Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Methoden

Ähnliche Dokumente
Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Methoden

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Institut für Methodik der Fernerkundung

Neue Informationsprodukte zur Wasserqualität TP-2 4D Zustandsgrößen des Meeres

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Methoden der Fernerkundung

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Radartechnik und Anwendungen in der KüstenzoneK

Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit. Andreas Müller

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

BGR Erdbeobachtung in den Polarregionen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

TP 3 Seegangsmonitor. Dr. Jens Kieser, Dr. Thomas Bruns. DeMarine-2 Gesamtprojekttreffen, 15. Mai Assoziierte Partner.

DeMarine-2 Seegangsmonitor

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Methoden der Fernerkundung

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Use of ALOS-PALSAR for Oceanography

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke

UV Strahlung in aquatischen Ökosystemen

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Earth Observation & Mapping

Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion

Deutscher Wetterdienst

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Müll im Meer. Globales Problem - Regionale Lösungen. Waldhäusel/NABU

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

BSH-Monitoring-Programm und Auswertung von In-situ-Daten. Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Fernerkundung in Äthiopien zum Monitoring großer Landpachten

SAR-Ozeanographie Messung mariner Parameter Susanne Lehner. Institut für Methodik der Fernerkundung

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Phänologiemonitoring in Thüringen

Urbane Wärmeinseln im Untergrund. Peter Bayer Ingenieurgeologie, Department für Erdwissenschaften, ETH Zurich

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Kartierung funktioneller Strategietypen der Vegetation durch abbildende Spektroskopie

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

GeoCare Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement

Sommer, Sonne, Strand: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Die Physik der Ozeane

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Meteo-marine Parameter aus Radarsatellitendaten

Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Von der Idee zum Produkt: Digitale Video- und Datentelemetrie für Koaxialkabel auf Forschungsschiffen

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

nichtlineare Analyse hyperspektraler

Sentinels der nächsten Generation: wir gestalten mit. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015

Copernicus Land Monitoring Service Title

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Marine GMES-Dienste in Deutschland

November 2015 Workflow Wattenmeermonitoring Operationalisierung der Datenbereitstellung - Ableitungen aus dem Projekt SamoWATT

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Von Reanalysen zum Copernicus Programm

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Höhere tropische Meeresoberflächentemperaturen verstärken das tropische Aufsteigen mittels hochreichender Konvektion

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Impulsreferat Klima und Umwelt

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring

Langfristige Ansiedlung von Seegras-Ökosystemen durch bioabbaubare künstliche Wiesen

Ozeane bald frei von Plastikmüll?

Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Marine Dienste und Produkte

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Eine neue Bibliothek zur optimierten Erzeugung hochaufgelöster optischer Zeitreihen und deren Anwendung im landwirtschaftlichen Monitoring

Land Observation Satellites

Binnengewässer-Workshop 18./ DLR Berlin, Rutherfordstr. 2, Berlin. Auswertung der Vergleichsmessungen am Starnberger See (Mai 2015)

Carola Weiß Hannes Feilhauer. Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring

Transkript:

Belastung aquatischer Ökosysteme mit Kunststoffmüll Möglichkeiten eines globalen und lokalen Monitorings mittels Satelliten-gestützter Elizabeth C. Atwood*, J. Franke, S. Englhart, S. Piehl, M. Bochow, H. Imhof, F. Siegert, C. Laforsch Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus. Copernicus Erfolgreich Nutzen, 03. 05.11.2015 * atwood@rssgmbh.de Sentinels4marine plastic waste Gefördert durch:

Das Kunststoffzeitalter Thompson et al. (2009) 2

Das Kunststoffzeitalter C. Fackler, NOAA Office of National Marine Sanctuaries Cole et al. (2013; 2015) Thompson et al. (2009) 3

Das Kunststoffzeitalter Plastics at SEA North Pacific Expedition; sea.edu/plastics dbw.parks.ca.gov Thompson et al. (2009) 4

Das Kunststoffzeitalter Modellierte globale Plastikmüll-Verteilung 7,000-250,000 t Eriksen et al. (2014); Cózar et al. (2014) Partikel/km 2 Thompson et al. (2009) 5

Aktuelle Plastik-Monitoringmethoden Flüsse Küsten Ozean Kaum Daten Oft nach Sturmereignissen Strand Monitoringprogramme (z.b. Coastal Cleanup) Fokus: Makroplastiktteile (> 5mm) Netzzüge an der Oberfläche Strömungsmodelle + bekannte Plastikmüll-Quellen +? = Flusskarten S. Piehl satimagingcorp.com Ozeankarten Können fernerkundliche nutzbare Information liefern, um Monitoring-Programme zu verbessern? 6

Projektziele Field sampling Quantification of plastic debris input into and transport along rivers Mapping distribution patterns of plastic debris at estuaries and adjacent coasts Remote sensing Mapping of spatio-temporal distribution patterns of plastic debris in the oceans Direkt Spektrales Plastik-Signal Indirekt Wasserparameter als Proxys 7

Projektziele Field sampling Quantification of plastic debris input into and transport along rivers Mapping distribution patterns of plastic debris at estuaries and adjacent coasts Remote sensing Mapping of spatio-temporal distribution patterns of plastic debris in the oceans Direkt Spektrales Plastik-Signal Indirekt Wasserparameter als Proxys 8

Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & Chlorophyll transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik 9

Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & Chlorophyll transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Wellen Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik 10

Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & Chlorophyll transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Wellen Strömung Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik 11

Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & Chlorophyll transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Wellen Strömung Wind Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik 12

Annahme der indirekten Methode Plastik wird durch die gleichen Mechanismen wie z.b. Schwebstoffe & Chlorophyll transportiert Kubota (1994), Howell et al. (2012), Pichel et al. (2012) Wellen Strömung Wind Zu Untersuchender Wasserparameter Mikroplastik Ableitbare Wasserparameter Chlorophyll-a, Gelb- & Schwebstoffe, Wasseroberflächentemperatur 13

Satelliten-basierte Proxys Fernerkundungs-Messungen als Hinweise von Plastikmüll-Sammelplätzen Pichel et al. (2007); Morishige et al. (2007) Proxy Publikation Algorithmus Basis Wasseroberflächentemperatur Landsat-5 TM band 6 1 (SST) Baban (1993) (10.40-12.50 μm) Chlorophyll-a 4 Proxys Schwebstoffe (Suspended Particulate Matter) 2 Proxys Gelbstoff (colored Dissolved Organic Matter) 3 Proxys 2 (Chl-a) Dall Olmo & Gitelson (2006); Gitelson et al. (1985) 3 (Chl-a) Dall Olmo & Gitelson (2006) 4 (Chl-a) Gons (2002; 1999) 5 (Chl-a) 6 (SPM) O Reilly et al. (1998) (OC4 algorithm) Jørgensen (2000) (SISCAL SPM algorithm) 7 (SPM) Dekker (1993) 8 (cdom) Kutser et al. (2005) R rs (725 nm), R rs (665 nm) R rs (671 nm), R rs (710 nm), R rs (740 nm) R rs (704 nm), R rs (672 nm), R rs (776 nm) R rs (443 nm), R rs (555 nm), R rs (490 nm), R rs (512 nm) Subsurface irradiance reflectance at 555 nm Subsurface irradiance reflectance at 706 nm EO-1 ALI: band 2 (525-605 nm), band 3 (630-690 nm) 9 (cdom) Kowalczuk et al. (2005) R rs (490 nm), R rs (590 nm) 10 (cdom) Schwarz (2005) R rs (443 nm), R rs (512 nm) R rs : Remote sensing reflectance 14

Projektziele: Flüsse Flüsse Beprobungszeitraum Deutschland: Trave & Elbe 2014 & 2015 Italien: Po Flussdelta Frühjahr 2016 Indonesien: Citarum Sommer 2016 Feldkampagnenziel: deckt jeweils Fluss und Mündung ab 15

Datenakquise & Modellierung Mikroplastik (< 5mm) Wasserparameter In-situ Spektraldaten Satellitendaten In-situ Korrelation Kalibrierte Proxy-Formeln Bilder Wasserparameter Ziel: Kartierung von Mikroplastik entlang von Flüssen & Küsten 16

Elbe & Trave Proben Nord-Ostsee- Kanal 0 5 10 20 30 40 km 54 0'N Stör 54 0'0"N Cuxhaven Elbe Trave Lübeck 53 30'N Bremerhaven Oste Hamburg Elbe- Lübeck- Kanal 53 30'0"N 8 30'E 0 5 10 20 30 40 km 9 0'E 9 30'E 10 0'E 10 30'0"E n Elbe n 11 0'0"E Nord See DE Elbe Ostsee POL CZE Elbe Einzugsgebiet Trave Einzugsgebiet Ozean und Wasserwege Wattenmeer Stadtgebiete Nichtstädtische Gebiete 2015 Elbe Proben Juni (n=13) August (n=20) 2014 Trave Proben Mai (n=27) Daten Quellen Corine Land Cover v.17, European Environmental Agency (EEA) Open Street Maps HydroSHEDS, World Wildlife Foundation (WWF) AUT 17

Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See In-situ Model Nord-Ostsee- Kanal Kalibration Wasserparameter Stör Ziel: Mikroplastik Karte Cuxhaven Elbe Oste Bremerhaven 3 30'N 0 5 10 20 30 40 km 8 30'E 9 0'E 9 30'E 18

Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See Bremerhaven 3 30'N 0 5 10 20 30 40 km 8 30'E 9 0'E 9 30'E RapidEye Aufnahme von 21.08.2015 Gleichzeitig zur Elbe Feldkampagne 19

Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See Schwebstoff 11 8 5 mg/l TMZ Bremerhaven 3 30'N 0 5 10 20 30 40 km 8 30'E 9 0'E 9 30'E Schwebstoff (SPM) Erkennung Turbidity Maximum Zone (TMZ) 20

Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See Schwebstoff Chl-a 25.0 11 12.5 8 05 ug/l mg/l TMZ Bremerhaven 3 30'N 0 5 10 20 30 40 km 8 30'E 9 0'E 9 30'E Chlorophyll-a Schwer von SPM zu trennen, mit Rot/NIR verwendet 21

Elbe Wasserparameter Karten 54 0'N Nord See Chl-a cdom-420 nm 25.0 10 12.5 6 02 pro ug/l m Stör Medem Oste Bremerhaven 3 30'N 0 5 10 20 30 40 km 8 30'E 9 0'E 9 30'E Gelbstoffe (cdom) Absorption beim 420 nm Eintrag von Flüssen gut zu erkennen 22

Kalibration der Proxyformeln anhand Spektrometer und in situ Daten (Trave) Gelbstoff: cdom-400 nm In-situ Model Formel Kalibration Wasserparameter Ziel: Mikroplastik Karte 23

Kalibration der Proxyformeln anhand Spektrometer und in situ Daten (Trave) Gelbstoff: cdom-400 nm Literatur-Formel r²: 0.86 RMSE: 8.34 Bias: 6.91 measured 1 2 3 4 5 Regression One-to-one Modellierte Werte (derived) vs in situ Daten (measured) 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 derived Frequency 0 1 2 3 4 5 6 Log Error (in situ/modelliert) Ausgewogenhiet oder Bias der Daten 0.5 1.0 1.5 log(measured/derived) 24

Kalibration der Proxyformeln anhand Spektrometer und in situ Daten (Trave) Gelbstoff: cdom-400 nm Literatur-Formel r²: 0.86 RMSE: 8.34 Bias: 6.91 Kalibrierte Formel r²: 0.94 RMSE: 0.07 Bias: 0.06 measured 1 2 3 4 5 Regression One-to-one measured 0.0 0.2 0.4 0.6 Regression One-to-one Modellierte Werte (derived) vs in situ Daten (measured) 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 0.0 0.2 0.4 0.6 derived derived Frequency 0 1 2 3 4 5 6 Frequency 0 1 2 3 4 5 6 Log Error (in situ/modelliert) Ausgewogenheit (Bias) der Daten 0.5 1.0 1.5-0.6-0.4-0.2 0.0 0.2 0.4 log(measured/derived) log(measured/derived) 25

Projektziel: Monitoring Meere Spektral Vorläufige Überblick Indikatoren n = 9656, Proben von Mai 1972 Nov. 2013 Mikroplastik Konzentration (log10 Teile/km2) 0 Datensätze Cózar et al. (2014) Eriksen et al. (2014) Goldstein et al. (2013) 7. GmbH Januar 2015 RSS Remote Sensing Solutions 3 3.5 4 5 6 7 Law & Morét-Ferguson (2014) Law et al. (2010) 26

Projektziel: Monitoring Meere Spektral Vorläufige Überblick Indikatoren Great Pacific Garbage Patch n = 9656, Proben von Mai 1972 Nov. 2013 Mikroplastik Konzentration (log10 Teile/km2) 0 Datensätze Cózar et al. (2014) Eriksen et al. (2014) Goldstein et al. (2013) 7. GmbH Januar 2015 RSS Remote Sensing Solutions 3 3.5 4 5 6 7 Law & Morét-Ferguson (2014) Law et al. (2010) 27

Ocean Convergence Fronts 50 N SA Kanada SMOS Daten (CP34-BEC) 9-tägige Komposite-Bild Kerndatum 14.09.2012 SA Subarctic domain USA TZ Transition zone TZ ST Subtropical domain 30 N Salinität 37 36 35 34 32 ppt ST Salinität Konturen 33.8-34.0 ppt Subarctic Front 160 W 140 W 120 W 34.5-34.7 ppt Subtropical Front Mikroplastik Konzentration (log 10 Teile/km 2 ) 0 3 3.5 4 5 6 7 28

Fazit und Ausblicke Flüsse Verbesserte Wasserparameter Karten durch kalibriete Algorithmen Plastikproben zur Zeit in Labor-Bearbeitung In situ Datensatz wird erweitert durch Po und Citarum Beprobung in 2016 Nutzungsmöglichkeiten: Sentinel-2 Daten bieten höhere räumliche und spektrale Auslösung, besonders in dem NIR Bereich Meere Salinität potenziell bester Parameter, um Wirbel und Fronten zu erkennen Bedarf an mehr aktuellen öffentlichen Datensätzen 29

Fazit und Ausblicke Entwicklungsbedarf? Bessere Abdeckung in dem SWIR Bereich Hyperspektrale Satelliten wir freuen uns sehr auf EnMAP Hindernisse für eine vertiefte operationelle Nutzung von Fernerkundungsdaten? Fehlendes Grundlagenwissen, in Forschung investieren! Unterstützung des Bundes bei der Einführung der operationellen Nutzung von Copernicus? Investieren in -Entwicklung Link zwischen in situ und FE muss verstärkt werden Weiterentwicklung der Copernicus-Dienste? IR Wassersignale sind sehr niedrig, besonders in SWIR, Bedarf an sensiblere Sensoren und besser spektrale Auslösung 30

Danke Gefördert von 31

Referenzen Baban, S. M. J. (1993) Int. J. Remote Sens. 14, 1247 1267. Cole, M. et al. (2013) Environ. Sci. Technol. 47, 6646 55. Cole, M. et al. (2015) Environ. Sci. Technol. Cózar, A. et al. (2014) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 17 19. Dall Olmo, G. & Gitelson, A. A. (2006) Appl. Opt. 45, 3577. Dekker, A. G. Detection of optical water quality parameters for eutrophic waters by high resolution remote sensing. 237 (Proefschrift Vrije Universiteit Amsterdam, 1993). Eriksen, M. et al. (2014) PLoS One 9(12), e111913. Gitelson, A. et al. (1985) Remote Sens. 6, 28 36. Goldstein, M. et al. (2013) PloS one 8(11), e80020. Gons, H. J. J. (2002) Plankton Res. 24, 947 951. Gons, H. J. (1999) Environ. Sci. Technol. 33, 1127 1132. Howell et al. (2012) Mar. Pollut. Bull. 65, 16-22. Jørgensen, P. V. Interpretation of remote sensing ocean colour in Danish coastal waters. (PhD Thesis. Institute of Geography, Univ. Copenhagen, Danemark, 2000). Kowalczuk, P. & Olszewski, J. (2005) Int. J. Remote Sens. 26, 345 370. Kubota, M. (1994) J. Phys. Oceanogr. 24, 1059-1064. Kutser, T. et al. (2005) Remote Sens. 94, 535 540. Law, K. L. et al. (2010) Science 329(5596 ), 1185 1188. Law, K. & Morét-Ferguson, S. (2014) Environ. Sci. Technol. 48, 4732 4738. Morishige, C. et al. (2007) Mar. Pollut. Bull. 54, 1162 9. O Reilly, J. E. et al. (1998) J. Geophys. Res. 103, 24937. Pichel, W. G. et al. (2007) Mar. Pollut. Bull. 54, 1207 11. Pichel et al. (2012) Mar. Pollut. Bull 65, 28-41. Schwarz, J. (2005) Int. J. Remote Sens. 26, 283 293. Thompson, R. C. et al. (2009) Philos. Trans. R. Soc. Lond. B. Biol. Sci. 364, 1973 6.