Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr Tel. Nr Tröger Tel. Nr Steenblock

Ähnliche Dokumente
Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr- Nr Tröger

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie am 27. Oktober 2016

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr Stadtentwicklung und Energie am 05. März 2015

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 05. März 2015

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L/S) am 10.

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Herrn Poplawski Tel.:

Haltestelle Graubündener Straße (Linie 1) barrierefreier Umbau der Zuwegung

Erhaltung und Anpassung von Straßen einschließlich der Wege, Plätze, Radwege und der Verkehrsleiteinrichtungen 2015

Barrierefreier Umbau der Bahnsteiganlage Norderländer Straße (BW 718-2)

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S)

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Herr Hansen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Tisch-Vorlage für die Sitzung des Senats am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel Anne Mechels

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 2.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Anke Baute Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Herr Theilen Tel. Nr Frau Brendel

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft am 14.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Bewer Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - Amt für Straßen und Verkehr Tel. Nr Pietruska

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Bau einer Lärmschutzwand an der Eisenbahnstrecke 1500 HB - Oldenburg Eisenbahnüberführung (EÜ) Breitenweg zur Verbesserung des Lärmschutzes

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ASV- Tel. Nr Herr Dettmer Tel. Nr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 04. November 2016

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Anke Baute Tel. Nr

Umgestaltung Osterfeuerberger Ring zwischen Auguststraße und Kreisel Utbremer Ring. Bereitstellung von Baumitteln

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Planfeststellungsverfahren für eine Querung der Anlagen der DB-AG für Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer im Verlauf der Neustädter Straße

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel. Nr Herr Runge Tel. Nr

Vorlage Nr. G 145/19. für die Sitzung der städtischen Deputation für Kinder und Bildung am Vorlage 19/516 (L)

Vorlage Nr. 98 für die Sitzung der Deputation für Kultur (städtisch) am 28. November 2017

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft am 1.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, den

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Vorlage Nr. 37 für die Sitzung der Deputation für Kultur - Städtische Deputation - am 4. September 2012

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Amt für Straßen und Verkehr - Herr Dettmer Tel. Nr Herr Scherch Tel. Nr.

Senatskanzlei Vorlage für die Sitzung des Senats am Vierte Verordnung zur Änderung der Allgemeinen Kostenverordnung

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Fr. Corbeck) Tel. Nr

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 03.

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Der Senator für Kultur

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Torsten Kaal Tel. Nr

Der Senator für Kultur

Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice

auf dem Gelände des Homer Freibades - inklusive der Funktionsräume und der Neugestaltung

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den Tel (Hr. Imholze) Tel

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Arbeit und Häfen Herr Schleper (ASV) Tel.:

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Vorlage Nr. 188/14 für die Sitzung der städtischen Deputation Soziales, Kinder und Jugend am 11. September und

ESA BIC North Germany: Aufbau und Betrieb eines Start-up Inkubators für die Raumfahrt in Bremen

Haus der Bürgerschaft Am Markt Bremen. SL/Do

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Torsten Kaal Tel. Nr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Senatsbeschlüsse der 183. Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

de.rl.stä.cftlsche^^ortanlage^ notwendig- Der Sanierungsbedarf der städtischen Sportanlagen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Herr Bergt Tel:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Richts Tel. Nr Neufassung

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am 25. Oktober 2016

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 23 vom 17. Juni Straße/PLZ/Ort/Kreis. Name/Tel. (Durchwahl)

Anlage 1. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Förderung von Investitionsmaßnahmen an herausragenden Sportstätten. Bezeichnung der Maßnahme:

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Bremen, 23. Februar 2016

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Haushalt Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Gesamtübersicht. Entwurf

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: (Herr Gotzen) Bericht der Verwaltung

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Herr Musiol) Tel. Nr (Herr Eichler)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Hartmut Schiel. Tel V o r l a g e Nr. L 105/17

Vorlage für die Sitzung des Senats am Dritte Verordnung zur Änderung der Kostenverordnung der Arbeits-, Jugend- und Sozialverwaltung

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0)

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 16. Mai 2012

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010

Antrag auf Landeszuweisung (Projektförderung) für herausragende Denkmäler *)

Vorlage 18/ 384 (S) für die Sitzung der Deputation. für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie. am sowie

Entwurf. G e s e t z über das Sondervermögen zur Bewirtschaftung von zweckgebundenen Einnahmen. 1 Errichtung

Stadt Lübben (Spreewald)

Vorlage für die Sitzung des Senats am 16. Dezember 2014

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD modifiziert Festlegung Zu- und Abfahrten

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf

Transkript:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 09.08.2018 Amt für Straßen und Verkehr Tel. Nr. 361-9469 Tröger Tel. Nr. 361-9444 Steenblock Vorlage Nr. 19/470(S) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 23.08.2018 Rückbau der Beleuchtungsmasten am Nordwestknoten und Wiederherstellung der Beleuchtung auf den Bremer Stadtstraßen A. Sachdarstellung Innerhalb des Bremer Stadtgebietes sind im Zuge der Errichtung des Nordwestknotens B6 14 Beleuchtungsmasten mit maximal 40m Höhe zur verkehrlichen Ausleuchtung der Straßen errichtet worden. Die Beleuchtungsmasten sind 1971 bzw. 1981 hergestellt worden. Demzufolge sind die Bauwerke ca. 45 bzw. 35 Jahre in Betrieb. Aufgrund einer unmittelbaren Gefährdung der Sicherheit und Ordnung wurden im Jahr 2016 zwei von 14 Beleuchtungsmasten am Nordwestknoten zurückgebaut. Um eine grundlegende Aussage über die Standsicherheit aller verbliebenen Beleuchtungsmasten zu erlangen, wurden exemplarisch zwei Beleuchtungsmasten statisch nachgerechnet. Die Nachrechnung ergab bei beiden Beleuchtungsmasten erhebliche Defizite der Standsicherheit bei den Nachweisen gegen Ermüdung, so dass die Beleuchtungsmasten im aktuellen Zustand nicht standsicher betrieben werden können. Zusätzlich wurden Messungen an beiden Beleuchtungsmasten durchgeführt, um die Eingangsparameter der Nachrechnung der Realität entsprechend abbilden zu können. Auch dies hat nicht zum Erfüllen der rechnerischen Nachweise beigetragen. Notwendige Ertüchtigungsmaßnahmen der Defizitstellen, welche nur unter großem technischem und finanziellem Aufwand möglich sind, sowie ebenfalls erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen (Beschichtungsarbeiten, Modernisierung elektrischer Anlagenteile, Absturzsicherung) stellen sich in Anbetracht der damit verbunden umfangreichen Einschränkungen für den Verkehr (u.a. für den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr sowie für die DB-Strecke) und der zu erwartenden Restnutzungsdauer der Beleuchtungsmasten als nicht wirtschaftlich dar. Somit verbleiben nur ein vollständiger Rückbau der Beleuchtungsmasten und der Aufbau eines alternativen, modernen Beleuchtungskonzeptes. Über die Beleuchtungsmasten wird zum einen der gesamte Abschnitt der B6 zwischen der Stephanibrücke und der Rampe in Höhe Juiststraße beleuchtet. Zum anderen werden hierüber aber auch diverse Bereiche der Bremer Stadtstraßen (s. Anlage 2) beleuchtet. Im Zuge des Wegfalls der Beleuchtung durch die Beleuchtungsmasten, wurden drei Varianten einer Ersatzbeleuchtung erarbeitet und bewertet (s. Anlage 1). Aufgrund der erheblichen Reduzierung der Lichtverschmutzung und der deutlichen Kostenunterschiede wurde entschieden die Wiederherstellung der Beleuchtung ausschließlich auf den Bremer Stadtstraßen mittels Standardbeleuchtungsmasten weiter zu betrachten. Der gesamte Abschnitt der zukünftig unbeleuchteten B6 liegt in Hochlage, ist anbaufrei und verfügt nicht über Geh- und/oder Radwege. Durch die ausschließliche Nutzung durch den Kraftfahrzeugverkehr wird eine

Beleuchtung der B6 als nicht erforderlich angesehen. Bis zum Rückbau der Beleuchtungsmasten auf der B6 werden aufgrund der rechnerischen Defizite Bauwerkssonderprüfungen durchgeführt. Die Durchführung der Baumaßnahmen und der anschließende Betrieb der Beleuchtung der Stadtstraßen erfolgt im Rahmen des zwischen der Stadt Bremen und der swb Beleuchtung GmbH geschlossenen Beleuchtungsvertrages vom 27.10.2004. Die Errichtung der Beleuchtung in LED-Technik auf den Stadtstraßen ist für die erste Jahreshälfte 2019 vorgesehen. Der Rückbau der Beleuchtungsmasten erfolgt anschließend in der zweiten Jahreshälfte B. Beteiligung/ Abstimmung Eine Beiratsbeteiligung hat stattgefunden. C. Finanzielle, personalwirtschaftliche und genderspezifische Auswirkungen Für den Rückbau der Beleuchtungsmasten ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von 252.000 Euro (brutto): 1. Abbruch 162.000 2. Baustelleneinrichtung, Technische Bearbeitung, Verkehrssicherung 39.250 Gesamtkosten netto 201.250 Zuschlag für Kleinleistungen (5%) 10.063 Mehrwertsteuer 19 % 40.149 Gesamtkosten brutto 251.462 Für die Wiederherstellung der Beleuchtung auf den Bremer Stadtstraßen mittels Standardbeleuchtung ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von 685.000 Euro (brutto): 1. Breitenweg (zw. Nicolaistraße und Juiststraße) 185.000 2. Landwehrstraße (zw. Nicolaistraße und Struckmannstraße) 55.000 3. Hans-Böckler-Straße (zw. An der Weserbahn und Auf dem Kamp) 105.000 4. Eduard-Schopf-Allee (zw. Stephanitorsdeich und Bindwams) 50.000 5. Auf-und Abfahrten Stephanibrücke Hans-Böckler-Straße 205.000 7. Planung / el. Anschlüsse / Bestandsanpassungen etc. 85.000 Gesamtkosten brutto 685.000 Damit ergeben sich für beide Maßnahmen Gesamtkosten in Höhe von rund 937.000 Euro (brutto). Nachdem sich nach der Entfernung der Beleuchtungsmasten im Jahr 2016 herausstellte, dass auch die verbliebenen Hochmasten entfernt werden müssen, wurden bereits Kosten für eine Ersatzbeleuchtung geschätzt und entsprechend eingeplant.

Die Finanzierung der Maßnahme Rückbau der Beleuchtungsmasten soll im Jahr 2019 durch Mittel im Sondervermögen Infrastruktur / Teilbereich Verkehr erfolgen. Die geplanten Ausgaben sind bis zu 75 % zuwendungsfähig nach dem Entflechtungsgesetz (ehemals GVFG). Der geplante Mittelabfluss stellt sich wie folgt dar: 2019 Bremische Mittel 237.000 EntflechtG-Mittel 700.000 Summe 937.000 Die benötigten bremischen Mittel in Höhe von 237.000 stehen im Wirtschaftsplan 2018/2019 des Sondervermögens Infrastruktur / Teilvermögen Verkehr bei der Position Nordwestknoten, Austausch Hochmasten zur Verfügung. Die Drittmittel nach dem Entflechtungsgesetz in Höhe von 700.000 werden bei der Haushaltsstelle 0687/891 10-4 An öffentliche Unternehmen, Finanzhilfen nach dem GVFG (Bremen) eingeplant. Zur Finanzierung in 2019 ist eine Verpflichtungsermächtigung bei der Haushaltsstelle 3687.884 10-7 Investive Zuweisungen an das Sondervermögen Infrastruktur/Verkehr (ASV) in Höhe von 937.000 über die Senatorin für Finanzen beim Haushalts- und Finanzausschuss zu beantragen. D. Beschlussvorschlag Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) nimmt die Kostenermittlung zur Kenntnis und stimmt der Durchführung der Maßnahme und der Finanzierung zu. Anlagen (1) Variantenbetrachtung Alternative Beleuchtung (2) Beleuchtungskonzept Stadtstraßen (3) Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Anlage 1 zur Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 23.08.2018 Variantenbetrachtung Alternative Beleuchtung 1. Wiederherstellung der Beleuchtung ausschließlich auf den Bremer Stadtstraßen mittels Standardbeleuchtungsmasten. Vorteile: - erhebliche Reduzierung der Lichtverschmutzung durch die geringe Lichtpunkthöhe - erhebliche Energieeinsparung Nachteile: - Es werden nur noch die Stadtstraßen beleuchtet die Beleuchtung für die B6 entfällt Die Gesamtkosten für eine Ersatzbeleuchtung betragen bei dieser Variante nach einer ersten Schätzung ca. 937.000.- brutto. 2. Wiederherstellung der Beleuchtung auf der B6 als auch auf den Bremer Stadtstraßen mittels Hochmasten unter Optimierung der Anzahl, der Lichtpunkthöhe und der Standorte Vorteile: - Reduzierung der Lichtverschmutzung durch die geringere Lichtpunkthöhe - Energieeinsparung - auch die B6 würde weiterhin größtenteils beleuchtet Nachteile: - aufgrund der Höhe der Überführung kann die Zufahrt vom Breitenweg auf die B6 Richtung Oldenburg nicht beleuchtet werden - keine Kostenbeteiligung durch den Bund für die Beleuchtung der B6 Die Gesamtkosten für eine Ersatzbeleuchtung betragen bei dieser Variante nach einer ersten Schätzung mind. ca. 1.500.000.- brutto. 3. Wiederherstellung der Beleuchtung auf der B6 als auch auf den Bremer Stadtstraßen mittels Hochmasten an den vorhandenen Standorten Vorteile: - alle Straßen werden im heutigen Umfang weiter beleuchtet Nachteile: - weiterhin sehr hohe Lichtverschmutzung durch die große Lichtpunkthöhe - sehr hoher Energieaufwand - keine Kostenbeteiligung durch den Bund für die Beleuchtung der B6 Die Gesamtkosten für eine Ersatzbeleuchtung betragen bei dieser Variante nach einer ersten Schätzung mind. ca. 1.550.000.- brutto.

Anlage 2 zu Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (S) am 23.08.2018 Lagepläne Gesamtübersicht Vorhandene und zurückzubauende Hochmasten Bereits zurückgebaute Hochmasten

Abschnitte Achsen Breitenweg (zw. Nicolaistr. und Juiststr.) Landwehrstr. (zw. Nicolaistr. und Struckmannstr.) zukünftige Beleuchtung durch Standardbeleuchtungsmasten bzw. Deckenleuchten

Hans-Böckler-Str. (zw. An der Weserbahn und Auf dem Kamp) Eduard-Schopf-Allee (zw. Stephanitorsdeich und Bindwams) Auf-und Abfahrten Stephanibrücke Hans-Böckler-Str.

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Datum : 07.08.2018 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels Rückbau der Beleuchtungsmasten am Nordwestknoten und Wiederherstellung der Beleuchtung auf den Bremer Stadtstraßen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit x betriebswirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage) Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichem Berechnungstool Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage) Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung : Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz: Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung) Nr. Benennung der Alternativen Rang 1 2 3 Ergebnis Rückbau der Beleuchtungsmasten und Wiederherstellung der Beleuchtung ausschließlich auf den Bremer Stadtstraßen (mittels Standardbeleuchtung) Wiederherstellung der Beleuchtung auf der B6 als auch auf den Bremer Stadtstraßen mittels Hochmasten an den vorhandenen Standorten Wiederherstellung der Beleuchtung auf der B6 als auch auf den Bremer Stadtstraßen mittels Hochmasten unter Optimierung der Anzahl, der Lichtpunkthöhe und der Standorte Vorbemerkung: Die Nachrechnung ergab bei beiden untersuchten Beleuchtungsmasten erhebliche Defizite der Standsicherheit bei den Nachweisen gegen Ermüdung, so dass die Beleuchtungsmasten im aktuellen Zustand nicht standsicher betrieben werden können. Notwendige Ertüchtigungsmaßnahmen der Defizitstellen, welche nur unter größtem technischem und finanziellem Aufwand möglich sind, sowie ebenfalls erforderliche Instandsetzungsmaßnahmen (Beschichtungsarbeiten, Modernisierung elektrischer Anlagenteile, Absturzsicherung) stellen sich in Anbetracht der damit verbunden umfangreichen Einschränkungen für den Verkehr (u.a. für den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr sowie für die DB-Strecke) und der zu erwartenden Restnutzungsdauer der Beleuchtungsmasten als nicht wirtschaftlich dar. Variante 1: Für den Rückbau der Beleuchtungsmasten sowie die Wiederherstellung der Beleuchtung auf den Bremer Stadtstraßen mittels Standardbeleuchtung ergeben sich Gesamtkosten in Höhe von 937.000 Euro. Die Kosten für Bremen belaufen sich dabei auf 237.000 Euro, die Bundesförderung beträgt 700.000 Euro Variante 2: Wiederherstellung der Beleuchtung auf der B6 als auch auf den Bremer Stadtstraßen mittels Hochmasten unter Optimierung der Anzahl, der Lichtpunkthöhe und der Standorte. Die Gesamtkosten betragen bei dieser Variante ca. 1.500.000 Euro (davon ca. 1.125.000 Bundesförderung). Variante 3: Wiederherstellung der Beleuchtung auf der B6 als auch auf den Bremer Stadtstraßen mittels Hochmasten an den vorhandenen Standorten. Die Gesamtkosten betragen bei dieser Variante ca. 1.550.000 Euro (davon ca. 1.162.500 Bundesförderung). Aus fachlicher Sicht ist Variante 1 die wirtschaftlichste Lösung und wird vorgeschlagen. Weitergehende Erläuterungen 1 2 3 Zeitpunkte der Erfolgskontrolle: 1. Ende 2019 2. n. Seite 1 von 2

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Datum : 07.08.2018 Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen) Nr. Bezeichnung Kennzahl 1 Einhaltung des Budgetrahmens (bremische Mittel) 0,237 Mio. 1 Fertigstellung der Instandsetzung bis 31.12.2019 Ja/nein Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 6 zu 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil: Ausführliche Begründung Seite 2 von 2