Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Ähnliche Dokumente
Optionen Standard PM+

Optionen Standard PM+

Optionen Standard PM+

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM

1 Einleitung. Im vorliegenden Dokument erhalten Sie Informationen über: Gesetzliche Grundlagen. Welche Anlagen welche Anforderungen erfüllen müssen

Mehr Funktionen, mehr Komfort, mehr Farbe: Die neuen Solar-Log Modelle

Datenlogger STL 200/400/800

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Alles aus Ihrer Hand: Überwachen und Steuern.

Richtlinie. Prozessdatenschnittstelle. mit dem Protokoll DIN EN zwischen TenneT und. dem Leitsystem der Erzeugungsanlage

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Netz der ENERVIE Vernetzt GmbH

Modbus TCP DPM. Direktvermarkterschnittstelle

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

REMOTE POWER CONTROL (RPC) - DIREKTVERMARKTUNG

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

Optionen Standard WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Anforderungen zum Einspeisemanagement der Stadtwerke Vlotho Stromnetz GmbH für EEG und KWK-G Anlagen

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung)

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

17. März IGsHA Sitzung 2.

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Alles aus Ihrer Hand: Überwachen und Steuern.

Das Multitalent im Bereich Photovoltaik Überwachen und Steuern

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

Keine Lust auf Einschränkungen?

DIREKTVERMARKTER- SCHNITTSTELLE

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Umsetzung der Technische Vorgaben nach 9 Abs. 1 und 2 EEG und der Blindleistungsbereitstellung Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Stand 1.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Technische Mindestanforderungen. zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen. im Netz der. Stadtwerke Deggendorf GmbH

Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen

Technische Mindestanforderung zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Produktinformation. Solar-Log 300, 1200 Meter

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Alles aus Ihrer Hand: Überwachen und Steuern.

Technische und betriebliche Vorgaben

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL)

ANGEBOT CLS-MANAGEMENT

DER NEUE FRONIUS GALVO. Fronius International GmbH Solar Electronics Division Froniusplatz Wels

Kurzanleitung - my-pv (AC ELWA-E) Anbindung V.1.0 Solar-Log 1

Maximale Anlagengröße 100 kwp. Optionales Powermanagement

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Fernwirktechnik statt Rundsteuerempfänger. Welche Herausforderungen gilt es zu beachten?

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

Technische Information SUNNY CENTRAL COMMUNICATION CONTROLLER

Fronius International GmbH Froniusplatz Wels EINSPEISEMANAGEMENT & NULLEINSPEISUNG

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Zähler-Anschluss Handbuch V.2.0. Solar-Log

Release Notes (Solar-Log Build 84, )

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

Retrofit von Analog zu IP-Technik Möglichkeiten für den Weiterbetrieb FÜ / Parkregler / SCADA

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Technische Anforderungen

2. Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG Technische Umsetzung für Erzeugungsanlagen ohne fernwirktechnischer Anbindung...

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

ENERGIEMANAGEMENT. Verbinden, was zusammen gehört: Photovoltaik + Speicher + Energiemanagement + Heizung + SmartHome!

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE.

Produktportfolio 2013

Solar-Log Überspannungsschutz bei kleineren und größeren Anlagen

Neu: Voice Service mit Solar-Log

Technische und betriebliche Vorgaben

Anwendungshinweis. 0% - 100%-Einspeiseregelung

So verwalten Sie die Feedin-Leistung

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Technische Information Direktvermarktungsschnittstelle

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung. des Einspeisemanagements nach 9. des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Sieht alles. Und weiß noch mehr. Steuerung und Überwachung von Solaranlagen mit Solar-Log TM

Leistungsüberwachung. Solar-Log

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK- Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Installation. Produkte für Privat- und Gewerbekunden

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Genial einfach: PV-Überwachung und Steuerung mit Solar-Log TM

1. Geltungsbereich 3 2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten Photovoltaikanlagen Kraftwärmekopplung (KWK) > 100 kw 4

Installation Hardware. Erweiterung Installationshandbuch Einspeisemanagement

Gruppensteuerung Die Zukunft der Rundsteuertechnik. RKS+ SRvario+ SRallround+ SRcheck SRcheck-Info SRcheck-IO-Info

Leitfaden zur normgerechten Installation von Sunways Solar-Invertern. nach den folgenden Richtlinien:

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

SMA Power Control Module

Zähler-Anschluss Handbuch V C. Solar-Log

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Transkript:

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz Einspeisemanagement In Deutschland werden an Großanlagen, größer 100 kwp am Mittelspannungsnetz, erweiterte Anforderungen gestellt. So wird neben der Steuerung der PV-Anlage vorgeschrieben, dass Informationen über die aktuelle Ist-Einspeisung zur Verfügung gestellt werden müssen. Zur Kommunikation mit dem Netzbetreiber werden meist sogenannte Fernwirkanlagen bzw. eingesetzt. Diese Technik ermöglicht die bidirektionale Kommunikation. Die Signalübermittlung zwischen Fernwirkanlage, Solar-Log 1900 PM+ und 2000 PM+ erfolgt über die im PM-Paket enthaltene(n) I/O Box(en). Je nachdem, welche Werte an den Netzbetreiber rückgemeldet werden müssen, bedarf es einer Wandlermessung von Spannungen und Strom mit dem Solar-Log Utility Meter. Neben der Steuerung der Wirkleistung stellt die Blindleistungsregelung eine besondere technische Herausforderung dar. Die Netzbetreiber setzen hier auf verschiedene Konzepte. Die spannungsgeführte Blindleistungsregelung über die Q(U) Funktion und die Blindleistungsregelung am Einspeisepunkt lassen sich in Kombination mit dem Solar-Log Utility Meter realisieren. Andere Funktionen, fester Verschiebungsfaktor cos phi oder ein leistungsabhängiger cos phi können ohne zusätzliche Messtechnik realisiert werden. Benutzeroberfläche zur Installation von PM-Profilen. 2 1

Im Gegensatz zum vereinfachten Einspeisemanagement wird hier zusätzlich die Rückmeldung der IST-Einspeisung gefordert. Daher setzen Netzbetreiber bei diesem Verfahren häufig mit unterschiedlichen Befehl- und Rückmeldungen ein. Die Solar-Log I/O Box kann diese unterschiedlichsten Signale empfangen und entsprechende Rückmeldungen ausgeben. Diese Funktion besitzt nur der Solar-Log 1900 PM+ und 2000 PM+. In Kombination mit dem Solar-Log Utility Meter werden Messwerte wie Blindleistung, Spannungen und Ströme zurückgemeldet. Leistungsreduzierung und Blindleistungsregelung über Rückmeldungen und Quittierungen in Abhängigkeit von der IST-Einspeisung. I/O Box Solar-Log PM+ Wechselrichter Utility Meter Stromnetz Trafo Modbus TCP Powermanagement (PM) Interface Komplexe Netzbetreiber Anforderungen lassen sich umsetzen, indem die Fernwirkanlagen direkt mit dem Solar-Log über das TCP basierte Modbus-Protokoll kommunizieren. In diesem Fall werden die Befehle und Rückmeldungen per Protokoll, also ohne die potenzialfreien und analogen Schnittstellen, zwischen und Solar-Log 1900 PM+ sowie 2000 PM+ ausgetauscht. Durch diese direkte Koppelung können Fernwirkprotokolle wie IEC 60870-C, IEC 61850-5-101 und -104 umgesetzt werden. 2

Verschiedene Möglichkeiten der Übertragung von Befehlen und Rückmeldungen zwischen dem Solar-Log und der Netzleitstelle Solar-Log WEB Rundsteuerempfänger Leitstelle Interface I/O Box (Hardware) Solar-Log >< Interface Modbus Protokoll Wechselrichter Utility Meter Stromnetz Trafo Zähler Verbraucher 4 3

Einspeisemanagement mit Solar-Log Netzwerken Um das Einspeisemanagement bei Anlagen im größeren Anlagenbereich umzusetzen, werden die Geräte Solar-Log 1200, 1900 und 2000 per Ethernet-Netzwerk miteinander gekoppelt. Durch die Vernetzung können die Steuersignale der Netzbetreiber untereinander ausgetauscht werden. Optional für größere Anlagen > 100 kwp Solar-Log 1900 PM+, 2000 PM+ (Master) Ethernet LAN Solar-Log 1200, 1900* oder 2000* (Slave) I/O Box Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter * Schnittstelle nur bei Solar-Log 1900 und 2000 verfügbar Die Signale des Netzbetreibers werden am Solar-Log 1900 PM+ und 2000 PM+ (Master) empfangen und über die Solar-Log 1200, 1900 oder 2000 (Slaves) an die angeschlossenen Wechselrichter verteilt. Für diese Systemarchitektur lässt sich der Master mit bis zu neun Slaves im Netzwerk koppeln. Durch die Vernetzung der Solar-Log Geräte können komplexe Anforderungen (mehrere Anlagenteile und Einspeisepunkte und viele verschiedene Wechselrichter-Hersteller) umgesetzt werden. 4 5

Solar-Log Funktionen im Bereich Einspeisemanagement Solar-Log 300, 1200, 1900 und 2000 Solar-Log 300 PM+ und 1200 PM+ Solar-Log 1900 PM+ und 2000 PM+ Wirkleist. Begrenzung auf x Prozent mit oder ohne 2) 1) Verrechnung Eigenstromverbauch Ferngesteuerte Begrenzung mit oder ohne Verrechnung Eigenstromverbauch 1) - 2) Fester Verschiebungsfaktor cos phi Feste Blindleistung in VAr Variabler Verschiebungsfaktor cos phi über der Kennlinie P/Pn Blindleistung Fernsteuerbarer Verschiebungsfaktor cos phi Fernsteuerbare Umschaltung zwischen fix und Kennlinie P/Pn Variable Blindleistung über Kennlinie Q(U) (nur mit Utility Meter Spannungsmessung) - - Fernsteuerbare Umschaltung zwischen fix und Kennlinie Q(U) Regelung des Verschiebungsfaktors am Einspeisepunkt (nur mit Utility Meter- Strom- und Spannungsmessung) Anschluss für zwei Rundsteuerempfänger - Schnittstellen PM-Paket (Powermanagement) Flexibles Interface für Eingänge: maximal 4 analog und 9 digital Ausgänge: maximal 3 analog und 10 digital Modbus TCP Interface zur direkten Kopplung mit Solar-Log Master-Slave Netzwerk - 3) Modbus TCP DPM 1) Nur mit zusätzlichem Zähler 2) Verrechnung Eigenstromverbrauch nicht möglich bei gleichzeitiger Nutzung von PM-Paketen oder Modbus TCP Interface 3) Nur mit Solar-Log 1200 PM+ möglich 6 Solare Datensysteme GmbH info@solar-log.com www.solar-log.com Änderungen vorbehalten. DE 03.2018 Version 4.0