Bitte nicht vergessen:

Ähnliche Dokumente
August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Gottesdienstordnung 22. September 04. November 2018

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

/2018

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Amtsblatt für die Stadt Büren

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Gottesdienstordnung vom bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

">

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Kirchliche Nachrichten

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Stadtkirche Gottesdienste

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Kirchliche Nachrichten

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Termine. wird. Voranzeige:

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

März 2019 Nr. 3/2019

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Öffentliche Bekanntmachung

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Seelsorgeeinheit Altshausen

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Nr. 3/2018

">

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Transkript:

Nr. 38 17. September 2015 Amtliche Bekanntmachungen Bitte beachten Sie! Wegen einer Mitarbeiterweiterbildung bleibt das Rathaus Hettingen und Inneringen am Mittwoch, den 23.09.2015 ganztägig geschlossen. Frau Eisele verabschiedet Nach langjähriger Tätigkeit als Erzieherin im Kindergarten Inneringen wurde Stephanie Eisele von Bürgermeisterin Dagmar Kuster verabschiedet. Bitte nicht vergessen: Gelber Sack: Freitag, 18.09.2015 Wir gratulieren... Frau Eisele war sieben Jahre lang als Erzieherin in Inneringen zunächst als Elternzeitvertretung und danach als festangestellte Gruppenleiterin tätig. Sie tritt die Stelle einer Kindergartenleitung in der Gemeinde Sonnenbühl an. Die Stadtverwaltung wünscht ihr für diese neue berufliche Herausforderung alles Gute und bedankt sich für die geleistete Arbeit im Kindergarten in Inneringen! Feuerwehr Hettingen Feuerwehrabteilung Hettingen Nächste Probe Die nächste Probe (Gruppe 1) findet am Donnerstag, 17. September 2015 um 19.30 Uhr mit Inneringen in Hettingen statt. Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Bernd Friedrich, Abt.-Kommandant Feuerwehrabteilung Inneringen Nächste Probe Die nächste Probe (Gruppe 1) mit Hettingen findet am Donnerstag, den 17. September 2015 um 19.30 Uhr in Hettingen statt. Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. Andreas Brandstetter, Abt.-Kommandant Folgenden Jubilaren gelten unsere Glückwünsche: Inneringen: Frau Maria Magdalena Guhl, Kretzeweg 4, am 19.09. zum 71. Geburtstag Geänderte Öffnungszeiten des Bürgerbüros Inneringen Wegen Urlaubs ist das Bürgerbüro in Inneringen am 24.09.2015 und 25.09.2015 geschlossen. Das Bürgerbüro in Hettingen ist regulär für Sie geöffnet. Herausgeber: Bürgermeisteramt Hettingen Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Dagmar Kuster, Tel. (07574) 93 10-0 Anzeigen und Druck: Acker GmbH, Gammertingen, Mittelberg 6, Telefon (07574) 93 01-0, Telefax (07574) 93 01-30, E-Mail: amtsblatt@druckerei-acker.de. Bezugspreis vierteljährlich 12,00 Euro (einschl. 7% MwSt. und Agenturvergütung)

Was ist los in der Region? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra ab 24.09. Nähkurs für Erwachsene Kursleitung: Fehlatal-Grundschule 18:30 Uhr und 10 Abende à 2 Stunden Bekleidungstechnikerin 19:30 Uhr Kurskosten 100 Mariam Ainous Nähthema frei wählbar weitere Info : Nähstudio Ainous ab 24.09. Nähwerkstatt für Kids ab Kursleitung: Fehlatal-Grundschule 14-tägig 10 Jahren Bekleidungstechnikerin 19:30 Uhr 14- tägig à 1,5 Stunden Mariam Ainous Freitag Gemeinsames Nähthema weitere Info: nachmittags wird jeweils mit den Nähstudio Ainous ab 15:30 Uhr Teilnehmern ausgesucht. und 17:00 Uhr 26. Börse rund ums Kind Katholischer Kindergarten St. Josef Turn- und Festhalle Neufra 9.00 Uhr 11.30 Uhr Listenausgabe am 17.09. von 13.30 Uhr 16.00 Uhr und am 18.09. von 8.00 Uhr 11.30 Uhr, Warenannahme am 25.09. von 14.30 Uhr 17.30 Uhr Gammertingen 10. Ausstellungseröffnung: Evangelische Gammertingen, Museum 19.00 Uhr (bis 29.11.) Evangelisch(e) in Kirchengemeinde im Alten Oberamt, (anschl. jeweils Gammertingen Gammertingen in Hohenzollernstraße 11 sonntags von Vernissage mit Dekan Kooperation mit dem 14.00-17.00 Uhr Marcus Keinath; Arbeitskreis Altes geöffnet) (Ausstellungsdauer bis Oberamt 29. November 2015 Sonderführungen sind möglich unter 07574/406-136) Fr. Mo., Herbstfest Musikkapelle Feldhausen- Gammertingen-Feld- Fr. 18.: ab 20.30 Uhr; 18. 21.9.; Fr. 18.: Troglauer Buam; Harthausen e. V. hausen, Festplatz Sa. 19.: ab 20.00 Uhr; Fr./Sa., Sa. 19.: Oktoberfest-Party mit Allgäuwild ; So. 20.: ab 9.30 Uhr; 25./26. So. 20.: 9.30 Uhr Hubertusmesse mit den Mo. 21.: ab 14.00 Uhr Jagdhornbläsern aus Schömberg, Fr. 25.: ab 20.30 Uhr, 10.30 Uhr Frühschoppen-Konzert mit Mittagstisch und Musikertreffen, Sa.26.: ab 20.00 Uhr 11.00 Uhr Eröffnung des großen Feldtages, 18.00 Uhr Jubiläumstour 30 Jahre Föhrenberger Blasmusik; Mo. 21.: 14.00 Uhr Kinder- und Seniorennachmittag, ab 17.00 Uhr Feierabendhockete mit dem MV Kettenacker, ab 20.00 Uhr Abendunterhaltung mit der Trachtenkapelle Egelfingen-Emerfeld, Fr. 25.: 20.30 Uhr Die Schwindligen 15; Sa. 26.: 20.00 Uhr La Brass Banda + Lenze & De Buam- Weitere Infos u. a. auch zu den einzelnen Vorverkaufsaktionen, etc. unter www.musikkapelle-feldhausen-harthausen.de 27.09. Konzert mit Kammermusik Evangelische Gammertingen, 19.30 Uhr- So. 8.11. aus Barock, Klassik und Kirchengemeinde Evangelische Französischer Orgelromantik Gammertingen Kirche (Konzert mit Vio- line, Viola und Orgel mit Ulrike Göggel, Barbara Ernst und Heike Rapp) 27.09. Kunst im Kloster Vernissage: Ronald Franke Gammertingen- Mariaberg e. V. Sigrid Nienstedt Simone Strasser Mariaberg Drei Positionen der Landschaftsmalerei Refektorium Künstler der Galerie Reinhold Maas Veringenstadt Eröffnung 14.00 Uhr (Öffnungsz: Mo. Do. 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 15.00 Uhr So. 13.30 bis 16.30 Uhr Di., Do., Fr. s Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt Im Städtle 69 14.30 17.30 Uhr Donnerstags Seniorengymnastik Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum Lebensräume 14.00 Uhr Waltraud Businger, Tel. 07577/1570 Im Städtle 70 bis 15.00 Uhr 20.09. Jahresausflug in den Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Treffpunkt 07.20 Uhr Schwarzwald Naturpark Veringenstadt Friedhof Parkplatz Veringenstadt 07.30 Uhr Mitte Nord Turn- und Festhalle Veringenstadt 22.09. Spielenachmittag Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Im neuen Laden, 14.30 Uhr mit Marianne Im Städtle 69 bis 17.00 Uhr 22.09. Bauchtanz Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum Lebensräume 17.30 Uhr Für Rückfragen Marianne Gläsner, Lebensräume bis 19.00 Uhr Tel. 07577/9329731 Im Städtle 70 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Amtsblatt Nr. 38 vom 17. September 2015 Das Landratsamt Sigmaringen informiert Fachbereich Landwirtschaft Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen e.v. Einladung zum Erntedankfest Das Feiern des Erntedankes nach dem Einbringen der Feldfrüchte ist in der Landwirtschaft ein guter Brauch. Der Verein zur landwirtschaftlichen Fortbildung im Kreis Sigmaringen lädt die Bevölkerung ein, gemeinsam Erntedank zu feiern, am Sonntag, den 4. Oktober 2015, um 20.00 Uhr in der Andelsbachhalle in Denkingen. Gedanken zum Erntedankfest spricht dieses Jahr Diakon Bernd Lernhart aus Wald. Landrätin Stefanie Bürkle wird Goldene Meisterbriefe und die Berufsabschlussurkunden für den Bereiche Land- und Hauswirtschaft überreichen. Sigrun Mattes, besser bekannt als Kuh vom Land, wird in ihrem Vortrag, meist in Versform, sicher keine Mühe haben das Publikum zum Lachen zu bringen. Seit über 30 Jahren begeistert sie mit ihrer Drehorgel mit schwäbischen Mundartgedichten und -geschichten. Die Fischermusikanten aus Denkingen gestalten in bewährter Weise den musikalischen Rahmen. Zu dieser Veranstaltung sind Mitglieder und Gäste herzlich eingeladen. Veranstaltungshinweise für den Monat September 2015 September 2015 19. Einschulung Grundschule Hettingen 9:30 Uhr 23. Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum Veringen-Gammertingen Beginn 14:00 Uhr 23. Beginn Yogakurs (10 Abende) TSV Inneringen Haus der Begegnung, Beginn 19:30 Uhr Die Akademie Laucherttal informiert Die genaue Beschreibung der Kursinhalte finden Sie unter www.akademie-laucherttal.de oder im aktuellen Programmheft Akademie Laucherttal, Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen, Breite Strasse 5 Info + Anmeldung: Telefon: (07574) 406-290 Italienisch für Anfänger I, 10 x ab 17.09.15, 18-19.30 Uhr in der Realschule Gammertingen, AK 202 Pferde Reiten Therapie für Kinder 4 x ab 17.09.15 verschiedene Zeiten, AK 720 Lebens-Energie-Mangel war gestern! 18.09.15, 16-18 Uhr, AK 306 Pilates 10 x ab 21.09.15, 17.15 od. 18.30 Uhr, AK 530 Pferde Reiten Therapie für Frauen 6 x ab 21.09.15 Ort: Paradies le, Inneringerstr. 20, Hettingen, AK 602 Lass uns tanzen 12 x ab 21.09.15, je 19.45-21 Uhr, AK 605 Wir sind fit in Hettingen 10 x ab 22.09.15 von 9.30-10.30 Uhr, AK 805 Gitarrenkurs für Jugendliche und Erwachsene / Anfänger im Pfarrheim Hettingen 10 x s ab 23.09.15 von 19.30-20.15 Uhr, AK 316 Vortrag: Testament und Erbvertrag am 24.09.15, 19 Uhr, Anmeldung erforderlich! AK 402 Indian Balance im Bürgerhaus Kettenacker 10 x ab 24.09.15, 20.15-21.15 Uhr, AK 523 Pilates 10 x ab 21.09.15, 17.15 Uhr od. 18.30 Uhr, AK 530/531 od. 10 x ab 24.09.15, 19 Uhr in der Alb-Lauchert-Schule in Veringenstadt, AK 532 Fit und Mobil in Veringenstadt in der Alb-Lauchert-Schule in Veringenstadt, 10 x ab 24.09.15, 9 Uhr, AK 803 Mariaberg e.v., Anmeldung Tel.: (07124) 923208, akademie@mariaberg.de Wassergewöhnung für Kinder (4 6 Jahre) im Schwimmbad Mariaberg, 8 x ab 23.09.15, 15.15-16 Uhr, MB 707-1 Schwimmkurs für Kinder im Schwimmbad Mariaberg 8 x ab 23.09.15, 16-16.45 Uhr, MB 708-1 Behindertenhilfe nach Maß ggmbh, Anmeldung: (07574) 934968-19 oder 0174 5388928, s.kunzelmann@mariaberg.de, Ort: Trègueuxplatz 1, Gammertingen, Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung Thermalbad am 19.09.15 von 10-15 Uhr, HM 513 Katholisches Bildungswerk Gammertingen Ökumenischer Gesprächskreis 18.09.15, 20 Uhr, EK/GA 303 Gitarrenkurs für Jugendliche und Erwachsene / Anfänger 10 x ab 22.09.15 von 18-18.45 Uhr im Fidelishaus Gammertingen, Anmeldung: 07574/7386, GA 315 Katholisches Bildungswerk Inneringen, Anmeldung: bei Brigitte Metzger (07577) 7074 oder brigittemetzger@web.de Ort: Haus der Begegnung, Inneringen Gestalten mit Ton: Schöne Schalen 19.09., 20.09., 03.10.2015 je 14-17 Uhr, IN 328 Gammertinger Malschule, Anmeldung: Frau C. Reisecker 07163-3076, Ort: Therapeutikum der WENDELSTEIN KLINIK; Constantin-Hanner-Str. 8, Offenes Atelier: Termine Kurs-Block 1: 23.09., 30.09. + 07.10.15 von 19-21 Uhr, WE 330

Ferienregion im Tal der Lauchert Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Teilflächennutzungsplan Windkraft 2022 des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal hat am 23. Mai 2012 in öffentlicher Sitzung gemäß 2 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit 1 Abs. 8 BauGB beschlossen, den Teilflächennutzungsplan Windkraft 2022 für Bereich des Gemeindeverwaltungsverbandes aufzustellen. Der räumliche Geltungsbereich des Teilflächennutzungsplanes erstreckt sich auf das gesamte Gebiet der Städte Gammertingen, Hettingen und Veringenstadt sowie die Gemeinde Neufra. In einer weiteren öffentlichen Sitzung der GVV-Verbandsversammlung am 6. Dezember 2012 wurde der Vorentwurf des Teilflächennutzungsplanes Windkraft 2022 beschlossen. Im Juni 2013 wurden die Öffentlichkeit sowie die Träger öffentlicher Belange beteiligt. In der öffentlichen Sitzung der GVV-Verbandsversammlung am 20. Juli 2015 wurde schließlich der Entwurf des Teilflächennutzungsplans Windkraft 2022 gebilligt, sowie dessen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Für den Planbereich ist der Planentwurf vom Juni 2015 maßgebend. Ziele und Zwecke der Planung Zur Steuerung der Windenergienutzung im Gebiet des Gemeindeverwaltungsverbandes (GVV) Laucherttal hat die Verbandsversammlung beschlossen den Teilflächennutzungsplan Windkraft 2022 aufzustellen. Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem anvisierten Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie bis 2022 strebt das Land Baden-Württemberg bis zum Jahr 2020 mindestens 10% des Stroms im Land aus heimischer Windenergie zu gewinnen. Nach Änderung des Landesplanungsgesetzes vom 09. Mai 2012 verloren die Regionalpläne mit Aussagen zu Vorrang- und Ausschlussgebieten für die Windkraftnutzung bis zum Jahresende 2012 ihre Gültigkeit. Die Regionalplanung kann zukünftig zwar noch Vorrangflächen ausweisen, diese führen aber nicht mehr zum Ausschluss von Windenergieanlagen im verbleibenden Außenbereich. Nun können die Kommunen auf der Ebene der Flächennutzungsplanung gem. 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB Konzentrationsbereiche für die Windkraftnutzung darstellen und die verbleibenden Flächen als Ausschlussflachen erklären. Der Planentwurf mit integriertem Umweltbericht zu den Konzentrationszonen für die Windkraftnutzung in der Fassung vom Juni 2015 liegt vom 28. September 2015 bis 30. Oktober 2015 (Auslegungsfrist) zur Einsicht für jedermann bei folgenden Stellen während der üblichen Öffnungszeiten aus: Bürgermeisteramt der Stadt Gammertingen (Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal), Hohenzollernstraße 5, 72501 Gammertingen im Zimmer 1.1, Haupt- und Personalamt, im 1. OG, Öffnungszeiten Mo. Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgermeisteramt der Stadt Hettingen, Schloss, 72513 Hettingen im Zimmer 2.5, Kämmerei, im 2. OG, Öffnungszeiten Mo. Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, Di. 14.00 Uhr 17.00 und Do. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr beim Bürgermeisteramt der Gemeinde Neufra, Im Oberdorf 41, 72419 Neufra, im Bürgerbüro, im 1. OG, Öffnungszeiten Mo. Mi. 8.00 bis 12.00 Uhr, Do. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Bürgermeisteramt der Stadt Veringenstadt, Im Städtle 116, 72519 Veringenstadt im Zimmer 104, Kämmerei, im 1. OG, Mo. Mi. 8.00 bis 12.00 Uhr, Do. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Der Planentwurf mit integriertem Umweltbericht zu den Konzentrationszonen für die Windkraftnutzung kann während des genannten Zeitraumes auch im Internet unter www.laucherttal.de eingesehen und abgerufen werden. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind für den Teilflächennutzungsplan Windkraft 2022 verfügbar und werden mit ausgelegt: Umweltbericht zu den Konzentrationszonen für die Windkraftnutzung (Entwurf). Der Umweltbericht ist Teil der Begründung, worin folgende umweltbezogene Informationen behandelt werden: Umweltprüfung insbesondere mit Bestandsanalyse; Hinweise für weitere Planung; Auswirkung auf die Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Klima/Luft, Mensch, Landschaft. Kultur und Sachgüter, Wechselwirkungen; Anregungen zu Eingriffen und Kompensation sowie Prognose bei Nichtdurchführung der Planung Artenschutz windkraftempfindlicher Vogelarten; Fledermäuse Beschlussvorlage des Gemeindeverwaltungsverbands Laucherttal vom 20. Juli 2015 zu den im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 i.v.m. 3 Abs. 1 BauGB eingegangenen Einwendungen, insbesondere zu den Themen Eigentumsbeeinträchtigungen - Wertverlust von Grundstücken, Gesundheitsbeeinträchtigungen (Abstand zu Wohngebieten, Infraschall, Lichtimmissionen, Schattenwurf, Disko-Effekt, Eiswurfgefahr, Bedrängende Wirkung, Erschütterungen des Bodens), Artenschutz (Maßstab des 44 Abs. 1 BNatSchG, Windkraftgefährdete Vogelarten, Fledermäuse), Landschaftsschutz und Erholung (Keine Konzentrationszonen im Landschaftsschutzgebiet, Hänge des Laucherttals weiche Tabuzone, Sichtbarkeitsanalyse, Erholung), Verordnung Naturpark Obere Donau, FFH-Vorprüfung, Tiefflugzone, Kulturdenkmäler und Geotope, Sonstige Einwendungen (Brandbekämpfung, Einbußen in Tourismus und Gastronomie, Abwanderung von Familien + jungen Menschen, Grundwasser, Hochspannungsleitungen). Zum Planentwurf mit integriertem Umweltbericht zu den Konzentrationszonen kann sich jedermann gegenüber dem Gemeindeverwaltungsverband Laucherttal, co Stadt Gammertingen, Hohenzollernstraße 5, 72501 Gammertingen bis spätestens, 30. Oktober 2015 schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch unter info@laucherttal.de äußern. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die beiden Bebauungspläne unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können und wenn auf diese Rechtsfolge im Rahmen der Beteiligung hingewiesen worden ist. Der Gemeindeverwaltungsverband Laucherttal prüft die vorgebrachten Stellungnahmen und teilt das Ergebnis der Prüfung der jeweiligen Person mit. Sind Anregungen und Bedenken im Wesentlichen gleichem Inhalt von mehr als 50 Personen zu prüfen, kann die Mitteilung des Prüfungsergebnisses in der Weise erfolgen, dass Einsicht in das Ergebnis beim Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal während der Sprechzeiten ermöglicht wird. Darauf wird gegebenenfalls durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. Aus der Nachbarschaft Neue Lehrerinnen und Lehrer am GymGam Auch im Schuljahr 2015/16 verändert sich das Lehrerteam des Gymnasiums Gammertingen. Zum Großteil durch bereits vertraute Gesichter. So kehrt Evelyn Deile aus der Elternzeit zurück und ergänzt damit wieder das Deutsch- und Geschichteteam.

Amtsblatt Nr. 38 vom 17. September 2015 Scarlett Meyer, im vergangenen Schuljahr noch Referendarin, unterrichtet Deutsch und Englisch. Ganz neu ist Theresa Bessinger. Sie bringt die Fächer Englisch, Geographie und NWT mit nach Gammertingen. Auch Stefanie Beck kehrt nach einem Jahr Gammertingenabstinenz wieder zurück. Sie unterrichtet Englisch und Französisch. Jonas Hallanzy, bisher Referendar, ist jetzt ordentlicher Lehrer für Mathematik und Sport. Sigrid Lauer, Biologie und Spanisch, und Judith Seidel, Deutsch, Geschichte und Ethik, sind nun Referendarinnen im zweiten Ausbildungsabschnitt (Bild von links nach rechts). but Ab auf die Piste - Winterfreizeitenprogramm 2015/16 für Kinder und Jugendliche Das neue Freizeitenprogramm des Jugendwerks der AWO Württemberg e.v. für den Winter 2015/16 ist erschienen. Es enthält viele interessante und spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Beliebt sind vor allem die Ski- und Snowboardfreizeiten über Weihnachten, Silvester und Fasching in Österreich und der Schweiz. Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten und wintersporterfahrenen Betreuungsteams geleitet. Die Betreuer und Betreuerinnen sorgen mit einem abwechslungsreichen Programm dafür, dass jede Freizeit ein unvergessliches Erlebnis wird. Wer daran interessiert ist selbst Jugendgruppen zu leiten, kann sich hierfür in einer Workshopreihe des Jugendwerks qualifizieren, die zum Erwerb der Jugendleitercard führt. Jugendliche und junge Erwachsene, die interkulturelle Erfahrungen sammeln möchten, können an internationalen Jugendbegegnungen teilnehmen. Für alle, die an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert sind, steht das Jugendwerk als Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst mit Rat und Tat zur Seite. Das aktuelle Programmheft kann kostenlos auf www.jugendwerk24.de oder unter (0711) 945 729 111 bestellt werden. Auf der Homepage gibt es zu allen Themen ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Für finanziell schwächer gestellte Haushalte gibt es diverse Zuschussmöglichkeiten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne. Evelin Nolle-Rieder & Barbara Renner DIVEN Rose & Mary, zwei Konkurrentinnen in der Welt der Werbung und des schönen Scheins, in der sie seit ihrem Studium immer das Gesicht wahren, erhalten beide den Auftrag, die Laudatio auf die Ausstellung Frauen-Körper 50 zu halten. Gezwungen zusammenzuarbeiten, geraten sie allmählich auf die Spur zu sich selbst: zu Rosa und Marie. PREMIERE Samstag, 19. September 2015 um 20.00 Uhr - Einlass 19.00 Uhr - Eintrittskarten AK 14,00 VVK 12,00 Sozialstation St. Martin Veringestadt- Gammertingen Die Sozialstation St. Martin, Veringen-Gammertingen e.v. bietet in Zusammenarbeit mit der AOK Sigmaringen einen Hauskrankenpflegekurs an. Die Teilnehmer erlernen Grundkenntnisse der Pflege und Betreuung von Angehörigen im häuslichen Umfeld. Kursbeginn ist am Dienstag, 29. September 2015 in der Sozialstation, Hohenzollernstr. 11 in Gammertingen. Der Kurs umfasst 8 Abende (immer Dienstag), jeweils von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Wahrnehmen und beobachten von pflegebedürftigen Menschen Austausch von pflegerischen Erfahrungen (falls vorhanden) praktische Übungen für die Pflege Umgang mit pflegeerleichternden Hilfsmitteln Tipps und Anregungen für den Pflegealltag Umgang mit Kranken und Sterbenden Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige Informationen zur Pflegeversicherung Die Kursleitung hat Frau Andrea Fischer, Krankenschwester. Die Kosten für den Hauskrankenpflegekurs werden von der Pflegekasse übernommen Anmeldungen sind unter Tel. 07574-934134 erwünscht. Kreisjägervereinigung Sigmaringen Hegeringversammlung vom Hegering Gammertingen und Veringenstadt Thema: Jagd und Wildtiermanagement-Gesetz Am Freitag 25. September um 19.00 Uhr findet im Hotel Kreuz in Gammertingen eine gemeinsame Hegeringversammlung statt. Wir haben Herrn Bürner Geschäftsführer im LJV eingeladen, Herr Bürner ist sehr Kompetent und kann auf Fragen auch die richtigen Antworten geben, er wird uns das neue Jagd und Wildtiermanagement-Gesetz näher bringen. Herr Bürner wird auch auf eine eventuelle Hegegemeinschaft auf Hegeringebene eingehen. Ich möchte euch herzlich einladen und würde mich freuen wenn alle Jägerinnen und Jäger daran teilnehmen könnten. Stellenausschreibung Wegebaugerätegemeinschaft Albrand Bei der Wegebaugerätegemeinschaft Albrand, Sitz Altheim, LK Biberach ist die Stelle des TECHNISCHEN GESCHÄFTSLEITERS (m/w) neu zu besetzen. Die Wegebaugerätegemeinschaft ist ein kommunaler Zweckverband, der für seine 47 Mitgliedsgemeinden in den Landkreisen UL, BC, SIG, RT und RV Tief- und Straßenbauarbeiten ausführt. Es stehen 16 Mitarbeiter für die Ausführung der Arbeiten mit modernem Maschinenpark und eigener Bitumenmischanlage zur Verfügung. Unsere Erwartungen: Qualifizierter Straßenbaumeister oder Techniker oder Meister im Bauhandwerk mit Erfahrung im Straßen- und Tiefbau. Führungsqualität und Verhandlungsgeschick. Eine leistungsgerechte Vergütung wird zugesichert. Für Fragen steht unser kaufm. Geschäftsleiter, Herr Mayer, Tel. (0 73 76) 96 35-64 zur Verfügung. Ihre aussagefähige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 05.10.2015 an die Wegebaugerätegemeinschaft Albrand, Verwaltungssitz Rathaus Langenenslingen, Hauptstraße 71, 88515 Langenenslingen oder E-Mail: Albrand@Langenenslingen.de Vereinsmitteilungen Schützenverein Hettingen Ergebnisse vom 1.Wettkampftag: Sportpistole Bezirksliga SV Onstmettingen 2 SV Hettingen 1 800 : 784 Kreisliga B SV Hettingen 2 SSV Hechingen 2 723 : 781 Luftgewehr Kreisliga B SGes Gammertingen 2 SV Hettingen 2 1324 : 1275 Kreisliga A SV Hörschwag 1 SV Hettingen 1 1335 : 1249 Die Berichte kann man auf unser Homepage www.svh-ev.de unter der Rubrik»Aktuell Ergebnislisten«nachlesen SG Hettingen/Inneringen Spielbericht erste Mannschaft SG HI II - SG HI = 1:8 Kein Losglück erwischten beide Mannschaften der SG bei der Auslosung der 3. Runde des Bezirkspokals da man gegeneinander antreten musste. In einer fairen Partie hielt die Zweite Mannschaft der SG sehr lange gut dagegen. Aufgrund schwindender Kräfte musste man gegen Ende der Partie nichtsdestotrotz einige Gegentore hinnehmen. Nächster Pokalgegner der Ersten Mannschaft ist der FC Krauchenwies. Tore: 0:1/0:2/1:5/1:6 M. Göckel, 0:3 Keinath, 1:3 M. Graf, 1:4/1:7 Dangel, 1:8 F. Flöß

Kader SG HI II: J. Schmidt Fl. Teufel, Mi. Lieb, Fe. Teufel, F. Graf Langer, A. Businger, Gluitz, Dubrowiak, H. Stauß Graf (Einwechslungen: M. Steinhart, M. Teufel, H. Hagg) Kader SG HI: J. Lieb Beck (30 Keinath), F. Steinhart, M. Schmidt, S. Stauß (60 F. Rudolf) R. Businger (70 Friedrich), F. Flöß, Wenzel, R. Steinhart Göckel, Dangel SG HI FV Bad Schussenried= 1:1 Gegen die Violetten aus Bad Schussenried zeigte die Mannschaft von Michael Gläser endlich wieder eine gute und kämpferische Leistung. Trotz des frühen Gegentores von Sebastian Wildenstein ließ sich die SG nicht aus der Ruhe bringen und man fand wieder zurück ins Spiel. Nach einer missglückten Kopfballabwehr der Schussenrieder hämmerte Raffael Keinath den Ball sehenswert in den oberen Torwinkel zum 1:1 Ausgleichstreffer. Mit der Führung im Rücken erspielte man sich weitere aussichtsreiche Chancen die aber allesamt nicht verwertet werden konnten. Kurz vor der Pause zeichnete sich unser Keeper Johannes Schmidt aus. Nach einem Foul seines Bruders zeigte der sicher leitende Schiedsrichter auf den Elfmeterpunkt. Schmidt konnte den Elfmeter von Philip Daiber und den nachfolgenden Kopfball von Markus Stocker aber gekonnt parieren. In der zweiten Halbzeit ließ man die spielstarken Schussenrieder kaum noch zur Entfaltung kommen und setzte immer wieder gefährliche Nadelstiche. Das entscheidende Siegtor sollte an diesem Sonntag allerdings nicht gelingen und so blieb es beim schmeichelhaften 1:1 für die Gäste. Kader: J. Schmidt Gluitz, F. Steinhart, M. Schmidt, S. Stauß Keinath, F. Flöß, Wenzel (80 R. Businger), R. Steinhart (70 Kromer) Göckel, Dangel Spielbericht zweite Mannschaft Schon wie bereits am 3. Spieltag gegen den FV Veringenstadt konnte die SGHI II erneut keine Punkte sammeln. Das Spiel der SG war in der Anfangsphase hektisch und unkonzentriert. Bereits in der 8.Minute geriet man mit 0:1 in Rückstand. Doch nach diesem kleinen Rückschlag kam die SG besser ins Spiel und war kurz davor den Ausgleich zu machen. Doch dies gelang nicht und der SV Bronnen konnte in der 26.Minute auf 2:0 aus Sicht der Gäste erhöhen. Nun hatte die SG sehr wenige Spielanteile und fast jeder Pass war für den Gegner bestimmt. Auch in der zweiten Halbzeit konnte die SG nicht besser agieren und geriet in der 65. Minute durch einen direkten Freistoß mit 0:3 in Rückstand. Somit war das Spiel aus unserer Sicht gelaufen. Der SV Bronnen packte jedoch in der 80.Minute das 4.Tor zusätzlich oben drauf Endstand 0:4. Jugendfußball F-Jugend 5. Platz beim F Jugendturnier in Kettenacker Am vergangenen Sonntag nahm die F Jugend wieder den Spielbetrieb auf. Beim ersten Turnier in der neuen Altersklasse das in Kettenacker ausgetragen wurde belegte man den 5. Platz. Das Turnier begann mit einem 1:0 Sieg gegen den späteren Turniersieger aus Pfullingen viel versprechend. Das darauf folgende Spiel gegen Mössingen konnte ebenfalls mit 4:0 gewonnen werden und so war man vor dem letzten Spiel gegen die SGM Alb / Lauchert (0:3) bereits fürs Viertelfinale qualifiziert. Dort verlor man gegen die Spvgg Truchtelfingen recht unglücklich Sekunden vor Schluss mit 0:1. Die tolle Leistung gilt es nun in der anstehenden Runde auszubauen. Es spielten: K. Ghaddab, C. Kalaitzoglou, L. Metzger, A. Steinbach, S. Steinbach, L. Frey, L. Businger, L. Horn E-Jugend Auch die E-Junioren nahmen mit zwei Mannschaften am Vorbereitungsturnier in Kettenacker teil. In der Vorrunde wurde in drei Dreiergruppen im Modus jeder gegen jeder gespielt. Die E1 qualifizierte sich nach einem Sieg gegen die TuS Metzingen und einer Niederlage gegen den PSV Stuttgart für die Endrunde in der Gruppe der Gruppenzweiten. Hier gelangen zwei Siege gegen die Spvgg Mössingen und die SGM Benzingen/ Harthausen womit der 4. Platz im Feld erspielt werden konnte. Die E2 belegte nach Niederlagen gegen die SGM Alb-Lauchert 2 und die SGM Benzingen/Harthausen den dritten Platz in der Vorrundengruppe. In der Endrunde der Gruppe der Gruppendritten erfolgten eine knappe Niederlage gegen die Young Boys Reutlingen und ein Sieg gegen den TuS Metzingen, was in der Endabrechnung den 8. Turnierplatz bedeutete. C-Jugend Mit zwei Niederlagen gegen die aktuellen Bezirksligamannschaften der SGM Benzingen/Harthausen (2:3) und der SGM Alb-Lauchert (2:5) beendete die C- Jugend die Testphase. Wichtig war für die Trainer nicht unbedingt das Ergebnis, sondern das sich alle 20 Spieler präsentieren konnten. Das Trainerteam sah dabei gute Ansätze und schaut gespannt auf das 1.Rundenspiel. D-Jugend Am vergangenen Donnerstag absolvierte die neu formierte D-Jugend ein Freundschaftsspiel in Bitz. Nach anfänglicher Eingewöhnungsphase ins Spiel konnte unsere Mannschaft das Spiel bestimmen und mit 5:3 Toren gewinnen. Spielerisch und Läuferisch ist allerdings noch Luft nach oben was auch nach wenigen absolvierten Trainingseinheiten klar zu sehen war. Mannschaft belegt beim Turnier in Kettenacker einen hervorragenden 2. Platz Stark ersatzgeschwächt musste unsere D-Jugend am Freitag beim Blitzturnier der SGM Alb Lauchert antreten. Im ersten Gruppenspiel gegen die gastgebende Mannschaft Alb Lauchert 2 konnten sich unsere Jungs klar mit 2:0 Toren durchsetzen. Der zweite Gruppengegner, die SGM Steinhilben/Trochtelfingen/Mägerkingen war dann schon der etwas härtere Prüfstein und man trennte sich mit einem 0:0 Unentschieden. Im letzten Gruppenspiel lief man dann gegen die TSG Young Boys Reutlingen 1 auf und spielte um den Einzug ins Halbfinale. Wiederum kassierte unsere Neun keinen Gegentreffer und das Endergebnis von 0:0 bedeutete Gruppenplatz 2 hinter der TSG und gleichzeitig das Halbfinale. Im Spiel um den Einzug ins Finale wurde die Aufgabe nicht leichter. Hier wartete der andere Gruppensieger VfL Pfullingen auf uns. Mit Glück, Disziplin, Einsatzbereitschaft und einem direkt verwandelten Freistoß zum 1:0 Sieg kurz vor Spielende konnte unsere Mannschaft ohne Gegentreffer in den absolvierten Spielen das Finale erreichen. Im Endspiel traf man wiederum auf die Young Boys aus Reutlingen, die sich viel vorgenommen hatten. Mit aller Macht versuchte man sich zu wehren, musste aber Mitte des Spiels aus einer Abseitsposition den ersten Gegentreffer hinnehmen. Im nun offensiver ausgerichteten Spiel wurde man trotz des höheren Risikos leider nicht belohnt und musste zwei weitere Treffer zum 0:3 Endstand hinnehmen. Letztendlich war man mit dem zweiten Gesamtplatz sehr zufrieden und erreichte mit einer mannschaftlichen Geschlossenheit, fairer und disziplinierter Spielweise ein hervorragendes Ergebnis. Kompliment! Weiter so! E-Jugend Auch die E-Junioren nahmen mit zwei Mannschaften am Vorbereitungsturnier in Kettenacker teil. In der Vorrunde wurde in drei Dreiergruppen im Modus jeder gegen jede gespeilt. Die E1 qualifizierte sich nach einem Sieg gegen den TuS Metzingen und einer Niederlage gegen den PSV Stuttgart für die Endrunde in der Gruppe der Gruppenzweiten. Hier gelangen zwei Siege gegen die Spvgg Mössingen und die SGM Benzingen/Harthausen womit der 4. Platz im Feld erspielt werden konnte. Die E2 belegte nach Niederlagen gegen die SGM Alb-Lauchert 2 und die SGM Benzingen/Harthausen den dritten Platz in der Vorrundengruppe. In der Endrunde der Gruppe der Gruppendritten erfolgten eine knappe Niederlage gegen die Young Boys Reut-

Amtsblatt Nr. 38 vom 17. September 2015 lingen und ein Sieg gegen den TuS Metzingen, was in der Endabrechnung den 8. Turnierplatz bedeutete. Vorschau Endlich ist es wieder soweit! Die Sommerferien sind vorbei und die Vorbereitung geht nun zu Ende. Am kommenden Wochenende stehen für einige unserer Jugend-Mannschaften schon die ersten Saisonspiele in der Meisterschaft an. B-Jugend SGM Veringenst./Hett./Inn. SGM Federsee 2 Samstag, 19.09.2015 17:00 Uhr in Veringenstadt C-Jugend SGM Hettingen/Innering./Vering. SGM Ablachtal 2 Samstag, 19.09.2015 15:30 Uhr in Inneringen Bezirkspokal 1.Runde SGM Hettingen/Innering./Vering. SGM Ablachtal 1 Mittwoch, 23.09.2015 18:00 Uhr in Inneringen D-Jugend VR Talentiade-Cup Vorrunde Samstag, 19.09.2015 ab 13:00 Uhr in Blönried E2-Jugend SV Langenenslingen II - SGM Hettingen/Innering./Vering.II Freitag, 18.09.2015 17:00 Uhr in Langenenslingen E1-Jugend SV Langenenslingen - SGM Hettingen/Innering./Vering. Freitag, 18.09.2015 18:00 Uhr in Langenenslingen TSV Inneringen Neuer Yoga-Kurs in Inneringen Wenn der Terminkalender immer voller wird, die Möglichkeiten zur Erholung immer kürzer werden, ist es Zeit, sich eine Auszeit zu gönnen. In einer hektischen Zeit mit hohen Anforderungen von allen Seiten, ist uns der Körper dankbar für regenerative Pausen. Mit Yoga aktivieren wir unsere körpereigenen Energien, schaffen inneres Gleichgewicht und sofortige Entspannung. Als ganzheitlicher Übungsweg hat Yoga positive Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Psyche. Durch Yoga können Sie erfahren, wie eng Körper, Geist und Seele in wechselseitiger Beziehung stehen. Er zeigt uns auch, wie wir wieder ins Gleichgewicht kommen können. Yoga verbindet traditionelle Körperübungen (Asanas) mit einer bewussten Atmung und hilft, den Alltag loszulassen, Ruhe und Gelassenheit zu erfahren und neue Energien zu wecken. Gleichzeitig wird durch Yoga die Beweglichkeit verbessert, alle Muskeln werden gekräftigt und die Gelenke stabilisiert. Yoga fördert das Wohlbefinden und stärkt das Immunsystem. Kursbeginn: Mittwoch, 30.09.201519:30 20:45 Uhr bei mehr als 12 Teilnehmern: Kurs I18:30 19:45 Uhr Kurs II 20:00 21:15 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Inneringen, Haus der Begegnung Kursgebühr: 43,-- Euro für Mitglieder im TSV Inneringen Leitung: 50,-- Euro für Nicht-Mitglieder Luzia Fink-Metzger, Übungsleiterin mit Yoga- Zusatzausbildung. Bringen Sie bitte eine möglichst rutschfeste Matte, eine Decke, ein kleines Kissen und bequeme Kleidung mit. Anmeldung bei Luzia Fink-Metzger, Tel. 0 75 77/ 16 65 Fitness-Workout Hast du Lust, durch einen gezielten Mix aus verschiedenen Fitnessarten dich rundum fitter, aktiver und wohler in deinem Körper zu fühlen? Bist du über 16 Jahre alt? Dann bist du hier genau richtig! Bei diesem Training wird dein Herz-Kreislauf-System verbessert, die gesamte Körpermuskulatur wird gestärkt und ein Fokus auf den Bauch, die Beine und den Po gelegt. Wir treffen uns ab dem 23. September immer mittwochs von 18:00 bis 19:00 Uhr in der Turnhalle! Bitte bringt feste Sportschuhe, ein Handtuch und ein Getränk mit. Ich freue mich auf euch Rope-Skipping Am 24.09.2015 von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr starten wir wieder mit dem Rope-Skipping in der Turnhalle. Alle Jungs und Mädels ab der ersten Klasse sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch Musikverein Inneringen Wer hat Lust, ein Instrument zu lernen? Am Freitag den 18. September 2015 habt ihr ab 18:00 Uhr im Proberaum des Musikvereins Inneringen die Möglichkeit, eine Vielzahl an Instrumenten kennen zu lernen. Natürlich könnt ihr auch versuchen, den ein oder andren Ton den Instrumenten zu entlocken :) Schaut einfach bei uns vorbei! Wir freuen uns schon sehr auf euch! Kath. Bildungswerk Inneringen Sportabzeichenhock Die Sportabzeichensaison 2015 geht langsam dem Ende zu. Nachzügler oder Teilnehmer, welche das bisherige Trainingsangebot nicht wahrnehmen konnten, oder solche, welchen noch die eine oder andere Disziplin zur Vervollständigung fehlt (z.b. Ausdauer) sind herzlich zum Sportabzeichenhock (mit Kaffee und Kuchen) eingeladen. Damit alle Bedingungen zum Erwerb des deutschen Sportabzeichens erfüllt werden, steht das Trainerteam mit Rat und Tat zur Seite. Termin: Am 19.09.2015, Beginn: 14:00 Uhr 17:00 Uhr. Ausweichtermin: 26.09 Gestalten mit Ton: Schöne Schalen An einem Wochenende können Sie lernen, schöne Schalen für Ihre Wohnung aus Ton zu formen und die Oberflächen auf unterschiedliche Art und Weise zu gestalten.die Schalen können als Blickfang im häuslichen Gebrauch oder als Pflanzschalen verwendet werden. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Nach dem Formen der Schalen am ersten Wochenende werden sie 2 Wochen später, nach dem ersten Brand, bemalt und glasiert. Termine: Samstag, 19.09. und Sonntag 20.09. 14 bis 17 Uhr sowie Samstag, 03.10.2015 14 bis 17 Uhr; Gebühr: 90 (zzgl.brennkosten 8.-- /kg Anmeldung: Sibylle Ritter, Tel.07577 932889 oder sibylle-ritter@gmx.de Gut gerüstet ins neue Schuljahr Das Bildungswerk bietet in Zusammenarbeit mit Lernberaterin P.P. Daniela Henselmann am Samstag, 26.09.2015 in Inneringen im Haus der Begegnung folgende Veranstaltung an. Workshop 1 Mehr Freude am Lernen In diesem Workshop erlernen die Kinder gerichtet an alle Schüler der Klassen 1 bis 4 verschiedene Bewegungsübungen. Diese Übungen sind gut für eine bessere Konzentration, helfen gegen Nervosität, Angst und Unsicherheit. Zeit: 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr, Gebühr 13.-- Workshop 2 Stress ade - stressfrei in Prüfungssituationen In diesem Workshop werden kinesiologische Übungen zum Stress-Abbau gezeigt und geübt. Er richtet sich an alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die Angst vor Klassenarbeiten und Prüfungen haben. Ebenso eignen sich die Übungen zum abbau von Ängsten wie z.b. vor der Führerscheinprüfung. Zeit: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr, Gebühr 18.-- Workshop 3 Lernblockaden Stellen Sie sich auch ab und zu folgende Fragen: Warum hat mein Kind trotz des vielen Übens nicht den erwünschten Erfolg in der Schule? Warum versagt es trotz dem intensiven Lernen in den Klassenarbeiten? Warum blockiert es bei den Hausaufgaben? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Der Workshop richtet sich an ein Elternteil mit einem Kind. Zuerst werden die Lernblockaden erläutert. Später erlernen wir gemeinsam die Übungen, die diese Blockaden lösen. Zeit: 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Gebühr 30.-- /Paar Anmeldungen unter: 07577 7074 oder brigittemetzger@web.de

VdK Ortsverband Alb-Lauchert Blindengeld für Mehrfachbehinderten Auch blinde Menschen, die mehrfachbehindert sind, können Blindengeld erhalten. Dies entschied kürzlich das Bundessozialgericht (BSG). Es gab einem Zehnjährigen recht, der schwer hirngeschädigt ist und die Voraussetzungen für den Blindengeldbezug erfüllt. Die rund 360 Euro monatlich sind für Therapien vorgesehen. Bayern, wo der Junge zuhause ist, hatte dessen Antrag auf Blindengeld abgelehnt, weil das Sehvermögen des Buben nicht stärker beeinträchtigt sei als die übrigen Sinne des Mehrfachbehinderten. Diese Entscheidung der bayrischen Behörden beruhte auf der bisherigen Rechtsprechung. Doch ihre bisherige Position gaben die BSG-Richter nun auf. Denn es gebe keine Rechtfertigung, das Blindengeld zu zahlen, wenn jemand blind sei, und es nicht zu gewähren, wenn auch andere Sinnesorgane betroffen seien. Dies sei eine nicht zu rechtfertigende Ungleichbehandlung, so das BSG unter Az: B 9 BL 1/14 R. Bei sozialrechtlichen Streitfällen gewährt der VdK seinen Mitgliedern Rechtsschutz. Büroadressen und Sprechstunden unter www.vdk-bawue.de oder telefonisch (0711/619 56-0) erfragen. Kirchen / religiöse Gemeinschaften Röm. Kath. Kirchengemeinde Straßberg-Veringen Büro Veringen: 07577-3236, st-nikolaus-veringenstadt@t-online.de Büro Straßberg: 07434-8873, kath.pfarramt.strassberg@t-online.de Pfarrer Ostrowitzki: 07434-315709 Diakon Gasser:0173-9860199 Home: www.kath-strassberg-veringen.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Veringenstadt: Dienstag und Donnerstag, 9.00 11.00 Uhr Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Straßberg: Mittwoch und Freitag 9.00 11.00 Uhr Samstag, 19. September Straßberg: 9.00 Einschulungsgottesdienst in der ev. Kirche Hettingen: 9.30 Einschulungsgottesdienst 16.00 Tauffeier für Liviano Bruno Benzingen. 15.00 Tauffeier für Romy Bienwald Winterlingen: 15.30 Trauung des Brautpaares Sabrina Kienle-Kim Kevin Barth Kaiseringen: 18.30 Vorabendmesse, anschl. beten wir die Komplet Deutstetten:. 19.00 Vorabendmesse für Dorothea Rädle u. Bernhard Sonntag, 20. September 25. Sonntag im Jahreskreis Harthausen: 9.00 Festmesse zum Patrozinium für die Verstorbenen des Jahrganges 1940 mitgestaltet vom Chor Cum Deo, anschl. Brunch in der Halle Hettingen: 9.00 Heilige Messe 18.30 Andacht Benzingen: 10.30 Heilige Messe Inneringen: 10.30 Heilige Messe für Albert Kempf u. Mina Lieb u. verst. Angehörige 18.30 Rosenkranz Ve`dorf 10.30 Heilige Messe für Griener Mathäus u. Rosa geb. Lacher (gest. Jahrtag); Verstorbene der Fam. Thomas Gaiser Deutstetten: 13.30 Rosenkranz Straßberg: 18.30 Rosenkranz im Verenahaus Montag, 21. September Hl. Matthäus, Apostel Ve stadt: 15.00 Rosenkranz Hettingen: 18.30 Gebetskreis Dienstag, 22. September Hl. Mauritius u. Gefährten Ve dorf: 14.00 Gebetskreis Kaiseringen: 18.30 Rosenkranz 19.00 Heilige Messe Hettingen: 19.00 Hl. Messe Mittwoch, 23. September Harthausen: 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe für Robert Kromer u. verst. Angehörige Deutstetten: 19.00 Hl. Messe Inneringen: 19.00 Rosenkranz Straßberg: 20.00 Besprechung Adventsbazar im Vernahaus Donnerstag, 24. September Inneringen: 14.00 Gebetskreis 19.00 Hl. Messe für verst. Angehörige der Fam. Kempf-Teufel in der Kreuzkapelle Straßberg: 18.30 Rosenkranz 19.00 Hl. Messe, Jahrtag für Mechthilde Zils Freitag, 25. September Hl. Nikolaus v. der Flüe Harthausen: 15.00 Barmherzigkeitsstunde Benzingen: 18.30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe für Maria Sauter, Karoline und Hermann Stauß; Wolfgang Androjna und Ida Gauggel 19.45 Glaubensabend der SE im Pfarrhaus: Evangelii gaudium Hettingen: 18.30 Rosenkranz Herment.: 19.00 Heilige Messe für verst. Angehörige der Fam. Sauter-Hanner Ve dorf 20.00 Mitgliederversammlung des Baufördervereins im Pfarrhaus Samstag, 26. September Hl. Kosmos u. Hl. Damian Große Caritas-Kollekte 18.30 Vorabendmesse anschl. beten wir die Komplet Hettingen: 19.00 Vorabendmesse für Frieda, Josef u. Katharina Steinhart und verst. Angehörige Sonntag, 27. September 26. Sonntag im Jahreskreis Große Caritas-Kollekte Ve dorf: 10.30 Festmesse zum Patrozinium Mit Segnung der Erntegaben Harthausen: 9.00 Heilige Messe 20.00 Glaubensabend im Pfarrhaus Benzingen: 9.00 Heilige Messe Ve dorf: 10.30 Festmesse zum Patrozinium Mit Segnung der Erntegaben Straßberg: 10.30 Heilige Messe in der ev. Kirche 18.30 Rosenkranz im Verenahaus Ve stadt: 10.30 Heilige Messe Deutstetten: 13.30 Rosenkranz Kaiseringen: 14.00 Tauffeier für Sophia Ströbel Hettingen: 18.30 Andacht Inneringen: 18.30 Andacht Caritas Sammlung 2015 Für seine Arbeit braucht der Caritasverband Ihre Unterstützung. Hier und jetzt helfen bei der Großen Caritas Kollekte am Wochenende 26./27. September 2015 und bei der Caritas Haussammlung in der Woche vom 19. 27. September 2015. Sie bekommen ein Überweisungsformular, das mit einem Anschreiben allen Haushaltungen zugestellt wird. Oder überweisen Sie direkt auf folgendes Konto: Katholische Kirchengemeinde Straßberg-Veringen Konto-Nr: 481 564 bei der HLB BLZ: 653 510 50

Amtsblatt Nr. 38 vom 17. September 2015 IBAN: DE54 6535 1050 0000 4815 64 Wir sagen Ihnen im Auftrag der Menschen, die in Not sind, im Voraus ein herzliches Vergelt s Gott! Glaubensabende Harthausen, 27.09.> 20.00 im Pfarrhaus 14.10. > 19.45 im Pfarrhaus Seelsorgeeinheit Glaubensabend Am Freitag, 25.9.2015 um 19.45 Uhr findet im Pfarrhaus in Benzingen der nächste Glaubensabend zur päpstl. Enzyklika Evangelii gaudium statt. Pilger-Reise nach Lourdes Vom 27.Mai 1.Juni 2016 bietet die Seelsorgeeinheit Straßberg- Veringen zusammen mit der SE Trochtelfingen eine Wallfahrt nach Lourdes an. Die Leitung übernehmen die Diakone Jürgen Knetsch und Paul Gasser. Als geistlicher Leiter wird Pfarrer Nikolaus Ostrowitzki dabei sein. In allen Kirchen liegen Anmeldeformulare an den Schriftenständen aus. Die Anmeldung erfolgt direkt über das Reisebüro Hummel. Für Auskünfte und Fragen steht Ihnen Diakon Paul Gasser zur Verfügung. Tel.: 01739860199 Straßberg - Adventsbazar Liebe Helferinnen und Helfer, wir wollen uns am 23.09.15 um 20.00 Uhr im Verenahaus treffen, um dort die einzelnen Punkte für den anstehenden Adventsbazar am 29.11.15 zu besprechen. Bitte diesen wichtigen Termin vormerken. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Bei Rückfragen : 0174/2059489 oder 316786 Der Pfarrgemeinderat Straßberg Hettingen - Kirchenchor Die erste Probe nach der Sommerpause findet am 25.09.2015 um 20 h im Pfarrheim statt. Harthausen- St. Mauritius Einladung zum Brunch Wir, der Chor Cum Deo, nehmen das Patrozinium am 20.09.2015 und unser fünfjähriges Bestehen zum Anlass, Sie zu einem gemütlichen Brunch in die Festhalle Harthausen einzuladen. Beginn: Nach dem Gottesdienst ab 10.00 Uhr Kosten: Erwachsene: 10 ; Kinder: 5 Tischreservierungen sind möglich unter Tel. 07577/1469 Auf Ihr Kommen freut sich der Chor Cum Deo! Kath. Kindergarten Harthausen Der kath. Kindergarten in Winterlingen Harthausen veranstaltet am 26.09.2015 die Börse rund ums Kind in der Turn- und Festhalle in Harthausen. Diese findet vormittags von 10:00-12:00 statt. Verkäufer können gegen eine Standgebühr in Höhe von 8,50 ihre Waren verkaufen und ab 9 Uhr aufbauen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.harthausenkiga.de; Tel 07577/1225 oder per Email an kiga.harthausen@web.de. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins St.Michael, Veringendorf Wer Interesse daran hat zu erfahren, wie der Förderverein St. Michael Veringendorf im ersten Jahr seines Bestehens gearbeitet hat, ist herzlich eingeladen zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem 25.9. um 20.00 Uhr im Pfarrhaus Veringendorf. Auch Nicht-Mitglieder sind bei uns willkommen. Elisabeth Schaupp-Gauggel, Vorsitzende Veringendorf: Patrozinium St. Michael und Erntedank Hiermit laden wir herzlich ein zur Feier unseres Kirchenpatroziniums am Sonntag den 27. September. Der Festgottesdienst um 10:30 Uhr wird mitgestaltet vom Kirchenchor Veringendorf, an diesem Tag unter der Leitung von Moritz Müller. Gleichzeitig feiern wir an diesem Sonntag das Erntedankfest. Die Landfrauen erinnern hiermit daran, dass die Erntegaben bis einschl. Freitag vormittags zur Kirche gebracht werden können. Zugunsten einer Weinlaube veranstaltet vom Bauförderverein am 10.10.15 im Gemeindesaal verzichtet der Pfarrgemeinderat auf ein Pfarrfest am Patrozinium. Zur Demo für alle nach Stuttgart Familienschutz.de lädt zu einer erneuten Demo für alle nach Stuttgart/Schillerplatz ein. Am 11. Oktober 2015 um 14.00 Uhr werden erneut Bürgerinnen und Bürger gebeten gegen die Gender-Agenda und die Gefährdung unserer Kinder in Baden-Württemberg demonstrieren. Dazu fahren wir mit einem Bus ab Winterlingen über Straßberg nach Stuttgart und laden in ökumenischer Verbundenheit zur Teilnahme ein. Wir erbitten einen Fahrpreis in Höhe von 15. Bei Vollbesetzung wird der Betrag entsprechend ermäßigt. Abfahrt ab 12.00 Uhr am Rathaus Winterlingen und in Straßberg um 12.05. Uhr an der Haltestelle Böttcher. Wir bitten alle Interessierten, sich bis 04.10.2015 auf dem Evang. Pfarramt Winterlingen (07434 1637) und dem Kath. Pfarramt (07434 8873) anzumelden Dekanatsveranstaltungen Biblische Fortbildung: Bibel spannend erzählt zur Bischofssynode: In der Reihe der biblischen Fortbildungen Bibel spannend erzählt des Dekanates Sigmaringen-Meßkirch findet am Montag, den 5.Oktober 2015 um 19.30 Uhr im Dekanatszentrum Kloster Gorheim ein weiterer Abend statt, der Themen und Fragen zur in Kürze in Rom stattfindenden Bischofssynode zu Ehe und Familie aufgreift. Der Bibelabend steht unter der Überschrift: Die Worte Jesu von der unbedingten Treue (Markus 10, 6 ff.) und die Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin (Johannes 8, 1-11). Referent ist Dekanatsreferent Frank Scheifers. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Nähere Infos im kath. Dekanatsbüro, Tel: 07571-749090, www.dekanat-sigmaringen-messkirch.de Harthausen-Öffnungszeiten der Bücherei: Dienstag und Donnerstag 16 18 Uhr Veringenstadt - Öffnungszeiten der Bücherei: Mittwoch 16 18 Uhr und Freitag 16-17 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen Donnerstag, 17. September 2015 8:15 Uhr: Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in Veringenstadt in der Wallfahrtskirche Maria Deutstetten (Pfr. Deißinger/Beate Pfaff) 19:00 Uhr: Ökumenisches Taizégebet in der Michelskirche Freitag, 18. September 2015 14:00 Uhr: Spatzenchorprobe 20:00 Uhr: Ökumenischer Gesprächskreis im Fidelishaus Samstag, 19. September 2015 09:00 Uhr: Ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der kath. Kirche St. Leodegar (Diakon Stehle/ Pfr. Deißinger) Sonntag, 20. September 2015 10:15 Uhr: Gottesdienst in Gammertingen (Diakon Hundt) 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahlfeier und Taufen in Mariaberg (Pfr. Heppenheimer) Mittwoch, 23. September 2015 16:30 Uhr: Konfirmandenunterricht Donnerstag, 24. September 2015 14:30 Uhr: Ruhestandskaffee im evang. Gemeindehaus 19:00 Uhr: Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Simon-Grynäus- Haus (Veringenstadt) Einladung zum Ruhestandskaffee: Am Donnerstag, den 24.09.2015 laden wir die Senioren herzlich zum Ruhestandskaffee ein. Herr Pleli, der Leiter des Katholischen Bildungswerkes wird von seiner letzten Gruppenreise berichten, die nach Bukarest und Siebenbürgen führte. Senioren aus der katholischen Gemeinde sind natürlich auch herzlich willkommen. Vorankündigung: Sonntag, 27.09.2015, 19:30 Uhr: Konzert zum Gemeindejubiläum. Barbara Ernst (Violine), Heike Rapp (Viola), Christoph Ernst (Violoncello) spielen Kammermusik für Streicher von J. Dall Abaco, M. Haydn und L.v.Beethoven. Dazu spielt Ulrike Gög-

gel romantische Orgelmusik aus der Gründungszeit unserer Kirchengemeinde. Ortsangaben: Werden keine anderen Ortsangaben gemacht, so finden die Veranstaltungen im evang. Gemeindehaus in Gammertingen (Roter Dill 11) statt. Bei Veranstaltungen in Veringenstadt: Simon-Grynäus-Haus (Höllgasse 191). Die Gottesdienste in Mariaberg finden in der Klosterkirche statt. Pfarramt Pfr. Ulrich Deißinger, Roter Dill 13, 72501 Gammertingen Telefon: 07574-91211, Fax: 07574-91241, pfarramt.gammertingen@elkw.de An Pfarrer Deißinger direkt: ulrich.deissinger@elkw.de Zuständig für den Gemeindebezirk Neufra/ Freudenweiler: Pfr. Ekkehard Roßbach, Burgweg 29, 72818 Trochtelfingen Telefon: 07124-931940, pfarramt.trochtelfingen.christuskirche@elkw.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Dienstag, Mittwoch: 8:30 Uhr 12:00 Uhr; Freitag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Roter Dill 13, 72501 Gammertingen; Tel.: 07574-91211) E-Mail: pfarramt.gammertingen@elkw.de Jehovas Zeugen Hettingen / Inneringen Auskünfte und Informationen im Internet: www.jehovaszeugen.de und www.jw.org Alle Zusammenkünfte finden im Königreichssaal, Sutorstraße 9, in Sigmaringen statt (Telefon 0 75 71/5 04 92). Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Eintritt frei keine Kollekte. Samstag, 19. September 18:00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit: Wessen Wertvorstellungen teilen wir? 18:40 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms: Loyal zu Jehova und seinem König stehen (Johannes 17:16) Mittwoch, 23. September 19:00 Uhr Versammlungsbibelstudium: Komm Jehova doch näher Kap. 30, Wandelt weiterhin in der Liebe, Abs. 19-23, Kasten auf S. 309. 19:35 Uhr Was bedeutet das Wort Amen? 20:10 Uhr Ahmt ihren Glauben nach. Sonstige nichtamtliche Mitteilungen Informationen über Bildungsmöglichkeiten beim Kolping- Bildungszentrum in Riedlingen unter folgenden Kontaktdaten: Kolping-Bildungszentrum, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen Tel: 07371 9350-11, Fax: 07371 9350-20, E-Mail: doris.gawenda@kolping-bildungswerk.de www.kolping-bildungswerk.de Vortrag: Modernes Behandlungsspektrum bei Darmkrebs Am 24.09.2015 findet um 19.00 Uhr ein kostenloser Vortrag zum Thema: Dick- und Mastdarmkrebs - Moderne Diagnostik und Therapie in der Cafeteria im SRH Krankenhaus Bad Saulgau statt. Die Referenten Dr. Dietmar Huss, Leitender Arzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am SRH Krankenhaus Bad Saulgau und Dr. Dietmar Widmann, Internistische Gemeinschaftspraxis Bad Saulgau bieten aus zwei fachspezifischen und doch zusammenhängenden Sichtweisen einen Einblick in die Diagnostik und Therapie der bösartigen Darmerkrankungen. Jeder kennt einen oder mehrere Menschen, die von einer bösartigen Darmerkrankung betroffen sind. Obwohl die Vorsorge in den letzten Jahrzehnten bundesweit deutlich verstärkt wahrgenommen wird, ist das Auftreten weiterhin sehr hoch. Darmkrebs ist die zweithäufigste bösartige Erkrankung für beide Geschlechter mit 65.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Statistisch gesehen sind das 100 Mitbürger im Landkreis bzw. dem Einzugsgebiet der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH. Die Diagnose stellt für jeden Einzelnen zunächst einen Schock dar. Je nach Tumorstadium können aber aufgrund verbesserter Medikamente und moderner Operationsverfahren gute Heilungschancen bestehen. Vor einer Therapie müssen weitere Untersuchungen zur Tumorgröße und Lokalisation durchgeführt werden. Zudem ist es wichtig zu wissen, ob bereits Tochtergeschwülste vorhanden sind. Heutzutage haben wir je nach Art der diagnostizierten Erkrankung ein großes Spektrum an therapeutischen Möglichkeiten. Veranstaltung Landratsamt Sigmaringen Sechs Offene Bühnen laden Bevölkerung zu Kleinkunst-Auftritten im Landkreis ein. Im Rahmen des kreisweiten Kulturschwerpunkts 2015 zur Kleinkunst mit insgesamt 66 Programmbeiträgen veranstaltet das Kreiskulturforum zusammen mit örtlichen Partnern sechs sog. Offenen Bühnen in Sigmaringen (7.11.), Inzigkofen (16.11.), Pfullendorf (19.11.), Mengen-Rulfingen (4.12.), Meßkirch (23.1.) und Bad Saulgau (20.2.). Interessierte und Mutige aus der Bevölkerung sind dabei eingeladen, sich mit Auftritten aus den Kleinkunst-Sparten Kabarett, Comedy, Poetry-Slam, Lyrik, Musik, Theater, Jonglage, Zauberei, Artistik etc. dem Publikum zu präsentieren. Die einzige Bedingung besteht darin, dass ein Bühnen-Auftritt nicht länger als 15 Minuten dauern darf. Eine ambulante Jury aus erfahrenen Kleinkunst-Akteuren und Organisatoren aus dem Landkreis wird alle Offenen Bühnen und darüber hinaus noch zahlreiche weitere Veranstaltungen des kreisweiten Kleinkunst-Programms mit nichtprofessionellen Akteuren besuchen und am Ende über die Vergabe eines Kleinkunstpreises entscheiden. Die Preisvergabe soll am 12. März 2016, 19:30 Uhr, im ehemaligen Kloster Inzigkofen stattfinden. In besonderer Weise zum Mitmachen auf den Offenen Bühnen eingeladen sind Nachwuchstalente unter 35 Jahren. Für bereits erprobte Jung-Kleinkünstler wird am 14. November 2015 im Sigmaringer Hoftheater eine eigene Veranstaltung Junges Kleinkunstfeuerwerk angeboten, die zu einem Höhepunkt des gesamten Kulturschwerpunkts zu werden verspricht. Sollten sich wie beim Kurzgeschichten-Wettbewerb im Rahmen eines Kulturschwerpunkts 2011 zur Zeitgenössischen Literatur genügend junge Leute mit eigenen Kleinkunstbeiträgen dem Wettbewerb auf den Offenen Bühnen stellen, wird neben dem Kleinkunstpreis auch ein Förderpreis für den besten Nachwuchskünstler unter 35 Jahren vergeben. Wie beim Kurzgeschichten-Wettbewerb umfasst der Förderpreis auch dieses Mal wieder ein längerfristig angelegtes Coaching des Nachwuchs-Preisträgers oder der Preisträgerin durch einen erfahrenen Kleinkünstler aus der jeweiligen Sparte. An einem Auftritt auf den Offenen Bühnen Interessierte werden gebeten, sich bei der Geschäftsstelle des Kreiskulturforums (Tel. 07571/102-1140, E-Mail: kreisarchiv@lrasig.de), beim Arbeitskreis Alte Kirche Rulfingen (E-Mail: martina@altekirche.info), bei der Museumsgesellschaft Meßkirch (E-Mail: info@museumsgesellschaft.de), beim Jungen Kunsthaus Bad Saulgau (E-Mail: Junges.Kunsthaus@t-online.de) oder bei den Ateliers im Alten Schlachthof Sigmaringen (E-Mail: info@schlachthof-sigmaringen.de) anzumelden. Weitere Informationen zum kreisweiten Kulturschwerpunkt 2015 zur Kleinkunst im Landkreis Sigmaringen unter www.landkreissigmaringen.de/kleinkunst. Original Trodat Printy In verschiedenen Farben erhältlich. GmbH