Bewertung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum 10-Punkte-Programm der Bundeswahlbeauftragten zur Reform des Sozialwahlrechtes

Ähnliche Dokumente
Revitalisierung der sozialen Selbstverwaltung: die Sozialwahlen

Selbstverwaltung stärken Sozialwahlen modernisieren

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei der Kaufmännischen Krankenkasse KKH

GLIEDERUNG DES SCHLUSSBERICHTES ÜBER DIE SOZIALWAHLEN 2011

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zur Vertreterversammlung bei den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei den gesetzlichen Krankenkassen

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei den gesetzlichen Krankenkassen

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei den Krankenkassen

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat der Thüringer Betriebskrankenkasse (TBK)

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei der BKK Freudenberg

Alle wählen! Mit dem roten Wahlumschlag für Rente und Gesundheit

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zur Vertreterversammlung bei der VBG

Soziale Selbstverwaltung systemgerecht weiterentwickeln Anforderungen des DGB an die Reform der Sozialen Selbstverwaltung

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zum Verwaltungsrat bei den gesetzlichen Krankenkassen

Grundsätze für die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Listen von DGB und Mitgliedsgewerkschaften zu den Sozialwahlen 2011

Mitteilung über Einzelheiten der Wahl zur Vertreterversammlung bei den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung

INFORMATIONEN ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGSWAHLEN Der Wahlausschuss informiert

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel?

Auswertung der Urwahlen

Wahlordnung Beschlossen an der Vertreterversammlung am 18. Juni 2007

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

Zukunft wählen. Ihre Wahl für soziale Sicherheit

Wahlordnung. Volksbank eg

Mehr als eine Wahl: die Sozialwahl Mit dem roten Wahlbriefumschlag für Rente und Gesundheit

Mehr als eine Wahl: die Sozialwahl 2017

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

KANDIDATEN/INNEN-RICHTLINIEN

Positionierung der Ersatzkassen zur Reform der sozialen Selbstverwaltung

Sozialwahlen 2017 am 31. Mai 2017

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

Stellungnahme zum GKV-SVSG des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Hans Werner Veen. Redebeitrag/Ausführungen zum Gutachten Geschichte und Modernisierung der Sozialversicherungs-Wahlen

Die Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der ACREDO Beteiligungsgenossenschaft eg

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Sozialwahl 2017 Auftakt, Überblick und Handlungsauftrag

Wahlreglement des Stiftungsrates der Pensionskasse SBB. Gültig ab 1. Januar 2016

Vorschlagsliste für die Wahl einer Vertreterversammlung

Mehr als eine Wahl: die Sozialwahl Die Fakten

Die Grundlage der Arbeit der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter leitet sich aus dem Auftrag des Gesetzgebers nach 1 1 Abs. SGB I 1 ab.

Wahlbekanntmachung der Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven

F 080 Gewerkschaftsrat

Die Listen stellen sich vor

Rede Hans-Werner Veen anl. Mitgliederversammlung am

Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen

Wahlordnung zur Vertreterversammlung. Bezirkswahl. der Raiffeisenbank Wesermarsch-Süd eg

Entscheidung in dem Statutenstreitverfahren 3/1976/St

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Synopse Wahlordnung zur Vertreterwahl der Raiffeisenbank München-Süd eg

Wahlunterlagen. 1. Personalbogen 2. Zustimmungserklärung 3. Kurzdarstellung 4. Auszug aus der Sozialwahlverordnung. Hinweis:

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Sozialwahl Öffentliche Bekanntmachung. Das Magazin der Unfallkasse Hessen. Sonderausgabe zur Sozialwahl Februar 2005

Rundschreiben Nr. 1/2012

Soziale Selbstverwaltung

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement über die Wahl des Stiftungsrates

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Wahlordnung zur Vertreterversammlung (Listenwahl) Fassung Wahlturnus, Zahl der Vertreter (1) Die Wahl zur Vertreterversammlung findet gemäß

Wegweiser für die Wahlen der Sozialversicherung

TEIL II EFFAT-REGELN FÜR EUROPÄISCHE BETRIEBSRÄTE UND DIE ROLLE DES/DER EBR-KOORDINATORS BZW. KOORDINATORIN

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG)

I. Allgemeines. Anwendungsbereich

II. Was Kandidaten wissen sollten

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

Personalratswahlen 2011 in den Jobcentern

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Grundlagenschulung Datenschutz

Gesetzliche Unfallversicherung im Ehrenamt

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

WICHTIGE HINWEISE ZUR EINREICHUNG DER KANDIDATUREN UND WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE WAHLEN IN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018

Rita Pawelski Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen

Wählerliste zur Betriebsratswahl - interne Verwendung -

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Die schriftliche Zustimmung des Bewerbers/der Bewerberin zur Aufnahme in den Wahlvorschlag ist beizufügen ( 6 Abs. 3 WO).

IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/ Stand

Die Arbeit der Selbstverwaltung in der XII. Legislaturperiode. Nancy West Leiterin des Selbstverwaltungsbüros der Deutschen Rentenversicherung Bund

Richtlinien zur Förderung der Beteiligung von Frauen im FIFA-Rat. Präambel

DIE SOZIALWAHLEN EINE TENDENZWENDE, EIN REKORD UND DER AUFTAKT FÜR 6 JAHRE ENGAGIER- TE ARBEIT DER SELBSTVERWALTUNGEN

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Wahlordnung zur Vertreterversammlung (Listenwahl) der Volksbank Koblenz Mittelrhein eg

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Genehmigung der Regelung betreffend die Entschädigung der ehrenamtlichen Mitglieder der Selbstverwaltung

Aufgabenfelder unser Mandatsträger

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2017

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Statement von. Christian Zahn. stellvertretender Verbandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Perspektive der Rentenversicherung. Alexander Gunkel. Alternierender Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund

Jahr für die Gemeinschaft

Transkript:

Bewertung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum 10-Punkte-Programm der Bundeswahlbeauftragten zur Reform des Sozialwahlrechtes 10-Punkte-Programm zur Reform des Sozialwahlrechtes Die Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Rita Pawelski, und ihr Stellvertreter, Klaus Wiesehügel, haben zu Beginn des Jahres ihre Vorstellungen einer möglichen Reform der Selbstverwaltung in einem 10-Punkte-Programm ausgeführt. Der DGB hat sich mit seinen Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern sowie den Gewerkschaften abgestimmt und positioniert sich dazu wie folgt. 1. Einführung von Onlinewahlen ab den Sozialwahlen 2023 Vorschlag: Ab den Sozialwahlen 2023 müssen auch Onlinewahlen möglich sein. Onlinewahlen sollen bei wählenden Versicherungsträgern 2023 als Alternative zur Briefwahl angeboten werden. Hierzu müssen Gesetz- und Verordnungsgeber rechtzeitig die rechtlichen Weichen stellen. Das Bundesinnenministerium sollte die Federführung übernehmen. Dabei ist zu klären, welchen Anteil der Bundeshaushalt an der Bereitstellung der geeigneten Soft- und Hardware übernehmen wird. Aus Sicht des DGB spricht nichts gegen die rechtzeitige Einführung ergänzender Onlinewahlen, die sicher und standardisiert im Zuge der Sozialwahl stattfinden müssen. Allerdings darf dies nicht wie 2015 schon mittels Gesetzentwurf geplant - auf Kosten der Sozialversicherungsträger geschehen. Damals sollten die einzelnen Träger die Entwicklungskosten bezahlen, die anteilig nach dem Verhältnis der wahlberechtigten Versicherten umgelegt worden wären, weshalb sich DGB und Gewerkschaften gegen ein solches Verfahren gewandt hatten. Der jetzige Vorschlag zur Weiterentwicklung des Wahlverfahrens wäre eine gute Möglichkeit, um die Wahlbeteiligung - insbesondere unter jüngeren Menschen - zu erhöhen und die anfallenden Kosten zu verringern. Zwingende Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Gesetzgeber den gesetzlichen Rahmen für eine elektronische Stimmabgabe schafft, in welchem die Entwicklung sicherer, ausgereifter und standardisierter Verfahren sowie die unbedingte Einhaltung datenschutzrechtlicher Standards bereits gewährleistet sein müssen. Keinesfalls darf die Soziale Selbstverwaltung als solche Gefahr laufen, dass mögliche Pannen bei der Einführung von Onlinewahlen ihr Ansehen beschädigen. 2. Einführung eines rechtlich definierten Verfahrens bei der Listenaufstellung und des Nachrückens Vorschlag: Per Gesetz und Verordnungen müssen Mindestvorschriften für die Aufstellung von Vorschlagslisten definiert werden. Ein Mitglied des Listenträgers muss mit seiner Unterschrift an Eides statt versichern, dass die Regeln für die Listenaufstellung eingehalten worden sind. Scheiden ordentliche 1

Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane aus, darf nur eine/ein Kandidat/in nachrücken, der/die sich auf der betreffenden Vorschlagsliste befindet. Der Gedanke, Mindestvorschriften zur Aufstellung von Vorschlagslisten zu definieren und auf deren Einhaltung im Sinne von mehr Transparenz bei der Listenaufstellung zu achten, klingt aus Sicht des DGB schlüssig. Schon heute ist es bei Gewerkschaften und DGB selbstverständlich, die Wahl-Listen auf Grundlage eigens definierter und beschlossener Kandidatenrichtlinien aufzustellen und anschließend satzungsgemäß nochmals zu beschließen. Ein entsprechender Nachweis darüber ist zweifelsfrei jederzeit möglich. Natürlich müssten geplante Gesetze oder Verordnungen gleichermaßen für den Fall von Ur- und Friedenswahlen sowie für die Listen von Versichertenvertretern und Arbeitgebern gelten. Entsprechend definiert und bei Verstößen konsequent sanktioniert, könnten sie eine Stärkung der Legitimation in der Selbstverwaltung bewirken. Der Vorschlag, künftig nur jene Kandidaten nachrücken zu lassen, die sich auf der gewählten Vorschlagsliste befinden, klingt theoretisch logisch, hat in der praktischen Umsetzung jedoch schon häufig zu Schwierigkeiten geführt, wenn es darum ging, entsprechenden Sachverstand möglichst passgenau zu ersetzen. Um auch künftig sicher den hohen Ansprüchen an die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter gerecht zu werden, sollte deshalb in Einzelfällen die Ausnahme von der Regel möglich sein. 3. Reduzierung der Anzahl der notwendigen Unterstützerunterschriften Vorschlag: Die Mindestanzahl der vorzulegenden Unterstützerunterschriften, die Voraussetzung für das Einreichen einer Vorschlagsliste ist, müssen um 50 Prozent abgesenkt werden. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, die Konkurrenz der Listenträger zu fördern und das Einreichen mehrerer Listen bei einem Träger zu erleichtern. Dadurch soll es indirekt zu mehr Urwahlen kommen, was jedoch eine mögliche Zersplitterung der Versichertenseite zur Folge hätte. Vor dem Hintergrund der hohen Anforderungen der Politik an die Soziale Selbstverwaltung kann das nicht gewollt sein. Deshalb wäre zuerst qua Gesetz zu definieren, wer generell eine Vorschlagberechtigung zur Einreichung von Wahl-Listen erhalten kann und wer nicht. 48 SGB IV regelt, wer das Recht hat, Vorschlagslisten bei Trägern einzureichen. Hier sollte künftig eine Überprüfung der Zulassungskriterien über die Bundeswahlbeauftragten oder den Bundeswahlausschuss vorgenommen werden, insbesondere darüber, ob die antretenden Organisationen und/oder ihre Verbände als sog. selbständige Arbeitnehmervereinigungen mit sozial- oder berufspolitischer Zwecksetzung gelten und darüber einen Nachweis führen können oder nicht. Nur solche Organisationen sollen dann zu den Sozialversicherungswahlen antreten dürfen. Weiterhin ist zu überlegen, ob die Mindestanforderungen an einen Träger, der sich um Zulassung zu den Sozialversicherungswahlen bewirbt, nicht konkret im Gesetz benannt werden sollen. Schon heute steht im Gesetz, dass Vereinigungen nicht nur als sog. Wahlvereine, die um der Erringung von Manda- 2

ten Willen antreten, zuzulassen sind. Eine weiterführende Definition sowie ihre lückenlose Prüfung auch bei bislang schon zugelassenen Organisationen und Vereinigungen wäre dringend nötig, um die Soziale Selbstverwaltung künftig besser aufzustellen. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber seinerzeit bewusst festgelegt, dass die Anzahl der zu erbringenden Stützunterschriften eine deutliche Hürde für eine mögliche Listenzulassung darstellen soll. Nur Listenträger, die demokratisch legitimiert sind und über eine gewisse Mächtigkeit sowie über entsprechende Strukturen verfügen, sollen in der Lage sein, bei großen Sozialversicherungsträgern Mandate und damit Verantwortung zu übernehmen. Dabei muss es bleiben. 4. Unterstützerunterschriften können auch von Mitgliedern anderer Rentenversicherungsträger kommen Vorschlag: Die Unterstützerunterschriften, die bei Rentenversicherungsträgeren zum Einreichen einer Vorschlagsliste berechtigen, müssen nicht mehr ausschließlich vom betreffenden Versicherungsträger kommen. Es genügt, wenn die Personen, die eine Unterstützerunterschrift leisten, bei einem der 16 Rentenversicherungsträger ein Versichertenkonto haben. Die betreffende Regelung muss auch auf die Arbeitgeberseite übertragen werden. Auch diese Maßnahme soll indirekt zu mehr Urwahlen im Bereich der Rentenversicherungsträger führen. Richtig ist, dass viele Versicherte gar nicht wissen, bei welchem Träger sie rentenversichert sind, und es dadurch im Falle eines Unterschriften-Quorums zu vielen ungültigen Stimmabgaben kommt. Es gehört jedoch zu den demokratischen Grundregeln, dass nur Kandidaten für ein zu wählendes Organ aufstellen darf, wer selber die Wahlberechtigung für dieses Organ besitzt. Der Gesetzgeber hat demzufolge ganz bewusst geregelt, dass nur die Versicherten über eine Listeneinreichung zur Wahl der Vertreterversammlung entscheiden sollen, die auch bei diesem Träger versichert und damit wahlberechtigt sind. Auch aus unserem heutigen Demokratieverständnis heraus sollte an dieser in sich schlüssigen Regelung festgehalten werden. Notwendig bleibt jedoch zweifelsfrei, durch geeignete Maßnahmen für mehr Transparenz zu sorgen, damit alle Versicherten künftig wissen, bei welchem Rentenversicherungsträger sie tatsächlich versichert und damit wahlberechtigt sind. 5. Versicherungsträger in der Listenbezeichnung Vorschlag: Alle Vorschlagslisten mit Ausnahme der freien Listen erhalten die Möglichkeit, in ihrer Listenbezeichnung den Versicherungsträger aufzunehmen. Beispiel: IG Metall in der Deutschen Rentenversicherung Bund. Organisationen, die mit dem Namen eines Trägers im Listennamen kandidieren, zählten auch bei den Sozialversicherungswahlen 2017 zu den Wahlgewinnern. Hier sollte eine besondere Versichertennähe zum Ausdruck kommen, die sich exklusiv in dem Namen des Versicherungsträgers widerspiegelt. Im 3

freien Wettbewerb bedeutet dies nichts anderes als einen klaren Vorteil gegenüber anderen Organisationen, die nicht von einer solchen Namensgebung ihrer Liste profitieren. Der Vorschlag der Bundeswahlbeauftragten impliziert künftig ein Herstellen gleicher Bedingungen für alle zur Wahl stehenden Organisationen. Zuerst sollte jedoch geprüft werden, ob durch die Namensgebung von Vorschlagslisten generell eine Irreführung der Wählerinnen und Wähler erfolgt und wie sie verhindert werden kann. Für freie Listen gibt es enge Vorgaben für die Benennung sie müssen den Nachnamen des Listenvertreters tragen. Insofern ist es legitim und möglich, auch bei sonstigen Arbeitnehmervereinigungen durch geeignete Regelungen die irreführende oder gar missbräuchliche Führung von Namen zu verhindern, und dem gesetzlichen Forderungen im Sinne von 48a, Abs. 2 Satz 1 SGB IV Nachdruck zu verleihen. Bliebe es bei der Rechtsprechung auf der Grundlage einer Entscheidung des BVG von 1971, nach der es nicht möglich ist, Listenbezeichnungen mit dem Namen des jeweiligen Versicherungsträgers zu unterbinden, würde der jetzige Vorschlag zumindest helfen, gleiche Bedingungen im Kampf um die Wählerinnen und Wähler herzustellen. 6. Verbot der Listenzusammenlegung nach dem Einreichen Vorschlag: Vorschlagslisten dürfen nach dem Einreichen beim Wahlausschuss nicht mehr zusammengelegt werden. Auch hier wird indirekt darauf abgezielt, mehr Urwahlen zu generieren. Die geplante Abschaffung der Listenzusammenlegung nach Ende der Einreichungsfrist könnte zu einem hohen Einigungsdruck und zu großen Unsicherheiten darüber führen, ob in letzter Sekunde nicht doch noch eine gegnerische Liste eingereicht wird und damit aus sicher geglaubten Friedenswahlen doch noch Urwahlen werden. Um eine reelle Einigungsfähigkeit zu erhalten, die eine solide Planung bei der Besetzung von Selbstverwaltungs-Mandaten möglich macht, wäre eine Beibehaltung der gesetzlichen Regelung entsprechend 48 Abs. 7 SGB IV wünschenswert. 7. Freistellungsregelungen für ehrenamtliche Tätigkeit und Weiterbildung präzisieren Vorschlag: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit im Umfang von 5 Tagen im Jahr für Weiterbildung. Der Anspruch auf Freistellung für die Teilnahme an Sitzungen der Selbstverwaltungsorgane einschließlich der Vorbesprechungen sowie an den Sitzungen der Wahlausschüsse muss präzisiert werden. Eine solche Regelung entspricht seit langem den gewerkschaftlichen Forderungen, die auf die große Verantwortung der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter in ihrer täglichen Arbeit abstellt. Um sie bei der Bewältigung der gestiegenen Anforderungen zu unterstützen, muss das Recht auf Freistellung und Qualifizierung (inkl. Verdienstausfall und Kostenerstattung) gestärkt werden. Die Bildungsmaß- 4

nahmen können vom Träger, aber auch der jeweiligen Spitzenorganisation oder vom Listenträger durchgeführt werden und sind von der zuständigen Aufsicht als solche anzuerkennen. Bereits heute sind Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter für die Zeit der Ausübung des Mandats von ihrer Verpflichtung zur Arbeit freizustellen. Dies ergibt sich aus dem Benachteiligungsverbot nach 40 Abs. 2 SGB IV. Zur Ausübung des Mandats gehören alle Tätigkeiten, die damit in unmittelbarem Zusammenhang stehen (insbesondere Gremiensitzungen). Allerdings ist strittig, ob Bildungsmaßnahmen dazu gehören. Deshalb bedarf es einer gesetzlichen Klarstellung, dass ein Freistellungsanspruch auch für Qualifizierungsveranstaltungen besteht und zwar von mindestens fünf Arbeitstagen pro Kalenderjahr. In diesem Zusammenhang sollten die Freistellungsregelungen insgesamt eindeutiger geregelt werden. 8. Einheitliche steuerrechtliche Bewertung der Aufwandsentschädigung der Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane sowie Nichtberücksichtigung der Aufwandentschädigung als Hinzuverdienst bei Rentenbezug Vorschlag: Die Aufwandentschädigungen der Mitglieder der Selbstverwaltungen müssen steuerrechtlich einheitlich bewertet werden. Aufwandentschädigungen der Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane sollen bei Renten, nach Ablauf der Übergangsregelung, nicht als Hinzuverdienst berücksichtigt werden. Dieser Vorschlag befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Sozialen Selbstverwaltung. Eine Vereinheitlichung der steuerrechtlichen Bewertung von Aufwandsentschädigungen könnte ohne großen Aufwand in einem Gesetzgebungsverfahren zur Reform der Sozialen Selbstverwaltung mitgeregelt werden. Auch einer Nichtberücksichtigung der Aufwandsentschädigung als Hinzuverdienst bei Rentenbezug ist unkritisch. Zwar stehen die meisten gewerkschaftlichen Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter im Berufsleben, jedoch sollten auch alle anderen Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane für ihr ehrenamtliches Engagement nicht benachteiligt werden. 9. Berücksichtigung von Frauen bei der Listenaufstellung Vorschlag: Eingereichte Vorschlagslisten dürfen von den Wahlausschüssen nur dann zur Sozialwahl bei dem betreffenden Versicherungsträger zugelassen werden, wenn mindestens ein Drittel der Kandidatinnen und Kandidaten Frauen/Männer sind. Eine solche Initiative ist im Zuge der Gleichstellungspolitik speziell für eine stärkere Beteiligung von Frauen in der Sozialen Selbstverwaltung aus Sicht des DGB begrüßenswert. Der Vorschlag bedeutet, dass bei der Listenaufstellung jede dritte Person eine Frau bzw. ein Mann sein müsste. Die Durchsetzung dieser Forderung ist ein hartes Qualitätskriterium, welches durch den jeweiligen Wahlausschuss zu prüfen und bei Nichtbeachtung entsprechend zu sanktionieren wäre. Der Vorschlag muss für Versicherte und Arbeitgeber, für Friedens- wie für Urwahl-Listen gleichermaßen gelten. 5

10. Beauftragte für die Soziale Selbstverwaltung Vorschlag: Die/der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen wird zur/zum Bundesbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen und die Soziale Selbstverwaltung. Eine solche Forderung klingt unproblematisch und unterstützenswert, da damit auf Seiten der Exekutive eine eigene Ansprechstelle für die Soziale Selbstverwaltung geschaffen würde, die im besten Falle geeignet wäre, die Belange der Sozialen Selbstverwaltung politisch aufzuwerten. Allerdings sind mit dem Vorschlag weder Aufgabenspektrum noch Regelungskompetenz definiert. Ein entsprechendes Amt müsste die Unabhängigkeit der Sozialen Selbstverwaltung gegenüber der Politik garantieren. Eine Benennung sollte dementsprechend durch die Sozialpartner erfolgen müssen. Fazit: Unter dem Strich fällt im Sinne der geforderten Modernisierung der Sozialen Selbstverwaltung positiv auf, dass die lange proklamierte Forderung nach verpflichtenden Urwahlen nicht in dem Papier enthalten ist. Gleichwohl zielen einige der genannten Vorschläge indirekt auf eine Erhöhung der Urwahl-Quote ab. Andere wichtige Punkte, etwa die Erweiterung der inhaltlichen Aufgaben für die Soziale Selbstverwaltung oder die Forderung nach professioneller Unterstützung für die ehrenamtlichen Selbstverwalter im Bedarfsfall sind in dem Papier nicht enthalten. Bis zum endgültigen Vorliegen des Berichts der Bundeswahlbeauftragten bleibt damit noch Zeit, die Vorschläge zu diskutieren und zu ergänzen, um für eine entsprechende Reform gut aufgestellt zu sein. 6