Chancengleichheit im Berufungsverfahren. Eine Handreichung

Ähnliche Dokumente
Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Checkliste für Maßnahmen in Berufungsverfahren

Checkliste Berufungsverfahren Klinik

CHE-Hochschulkurs Diversity Management. in Berufungsverfahren

Chancengleichheit. aktive Rekrutierung. Berat ung. Module. Aktive Rekrutierung von Professorinnen. Gleichstellung. Professorinnen gewinnen

BERUFUNGSVERFAHREN AN DER FH-POTSDAM. Prüfbogen für Vorsitzende der Berufungskommissionen: Gleichstellung in Berufungsverfahren (Stand 2014)

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Hochschule Hannover

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Geschlechtergerechte Berufungsverfahren Kurzvortrag im Beirat für Gleichstellung, MLU Halle-Wittenberg 12/2015

Berufungsordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Ordnung der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Tenure-Track-Verfahren und zur Zwischenevaluation von

Gendersensibler Berufungsleitfaden der Universitätsmedizin Halle (Saale)

Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit Tenure Track. vom Lesefassung vom

Satzung der Fachhochschule Flensburg über das Verfahren zur Berufung von Professorinnen und Professoren

Wege in die Professorenkurie:

Berufungsordnung der Technischen Universität Dortmund vom 24. Oktober 2012

Kaleidoskop der Möglichkeiten. Berufungsverfahren an der Fachhochschule Hannover

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Berufungsordnung. Berufungsordnung der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

vom 10. April 2002 (Stand 1. August 2013)

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen

LEITFADEN FÜR GLEICHSTELLUNGSSTANDARDS IN BERUFUNGSVERFAHREN

Berufungsordnung. der. MEDIADESIGN Hochschule für Design und Informatik in Berlin (MD.H)

Ordnung zur Erstellung von Berufungsvorschlägen (BerufO) vom , in der Fassung der 2. Änderung vom (Änderungen sind fett markiert)

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Geschäftsordnung. für den Zuwahlausschuss. der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) auf Basis der jeweils gültigen Satzung

Berufungsordnung des Fachhochschulbereichs der Akademie der Polizei Hamburg

Leitfaden / Juniorprofessuren


Leitfaden Ausschreibungen interner Arbeitsmarkt TU JOBS. Für alle Mitarbeiter_innen des allgemeinen Universitätspersonals


An der Gleichstellungsarbeit der Universität Mannheim sind mehrere Akteure beteiligt. Die

Anlage: Berufungsordnung Universitätsprofessorinnen und -professoren

Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Verkündungsblatt

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur

Gleichstellungsrelevante Aspekte bei der Durchführung von Berufungsverfahren

Verkündungsblatt

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 37 vom , Seite Richtlinie

Erläuterungen zum Satzungsteil Berufungsverfahren (online )

Personalauswahlverfahren

Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten in Berufungsverfahren


Gendersensibler Berufungsleitfaden

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Berufsziel Professur mit Dr. Hubert Detmer 6. November Uhr

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren?

Fachhochschule Brandenburg Honorarprofessorensatzung (HonProfS) vom

Arbeitshilfe: Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern für einen Ausbildungsplatz

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Margherita-von-Brentano-Preis

Berufungsordnung. der. Hochschule für Gesundheit (NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG)

Berufungsordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Dritte Änderung, Beschluss des Senats vom )

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg. Nr. 32, vom 24. November Berufungsordnung

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Leitfaden zur Evaluation der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015

Satzung der Evangelischen Hochschule Freiburg über das Verfahren der Berufung von Professorinnen und Professoren (Berufungssatzung) Vom 22.

Satzungsteil Abgekürztes Berufungsverfahren für. für Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren nach 99 (4) UG der Technischen Universität

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

Vorschlagsformular (only available in German)

GLEICHSTELLUNGSARBEIT IM BEREICH Mathematik & Naturwissenschaften

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

I.O. BUSINESS. Checkliste Stellenbesetzung

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

Empfehlung der 12. Mitgliederversammlung der HRK am Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse

Das Verfahren zur Berufung von Direktorinnen und Direktoren

Interessenbekundung als Sachverständige oder Sachverständiger. im Ausschuss nach

Amtliche Mitteilungen

Ausschreibung DAAD Preis 2017 für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen

An die Dekanin und Dekane und die Berufungsausschussvorsitzenden. Infoblatt zu Berufungsverfahren. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Ständige Kommission des Fakultätentages für Bauingenieur- und. Betrifft: 61.Plenarversammlung des FTBV vom bis 1.10.

Tenure-Leitfaden der TU Darmstadt

Satzung zur Durchführung von Berufungsverfahren an der Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung von Gleichstellungsaspekten in Berufungsverfahren an den Thüringer Hochschulen

Ordnung. für die Besetzung von. Professuren und Juniorprofessuren an der Universität Paderborn

Personalentwicklung mit Gleichstellung und Diversity verbinden

Ausschreibung 01/2017 Promotionsstelle bzw. Promotionsstipendium. Interne Förderprogramme der Fachhochschule Dortmund:

Satzung für die Evaluation und Qualitätssicherung in Tenure Track-Verfahren gemäß 64 Abs. 2 HHG

Berufungsordnung der Hochschule Rhein-Waal

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Nichtamtliche Gesamtfassung. Berufungsordnung. der Hochschule Rhein-Waal vom (Amtliche Bekanntmachung: 40/2013)

Tenure-Leitfaden der TU Darmstadt

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Ausschreibung 02/2017 Promotionsstelle bzw. Promotionsstipendium. Interne Förderprogramme der Fachhochschule Dortmund:

Gleichstellungsplan der Universitätsmedizin Göttingen

Leitfaden für Berufungsverfahren

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Gleichstellungskonzept des Fachbereichs Gesellschaftsund Geschichtswissenschaften. Laufzeit: bis

Transkript:

Referat Gleichstellung von Frau und Mann Chancengleichheit im Berufungsverfahren. Eine Handreichung Die Technische Universität Dresden will durch Gewährleistung von Chancengleichheit, Vorurteilsfreiheit und Transparenz in Berufungsverfahren den Anteil der Professorinnen deutlich erhöhen (siehe forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der DFG). Diese Handreichung enthält über den Berufungsleitfaden hinausgehende Hinweise auf gleichstellungswirksame Maßnahmen für geschlechtergerechte Berufungen. Die beigefügte Checkliste können Sie für die Überprüfung des Berufungsverfahrens in Bezug auf Gleichstellungsmaßnahmen aus der Berufungsordnung der TUD (BO), dem Leitfaden zur BO und diesen ergänzenden Empfehlungen nutzen. Phase 1: Ausschreibung Kontaktieren Sie vor der Ausschreibung die bzw. den Fakultätsgleichstellungsbeauftragte/n und die Verantwortliche für aktive Rekrutierung bezüglich Informationen und Kontaktdaten, Mailinglisten und Datenbanken von Frauennetzwerken sowie dem Netzwerk der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der TU9, um Ihre Ausschreibung zielorientiert zu veröffentlichen. Geben Sie in der Ausschreibung eine Ansprechpartnerin für Bewerberinnen an. Phase 2: Bildung der Berufungskommission und Vorbereitung des Berufungsverfahrens Als Mitglieder der Berufungskommission sind aufgeschlossene Personen zu gewinnen, die sich für Chancengleichheit in der Wissenschaft sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie engagieren. Frauen als Vorsitzende sind ausdrücklich erwünscht. 1

Bitte setzen Sie sich als Vorsitzende/Vorsitzender der Berufungskommission vor dem Auswahlverfahren mit der/dem Fakultätsgleichstellungsbeauftragten und der Verantwortlichen für aktive Rekrutierung in Verbindung, um ein geschlechtergerechtes Berufungsverfahren zu gewährleisten. Phase 3: Gewinnung von Bewerberinnen Der bzw. die Vorsitzende der Berufungskommission benennt ein Mitglied der Berufungskommission, das gemeinsam mit der Verantwortlichen für aktive Rekrutierung die Bewerberinnensuche übernimmt. Sie nehmen Kontakt zu geeigneten Kandidatinnen auf, um sie unverbindlich zur Bewerbung aufzufordern. In dem Gespräch ermuntern sie diese, in der Bewerbung auch beruflich und familienbedingte Auszeiten und ggf. Teilzeitarbeit anzugeben. Außerdem werden Anfragen an Vorsitzende von Fachgesellschaften gestellt und Vorschläge von Fachexpertinnen und Fachexperten eingeholt. Sämtliche Kontaktaufnahmen sind zu dokumentieren, damit sie transparent sind. Phase 4: Auswahlverfahren Legen Sie bereits in der ersten Sitzung nach Feststellung der Formalien den Kriterienkatalog endgültig fest, um gleiche Auswahlkriterien für alle Bewerberinnen und Bewerber anwenden zu können. Bewerten Sie die eingegangenen Bewerbungen nach Sichtung der eingereichten Unterlagen und anhand einer Synopse. Da akademische Lebensläufe grundsätzlich vielfältig sind, sollte bei der Bewertung die Vielfalt wertschätzend berücksichtigt werden. Forschungsaufenthalte im Ausland, berufliche Erfahrungen in der Wirtschaft und im sozialen Bereich sind ebenfalls Indikatoren, die die Leistungen in Forschung und Lehre bereichern. Nehmen Sie in die Synopse die Kategorie wissenschaftliches Alter auf, um Kindererziehungszeiten der Bewerberinnen und Bewerber zu berücksichtigen (allgemein werden pro Kind vom Lebensalter drei Jahre abgezogen). 2

Laden Sie zum Probevortrag möglichst mehrere qualifizierte Bewerberinnen ein. Achten Sie auf gleiche Bedingungen für alle Vortragenden. Empfehlenswert ist zudem eine kurze Lehrprobe zu einem für alle gleichen vorgegebenen Thema. Stellen Sie im Kommissionsgespräch allen Eingeladenen möglichst die gleichen Fragen (Frageliste). Sorgen Sie für eine Atmosphäre, in der die Bewerberinnen und Bewerber von sich aus ggf. ergänzend über ihre beruflich- und familienbedingten Auszeiten und Teilzeitarbeit berichten. Thematisieren Sie darüber hinaus die Einstellungen zu familienfreundlichen Studien- und Arbeitsbedingungen. Fragen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten z.b. welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um familienfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Thematisieren Sie ebenfalls deren Beitrag zu einer verantwortungsbewussten Personalentwicklung, um dem wissenschaftlichen Nachwuchs Karrierewege inner- und außerhalb der Wissenschaft aufzuzeigen und für diese Wege zu qualifizieren 1. Bei der Auswahl von Gutachterinnen unterstützt Sie bei Bedarf die Verantwortliche für aktive Rekrutierung. Phase 5: Berufungsvorschlag und Votum der/des Gleichstellungsbeauftragten Bei der Festlegung der Listenplätze darf die Eignung der Bewerber/innen nicht erneut ausgehandelt werden (z. B. durch Neugewichtung der Auswahlkriterien, Aufnahme neuer Kriterien). Sämtliche Bemühungen und Anstrengungen der Berufungskommission für ein geschlechtergerechtes Berufungsverfahren sollten im Berufungsvorschlag aufgeführt werden. Zum Abschluss des Verfahrens gibt der bzw. die Gleichstellungsbeauftragte ein schriftliches Votum ab, in dem die durchgeführten Gleichstellungsmaßnahmen (s. Checkliste dieser Handreichung) eingeschätzt werden. 1 angelehnt an Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse mit wissen- schaftlichem und künstlichem Personal vom 24.04.2012 3

Checkliste für mehr Chancengleichheit im Berufungsverfahren Ausschreibung Haben Sie vor der Ausschreibung Kontakt zu der/dem Fakultätsgleichstellungsbeauftragten und der Verantwortlichen für aktive Rekrutierung aufgenommen? Wurde eine Ansprechpartnerin für Bewerberinnen benannt? Wurde die Ausschreibung in Mailinglisten und Datenbanken von Frauennetzwerken veröffentlicht? Berufungskommission Sind mehr Frauen als in der Berufungsordnung gefordert in der Berufungskommission vertreten (d.h. mehr als 3)? Konnte eine Frau als Vorsitzende der Berufungskommission gewonnen werden? Hat sich der/die Berufungskommissionsvorsitzende mit der/dem Fakultätsgleichstellungsbeauftragten und der Verantwortlichen für aktive Rekrutierung in Verbindung gesetzt? Gewinnung von Bewerberinnen Ist ein Mitglied der Berufungskommission für die aktive Bewerberinnensuche verantwortlich? Haben Sie die Unterstützung der/des Verantwortlichen für aktive Rekrutierung in Anspruch genommen? Haben Sie bei Vorsitzenden von Fachgesellschaften angefragt? Haben Sie Vorschläge von Fachexperten und Fachexpertinnen eingeholt? Haben Sie Kontakt zu qualifizierten Wissenschaftlerinnen aufgenommen? Auswahlverfahren Haben Sie den Kriterienkatalog bereits in der ersten Sitzung der Berufungskommission endgültig festgelegt? Wurde bei der Bewertung der Bewerbungen die Vielfalt der akademischen Lebensläufe berücksichtigt? Waren die Rahmenbedingungen für alle Vortragenden gleich? Haben Sie eine Frageliste erstellt und diese in den Kommissionsgesprächen mit allen Bewerber/innen durchgearbeitet? Wurde den Bewerber/innen Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeboten? Wurde ggf. auf den Service für Doppelkarrierepaare aufmerksam gemacht? Wurde das wissenschaftliche Alter berücksichtigt? War die Kommunikation im gesamten Berufungsverfahren wertschätzend? Wurden alle Bewerber/innen stetig und zeitnah zum Stand des Berufungsverfahrens informiert? Wurde mindestens eine Gutachterin einbezogen? 4

Berufungsvorschlag und Votum der/des Gleichstellungsbeauftragten Sind die Argumente für die Auswahl von listenfähigen Kandidatinnen und Kandidaten sachlich und gut begründet? Ist die Listenplatzierung transparent und nachvollziehbar? Hat die/der Gleichstellungsbeauftragte ein schriftliches Votum abgegeben? 5