* (Taufe) Strassburg, 1681 [?] Bern. Maler. Stillleben und Veduten. Im Raum Bern tätig

Ähnliche Dokumente
* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* St. Gallen, St. Gallen

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

* Winterthur, Meudon

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

* Abtwil (AG), Luzern

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

* Egelshofen, Männedorf

* (Taufe) Bern, Bern

* Schaffhausen, Düsseldorf

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Nürnberg, Nürnberg

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* Basel, / Basel

Haggenberg, Hans (Hanns)

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

* Winterthur, München

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Bern (Taufe), [vor Bern]

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.)

* Luzern, Gentilino

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

* Oberwil (Taufe), Luzern

* Möhlin, Solothurn

Rheinberg Rhetus, Martinus a. Rhingberg Rhetus, Martinus a. * 1566/67 Ringgenberg (GR), vor Tassarolo

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

* Meiringen, Meiringen

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

* Sursee (Taufe), Sursee

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm.

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Transkript:

Kauw, Albrecht (I.), Stillleben mit Vögeln, Fischen und Gemüse, um 1660, Öl auf Leinwand, 54,5 x 76 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Kauw, Albrecht (I.) Kaw, Albrecht (I.) Koha, Albert (I.) Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 26.11.1616 (Taufe) Strassburg, 1681 [?] Bern F Maler. Stillleben und Veduten. Im Raum Bern tätig Malerei, Ölmalerei, Gouache, Aquarell Geboren in Strassburg als Sohn des wohlhabenden Weinhändlers Conrad Koha und der Anna-Maria Volmar, verbrachte Albrecht Kauw Kindheit und Jugend wohl in seiner Vaterstadt. Seine Vorfahren waren Ende des 16. Jahrhunderts als hugenottische Glaubensflüchtlinge aus dem heute belgischen Eupen nach Strassburg gekommen und hatten sich wie man an dem prächtigen Renaissancehaus der Familie an der Rue de la Douane 1 3 ersehen kann in Kürze etabliert. Über Albrechts Ausbildungszeit ist nichts Gesichertes bekannt; er dürfte aber im weiteren oder engeren Einflussbereich der Werkstatt des Strassburger Malers und Illuminators Georg Brentel und des ebenfalls von dort stammenden Stilllebenmalers Sebastian Stoskopff gestanden haben. Wohl auf seiner Wanderschaft und möglicherweise im Zusammenhang Seite 1/6, http://www.sikart.ch

mit den Wirren des Dreissigjährigen Krieges gelangte er in den späten 1630er-Jahren nach Bern, wo im folgenden Zeitraum von rund 40 Jahren die wesentlichen Teile seines umfangreichen bis heute bekannten Œuvres entstanden. Trotz der offensichtlichen Treue zu seiner Wahlheimat kam er, aufgrund der damals sehr restriktiven Einbürgerungspolitik des Staates Bern, zeitlebens nicht über den Status eines Hintersassen hinaus. Seine früheste erhaltene Arbeit, eine kleine Sepiazeichnung mit einer Chronosdarstellung (1638, Kunstmuseum Bern), entstand wohl noch auf seiner Wanderschaft. In Bern führte er sich jedoch mit zwei 1639 datierten Porträts ein. Vermutlich kurz zuvor hatte er die aus Zofingen stammende Katharina Meyer geheiratet. Die wahrscheinlich älteste Tochter, Johanna, wurde noch nicht in Bern getauft. Wie man anhand der Einzugsgeldzahlungen und der regelmässig auftauchenden Einträge von insgesamt elf Kindern in den Taufregistern von 1640 bis 1658 ersehen kann, verbrachten Kauw und seine Familie die meiste Zeit in Bern. Merkwürdigerweise scheint seine künstlerische Produktion in Bern erst nach Ablauf eines Jahrzehnts richtig in Gang gekommen zu sein. 1649 kopierte er den kurz darauf zerstörten Totentanz des Niklaus Manuel im Berner Predigerkloster in Aquarell- und Gouachetechnik auf 24 Papierbögen und überreichte diese dem Rat als Geschenk (Historisches Museum Bern). Er wurde dafür von der Obrigkeit mit einer relativ grosszügigen Entschädigung belohnt und in den folgenden Jahren immer wieder mit mehr oder weniger anspruchsvollen Arbeiten betraut. Das Spektrum dieser öffentlichen Aufträge reicht von der einfachen Fass- und Dekorationsmalerei bis hin zur monumentalen Stadtvedute (1658) und dem grossangelegten Handelszyklus (1671, beide Historisches Museum Bern). Den künstlerischen Schwerpunkt in den 1650er-Jahren bilden die Stillleben für eine private Auftraggeberschaft. Ausgehend von Vorbildern der südwestdeutsch-französischen Stilllebenschule aus dem Umkreis von Sebastian Stoskopff und Georg Flegel entwickelte Kauw eine eigene Auffassung. Diese ist stark geprägt vom Bildungshintergrund und der Erlebniswelt seiner Auftraggeber, die nahezu allesamt der wohlhabenden Schicht der patrizischen Landgutbesitzer angehörten. Den quantitativen Höhepunkt erreichte Kauws Produktion zwischen 1665 Seite 2/6, http://www.sikart.ch

und 1675. In diese Zeit fallen die Grossaufträge zur Ausstattung der Schlösser Utzigen und Oberdiessbach, seine Idealveduten, Allegorien sowie biblischen und weltlichen Historien. Aber auch der Grossteil der insgesamt 86 Aquarellveduten und zahllosen Wappen für das Ämter-, Regiments- und Geschlechterbuch des Victor von Erlach (Historisches Museum Bern und Luzern, Bürgerbibliothek) entstand in diesem Zeitraum, ebenso wie der grossformatige, fünfteilige Handelszyklus für das obrigkeitliche Kaufhaus in Bern (Historisches Museum Bern und Kunstmuseum Bern) und zahlreiche monumentale Ölveduten von verschiedenen bernischen Landvogteischlössern und Landsitzen (Landshut, 1664; Wangen a. A., 1664; Utzigen, um 1670; Löwenberg, um 1670; Toffen, 1667, 1673, 1674; Bern Altenberg, 1676; Valeyres-sous- Rances, 1678; Habsburg, 1678; Röhrswil, Oberhofen, Aarwangen und Leukerbad, um 1678). Kauws letzte datierte Werke stammen von 1678. Von seinen Söhnen ergriff der nach seiner Ausbildung in Süddeutschland nachweislich im Raum Bern und in der Waadt tätige Gabriel das Metier seines Vaters und scheint in dessen Manier die Raumausstattungen von barocken Landsitzen weitergeführt zu haben. Sein Werk ist aber noch zu wenig klar umrissen, als dass man ihn gültig beurteilen könnte. Der in der Literatur als Sohn von Albrecht I. geführte Albrecht II., der 1669 1690 in Basel als Porträtmaler bezeugt ist, hat in Bern weder in den Quellen noch durch Werke Spuren hinterlassen, sodass hinter diese enge verwandtschaftliche Verknüpfung nach gegenwärtigem Stand der Information wohl ein Fragezeichen gesetzt werden muss. Albrecht Kauw kann zu den vielseitigsten Malerpersönlichkeiten der schweizerischen profanen Malerei des 17. Jahrhunderts gezählt werden. Seine künstlerischen Schwerpunkte bilden Stillleben und Veduten. Während er in den ersten Jahrzehnten seines Schaffens vor allem als traditioneller Malergeneralist, mit Wurzeln in der südwestdeutschen und schweizerischen Malerei des 16. Jahrhunderts, arbeitete, erschloss sich ihm nach 1666 die weite Welt der internationalen Vorlagengrafik. Die Ursache für diese Neuorientierung steht wohl in direktem Zusammenhang mit der Rückkehr seines Sohnes Gabriel, der während seiner Ausbildungszeit und Wanderschaft die süddeutschen Zentren Strassburg, Frankfurt und Nürnberg besucht hatte. Tatsache ist jedenfalls, dass Albrecht in diesem Jahr bei der Obrigkeit für sich und einen seiner Söhne ein Privileg zum Verkauf von «Kupferstuck und Seite 3/6, http://www.sikart.ch

Gmähl» erwirkte. Während er sich vor dieser Zeit zumeist an alten Vorbildern aus seinem näheren Gesichtskreis vor allem Niklaus Manuel orientierte, tragen die Vorlagenlieferanten ab diesem Zeitpunkt mehr oder weniger aktuelle Namen wie Matthäus Merian, Jacques Callot, Stefano Della Bella, Simon Vouet, Johann Heinrich Roos, Jan Both, Jan Asselijn, Hermann Swanevelt. Dieser Kreis, in dem die niederländischen Italianisten einen Schwerpunkt bilden, prägte vor allem die Motive der Supraporten und Cheminéebilder herrschaftlicher Raumaustattungen, inspirierte aber auch die Staffagen mehrerer grossangelegter Veduten. Seine eigenständigste Leistung erbrachte Kauw sicher in der Entwicklung der bernischen Variante des grossformatigen Stilllebens, für die der Kunsthistoriker Max Huggler den Begriff «Segen des Landes» einführte. In diesen Bildern für die Esszimmer patrizischer Landsitze in der Umgebung Berns wird nach Möglichkeit jegliche Überschneidung vermieden. Nicht das Ausbreiten von Fülle ist erstes Ziel, sondern die Demonstration der überwältigenden Vielfalt der in den Gärten dieser Landsitze anzutreffenden Gemüse- und Früchtesorten. Die an Darstellungen von fürstlichen Raritätenkabinetten gemahnenden Tafeln zeugen vom Stolz der Auftraggeber auf die Ergebnisse ihrer züchterischen Bemühungen. Folgerichtig legte Kauw sein Hauptaugenmerk nicht auf die Gesamtkomposition, sondern war in erster Linie bestrebt, den einzelnen Gegenstand in seiner Stofflichkeit und Eigenart voll zur Geltung zu bringen. Werkauswahl: Historisches Museum Bern; Kunstmuseum Bern. Georges Herzog, 1998, aktualisiert 2014 Literaturauswahl - Die Vögel der Familie Graviseth. Ein ornithologisches Bilderbuch aus dem 17. Jahrhundert. Hrsg.: Burgerbibliothek Bern, [Texte:] Martin Germann, Goerges Herzog und Peter Lüps. Bern: Stämpfli, 2010 (Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern) [Beilage CD- ROM] - Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, hrsg. von André Holenstein unter Mitarb. von Claudia Engler et al., Red. von Charlotte Gutscher, Bern: Schulverlag und Stämpfli, 2006. - Johannes Tripps, «Den Würmern wirst Du Wildbret sein». Der Berner Totentanz des Niklaus Manuel Deutsch in den Aquarellkopien von Seite 4/6, http://www.sikart.ch

Albrecht Kauw (1649) (Schriften des Bernischen Historischen Museums, 6), mit einem Beitr. von Manuel Kehrli, Bern: Bernisches Historisches Museum, 2005. - Georges Herzog, Albrecht Kauw (1616-1681). Der Berner Maler aus Strassburg (Schriften der Burgerbibliothek Bern), Diss. Univ. Freiburg i. Ü., 1992, Bern: Burgerbibliothek, 1999. - Im Schatten des Goldenen Zeitalters. Künstler und Auftraggeber im bernischen 17. Jahrhundert. Kunstmuseum Bern, 1995. Hrsg.: Georges Herzog, Elisabeth Ryter und Johanna Strübin. Bern, 1995, 2 Bde. - Georges Herzog: Albrecht Kauw (1616-1681). Ein Berner Maler aus Strassburg. [Typoskript] Dissertation Universität Freiburg im Üechtland, 1992, 4 Bde. - Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann, Red. von Cäsar Menz und Hugo Wagner, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, 22.9.- 2.12.1979. - Schweizer Stilleben im Barock. Zürich, Haus zum Rechberg; [...]; Freiburg i. Br., Augustinermuseum, 1973. [Texte:] Peter Vignau-Wilberg [et al.]. Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1973 - Joseph Plepp. Albrecht Kauw. Johannes Dünz. Drei Berner Maler des 17. Jahrhunderts. Schloss Landshut, 1962. [Text:] Hermann v. Fischer. Landshut, 1962 - Max Huggler: «Zur Geschichte der barocken Malerei in Bern». In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 22, 1962. S. 118-125 - Paul Zinsli, Der Berner Totentanz des Niklaus Manuel (ca. 1484-1530) in den Nachbildungen von Albrecht Kauw (1649) (Berner Heimatbücher, 54/55), Bern: Haupt, 1953. Nachschlagewerke - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. Seite 5/6, http://www.sikart.ch

- Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023104&lng=de GND 121581217 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 6/6, http://www.sikart.ch