Wissenschaftliche Dokumentation

Ähnliche Dokumente
ExciTE F L I C H T H Ä R T E N D E S T O T A L - E T C H - A D H Ä S I V. ExciTE F DSC D U A L H Ä R T E N D E S T O T A L - E T C H - A D H Ä S I V

Variolink Dualhärtendes Befestigungscomposite-System. Ästhetik und Erfahrung führen zum Erfolg

Wissenschaftliche Dokumentation

Da schau her: bewährte TOTAL-ETCH-Technik im innovativen L-Pop. Adper Scotchbond 1XT. Adhäsiv

Wissenschaftliche Dokumentation

futurabond futurabond u dualhärtendes universal-adhäsiv

DUALHÄRTENDER ZEMENT AUF KOMPOSITBASIS. Starke und dauerhafte Befestigung

Für jede Indikation der ideale Zement

Prime&Bond active. Feuchtigkeitsgrade variieren. Unsere Haftkraft nicht.

Lösungen für die Befestigung. Für jede Indikation der ideale Zement

Kein System? Behandlungsabläufe sicher vereinfachen. Ordnung? Miteinander kombinierbar? Zu viele Sachen? Passt alles rein? Übersichtlichkeit?

Silamat S6. Wissenschaftliche Dokumentation

die richtige Befestigung

SpeedCEM Plus. Der selbstadhäsive Composite-Zement EIN GROSSES PLUS FÜR ZIRKONIUMOXID. Ideal für. ZirCAD

NEU Variolink Esthetic Das ästhetische Befestigungscomposite. Ästhetik leicht gemacht. Grossartig! Ideal für

neu Variolink Esthetic Das ästhetische Befestigungscomposite Ästhetik leicht gemacht. Grossartig!

Lösungen für die Befestigung. RelyX Ultimate Adhäsives Befestigungscomposite. weil er hält

Variolink II Variolink Veneer. Wissenschaftliche Dokumentation

GrandioSO und GrandioSO Heavy Flow Klinische 2-Jahresstudie

LEICHT GEMACHT. GROSSARTIG!

DUALHÄRTENDER STUMPFAUFBAU- UND BEFESTIGUNGS-ZEMENT AUF KOMPOSITBASIS. 3 Indikationen 1 Material

NEU. SpeedCEM. Plus. Der selbstadhäsive Composite-Zement EIN GROSSES PLUS FÜR ZIRKONIUMOXID

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio LAB. Telio CS

Kein System? Behandlungsabläufe sicher vereinfachen. Ordnung? Miteinander kombinierbar? Zu viele Sachen? Passt alles rein? Übersichtlichkeit?

Für einfach zuverlässige Haftkraft.

DUALHÄRTENDER STUMPFAUFBAU- UND BEFESTIGUNGS-ZEMENT AUF KOMPOSITBASIS. 3 Indikationen 1 Material

Temporäre Versorgung aus einer Hand

Adhäsiv Lösungen. Scotchbond Universal Adhäsiv. Das Adhäsiv für alle Fälle

G-CEM LinkForce. von GC. Dualhärtender, adhäsiver Composite-Zement zur. Befestigung aller indirekten Restaurationen

Kein System? Behandlungsabläufe sicher vereinfachen. Ordnung? Miteinander kombinierbar? Zu viele Sachen? Passt alles rein? Übersichtlichkeit?

FujiCEM 2. Force & Fusion Technologie. von GC. mit unserer innovativen

Einfach, leistungsstark überzeugend

Block Overview Block-Übersicht for CEREC

DT Posts spezielle Double Taper Form. Ihr Schlüssel zu mehr Dentin-Erhalt. vdw-dental.com

EINFACH ZU ENTFERNEN SCHWER ZU VERGESSEN! PANAVIA SA Cement Plus

BLOCKÜBERSICHT CAD. IPS e.max

ibond Universal Klebt. Einfach. Alles.

IPS Empress System Information für den Zahnarzt. Vertrauen. Zuverlässigkeit. Ästhetik. Empress System. The world s leading all-ceramic

VivaSens. Der Desensibilisierungslack. Mehrfachschutz für überempfindliche Zähne

Ein anatomisch ausgeformter Kofferdam zur absoluten Trockenlegung und Isolation des Arbeitsfeldes

Wissenschaftliche Dokumentation

Ein anatomisch ausgeformter Kofferdam zur absoluten Trockenlegung und Isolation des Arbeitsfeldes

Dicke Bretter bohren!!! Approximal schwierig... Nicht zu schmal... Präparation Vollkeramikinlay. Klassische Präparation. Materialkonzept.

riva hilft Ihnen Ihren Patienten zu helfen

Ein anatomisch ausgeformter Kofferdam zur absoluten Trockenlegung und Isolation des Arbeitsfeldes

DIE RICHTIGE BEFESTIGUNG. für jede klinische Situation. Ideal für

Wissenschaftliche Dokumentation

Eine Lösung für alle. Kavitätenklassen. Tetric Evo-Linie. Tetric EvoCeram. Tetric EvoFlow. Tetric EvoCeram Bulk Fill Tetric EvoFlow Bulk Fill

IN EINEM DURCH! CLEARFIL Universal Bond Quick

Einfach, leistungsstark überzeugend

3M ESPE RelyX Fiber Post 3D Für sichere Haftung von der Wurzel bis zum Stumpf.

dental news 03-04/2015 Ivoclar Vivadent, Variolink Esthetic Füllungsmaterial 5 % Frühjahrsrabatt dentalmedizinische produkte

Kuraray Europe GmbH, BU Medical Products

ANSPRUCH UND KRAFT PANAVIATM F 2.0

AdheSE One -Vertraulich- Fragen & Antworten. Fragen und Antworten

1. Einleitung Technische Daten In vitro - Untersuchungen Klinische Untersuchungen (in vivo) Biokompatibilität...

Unzertrennlich: Zirkon und PermaCem 2.0. Die neue Generation der selbstadhäsiven Befestigung.

Produkte von Heraeus Kulzer zeigen in zahlreichen Studien hervorragende Ergebnisse

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio Lab. Telio CS

Einfach. Entspannt. Zementieren. Und dies adhäsiv!

ENTWICKELT FÜR MAXIMALE PRÄZISION. CLEARFILTM SE BOND

in Kombination mit innovativen Pressöfen und bewährten Befestigungsmaterialien Für natürlich wirkende,

Vertrauen auf. universale Stärke. RelyX Unicem Selbstadhäsiver universaler Composite-Befestigungszement. RelyX Fiber Post.

Verwendete Produkte. Variolink Esthetic. Proxyt fluoridfrei. OptraStick. Monobond Etch&Prime. OptraDam. Total Etch. Adhese Universal.

FujiCEM 2. Hochwertiger, von GC. NEU SLIDE & LOCK System. kunststoffmodifizierter Glasionomer- Befestigungszement in Kombination

die neue dna hochfester GLaskeramik

FÜLLUNGSKOMPOSIT Maximale Ästhetik - Minimaler Schrumpf SCHRUMPF 0,85%

Professionelle Zahnreinigung Die Notwendigkeit

Zusammenstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. Adper Scotchbond 1. Adper 1 XT. Scotchbond. Total-Etch-Adhäsiv

Adhäsive Befestigung von Keramikrestaurationen

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

Zahnarzt DAS BELIEBTE UND ZUVERLÄSSIGE VOLLKERAMIK-SYSTEM. all ceramic all you need

WAS BLEIBT IST EIN GUTES GEFÜHL. CLEARFILTM SE Protect

Vergleich der Randqualitäten von Kompositfüllungen, Inserts und adhäsiven Inlays in ausgedehnten Seitenzahnkavitäten vor und nach Belastungstests

Verwendete Produkte. Variolink Esthetic. Proxyt fluoridfrei. OptraStick. Monobond Etch&Prime. OptraDam. Total Etch. Adhese Universal.

Wissenschaftliche Dokumentation

Reparatur/Korrektur von Kompositfüllungen. Schritt für Schritt. Einleitung. Schritt 1 Ausgangssituation erfassen. Vorbereitung

Für meine Patienten, die extra Schutz brauchen!

Das universelle, selbsthärtende Befestigungscomposite mit optionaler Lichthärtung für die adhäsive Befestigung

IPS. Empress Esthetic CLINICAL GUIDE

Das universelle, selbsthärtende Befestigungscomposite mit optionaler Lichthärtung für die adhäsive Befestigung

Wissenschaftliche Dokumentation

Multilink Automix Das adhäsive Befestigungs-System

VITA Klinische Produkte

EDAP. creamed. AMBARINO High Class Hybrid-Hochleistungswerkstoff Funktionalität und Ästhetik die begeistert. 0,3 mm

Rebilda DC. Rebilda Post System. Rebilda

Wissenschaftliche Dokumentation Adhese Universal 1 von 59

Verwendete Produkte. Variolink Esthetic. Proxyt fluoridfrei. OptraStick. Ivoclean. Monobond Plus. OptraDam. Total Etch. Adhese Universal.

Biologische Sandwich Technik

Syntac. Wissenschaftliche Dokumentation

DUO-LINK UNIVERSAL KIT

Meine Lava Ultimate. Chairside-Krone. Lava Ultimate CAD/CAM Restaurationsmaterial für CEREC / inlab. Präzisionslösungen

IPS e.max ein System für alle Indikationen

3 (braun): 3,1, 4 (gelb): 3,1, 4,5 (blau): 3,7, 5 (rot): 3,7, 5,5 (violett): 4,0, 6 (schwarz): 4,0 7. Titan: MPa.

TECHNICAL. Attraktive Angebote von Ivoclar Vivadent HERBST / WINTER. Gültigkeit:

für Vertrauen Die neue Formel RelyX Unicem Selbstadhäsiver Universaler Composite-Befestigungszement RelyX Fiber Post Glasfaserverstärkter Wurzelstift

all ceramic all you need

Wissenschaftliche Dokumentation

Transkript:

ExciTE F DSC Wissenschaftliche Dokumentation

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 1.1 Von ExciTE DSC zu ExciTE F DSC...3 1.2 Eigenschaften...4 2. Technische Daten...6 3. Werkstoffkundliche Untersuchungen (in vitro)...7 3.1 Einleitung...7 3.2 Scherhaftfestigkeit...7 3.3 Haftfestigkeit in Kombination mit Wurzelstiftsystemen...9 3.4 Scherhaftfestigkeit bei Kombination mit Stumpfaufbaumaterialien...10 3.5 Microleakage...11 3.6 Einfluss der Art der Härtung...12 4. Klinische Untersuchungen (in vivo)...13 4.1 Einleitung...13 4.2 Clinical trial of fiber posts luted with self-curing ExciTE DSC in combination with an experimental resin cement...13 4.3 Ivoclar cementation clinical trial...13 4.4 Clinical trial of Empress 2 inlays luted to vital abutments with self-curing ExciTE DSC and selfcure resin cement...13 4.5 Empress inlays and overlays cemented with ExciTE DSC (self cure or light cure) and an experimental luting composite...14 4.6 Fazit...14 5. Biokompatibilität...14 6. Literatur...15

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 3 von 16 1. Einleitung Dentinadhäsive ermöglichen eine Versiegelung freiliegender Dentinoberflächen, wodurch die Liquorbewegung in den Dentintubuli unterbunden und dadurch hervorgerufene Sensibilitäten vermindert werden können. Die adhäsive Verbindung von Compositematerialien mit Dentingewebe eröffnet die Möglichkeit für minimalinvasive Präparationen, d.h. auch ohne Rücksicht auf mechanische Retention. Die Kombination von Adhäsiven mit modernen Compositematerialien ermöglicht die Erstellung sehr ästhetischer Restaurationen, die vom natürlichen Zahn auf Sprechdistanz nicht mehr zu unterscheiden sind. Dichte, übergangslose Ränder und Freiheit im Präparationsdesign spielen hier die entscheidende Rolle. Obwohl es mittlerweile aufgrund des verstärkten Trends zur Vereinfachung immer mehr Einflaschenadhäsive auf dem Markt gibt, sind die von diesen Adhäsiven abgeleiteten dualhärtenden Adhäsive in der Regel noch immer Zwei-Flaschensysteme, bestehend aus dem lichthärtenden Adhäsiv sowie einer zusätzlichen Katalysatorflüssigkeit, die im Wesentlichen die chemischen Initiatorkomponenten in einem Lösungsmittel enthält. Das Zusammenmischen der beiden Flüssigkeiten ergibt die dualhärtende (= licht- und selbsthärtende) Adhäsivlösung. Die Nachteile dieser Adhäsive liegen in der Möglichkeit von Misch- und Dosierfehlern, sowie in einer Verdünnung des Adhäsivs durch die Aktivatorflüssigkeit. Hiermit geht eine Konzentrationsreduktion der funktionellen Monomere in der Adhäsivlösung einher, was zur Beeinträchtigung der Versiegelungs- und Hafteigenschaften des Adhäsivs führen kann. Diese Adhäsive müssen im Regelfall auch mit Licht vorgehärtet werden, um die Polymerisation zu starten. Hierbei ist die Gefahr gegeben, dass z.b. versehentlich grössere Schichtdicken des Adhäsivs ausgehärtet werden und dadurch die Restauration in ihrer Passgenauigkeit beeinträchtigt wird. In einigen Anwendungsgebieten (z.b. Wurzelkanäle) ist dies nicht praktikabel. 1.1 Von ExciTE DSC zu ExciTE F DSC Lichthärtende Adhäsive können nur dort verwendet werden, wo ausreichender Lichtzutritt gewährleistet ist. Für die Erfordernisse bei der Befestigung indirekter Restaurationen mit dual- bzw. selbsthärtenden Befestigungscomposites, zum Einsetzen von Wurzelstiften und für Stumpfaufbauten mit dual- oder selbsthärtenden Stumpfaufbaumaterialien wird daher zusätzlich zur rein lichthärtenden Adhäsivvariante ExciTE F auch das dualhärtende ExciTE F DSC angeboten. ExciTE F DSC ist das Nachfolgeprodukt von ExciTE DSC und enthält zusätzlich eine Fluoridquelle, die Fluoridfreisetzung erlaubt. Genau wie sein Vorgänger ist ExciTE F DSC ein dualhärtendes Adhäsiv für Schmelz und Dentin, das verwendet wird in Kombination mit der Total Etch-Technik (auch als Etch-and-Rinse-Technik bezeichnet). Bereits bei der Entwicklung von ExciTE DSC wurden Probleme gelöst, die sich durch die Limitierung bisheriger dualhärtender Adhäsive ergaben. Die dualhärtende Adhäsiv-Variante basiert auf der bewährten Technologie der rein lichthärtenden Produkte, ist allerdings etwas weniger viskos, um die Schichtdicke für die Hauptindikation Befestigung gering zu halten. Die für die Selbsthärtung verantwortlichen Initiatorbestandteile befinden sich auf dem vormontierten und speziell beschichteten Brush. Die in der Beschichtung enthaltenen Initiatoren sind für die Dualhärtung notwendig und lösen sich bei Kontakt mit der Adhäsivlösung und beim Auftragen des Adhäsivs auf die Zahnsubstanz auf. Für die Selbsthärtung von ExciTE F DSC wird ausserdem auch noch eine Initiatorkomponente aus dem entsprechenden dual- oder selbsthärtenden Stumpfaufbaumaterial oder Befestigungscomposite benötigt. Erst dann setzt die Selbsthärtung ein.

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 4 von 16 Initiatorkristalle Abb. 1, 2: REM-Aufnahmen eines beschichteten Applikators in unterschiedlichen Vergrösserungen Für ExciTE F DSC sind zwei Applikator-Varianten für unterschiedliche Indikationen verfügbar. Neben dem hellblauen ExciTE F DSC Applikator "Regular" für normale Präparationen wird für den Einsatz in Mikrokavitäten und Wurzelkanälen ein dunkelblauer "Small/Endo"-Applikator angeboten: ExciTE F DSC kann auch lichtgehärtet werden. In Kombination mit lichthärtenden Materialien (z.b. Composites) ist dies sogar zwingend, denn ohne Lichtzufuhr härtet ExciTE F DSC ansonsten alleine nicht aus. 1.2 Eigenschaften ExciTE F DSC ist zur Anwendung in Kombination mit licht- und selbsthärtenden Materialien geeignet und zeichnet sich als dualhärtendes Einkomponentenadhäsiv durch folgende Eigenschaften aus: Applikation mit speziell beschichtetem Applikator in nur einer Schicht Einfache und schnelle Anwendung Verdünnung des Adhäsivs durch zusätzliche Initiatorflüssigkeit wird vermieden Vermeidung einer Verwechslung von unterschiedlichen Flaschen oder Lösungen Geeignet für direkte und indirekte Restaurationen Adhäsive Befestigung von indirekten, metallfreien, transluzenten Restaurationen mit dual- oder selbsthärtenden Befestigungscomposites (z.b. Variolink II)

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 5 von 16 Direkte Restaurationen und Stumpfaufbauten mit dual- oder selbsthärtenden Composites Direkte Restaurationen mit lichthärtenden Composites (z.b. Tetric EvoCeram ) Keine Vorpolymerisation mit Licht notwendig bei Kombination mit selbst- oder dualhärtenden Composites Passgenauigkeit der Restauration bleibt gewährleistet Single Dose Darreichungsform zum Einmalgebrauch Beschichteter Applikator ist auf dem Single Dose Behälter vormontiert. Hygienisch Frisches Material für jede Anwendung Enthält Nanofüller Optimale Viskosität und Schichtdicke Visuelle Applikationskontrolle Haftmonomer auf Phosphonat-Basis Hoher Volumenanteil hydrophiler Monomere Acetonfreie Chemie

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 6 von 16 2. Technische Daten Standard - Zusammensetzung (in Gew.-%) Adhäsiv Phosphonsäureacrylat, Dimethacrylate, Hydroxyethylmethacrylat 72.0 Hochdisperses Siliciumdioxid 0.5 Ethanol 24.5 Katalysatoren, Stabilisatoren, Fluorid 3.0 Applikator Beschichtet mit Initiatoren Physikalische Eigenschaft: Scherhaftfestigkeit auf Dentin > 17 MPa

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 7 von 16 3. Werkstoffkundliche Untersuchungen (in vitro) 3.1 Einleitung ExciTE F DSC ist das Nachfolgeprodukt für ExciTE DSC und enthält neu eine Fluoridquelle, die Fluoridfreisetzung erlaubt. Da sich ansonsten die Zusammensetzungen entsprechen und da gemäss den internen Daten beide Produkte eine vergleichbare Performance zeigen, ist davon auszugehen, dass auch die extern für ExciTE DSC erhobenen Daten gleichfalls für ExciTE F DSC gelten. 3.2 Scherhaftfestigkeit Bei der Bestimmung der Haftfestigkeit werden Compositeprüfkörper auf plan geschliffenes Dentin aufgeklebt. Anschliessend wird in einer Universalprüfmaschine die Scherhaftfestigkeit gemessen. In dieser Grafik sind Scherhaftfestigkeiten der Haftvermittler/Befestigungscomposite in Kombination mit ExciTE DSC/ Variolink II auf Dentin und Schmelz, die in verschiedenen Testcentern bestimmt wurden, zusammengefasst. Es wurden von unterschiedlichen Untersuchern bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen Scherhaftwerte für ExciTE DSC ermittelt, die als sehr gut einzuschätzen sind. 40 ExciTE DSC + Variolink II (lichtgehärtet) Scherhaftfestigkeit [MPa] 30 20 10 21.5 27.8 19.8 20.4 20.3 25.2 0 Munoz, Loma Linda, USA, nicht vorgehärtet, Dentin, 10 min Sorensen, Portland, USA, vorgehärtet, Dentin, 7 d, stressed Ferrari, Siena, Italy, vorgehärtet, Dentin, Wasserlagerung, 7 d Applied Lab INA, USA, vorgehärtet, Dentin, 15 min R&D Ivoclar Vivadent, vorgehärtet, Dentin, 15 min R&D Ivoclar Vivadent, nicht vorgehärtet, Schmelz, 24 h ExciTE DSC zeigte an allen Testzentren gleichmässig gute Ergebnisse. Die gemessenen Haftfestigkeiten sind mindestens gleichwertig zu Adhäsiven von Mitbewerbern.

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 8 von 16 25.0 Scherhaftfestigkeit [MPa] 20.0 15.0 10.0 5.0 20.3 11.7 6.3 0.0 ExciTE DSC + Variolink II Prime & Bond NT + Variolink II, Applied Lab INA Prime & Bond NT + Calibra F&E Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein und Amherst AppliedTesting Center, Ivoclar Vivadent North America Die Scherhaftfestigkeiten nach 15 min von ExciTE DSC mit Variolink II im Vergleich zu Prime & Bond NT mit Variolink II sowie mit Calibra sind in der folgenden Grafik dargestellt. Die Scherhaftfestigkeiten auf Dentin wurden nach 15 Minuten und mit vor-gehärteten Haftvermittlern bestimmt. Die Kombination von ExciTE DSC mit Variolink II weist hier die beste Performance auf. 30 25 10 min stressed Scherhaftfestigkeit [MPa] 20 15 10 5 0 ExciTE DSC- Variolink II Single Bond- ARC ED Primer- Panavia F AllBond 2- Choice Bistite II SC Optibond Solo-Nexus Sorensen JA, et al., J Dent Res 80 (2001) 102 An der Universität Oregon wurde die Dentinhaftfestigkeit von verschiedenen Dentinadhäsiv/Zement-Systemen (Adhäsiv vorgehärtet) nach 15 min sowie nach 7-tägiger Wasserlagerung bei 37 C und anschliessender thermischer zyklischer Belastung "stressed" (1000x 0 C-55 C) evaluiert. Vor allem nach dem Stresstest konnte die Kombination ExciTE DSC/Variolink II überzeugen.

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 9 von 16 40 Scherhaftfestigkeit [MPa] 30 20 10 21.5 25.9 30.5 29.6 23.9 0 ohne Vorhärtung Halogen Demetron 501, 20 s Plasma Arc Virtuoso, 3 s Plasma Arc ADT, 3 s Laser ILT, 5 s Dr. Munoz, Universität Loma Linda, USA Der Einfluss unterschiedlicher Aushärtelampen und -dauern auf die Dentinhaftfestigkeiten von ExciTE DSC/ Variolink II (lichtgehärtet) wurde an der Universität Loma Linda, USA, ermittelt. Es wurden unabhängig von der Beleuchtungsart und -dauer sehr gute Haftwerte erzielt. 3.3 Haftfestigkeit in Kombination mit Wurzelstiftsystemen Mittels Push-out Test wurde die Wurzelretention verschiedener ästhetischer Wurzelstiftsysteme in endodontisch behandelten natürlichen Zähnen evaluiert. 10.0 Push-out Haftfestigkeit [MPa] 8.0 6.0 4.0 2.0 4.8 2.9 1.4 5.7 7.6 5.6 5.5 0.0 CosmoPost, ExciTE DSC + Variolink II CosmoPost, ExciTE DSC + exp. sc. Cem. CosmoPost, ExciTE + Variolink II Vectris Fiber Post, ExciTE DSC + Variolink II Vectris Post, Syntac + Variolink II Vectris Fiber C-Post, One- Post, ExciTE Step + Hi-X DSC + exp. sc. Cem. Dr. Perdigao, Universität Minnesota, USA

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 10 von 16 3.4 Scherhaftfestigkeit bei Kombination mit Stumpfaufbaumaterialien 30 Scherhaftfestigkeit [MPa] 25 20 15 10 5 Ti-Core G Core Paste Core Restore Luxacore Ti-Core N Core Flo Fluoro Core 0 ExciTE DSC selfcured ExciTE DSC lightcured Prime & Bond NT selfcured Solo Plus selfcured Tenure Quick LC selfcured Dr. Munoz, Universität Loma Linda, USA Der Einfluss von unterschiedlichen Adhäsiven auf die Scherhaftfestigkeit (nach 10 min) von mehreren Composit-Stumpfaufbaumaterialien wurde von Dr. Munoz, Universität Loma Linda untersucht, wobei die Composite nicht lichtgehärtet wurden. 40.0 Scherhaftfestigkeit [MPa] 30.0 20.0 10.0 23.0 22.9 22.3 17.8 11.2 0.0 TI Core, selfcured CoreStore, light cured Core Paste, selfcured Fluorocore, light cured Luxacore, selfcured Amherst Applied Testing Center, Ivoclar Vivadent North America Die Scherhaftfestigkeiten von ExciTE DSC (selbsthärtend) in Kombination mit verschiedenen Composit-Stumpfaufbaumaterialien sind in dieser Grafik dargestellt.

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 11 von 16 3.5 Microleakage Undichte Ränder begünstigen Microleakage. Microleakage wird definiert als "klinisch nicht wahrnehmbarer Fluss von Mikroorganismen, Flüssigkeiten oder Molekülen zwischen Zahn und Füllung" (Kidd, 1976). Undichte Füllungsränder können Sensibilitäten, Randverfärbungen und Sekundärkaries zur Folge haben. Bei Dr. Sorensen an der Universität Oregon wurde die Randdichtigkeit verschiedener Adhäsiv/Befestigungscomposit-Systeme nach der Befestigung von Keramikinlays anhand der Farbeindringtiefe untersucht. Die Adhäsive wurden hierbei lichtgehärtet. Mean stain ingress distance [um] 700 600 500 400 300 200 100 158 135 191 405 429 430 619 0 ExciTE DSC- Variolink II Single Bond-ARC ED Primer- Panavia F AllBond 2- Choice ExciTE DSC- Multilink Bistite II SC Optibond Solo-Nexus Sorensen JA, et al., J Dent Res 80 (2001) 102 In dieser Grafik sind die Farbindices (0 bis 4) der oben untersuchten Materialkombinationen dargestellt. ExciTE DSC und Variolink II weisen einen nahezu perfekten Randschluss auf. 4 3 Stain index (0-4) 2 1 0.44 0.44 0.63 1.06 1.19 1.44 1.63 0 ExciTE DSC- Variolink II Single Bond-ARC ED Primer- Panavia F AllBond 2- Choice ExciTE DSC- Multilink Bistite II SC Optibond Solo- Nexus Sorensen JA, et al., J Dent Res 80 (2001) 102

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 12 von 16 3.6 Einfluss der Art der Härtung Ob die Art der Härtung (Licht- bzw. Selbsthärtung) einen Einfluss auf die Haftung hat, wurde in Kombination mit dem dualhärtenden MultiCore Flow auf Rinderdentin untersucht. Härtung Haftwert [MPa] Bruchart ExciTE F DSC (LC) + MultiCore Flow (SC) 21 ± 4.9 kohäsiv: 5/5, adhäsiv: 5/- ExciTE F DSC (SC) + MultiCore Flow (SC) 21 ± 6.3 kohäsiv: 5/5, adhäsiv: 5/- ExciTE F DSC (LC) + MultiCore Flow (LC) 22.5 ± 3.6 kohäsiv: 5/5, adhäsiv: 5/- LC = light curing/lichthärtung, SC = self curing/selbsthärtung Wie ersichtlich ist, wurde kein signifikanter Einfluss auf die Dentinhaftung beobachtet. Überdies waren alle Brüche kohäsiv; dies ist ein Indiz dafür, dass der Verbund zwischen Dentin, Adhäsiv und Composite stabiler ist als der Verbund innerhalb des Dentins.

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 13 von 16 4. Klinische Untersuchungen (in vivo) 4.1 Einleitung Da sich die Rezeptur von ExciTE F DSC nur hinsichtlich Fluoridquelle vom bestehenden ExciTE DSC unterscheidet, können für ExciTE F DSC auch die Ergebnisse der klinischen Studien mit ExciTE DSC herangezogen werden. Sowohl in der internen Klinik der Ivoclar Vivadent AG als auch an verschiedenen europäischen und amerikanischen Universitäten wurden klinische Studien durchgeführt. Die klinischen Ergebnisse bestätigen die guten Resultate der in vitro-untersuchungen. 4.2 Clinical trial of fiber posts luted with self-curing ExciTE DSC in combination with an experimental resin cement Dr. M. Ferrari, Universität Siena, Italien Es wurden 40 FRC Postec-Stifte mit ExciTE DSC und einem experimentellen selbsthärtenden Befestigungscomposit eingesetzt. Resultate nach 12 Monaten Periapikale Läsion: 4 % Retention: 100 % Randdichtigkeit: 96 % Randschluss: 96 % Farbstabilität: 100 % Oberflächen-Verfärbungen: 4 % Oberflächen-Mikrorisse: 0 % 4.3 Ivoclar cementation clinical trial Dr. J.A. Sorensen, Universität Oregon, USA Im Rahmen dieser Studie wurden u.a. 16 Vollkeramik-Einheiten (Kronen und Brücken) mit ExciTE DSC und Variolink II befestigt. Nach 2 Wochen wurden bei 2 Patienten postoperative Sensibilitäten diagnostiziert. 4.4 Clinical trial of Empress 2 inlays luted to vital abutments with self-curing ExciTE DSC and selfcure resin cement Dr. M. Ferrari, Universität Siena, Italien In einer klinischen Studie wurde die Randqualität des selbsthärtenden Bonding/Zement- Systems ExciTE DSC/ experim. Befestigungscomposite untersucht und die Ergebnisse mit denen von ExciTE LC/ Variolink II verglichen. Resultate nach 6 Monaten Postoperative Sensibilität: 0 % Retention: 100 % Randdichtigkeit: 100 % Randschluss: 100 % Farbstabilität: 100 % Oberflächen-Verfärbungen: 0 % Oberflächen-Mikrorisse: 0 %

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 14 von 16 4.5 Empress inlays and overlays cemented with ExciTE DSC (self cure or light cure) and an experimental luting composite Interne Klinik Ivoclar Vivadent, Liechtenstein Es wurden bei 8 Patienten Empress In- und Overlays mit ExciTE DSC in Kombination mit einem experimentellen, selbsthärtenden Zement eingesetzt. Die klinische Sicherheit des Dentinadhäsivs ExciTE DSC konnte in beiden Applikationstechniken (selbst- und lichthärtend) gezeigt werden. 4.6 Fazit Die Studien mit ExciTE DSC haben gezeigt, dass in der klinischen Anwendung keine unvertretbaren Nebenwirkungen oder Risiken aufgetreten sind und dass das Material erfolgreich klinisch eingesetzt werden kann. Aufgrund der Vergleichbarkeit der Produkte kann dies auch für ExciTE F DSC angenommen werden. Auf Grund der vorhandenen Daten und dem derzeitigen Stand des Wissens, sowie unter Berücksichtigung des bestimmungsgemässen Gebrauches geht von ExciTE F DSC kein erhöhtes Risiko für den Patienten aus und das Produkt ist für den klinischen Einsatz geeignet. 5. Biokompatibilität In ExciTE F DSC werden für Dentalmaterialien bekannte Substanzen eingesetzt. Aufgrund der vorliegenden Daten zur Toxizität, der mehrjährigen klinischen Erfahrung mit vergleichbaren Produkten und des derzeitigen Wissensstandes darf angenommen werden, dass die Anwendung von ExciTE F DSC für die vorgesehene Indikation gerechtfertigt ist. Es bestehen keine Hinweise auf ein erhöhtes bzw. unakzeptables Risiko für den Patienten. Wie die meisten Dentalmaterialien auf Kunststoffbasis enthält ExciTE F DSC Methacrylatund Acrylat-Derivate. Diese Materialien können in seltenen Fällen zu einer Sensibilisierung führen. Dies kann zu allergischer Kontaktdermatitis führen. Diese Reaktionen können durch saubere Arbeitsbedingungen und das Vermeiden von Hautkontakt mit unpolymerisiertem Material vermieden werden. Handelsübliche medizinische Handschuhe bieten keinen wirksamen Schutz gegen den sensibilisierenden Effekt solcher Bestandteile. Die Angaben in der Gebrauchsinformation sind unbedingt zu beachten. ExciTE F DSC birgt kein Risiko, wenn es korrekt gehandhabt und gemäss Gebrauchsinformation angewendet wird. Für Zahnärzte bzw. Zahnarztpersonal besteht kein erhöhtes Risiko bei der Verwendung von ExciTE F DSC im Vergleich zur bestehenden Praxis, da die Arbeitstechnik mit diesen Materialien zum Stand der Technik gehört.

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 15 von 16 6. Literatur Dahl JE Irritation of dental adhesive agents evaluated by the HET-CAM Test Toxicology in Vitro 13 (1999) 259-264 Ferrari M Sealing ability of last generation of adhesive-restorative materials placed on vital teeth Academy of Dental Materials 12 (1998) 75-102 Gwinnett AJ, Tay FR, Wei SHY From "overdry" to "overwet": the "window of opportunity" for complete hybridization and seal with two water-free, single-step, acetone-based primer/adhesives Academy of Dental Materials (1995) 96 Kidd EA Microleakage in relation to amalgam and composite restorations. A laboratory study Br Dent J. 141 (1976) 305-310 Nicholson JW, Singh G The use of organic compounds of phophorus in clinical dentistry Biomaterials 17 (1996) 2023-2030 Pfretzschner M, Siepmann S, Frankenberger R, Lohbauer U Margin analysis of CAD/CAM inlays using different luting systems J Dent Res 80 (2001) 106 A. Rathke, U. Lendenmann Dentinadhäsive - Excite im Kontext Ivoclar Vivadent AG, Report Nr. 14, Januar 2001 Sorensen JA, Hedayat L, White MD Ceramic inlay microleakage and shearbond strength of new dentin adhesives J Dent Res 80 (2001) 102 Wei SHY, Tay FR, Gwinnett AJ Characteristics of the "overwet phenomenon" in acetone-based, dental adhesive primers containing BPDM, PMGDM and PMDM Acedemy of Dental Materials (1995) 94

Wissenschaftliche Dokumentation ExciTE F DSC Seite 16 von 16 Diese Dokumentation enthält einen Überblick über interne und externe wissenschaftliche Daten ("Informationen"). Die Dokumentation und die Informationen sind allein für den internen Gebrauch von Ivoclar Vivadent und externen Ivoclar Vivadent-Partnern bestimmt. Sie sind für keinen anderen Verwendungszweck vorgesehen. Obwohl wir annehmen, dass die Informationen auf dem neuesten Stand sind, haben wir sie nicht alle überprüft und können und werden nicht für ihre Genauigkeit, ihren Wahrheitsgehalt oder ihre Zuverlässigkeit garantieren. Für den Gebrauch der Informationen wird keine Haftung übernommen, auch wenn wir gegenteilige Informationen erhalten. Der Gebrauch der Informationen geschieht auf eigenes Risiko. Sie werden Ihnen "wie erhalten" zur Verfügung gestellt, ohne explizite oder implizite Garantie betreffend Brauchbarkeit oder Eignung (ohne Einschränkung) für einen bestimmten Zweck. Die Informationen werden kostenlos zur Verfügung gestellt und weder wir, noch eine mit uns verbundene Partei, können für etwaige direkte, indirekte, mittelbare oder spezifische Schäden (inklusive aber nicht ausschliesslich Schäden auf Grund von abhanden gekommener Information, Nutzungsausfall oder Kosten, welche aus dem Beschaffen von vergleichbaren Informationen entstehen) noch für poenale Schadenersätze haftbar gemacht werden, welche auf Grund des Gebrauchs oder Nichtgebrauchs der Informationen entstehen, selbst wenn wir oder unsere Vertreter über die Möglichkeit solcher Schäden informiert sind. Ivoclar Vivadent AG Forschung und Entwicklung Wissenschaftlicher Dienst Bendererstrasse 2 FL-9494 Schaan Liechtenstein Inhalt: Dr. Sascha Cramer von Clausbruch / Dr. Marion Wanner Ausgabe: Mai 2010 Ersetzt Version vom: Dezember 2008