAA) an Bord sein, ebenso wie Geräte zur Messungen der Konzentration von Spurengasen mittels Spektrometern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie sind Teil des Messprogramms von OCEANET, das die Energieflüsse und Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean untersucht. Dieses schwimmende Labor ist eine Entwicklung des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung Leipzig, des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und des Alfred-Wegener-Instituts, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven. TROPOS ist mit zwei Messcontainern am OCEANET-Programm beteiligt, die von Bord aus mit Fernerkundungstechnik wie Lidarmessungen die Partikel über dem Ozean untersuchen sowie physikalische und chemische Analysen der Luftpartikel durchführen. Beide Container waren bereits im Herbst 2012 dabei, als die Polarstern zu ihrem Einsatz in die Südhemisphäre aufbrach. Sie wurden zwischenzeitlich mit Frachtschiffen zwischen Südafrika und Deutschland transportiert und sind in der Heimat weiter ergänzt worden. TROPOS ist seit 2009 regelmäßig an den Überquerungsfahrten der Polarstern beteiligt. Eine echte Herausforderung wird es für uns sein, zum richtigen Zeitpunkt den Überflugspunkt mehrerer Erdbeobachtungsatelliten zu treffen, um später die Messungen vom Weltall mit denen von Schiff vergleichen zu können und so zu verbessern, berichtet Dr. Hartwig Deneke vom TROPOS, der die wissenschaftliche Leitung der Expedition hat. Dabei handelt es sich um den sogenannten A-Train, einer Konstellation aus mehreren Erdbeobachtungssatelliten, die wie die Wagons eines Zugs hintereinander aufgereiht sind, in niedrigen Umlaufbahn die Erde umkreisen und sich so in ihren Messungen ergänzen. Die beiden NASA-Satelliten CALIPSO und CloudSat liegen dabei nur 15 Sekunden auseinander. Ihr Aerosol-Lidar und Wolkenradar bietet so die einzigartige Gelegenheit, vertikal aufgelöste Wolken- und Aerosolprofile aus Satelliten- und Bodenperspektive über dem Ozean zu vergleichen. Solche Messungen sind bisher Mangelware, aber dringend notwendig um die Daten der Satelliten über den Ozeanen zuverlässig zu interpretieren. Mit ihren Messungen haben die Fernerkundungsspezialisten des TROPOS bereits von Leipzig aus dazu beigetragen, die Laserinstrumente von CALIPSO zu kalibrieren. Neben den drei Messcontainern wird das Forschungsschiff auch Aquarien mit Fischen aus den polaren Regionen nach Bremerhaven überführen, die auf dem vorigen Fahrtabschnitt gefangen wurden. Routinemäßig werden wieder Daten zu Seevögeln und marinen Säugern wie Walen erfasst. Auch Proben des Oberflächenfilms vom Schlauchboot aus stehen wieder auf dem Programm zur Untersuchung der Austauschprozesse zwischen Ozean und Atmosphäre - sofern die Seite 1

Wetterbindungen dies zulassen. Einziger Zwischenstopp der Fahrt wird Las Palmas auf den Kanaren sein, um Messinstrumente an Bord zunehmen, die im Golf von Biscaya getestet werden. "Ich freue mich, dass auch das TROPOS die Überfahrten aus der Antarktis für ihre Arbeiten nutzen kann ", sagt der wissenschaftliche Koordinator der Polarstern, Dr. Rainer Knust vom Alfred-Wegener-Institut, welches den Forschungseisbrecher vor allem in den Polarregionen nutzt. Seit 1982 hat die Polarstern über fünfzig Expeditionen in Arktis und Antarktis abgeschlossen. Die jetzige Expedition ANT-XXIX/10 (PS 83) ist der letzte Fahrtabschnitt der dreißigsten Antarktis-Expedition. Das Schiff wurde eigens für die Arbeit in den Polarmeeren konzipiert und ist gegenwärtig eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe der Welt. Polarstern ist im Besitz der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird betrieben vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und von der Reederei Laeisz bereedert. An nahezu 310 Tagen im Jahr ist die Polarstern auf See. Gewöhnlich bereist sie im Nordsommer die arktischen Gewässer und im Südsommer die Antarktis. Dabei versorgt sie auch die deutsche Polarforschungsstation Neumayer III in der Antarktis. Das Schiff hat eine Besatzung von max. 44 Personen und bietet zusätzlich Arbeitsmöglichkeiten für 50 Wissenschaftler und Techniker. Nach ihrer Ankunft in Bremerhaven wird die Polarstern in der Werft überholt, um ab 15. Mai wieder Richtung Spitzbergen in die Arktis aufbrechen zu können. Tilo Arnhold Über die Expedition berichten die Wissenschaftler unter http://www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/wochenberichte/ und http://www.tropos.de/aktuelles/messkampagnen/. Weitere Infos: Dr. Hartwig Deneke, Prof. Andreas Macke Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Tel. +49-341-2717-7168, -7060 http://sat.tropos.de/index.php/menu-people/hartwig-deneke http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/andreas-macke/ oder Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit Tel. +49-341-2717-7189 http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/ sowie Dr. Folke Mehrtens, Abteilung Kommunikation und Medien des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) Tel. +49-471/4831-2007 http://www.awi.de/de/institut/allgemeine_dienste/kommunikation_und_medien/ Links: Forschungseisbrecher Polarstern http://www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/ Wo ist Polarstern? Position und Fahrtverlauf: http://www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/wo_ist_polarstern/ http://expedition.awi.de/expedition?expedition=ps83&alias;=ant-xxix%2f10 Was macht Polarstern? Berichte über die laufenden Arbeiten an Bord: http://www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/wochenberichte/ Seite 2

Fernerkundung am TROPOS: http://www.tropos.de/institut/abteilungen/fernerkundung-atmosphaerischer-prozesse/ Satellitenverbund A-Train http://de.wikiversity.org/wiki/projekt:fe_beobachtung_1/a-tr OCEANET: http://www.tropos.de/forschung/grossprojekte-infrastruktur-technologie/koordinierte-beobachtungen-und-netzwerk e/oceanet/ http://www.uni-leipzig.de/~strahlen/web/research/de_index.php?goto=oceanet SOPRAN: http://sopran.pangaea.de/ Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi -, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.000 Personen, darunter 7.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de URL zur Pressemitteilung: http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/ Seite 3

Die jetzige Expedition ANT-XXIX/10 (PS 83) ist der letzte Fahrtabschnitt der dreißigsten Antarktis-Expedition. Die Polarstern wurde eigens für die Arbeit in den Polarmeeren konzipiert. Foto: Folke Mehrtens, Alfred-Wegener-Institut (Nutzungsbedingungen siehe http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/bild_film_ton/nutzungsbedingungen/) Seite 4

An Bord der Polarstern sind mehrere Messcontainer, die Teil des Messprogramms von OCEANET sind, das die Energieflüsse und Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Ozean untersucht. Foto: Maik Merkel, TROPOS Seite 5