Linux Info Tag 2007. Freifunk. Manuel Munz / Martin Röcker. augsburg.freifunk.net Version 1 1

Ähnliche Dokumente
Freie Funknetze. Freifunk Augsburg.

Anbindung des eibport an das Internet

Freifunk Eine Alternative für Düsseldorf?

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Grundlagen & erste Schritte

Was ist Freifunk? Bonus: Internetzugäng werden gemeinsam genutzt. (Ausfallsicherheit bei Störungen einzelner Telekom-Anbieter!)

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Virtual Private Network

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Ein Netz von Bürger für Bürger

Freifunk Sundern. Ein freies WLAN Netz

Freifunk Hamburg. hamburg.freifunk.net. 19. Februar / 27

F.A.Q. Fragen und Antworten. Inhalt

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines

Freifunk Lübeck. Was ist Freifunk? Ziele Aktuelle Lage Geschichte Eine Vision Vernetzung Dienste Technik

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

Erst Lesen dann Kaufen

Multimedia und Datenkommunikation

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Weltweite Internetzugänge und Netznutzung mit mobilen Endgeräten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Local Control Network Technische Dokumentation

Guide DynDNS und Portforwarding

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Erste Schritte mit Deinem Protonet Server

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Netzwerk einrichten unter Windows

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leichte-Sprache-Bilder

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Vernetzung eines TAB-Gerätes

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Wie starte ich mit meinem Account?

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Adventskalender Gewinnspiel

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Die Creative Commons Lizenzen

Anleitung auf SEITE 2

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Netzneutralität und das Internet der Zukunft

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Tauschbörsen File Sharing Netze

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Online bezahlen mit e-rechnung

Elternzeit Was ist das?

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Ausbaustufe II des WLAN Netzes im Lehrter Kiez

Bilder zum Upload verkleinern

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus

7 Wege bei Freifunk mitzumachen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Transkript:

Linux Info Tag 2007 Freifunk Manuel Munz / Martin Röcker augsburg.freifunk.net Version 1 1

Übersicht Was ist Freifunk? Wie funktioniert es? Wozu/Warum ist Freifunk gut? Rechtliches Freifunk in Augsburg Wie kann man mitmachen? augsburg.freifunk.net Version 1 2

Was ist Freifunk? frei nicht-kommerziell + für jeden offen, selbst verwaltet, unabhängig, unzensiert funk Mit WLAN-Hardware werden communitybasierte und selbstorganisierte vermaschte Funknetze (Mesh Network/Manet/MAN) aufbauen. augsburg.freifunk.net Version 1 3

Freifunk ist nicht... ein Internetprovider (keine Garantie und Support- Hotline etc.) Wir wollen nicht allen Freie Netze bringen, sondern zeigen, wie man sie selber bauen kann augsburg.freifunk.net Version 1 4

Wer? Heterogene Community im deutschsprachigen Raum ca. 5000 (?) weltweite Verbreitung, insbesondere auch für Entwicklungsländer interessant augsburg.freifunk.net Version 1 5

Wie funktioniert das? Netz lebt von Teilnehmern, die spezielle WLAN- Router mit freifunkfähiger Firmware (Open Source) möglichst günstig platzieren. zugleich Einstiegspunkt für Endgeräte und Knotenpunkte für weitere Nodes -> Mesh entsteht ( Stille Post -Prinzip) augsburg.freifunk.net Version 1 6

Internetzugang Einzelne teilen ihren (Breitband-) Anschluss Werden vom einzelnen nie ausgelastet -> viele können über eine Leitung surfen gegenseitige Rücksichtnahme erforderlich (keine Ressourcenverschwendung, kein P2P) augsburg.freifunk.net Version 1 7

Hardware I WLAN 802.11 b/g, Linkstrecken auch 802.11a muss ad-hoc mode unterstützen (meistens der Fall) ideal : Access Points mit Freifunk-Firmware, z.b. Linksys WRT54GL, Buffalo WHR-54, Siemens SE505; Kosten ca. 25-50 Idealerweise aussen montiert in wetterfestem Gehäuse augsburg.freifunk.net Version 1 8

Hardware II - Antennen mitgelieferte Stummelantennen Austausch sinnvoll für weitere Strecken/bessere Datenraten Antenne je nach Einsatzzweck: Rundstrahler oder Richtantenne verschiedenste Bauformen Kosten: einige Euro (Selbstbau) bis mehrere Hundert Einige effektive Antennen relativ leicht nachbastelbar, z.b. Bi-Quad oder Dosenantenne augsburg.freifunk.net Version 1 9

Firmware Freifunk-Firmware: angepasstes OpenWrt: flexibles, auf Linux basierendes Betriebssystem; Konfiguration sehr einfach mit Weboberfäche oder OpenWrt selbst mit OLSR Routing-Daemon. Vorteil: Unterstützung von weitaus mehr Hardware. Überblick: http://toh.openwrt.org Wie bringe ich das auf dem Access Point zum Laufen? augsburg.freifunk.net Version 1 10

Wie funktioniert Routing augsburg.freifunk.net Version 1 11

Wie funktioniert Routing Freifunk basiert auf dem IP-Protokoll Jeder Rechner hat eine im Netz eindeutige Adresse, die IP-Adresse Routing im Internet erfolgt statisch Fuer Freifunk ungeeignet, da zentrale Verwaltung notwendig Daher: Verwendung eines proaktiven Routingdämons, der diese Arbeit für uns erledigt. (OLSRd, B.A.T.M.A.N) augsburg.freifunk.net Version 1 12

Typisches WLAN-Netz Client-Server-Betrieb Sternförmiger Aufbau Nachteil: Was passiert wenn der Access-Point (Server) ausfällt? Reichweite auf Umkreis des Access-Points beschränkt Kompletter Traffic läuft über den AP augsburg.freifunk.net Version 1 13

Meshed Network Sich selbst organisierende Netze Jeder Knoten (AP's) ist automatisch mit weiteren Knoten verbunden Jeder Knoten kann jeden anderen Knoten innerhalb der Datenwolke erreichen. Jedem Knoten ist der Weg zu den anderen Knoten bekannt. Routing erfolgt automatisch augsburg.freifunk.net Version 1 14

Meshed Network Geräte tauschen selbständig Informationen aus, wer wen erreichen kann A erreicht B B erreicht C A erreicht C augsburg.freifunk.net Version 1 15

Vorteile von Meshed Networks keine Hierarchie, d.h. Netz muss nicht zentral administriert werden sehr einfache Einrichtung des Netzes Das Netz kann spontan und dynamisch wachsen... augsburg.freifunk.net Version 1 16

Probleme hohe Rechenlast durch Berechnung der Routingtables WLAN-Band (ISM) ziemlich überfüllt -> Gegenseitige Funkstörungen kaum Schutz gegen Angriffe augsburg.freifunk.net Version 1 17

Wachstumszenario augsburg.freifunk.net Version 1 18

Wachstumszenario augsburg.freifunk.net Version 1 19

PPA-Pico Peering Agreement 1. Freier Transit Datenfluss weder stören noch verändern 2. Offene Kommunikation: zur Verbindung notwendige Informationen veröffentlichen, Erreichbarkeit des Betreibers 3. Keine Garantie/Haftungsausschluss: ohne Gewähr, Garantie und Verpflichtung. Betrieb kann jederzeit eingestellt werden 4. Nutzungsbedingungen: Eigentümer darf eine akzeptierbare use policy formulieren (darf nicht Punkten 1-3 widersprechen) augsburg.freifunk.net Version 1 20

PPA II 5. Lokale (individuelle) Zusätze: Hier können vom Eigentümer selbst Ergänzungen zur Vertragsvereinbarung vorgenommen werden. in Augsburg (und vielen weiteren Communities): keine verbotenen Handlungen/Inhalte, Fair Use, kein P2P-Filesharing, jeder selbst für seine Sicherheit verantwortlich. augsburg.freifunk.net Version 1 21

PPA III "Du leitest meinen Datenverkehr unbeschränkt, unzensiert und kostenlos weiter, dafür mache ich das gleiche mit Deinem." Das Frei in Freifunk = "freier Rede" oder "Frei wie die Gedanken" NICHT jedoch dem in Freibier - denn die Datenvermittlung ist keineswegs umsonst. Der Preis ist "Es" auch für andere zu tun. augsburg.freifunk.net Version 1 22

Warum Freifunk? Wunsch, ein selbstverwaltetes, dezentrales, unabhängiges Netzwerk zu realisieren do-it-yourself Ansatz, weg vom Konsumententum technische Begeisterung Learning by doing; Wissenstransfer Stärkung/Schaffung lokaler Sozialstrukturen Versorgung mit Internet in nicht erschlossenen Gebieten bzw. DSL-Sharing zur Kostenminderung augsburg.freifunk.net Version 1 23

Warum Freifunk II Nutzungsmöglichkeiten (bis auf zur Verfügung stehende Bandbreite und Ideen der Freifunker) unbeschränkt, z.b. lokale Webseiten, Streaming von Events, z.b. Radio, Austausch von Daten, VoIP, gemeinsame Nutzung eines Internetanschlusses, <deine Ideen> keine Kosten ausser Einrichtung und Betrieb der Hardware, keine zentrale Verwaltung augsburg.freifunk.net Version 1 24

Warum Freifunk III - Utopie Digitaler Spaltung entgegenwirken Die Gedanken der Gründer des Internet weitertragen: freier Zugang zu Wissen keine Zensur und Überwachung Informationsgesellschaft, many2many Kommunikation Demokratisierung augsburg.freifunk.net Version 1 25

Freier Software, freier Content, freie Infrastruktur Freie Software, z.b. GNU/Linux und freie Inhalte, z.b. Creative Commons: weit verbreitet und beweisen, was geleistet werden kann. Netzinfrastruktur (als deren Grundlage) größtenteils unfrei, d.h. in den Händen einiger Provider. Aber: Freie Software/Wissen und freier physischer Zugang dazu gehören zusammen. augsburg.freifunk.net Version 1 26

Freier Software, freier Content, freie Infrastruktur II Lawrence Lessig: Freiheit und Freier Zugang auf allen Layern ist extrem wichtig; Grundlage für Innovation und Kreativität auf vielen Gebieten (im Interview mit FloFlei6) Allerdings: Unterschied zwischen ideelen Gütern und physischen (endlose Teilbarkeit vs. begrenzte Ressourcen). Aber: indem man seine Netzinfrastruktur öffnet, kann diese von mehreren benutzt werden. augsburg.freifunk.net Version 1 27

Rechtliches völlig legal. WLAN kann ohne Registrierung auch über Grundstücksgrenzen hinweg genutzt werden, solange unkommerziell (TKG 6 Abs. 1) max 100mW EIRP augsburg.freifunk.net Version 1 28

Rechtliches II Wer ist für die übertragenen Daten verantwortlich? Illegale Inhalte? 6 TDG und 7 MDStV: "Diensteanbieter sind für fremde Informationen, die sie in einem Kommunikationsnetz übermitteln oder zu denen sie den Zugang zur Nutzung vermitteln, nicht verantwortlich [sofern sie die Übermittlung nicht selbst veranlasst haben usw]." Täter haftet, nicht der Betreiber (Strafrecht) augsburg.freifunk.net Version 1 29

Rechtliches III Beweislastumkehr im Zivilrecht offener Internetzugang kann dem Betreiber juristische Probleme bereiten, gewisses Risiko Gegenstrategien: Benutzung von Anonymisierungsservern, Internet nur mit bekannten, vertrauenswürdigen Personen teilen, Versuch der politischen Einflussnahme augsburg.freifunk.net Version 1 30

Freifunk in Augsburg Start Juni 2006: Webseite, Forum, Chat... Anfangs 3, mittlerweile 37 registrierte Freifunker. ca. 20 Nodes dauerhaft online Günstiger Standort: Hotelturm Verbindung der einzelnen Nodes vor allem über VPN. Längster Funklink bisher: Hotelturm <-> BG23 (1,3km). Gute Resonanz der Presse augsburg.freifunk.net Version 1 31

Weitere Pläne Link vom FH E-Technik Gebäude zum BLLV Wohnheim (ca. 10km) Netz selbst interessant machen: Lokale Dienste weiter wachsen! augsburg.freifunk.net Version 1 32

Mitmachen Wer? Jeder, steht allen offen Kosten: Accesspoint ab 30 Euro, Antennen im Selbstbau ca. 10. Empfang testen der erste in seiner Umgebung sein Anschluss an den Rest vom Netz per VPN via Internet möglich User/IP auf augsburg.freifunk.net registrieren augsburg.freifunk.net Version 1 33

Freifunk Augsburg Macht mit! http://augsburg.freifunk.net augsburg.freifunk.net Version 1 34