DIE REGION HEILBRONN-FRANKEN IN ZAHLEN. Ausgabe 2014

Ähnliche Dokumente
Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Erwerbstätige 22. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 24. Arbeitslosigkeit 29. Berufsausbildung 31. Weiterbildung 33

Statistik Die Region Heilbronn-Franken in Zahlen. Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

DIE REGION HEILBRONN-FRANKEN IN ZAHLEN. Ausgabe 2017

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS S T A T I S T I K Die Region Heilbronn-Franken in Zahlen

Verarbeitendes Gewerbe 44. Baugewerbe 52. Handel 54. Dienstleistungen 55

Verarbeitendes Gewerbe 42. Baugewerbe 50. Handel 52. Dienstleistungen 53

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

S T A T I S T I K Die Region Heilbronn-Franken in Zahlen

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

Bautätigkeit und Wohnungswesen

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

D I 2 - vj 3/18 Fachauskünfte (0711)

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Polizeipräsidium Stuttgart

ZAHLENSPIEGEL AUSGABE Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Heilbronn-Franken

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Arbeitsmarkt in Zahlen

Öffentliche Sozialleistungen

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Arbeitsmarkt in Zahlen

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Landesjugendhilfeausschuss

Unterricht und Bildung

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Wirtschaft in Zahlen 2017

Öffentliche Sozialleistungen

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

Unterricht und Bildung

Wirtschaftsleistung und Wirtschaftsstruktur in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2008

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Öffentliche Sozialleistungen

Gute Voraussetzungen für Langzeitarbeitslose im Jahr 2019

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Wirtschaftsdaten 2017

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Transkript:

DIE REGION HEILBRONN-FRANKEN IN ZAHLEN Ausgabe 1

DIE REGION HEILBRONN-FRANKEN IN ZAHLEN DIE HEIMISCHE WIRTSCHAFT IST AUSGESPROCHEN GUT IN DAS JAHR 1 GESTARTET. DAS NIVEAU KONNTE TROTZ GEOPOLITISCHER RISIKEN BIS ZUR JAHRESMITTE WEITGEHEND GEHALTEN WERDEN. DIE SICH BEREITS IM JAHR 1 ABZEICHNENDE POSITIVE KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG HAT SICH DAMIT FORTGESETZT. Im Lauf des Jahres 1 hat sich die Konjunktur in der Region Heilbronn-Franken erholt. Belastet wurde die regionale Wirtschaft durch die schwache Nachfrage aus dem EU-Ausland sowie die konjunkturelle Abschwächung in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Der Außenhandel büßte angesichts des weiterhin schwierigen außenwirtschaftlichen Umfelds an Dynamik ein. In der zweiten Jahreshälfte erwies sich hingegen die Binnennachfrage, insbesondere der Konsum, als wichtige Stütze der Konjunktur. Bei einem moderaten Wirtschaftswachstum entwickelte sich der Arbeitsmarkt 1 in der Region Heilbronn-Franken stabil. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erreichte einen neuen Höchststand. Die Arbeitslosenquote lag mit, Prozent erneut unter dem baden-württembergischen Landesdurchschnitt. Weitergehende Informationen zur Entwicklung der Region Heilbronn-Franken enthält die vorliegende Broschüre Die Region HeilbronnFranken in Zahlen. Die statistische Zusammenstellung bietet einen umfassenden Überblick über die Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Heilbronn-Franken und des Landes Baden-Württemberg. Die Broschüre zeigt, Prof. Dr. Harald Unkelbach Präsident dass die Region Heilbronn-Franken überdurchschnittlich gut aufgestellt ist. Sie zählt zu den dynamischsten Regionen im Land BadenWürttemberg. Dargestellt werden in der Veröffentlichung sowohl der aktuelle Stand als auch die langfristige Entwicklung grundlegender Daten zu den Themen Demografie, Arbeitsmarkt, Ausbildung, Bruttowertschöpfung, Verarbeitendes Gewerbe. Die meisten Statistiken liegen bis zum Berichtsjahr 1 vor. Ergänzend zu den Daten zur Region Heilbronn-Franken sind Vergleichszahlen für Baden-Württemberg und für Deutschland ausgewiesen. Neben der Druckversion steht die Statistikbroschüre auch zum kostenfreien Download im Internet zur Verfügung unter www.heilbronn. ihk.de/statistikbroschuere. Wir freuen uns, Ihnen als Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit dieser Broschüre ein übersichtliches Nachschlagewerk zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Heilbronn-Franken an die Hand geben zu können. Heilbronn, November 1 Elke Döring Hauptgeschäftsführerin

Foto: pressmaster/fotolia.com

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 Fläche, Bevölkerung, Mitgliedsunternehmen 2 Arbeitsmarkt, Berufsausbildung 1 Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung 2 Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Dienstleistungen Gewerbeanzeigen, Insolvenzen, Realsteuer-Hebesätze Die Region Heilbronn-Franken Die Regionen Baden-Württembergs Fläche und Bevölkerung Geburtenziffer Bevölkerung Baden-Württemberg Mitgliedsunternehmen Erwerbstätige Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitslosigkeit Berufsausbildung Weiterbildung Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel Dienstleistungen Gewerbeanzeigen, Insolvenzen Realsteuer-Hebesätze Links zu statistischen Daten Impressum/Ansprechpartner 1 1 1 22 2 2 1 2 2 2

1 Die Region Heilbronn-Franken Die Regionen Baden-Württembergs Fläche und Bevölkerung Geburtenziffer 1 Bevölkerung Baden-Württemberg 1 Mitgliedsunternehmen 1 Foto: chagin/fotolia.com

1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, MITGLIEDSUNTERNEHMEN DAS KAPITEL FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, MITGLIEDSUNTERNEHMEN BIETET INSBESONDERE EINEN ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER BEVÖLKERUNG IN DER REGION HEILBRONN-FRANKEN SOWIE ÜBER DIE ZAHL DER IHK-ZUGEHÖRIGEN UNTERNEHMEN, UNTERTEILT NACH KREISEN UND BRANCHEN. Seit ist die Bevölkerungszahl in der Region Heilbronn-Franken um 22,1 Prozent auf.2 Personen gestiegen. Auch gegenüber dem Vorjahr war 1 ein leichter Anstieg der Bevölkerung um, Prozent festzustellen. Dabei war ein Geburtendefizit von 1. Personen zu verzeichnen. Der Wanderungssaldo ist mit einem Plus von. Personen dagegen weiter gestiegen. Im Jahr 1 betrug die Zahl der Mitgliedsunternehmen der IHK Heilbronn-Franken rund. Unternehmen. Gegenüber dem Vorjahr konnte eine Steigerung von rund neuen Mitgliedsunternehmen verzeichnet werden.

DIE REGION HEILBRONN-FRANKEN Wertheim Tauberbischofsheim Main-Tauber-Kreis Bad Mergentheim Hohenlohekreis Landkreis Heilbronn Künzelsau Bad Rappenau Neckarsulm Eppingen Landkreis Schwäbisch Hall Öhringen Crailsheim Heilbronn Schwäbisch Hall Quelle: IHK Heilbronn-Franken.

DIE REGIONEN BADEN-WÜRTTEMBERGS Tauberbischofsheim Mannheim Neckar-Odenwald-Kreis Main-Tauber-Kreis Mosbach Heidelberg Rhein-Neckar-Odenwald¹ Hohenlohekreis Heilbronn-Franken Rhein-Neckar-Kreis Künzelsau Landkreis Heilbronn Schwäbisch Hall Landkreis Karlsruhe Heilbronn Schwäbisch Hall Karlsruhe Enzkreis Mittlerer Oberrhein Ludwigsburg Rastatt Waiblingen Rastatt Esslingen am Neckar Calw Calw Böblingen Nordschwarzwald Freudenstadt Freudenstadt Esslingen Tübingen Tübingen Südlicher Oberrhein Ulm Balingen Donau-Iller¹ Zollernalbkreis Schwarzwald- Rottweil Baar-Heuberg Biberach Sigmaringen Villingen-Schwenningen Tuttlingen SchwarzwaldBaar-Kreis Freiburg im Breisgau Tuttlingen Konstanz Lörrach BodenseeOberschwaben Ravensburg Bodenseekreis Waldshut Ravensburg Konstanz Waldshut-Tiengen Biberach a. d. Riß Sigmaringen Breisgau-Hochschwarzwald HochrheinBodensee Heidenheim Reutlingen Rottweil Lörrach Heidenheim a. d. Brenz Göppingen Göppingen Alb-Donau-Kreis Reutlingen Neckar-Alb Ortenaukreis Emmendingen Ostwürttemberg Stuttgart Baden-Baden Emmendingen Aalen Stuttgart Baden-Baden Offenburg Ostalbkreis Rems-Murr-Kreis Ludwigsburg Pforzheim Friedrichshafen ¹ Soweit Land Baden-Württemberg. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

FLÄCHE UND BEVÖLKERUNG Fläche und Bevölkerung in der Region Heilbronn-Franken Kreis Stadt Heilbronn Heilbronn Hohenlohe Schwäbisch Hall (jeweils zum 1..) MainTauber HeilbronnFranken BadenWürttemberg Anteil der Region an Ba.-Wü. Fläche in km² 1, 1.,, 1., 1.,1.,., Bevölkerungsdichte 1 1.1 2 1 2 Zahl der Gemeinden 1 1 1 1 1 1.1 Wohnbevölkerung 1. 2..2 1.1 1...2.. 22. 2. 1..22..22.2... 1.2 1...2. 1.1 2..1 1. 1.2...1 1.2.2. 1.2 1.... 2. 2.. 1.1 1.... 2.1 2..2 1. 1.2.2..21 2. 2..1 1. 1.1 1.2...1 2.1. 1.2.1.2..1.1 2.. 1.2.2.2..1 1.2 2.. 1.2..2.1.2 Veränderung /1 +, +, +2, +2, +, +22,1 +1, /1 +, +, +, +, +, +, Darunter Ausländer 1. 21....21. 2. 1.2 2...2.1 2. 1.. 2.1.1..1.21.1 1.2. 2.1....1. 1.2. 2.21..... 1.21.2 2...2.1.2. 1.2. 2..1.2... 1.2. 2.2.. 1..2. 1.2.2 22. 1..2.2..2 1.1. 22.2.1... 1.1 1..2 1 2... 1... 1.2. Veränderung /1 +2, +, + +,1 +, +, +, /1 +, +, +, +, +,1 +, +, 1,,1,,,,,2,2,2,2,2,2,2,,,,,,,,,,, - Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Bis Basis Volkszählung, ab Basis Zensus... Aufgrund der unterschiedlichen Fortschreibungsbasis ist der Vergleich zwischen und nachfolgenden Jahren mit sowie den zurückliegenden Jahren nur eingeschränkt aussagekräftig. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Altersstruktur der Bevölkerung in der Region Heilbronn-Franken¹ Bevölkerung 1.. Anzahl 1.. Anzahl 1.. Anzahl 1.. Anzahl 1.. Anzahl 1..1 Anzahl Insgesamt... 1.2.2.2 unter Jahren.,1.21, 2.2,.,.2,. bis unter Jahren., 2.2,., 2.2,.2,.21 bis unter 1 Jahren 2.2,.1, 2.,.,.2,.2 1 bis unter Jahren.,1 2.,.,., 1.1,. bis unter Jahren.1 1, 2., 2.,., 2.22,. bis unter Jahren. 1, 1.1 1,. 1,.,2 2.2,.22 bis unter Jahren.,2.1 1, 1.1 1, 1.1 1, 1. 1.1 bis unter Jahren.1,.1,.,2. 1,2. 1.1 bis unter Jahren.2,2.,.,., 1.21,.1 Jahre und älter.2 1, 1.1 1, 1. 1, 1.1 1, 1.22 1, 1.1 Durchschnittsalter der Bevölkerung in Jahren,,, 2, 2, * ¹ Fortschreibungsergebnisse jährlich zum 1..,,, und Basis Volkszählung 1, ab Basis Zensus... 1: Vorläufige Daten. * Daten zum Durchschnittsalter 1 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; eigene Berechnungen.,,,,,, 1, 1,,1

Altersstruktur der Bevölkerung in der Region Heilbronn-Franken und 1¹ 1. Dezember 1 Männer Frauen und älter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter 2 bis unter bis unter 2 1 bis unter bis unter 1 bis unter bis unter 2 1 Anzahl in Tausend 1 2 1 2 ¹ 1: Fortschreibungsergebnisse Basis Zensus... Vorläufige Daten. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 1. Dezember Männer Frauen und älter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter 2 bis unter bis unter 2 1 bis unter bis unter 1 bis unter bis unter 2 1 Anzahl in Tausend Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Natürliche Bevölkerungsbewegung in der Region Heilbronn-Franken 1¹. Geburtenüberschuss bzw. -defizit in absoluten Zahlen 2. 2. 1. 1. - -1. 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1-1. ¹ Ab : Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus... Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Wanderungsbewegungen in der Region Heilbronn-Franken 1¹ 2. Wanderungssaldo in absoluten Zahlen. 1... -. -. 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1-1. ¹ Die Statistik und das Diagramm beruhen auf Zu- und Fortzügen über die Gemeindegrenzen. Ab : Fortschreibung auf Basis der Volkszählung 1. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Natürliche Bevölkerungsbewegung 1¹ Jahr 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 LebendGestorbene geborene..2.22...1.1....2...2.22....1..........1...2.1.1.2..2.2.2.2.2..2...1..1.2.2..1.1.2..........2.2....1..2..2.1...1..21.1.... Geburtenüberschuss bzw. -defizit 1. -1-1 -2 - - 2 2 1-2 2 1.1 1.2 1.1 1.1 1. 1.1 1. 1.2 1.1 1. 1. 1.1 1.22 1. 22-1 - - - -1. -1.2 - -1. -1. ¹ Ab : Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus... Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Wanderungsbewegungen 1¹ Jahr 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 Zuzüge Fortzüge Wanderungssaldo. 1... 1..2..1... 1.2 1... 2..1 1..1.2.2...2 1.1....2.... 2. 1. 1. 1. 1.1 1.1.. 2...1.....2..2...1.... 1.2....2 1.2 1......2. 1..2 2. 2.2 1. 2. 1.1 2.1 2.2 1...2..1. -. -. -2.222-2.222.. 2.2-1. 2.1 2...1 1. 1. 1. 1. 1....2 1.22 2.2...1.2 2.1 2.1 1.1-1 22 - - - 2... ¹ Die Statistik und das Diagramm beruhen auf Zu- und Fortzügen über die Gemeindegrenzen. Ab : Fortschreibung auf Basis der Volkszählung 1. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Foto: davis / fotolia.com 1

GEBURTENZIFFER Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in der Region Heilbronn-Franken und in Baden-Württemberg 2 und ¹ 1, 2 1, 1, 1, 1, 1,2 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1,2 1,,,,,2 Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn Hohenlohekreis Landkreis Schwäbisch Hall Main-TauberKreis Region HeilbronnFranken BadenWürttemberg ¹ Je Frau wurden während der Altersphase von 1 bis Jahren Kinder zur Welt gebracht (zusammengefasste Geburtenziffer). Zum Zeitpunkt der Drucklegung lagen aktuellere Daten nicht vor. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 1

BEVÖLKERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Bevölkerungsstand, -struktur und -bewegung in den Regionen Baden-Württembergs 1 Foto: MAK / fotolia.com 1 Regionen Stuttgart Heilbronn-Franken Ostwürttemberg Mittlerer Oberrhein Rhein-Neckar-Odenwald² Nordschwarzwald Südlicher Oberrhein Schwarzwald-Baar-Heuberg Hochrhein-Bodensee Neckar-Alb Donau-Iller² Bodensee-Oberschwaben Baden-Württemberg Nach Altersgruppen von bis unter Jahren am 1.. Geburtenüberschuss (+) bzw. -defizit (-) Wanderungssaldo (insgesamt) Veränderung am 1.. unter 1 1 2 2 + in Jahren 1.1. 1.. Veränderung 1.1. 1.. Bevölkerung insgesamt 2...2. 1.. 1.1..1 1.1.2..1.1..1.1.2 1, 1,2 1,2, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1,2 1,,2,,,,,,2,,1,,,1, 2, 2, 2,1 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2,,2 2, 2, 2,, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 1,,, 1,,2 1,2,,1 1, 1, 1, Durchschnittsalter¹ - -2-1. - -1. -1. -1.1 - - -1. -2 + - -.2 +21. +. +1.1 +. +.1 +. +. +1. +. +. +2. +. +1. Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus... ¹ Daten zum Durchschnittsalter 1 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. ² Soweit Land Baden-Württemberg. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Foto: wildworx / fotolia.com 1

MITGLIEDSUNTERNEHMEN (STAND: 1.1.1) Insgesamt Wohnungswesen, Unternehmensdienstleistungen, Sonstige Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Information und Kommunikation Verkehr und Lagerei Gastgewerbe davon Einzelhandel davon Handelsvermittlung und Großhandel davon Kfz-Handel und -Reparatur Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz Produzierendes Gewerbe Kreise, Region Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Im Handelsregister eingetragene IHK-zugehörige Unternehmen Stadt Heilbronn 1 1 2 2 2 1. 2.2 Landkreis Heilbronn 1. 1 2 1 21 1 2.1. Hohenlohekreis 21 1 1 1 21 2 1.2 Lkr. Schwäbisch Hall 2 2 22 2 1.1 2. Main-Tauber-Kreis 2 21 1 1. Heilbronn-Franken 1 2.2. 1. 1. 2 1 1.1 1. Veränderung gegenüber 1.1.1-1 - - 1 Stand: 1.1.1. Quelle: IHK Heilbronn-Franken. Wohnungswesen, Unternehmensdienstleistungen, Sonstige 2 2 2 1 2 2..1 Insgesamt Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 22 2. Information und Kommunikation 22 1.1 Verkehr und Lagerei 2 1 Gastgewerbe 1..2 davon Einzelhandel 1. davon Handelsvermittlung und Großhandel 1 davon Kfz-Handel und -Reparatur Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn Produzierendes Gewerbe Kreise, Region Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Nicht im Handelsregister eingetragene IHK-zugehörige Unternehmen.2 1.2 Hohenlohekreis 1. 22 1 2 1.. Lkr. Schwäb. Hall 1.1 2.2 22 1. 21 1 2 2..1 Main-Tauber-Kreis 1 1.1 1. 22 1 1.21 1 1 1 1.. Heilbronn-Franken.2. 1. 2..1 2. 1. 1.2 2..1. Veränderung gegenüber 1.1.1 2 22 - - - - - 1 - Stand: 1.1.1. Quelle: IHK Heilbronn-Franken. Anmerkung: Der IHK zugehörig sind ebenfalls in das Genossenschaftsregister eingetragene Unternehmen (Vorjahr ) sowie 1.1 unselbständige Betriebsstätten (Vorjahr 1.1) von Unternehmen mit Sitz außerhalb des IHK-Bezirks Heilbronn-Franken. 1

IHK-zugehörige Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken Region Heilbronn-Franken 1.1. 1.1. 1.1.1 1.1.1 IHK-zugehörige, in einem Register eingetragene Firmen, gesamt. 1.1 1.2 davon ins Handelsregister eingetragen. 1.1 1. Hauptsitz.. 1.2 Zweigniederlassung 2 ins Genossenschaftsregister eingetragen Betriebsstätten¹ 1. 1. 1.1 Aufschlüsselung der im Handelsregister eingetragenen Firmen nach Rechtsformen Hauptsitz und Zweigniederlassung Einzelfirmen (e. K.) 1.2 1.22 1.2 Offene Handelsgesellschaften 1 1 Kommanditgesellschaften 2. 2. 2.2 davon GmbH & Co. KG 1. 1. 2.1 Kommanditgesellschaften auf Aktien GmbH.1.1. Aktiengesellschaft 1 1 Versicherungsvereine a. G. 1 1 1 Rechtsform ausländischen Rechts 1 Sonstige 1 Veränderung 1 zu 1 absolut 1. 1 2, 1. 1. 2 1.1 1 2 2, 2,, 1,,1 1.1 1 2. 2..1 1 1 1 - - - - 1 -, -,,,2 1, -2,2 -, 1, Aufschlüsselung der im Handelsregister eingetragenen Firmen nach Wirtschaftszweigen² Hauptsitz und Zweigniederlassung Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1 Produzierendes Gewerbe 2.1 2. 2. 2.2 davon Verarbeitendes Gewerbe 1.1 1. 1.1 1.1 davon Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz.... davon Kfz-Handel, Kfz-Reparatur 2 1 davon Großhandel 1. 1.2 1.2 1.2 davon Einzelhandel 1. 1.2 1. 1. davon Handelsvermittlung 2 Gastgewerbe 21 21 221 2 Verkehr und Lagerei 1 Information und Kommunikation 1 1 1 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleistungen..2..2 davon Unternehmensdienstleistungen.1.1.. Sonstige Dienstleistungen 2 1-2 - 1 - -, 1, -,2,,2 -, 1, -, 1,, 1,2-1,, 2, 2,, 1,2 2 22 - -22 - -2 - - 1-1 2 1,,,,1 -,, -2, -, -2, -1, -, -2, 1, 1,, 1, 1, IHK-zugehörige, nicht eingetragene Unternehmen (Gewerbetreibende),.... nach Wirtschaftszweigen, gesamt² Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe..2.1.2 davon Verarbeitendes Gewerbe davon Baugewerbe 1.2 1.2 1. 1. Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz.1..1. davon Kfz-Handel, Kfz-Reparatur 1. 1. 1.1 1. davon Großhandel 1. davon Einzelhandel..1.2.1 davon Handelsvermittlung 1.2 1. 1. 1.1 Gastgewerbe 2. 2.1 2.1 2. Verkehr und Lagerei 1.21 1.2 1.2 1. Information und Kommunikation 1.1 1.1 1. 1.2 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2.1 2.1 2.2 2. Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleistungen..1..2 davon Unternehmensdienstleistungen.22...22 Sonstige Dienstleistungen....2 IHK-zugehörige Unternehmen gesamt... 1. IHK-zugehörige Unternehmen gesamt + Betriebsstätten 1. 1. 2..2 ¹ Der IHK zugehörig sind ebenfalls unselbständige Betriebsstätten von Unternehmen mit Sitz außerhalb des IHK-Bezirks. Quelle: IHK Heilbronn-Franken. 1

2 Erwerbstätige Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 22 Arbeitslosigkeit 2 Berufsausbildung 2 Weiterbildung Foto: JiSign/Fotolia.com 1 1

2 ARBEITSMARKT, BERUFSAUSBILDUNG DAS KAPITEL ARBEITSMARKT, BERUFSAUSBILDUNG VERMITTELT EINEN ÜBERBLICK ÜBER DIE BETEILIGUNG DER BEVÖLKERUNG AM ERWERBSLEBEN SOWIE DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES. WEITERE THEMEN SIND DIE AUSBILDUNGSSITUATION UND DIE WEITERBILDUNGSPRÜFUNGEN. Im Jahr 1 erreichte die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Region Heilbronn-Franken einen neuen Höchststand. Durchschnittlich waren rund. Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das waren. oder 1, Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im Land Baden-Württemberg lag die Zunahme 1 nur bei 1, Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen nahm 1 in der Region erstmals seit wieder leicht zu, und zwar jahresdurchschnittlich um 1. auf 1. (+, Prozent). Die Arbeitslosenquote betrug 1, Prozent. lag sie bei, Prozent. 1

ERWERBSTÄTIGE Heilbronn-Franken und ¹ Landkreis Heilbronn Stadt Heilbronn Wirtschaftsbereich Wirtschaftsabteilung Anzahl Anzahl Veränderung absolut Anzahl Veränderung Anzahl Hohenlohekreis absolut Veränderung Anzahl Anzahl absolut Primärsektor Land- und Forstwirtschaft.. +2, 2. 2. +, Sekundärsektor Produzierendes Gewerbe. 1. - -2,.. +1. +1, 2. 2. +1. +, darunter Verarbeitendes Gewerbe 1. 1. - -,.. +1. +2, 22. 2. + +, Tertiärsektor Dienstleistungssektor.. +1. +1,.. +1. +1,.. +1. +,1 Erwerbstätige insgesamt.. + +, 1. 1. +2. +1,.. +2. Die in dieser Tabelle ausgewiesenen Erwerbstätigenzahlen basieren auf dem Arbeitsortprinzip. Dabei werden nur diejenigen Erwerbstätigen gezählt, die in Baden-Württemberg bzw. im IHK-Bezirk ihren Arbeitsplatz haben, unabhängig von ihrem Wohnort. Berufspendler in andere Bundesländer oder in benachbarte Regionen bleiben demzufolge unberücksichtigt, dagegen sind Einpendler enthalten. Neben den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind auch Selbständige, mithelfende Familienangehörige, Beamte und ausschließlich geringfügig Beschäftigte in die Berechnungen einbezogen. ¹ Ergebnisse der Berechnungen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, Berechnungsstand August 1; Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). Bei der Addition von Ergebnissen können Abweichungen durch Rundungen entstehen. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Veränderungen der Sektoren in den Kreisen Heilbronn-Frankens zwischen und Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn Hohenlohekreis Lkr. Schwäbisch Hall (absolut) Main-Tauber-Kreis. Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Dienstleistungssektor +2.. Erwerbstätige insgesamt +2. 2. +1. +1. +1. +1. +1. +1. 1. +1. + + + + - -1. + + + +,

Main-Tauber-Kreis Landkreis Schwäbisch Hall Veränderung Anzahl Anzahl absolut Anzahl Veränderung Anzahl Baden-Württemberg Heilbronn-Franken absolut Veränderung Anzahl Anzahl absolut Anzahl Anzahl Veränderung absolut.. 2. 2..... - -,1.. +1. +2, 2. 2. + +2, 1.. +. +2, 1.. 1.21. +2. +1,. 1. + +2, 21. 22. + +,2 1. 1. +. +2,1 1.2. 1.1. +2. +1,. 1. + +, 2. 2. + +, 1.. +. +1,.... +. +1,2 2.. +1. +1,. 1. + +1, 1... +1,...1. +1. +1, Heilbronn-Franken bis (Jahresdurchschnitte¹) Prozent Tausend Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Dienstleistungssektor Erwerbstätige insgesamt 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 ¹ Ergebnisse des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, Berechnungsstand August 1. Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). Grafik: IHK Heilbronn-Franken. 21

SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIG BESCHÄFTIGTE Heilbronn-Franken 1 1¹ Stadt Heilbronn Jahr absolut Landkreis Hohenlohekreis Heilbronn Veränd. ggü. Vj. absolut Veränd. ggü. Vj. absolut Landkreis Schwäbisch Hall Veränd. ggü. Vj. absolut Veränd. ggü. Vj. Main-TauberKreis absolut Veränd. ggü. Vj. Heilbronn Franken absolut BadenWürttemberg Veränd. ggü. Vj. absolut Veränd. ggü. Vj. 1 1.. 2.1.. 22... 1. -,.22 -, 2. -,1. -,. -, 21. -,.21.2 -,2.21 2,.2, 2.,.2,., 2.2,1..2 2,. -1,2. 2.2,. 1,., 2.,... -2,2., 2.1-2,.1 -,.1 1, 2.22 -,.. -1, 1. -,., 2. 1,2. -,. -1, 2.1 -,2..1-1,2 1.2,., 2. 1,.,.2,. 1,..,1 1.1 2,1 1., 2. 2,. 2,., 2.,.. 2,1 1.,.,.2 2,2.2,.2 2, 2. 2,.. 2,2 1.21 1,.1 1, 1. 2,. 1,2.2 1, 2.1 1,.. 1, 1.1 1,2.22 1, 1. 2, 1.1., 21. 1,.. 1 2. 2,.,., 2. 2,1 1. 2,1 2. 2,.1.2 1,.,.,.1,1.,., 2.,..,.2,.,.,.,.2,1 2.22,..,2. 1,. 1,.2 1,. 2,.2, 2.2 1,.. 1,2 1. -,. -1,. -,.,. -2, 2. -1,..21-2, 1. -1,. -1,. -,1. -,. -,. -1,2.1.2-2, 1. -2,.1 1,. 2,.1 -,.2 -, 21.21,.. -, 1 2.1 -,.,1.,.21 -,.1 -,.1 -,2..2-1 1.2-2,.1 1,.,.1 -,2. -. -,2.1.1-1, 1.2-1,.1 2,1. 2,2..,1 22.2 1,..,2 1. -, 1. 2,.,. 1,.,1 2. 1,.. 1, 1. 2,., 1., 2. 2,.2.1,.. 2, 1. -1,. 2, 2.2,. 1,. 1,. 1,.., 2. -,.1 1. -, 2.2-1,.,. -,1..,.1-2,. -1, 1.2-1. -1,. -1,.22-1,.. -2,1. -,.1 1, 1.2 -, 1.1 -,. -,1 1. -,.2. -. 1,. -, 1., 2.2 1,.,.1,.2..2 2,., 2.1 1,2. 2,.. 1,..2,.1 1,2 1.,1.,.,. 2,2 1.1 2,.22. 1, 1. 2,.,.21,.1 2,.,1 2.1,2.1. 2,.21-2,2.,. -,. -. -, 2. -,.. -1, 1.2 2,.1 1,.1 2,.2 2,.2 1, 1.2 1,.. 1, 2. 2, 2.,1.,1.1,. 2,2 2.2,.. 2,. 2,.,1.,1 2.1 2,.,.2,.1. 2, 1.,.1 2,. 2,. 1,.,. 1,.1.1 1, ¹ Am.. des jeweiligen Jahres; Ausnahme: 1 (1..) aufgrund des damaligen Streiks in der Metallindustrie. Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 1 können die Daten ab 1 von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 22

Entwicklung in den Kreisen der Region Heilbronn-Franken zwischen 1 und 1 (in Prozent) Main-Tauber-Kreis +,2 % Hohenlohekreis Landkreis Heilbronn +, % Stadt Heilbronn +, % +, % Landkreis Schwäbisch Hall +,1 % bis bis Landkarte: IHK Heilbronn-Franken. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. bis 1, Entwicklung im Vergleich Heilbronn-Franken und Baden-Württemberg zwischen 1 und 1 Beschäftigte HeilbronnFranken Beschäftigte BadenWürttemberg... Beschäftigte Heilbronn-Franken Beschäftigte Baden-Württemberg........ 2. 2... 2.. 1. 1... 1.... 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 Grafik: IHK Heilbronn-Franken. 2

Wachstumsraten der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Heilbronn-Franken und Baden-Württemberg zwischen 1 und 1,, 2, -2, -, Heilbronn-Franken Wachstumsrate gegenüber Vorjahr Baden-Württemberg 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 -, Grafik: IHK Heilbronn-Franken. Wachstumsraten der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Kreisen der Region Heilbronn-Franken zwischen und 1 (in Prozent) Stadt Heilbronn +, +,1 Hohenlohekreis +,2 Landkreis Schwäbisch Hall +,2 Main-Tauber-Kreis +1, Region Heilbronn-Franken +2, Baden-Württemberg +,2 -, Grafik: IHK Heilbronn-Franken. 2,, Landkreis Heilbronn 1,, 2,,,

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Region Heilbronn-Franken in einzelnen Wirtschaftsbereichen (Stand:..1) Kreise, Region, Land.1. 1.2 1.2 1......1 1.22.. 22. 1.. 2... 2.1 1.. 1.1 Hohenlohekreis. 2.1 21.2 2. 1..2 1.2 1.. 1. 2. 1..2 Lkr. Schwäbisch Hall. 2.22 2.. 1... 1.1 2.2.1..1. Main-Tauber-Kreis. 1 2.1. 1 2.2..2 1.1 1.2 1.2. 2..1 Heilbronn-Franken. 2. 1.2.. 2.1 1... 1..2.21 Baden-Württemberg.1.1 1.1 1..2 2.2 1.21.2 2. 2.. 2.22 1. 2. Landkreis Heilbronn davon Verkehr und Lagerei gesamt gesamt davon Sonstige 1.22 gesamt 2. davon Gastgewerbe davon Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz. davon Baugewerbe 1. davon Energieversorgung 1.2 davon Verarbeitendes Gewerbe 2 Stadt Heilbronn davon Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden; Wasserversorgung. Insgesamt ¹ davon öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung u. Ä. Sonstige Dienstleistungen davon Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleister Handel, Gastgewerbe, Verkehr davon Finanz- und Versicherungsdienstleister Produzierendes Gewerbe davon Information und Kommunikation Landund Forstwirtschaft, Fischerei.2.. 1..2 1.1. 1. 1.22. 21..1 ¹ Einschließlich Fälle ohne Angabe zur wirtschaftlichen Gliederung. Klassifikation der Wirtschaftszweige. Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 1 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Heilbronn-Franken und Baden-Württemberg in ausgewählten Wirtschaftsbereichen 1 (in Prozent), Verarbeitendes Gewerbe,, Baugewerbe,1 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 1, 1,, Verkehr und Lagerei, 2, Gastgewerbe 2,,1 2,,, 1,, 2,, Sonstige Dienstleistungen, Grafik: IHK Heilbronn-Franken. Region Heilbronn-Franken Baden-Württemberg 2

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Regionen Baden-Württembergs zwischen und 1 (jeweils am..) Baden-Württemberg Regionen Baden-Württemberg Anteil Veränderung am Land /1 absolut 1....2...2..1..1..1.1 Veränderung Veränderung Veränderung absolut +2. +1, +21. +, 1 /1 /1 /1 Heilbronn-Franken 2.2.1.1 1. 2.1.2., +. +1, +1. +, Schwarzwald-Baar-Heuberg.2 1..1 1.. 1.1 1., +1. +1, +.1 +,2 Donau-Iller¹. 1. 1.2 1. 1.22.., + +, +2.2 +1, Ostwürttemberg 1. 1.2. 1.. 1.22.2, +. +1, +2. +1, Südlicher Oberrhein..1....2., +. +1, +2. +1, Mittlerer Oberrhein..2 2.2.2 2.1. 1., +. +1, +.1 +, 1.1. 1.2.2 1.. 1.. 1..1 1.. 1..1 2, +1. +1, -1.2-1, Bodensee-Oberschwaben 2. 1.1 1. 1.1 2.2 22. 21., +.2 +1, +2.1 +1, Nordschwarzwald 1. 1.2 1.21 1. 1.. 1.2, +2. +1, -.1-2, Neckar-Alb 2. 21. 21. 2. 221. 21. 2.22, +.1 +1, + +,2 Rhein-Neckar-Odenwald¹.1... 2.2..2, +.2 +1, +21.2 +, Hochrhein-Bodensee.. 1.1.2 1.1. 2.,1 +.1 +1, +. +2,2 Region Stuttgart Diese Beschäftigtenstatistik erfasst in der Regel alle Arbeiter und Angestellten (einschließlich der Beschäftigten in beruflicher Ausbildung), zusammen rund % aller Erwerbstätigen. Unberücksichtigt bleiben Beamte, Selbständige (teilweise) und mithelfende Familienangehörige sowie ausschließlich geringfügig Beschäftigte. ¹ Soweit Land Baden-Württemberg. Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 1 können diese Daten ab 1 von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Foto: chagin / fotolia.com 2

ARBEITSLOSIGKEIT Arbeitslosenquoten in der Region Heilbronn-Franken¹ (in Prozent), Stadtkreis Heilbronn, Landkreis Heilbronn 2, Hohenlohekreis, Landkreis Schwäbisch Hall,2 Main-Tauber-Kreis, Region Heilbronn-Franken, Baden-Württemberg 1, 2,,,,,, ¹ Jeweils Angaben für Oktober 1, Arbeitslosenquoten als Anteile der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen. Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen. Bestand der Arbeitslosen und offenen Stellen in den Kreisen der Region Heilbronn-Franken¹.21 Stadtkreis Heilbronn 1.2.1 Landkreis Heilbronn 1. 1. Hohenlohekreis 2. Landkreis Schwäbisch Hall 1. 2. Main-Tauber-Kreis Arbeitslose 1. 2. Offene Stellen... ¹ Jeweils Angaben für Oktober 1. Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen. 2

Langfristige Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Region Heilbronn-Franken zwischen 1¹. Arbeitslose Offene Stellen. Kurzarbeiter. 2.. 1... 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 ¹ Bei den Arbeitslosen sind Vorjahresvergleiche wegen Einführung von SGB II nach Januar mit früher nur eingeschränkt möglich. Kurzarbeiterstatistik: Daten über Kurzarbeit standen zum Zeitpunkt der Drucklegung nur bis März 1 zur Verfügung. Ab Auswertungen aus den von Betrieben eingereichten Abrechnungslisten. Die Daten vor basieren auf Betriebsmeldungen. Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen. Entwicklung der Arbeitslosenquoten¹ in der Region, Land und Bund im Vergleich 1 1, Region Heilbronn-Franken, Baden-Württemberg,, Deutschland gesamt,,,,,,,2,,1,,,,2,,2,,2,,,,,,,,,1,,,,,,,,1 2, ¹ Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen. Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit. 2 1

BERUFSAUSBILDUNG Übersicht über die Zahl der neu eingetragenen und der insgesamt einge t ragenen Ausbildungsverträge und 1 in der Region (jeweils 1.1. 1..) t Stadt Heilbronn Veränd. 1 Neu eing. Ausbildungsverhältnisse Hohenlohekreis Landkreis Heilbronn Veränd. 1 Landkreis Schwäbisch Hall Veränd. 1 Veränd. 1 Main-Tauber-Kreis Heilbronn-Franken Veränd. 1 Veränd. 1 Industriekaufmann/-frau Handel Bankkaufmann/-frau Versicherungskaufmann/-frau Hotel, Gaststätten Verkehrs- und Transportgewerbe Sonstige kaufmännische Berufe Kaufmännische Berufe gesamt 1 2 2 2 2 2 1 2 2 2-1, -2, -2, -2, -2, 2, -, 1 2 2 2 2 1 2 21 2 2 2 -, -2, -,, -2,1-1, - -, 1 2 1 1 2 2-2, -2,1 1,2 1, -, - -,1 1 1 2 1 1 2 1 1, -, -,2 - -, -, -, -, 1 2 2 1 2 2 -, -1, -, -,, -, -1, 1. 22 1 1.1 2 -, -, 2 -, -, 1-2, -2,1 1 -,1 2. -, Bergbau Metalltechnik Elektrotechnik Bau, Steine, Erden Holz Chemie, Physik, Biologie Glas, Keramik, Schmuck Papier, Druck Leder, Textil, Bekleidung Nahrung und Genuss Technische Berufe gesamt 2 2 21 2 1 22 1 2-2,1,1 -, -, -, 2, -2, 1 1 2 1 1 22 -,2 -, 1, -, 2, - -1, -, -,2 2 1 1 1 1 2 -, -, -,1 -,, -, 22 21 1 1 1 2 1 1 1 2 - -,1-2, -2, -2,, -, -,2 1 21 1 2 1 1 21 22 2,1 -,, -2,1-2,, 2 1. 2 1. 1. 1 2 1.22, 1 1 1-2, - 1 -, 1. 1 -,2 1. 1.2 -, -, 1.1 1. -, -,1.21. -, - - - - - - - - - - - - - - - Sonderberufe/Behindertenberufe Gesamtsumme Insg. eing. Ausbildungsverhältnisse¹ Davon kaufmännische Berufe gesamt Davon technische Berufe gesamt -, -,, -1, -, -1, -,1.. -1,..1-2,..1, ¹ Für die Jahre und 1 liegen für die insgesamt eingetragenen Ausbildungsverhältnisse keine Daten auf Kreisebene vor. Quelle: IHK Heilbronn-Franken. Stand: 1..1. Foto: auremar / fotolia.com 2

Anteile der einzelnen neuen kaufmännischen Ausbildungsverhältnisse an den neuen kaufmännischen Ausbildungsverhältnissen insgesamt in der Region Heilbronn-Franken 1 sonstige kaufmännische Berufe 2, % Industriekaufmann/-frau 1,2 % Handel,2 % Verkehrs- und Transportgewerbe, % Hotel, Gaststätten, % Versicherungskaufmann/-frau 1, % Bankkaufmann/-frau,2 % Anteile der einzelnen neuen technischen Ausbildungsverhältnisse an den neuen technischen Ausbildungsverhältnissen insgesamt in der Region Heilbronn-Franken 1 sonstige technische Berufe 2,1 % Papier, Druck,2 % Bau, Steine, Erden, % Holz 2, % Elektrotechnik 21, % Chemie, Physik, Biologie, % Metalltechnik 1, % Grafiken: IHK Heilbronn-Franken.

WEITERBILDUNG Prüfungsteilnehmer/-innen an Weiterbildungsprüfungen in der Region Heilbronn-Franken bis 1 Weiterbildungsprüfung Ausbildereignungsprüfung 1 1 1 1. 1. Kaufmännische Weiterbildungsprüfungen Bankfachwirt/-in 1 2 2 Betriebswirt/-in IHK 1 Bilanzbuchhalter/-in international 2 1 Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in 2 2 2 Geprüfte/-r Controller/-in Fachberater/-in Finanzdienstleistung 1 Fachberater/-in im Außendienst Fachberater/-in im Vertrieb 1 1 1 Fachkauffrau/-mann für Außenwirtschaft 1 1 1 1 Fachkauffrau/-mann für Büromanagement Fachkauffrau/-mann für Einkauf und Logistik Fachkauffrau/-mann für Marketing Fachwirt/-in für Finanzberatung Fitnessfachwirt/-in Fremdsprachliche/r Korrespondent/-in Handelsfachwirt/-in Immobilienfachwirt/-in IT-Fortbildung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Medienfachwirt/-in Personalfachkauffrau/-mann Sozialfachwirt/-in Technische/-r Betriebswirt/-in IHK Technische/-r Fachwirt/-in Tourismusfachwirt/-in Verkehrsfachwirt/-in Versicherungsfachwirt/-in Wirtschaftsfachwirt/-in Geprüfte/-r Wirtschaftsinformatiker/-in Kaufmännische Weiterbildungsprüfungen gesamt 2 1 2 2 2 1 1 1 1. 2 1 1 1 2 1 1 1 1 1 2 2 1 1 2 1. 2 2 2 2 1 2 1 1 1 1 1 1. Technische Weiterbildungsprüfungen Elektrofachkraft IHK 2 2 2 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 1 Geprüfte/-r Konstrukteur/-in 21 1 2 Geprüfte/-r Kraftwerker/-in 1 1 1 1 Industriemeister/-in Digital- und Printmedien Industriemeister/-in Elektrotechnik 1 1 2 2 2 Industriemeister/-in Kraftverkehr Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk 1 22 1 1 Meister/-in für Lagerwirtschaft 2 2 21 2 Industriemeister/-in Lack 2 1 Industriemeister/-in Lebensmittel 1 1 1 Industriemeister/-in Metall 2 1 Industriemeister/-in Mechatronik 1 1 1 Geprüfte/-r Werkschutzfachkraft Technische Weiterbildungsprüfungen gesamt 2 2 2 Gesamte Weiterbildungsprüfungen 2.1 2.2 2. 2. 2. Quelle: IHK Heilbronn-Franken, Stand: Januar 1. 1

Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Foto: PhotographyByMK/Fotolia.com 2

BRUTTOINLANDSPRODUKT, BRUTTOWERTSCHÖPFUNG BRUTTOINLANDSPRODUKT UND BRUTTOWERTSCHÖPFUNG MESSEN DIE GESAMTE WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNG IN EINEM WIRTSCHAFTSGEBIET IN EINEM BESTIMMTEN ZEITRAUM. SIE SIND DAMIT INDIKATOREN FÜR DEN WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG. Die in der Region Heilbronn-Franken im Jahr erbrachte Bruttowertschöpfung erreichte insgesamt einen Wert von 1, Milliarden Euro. Gegenüber war das ein Anstieg von, Prozent. Dabei entfielen Prozent der gesamtwirtschaftlichen Leistung auf den Dienstleistungssektor und Prozent auf das Produzierende Gewerbe und die Land- und Forstwirtschaft. Die Industriequote, d. h. der Wertschöpfungsanteil im Verarbeitenden Gewerbe, betrug in der Region HeilbronnFranken Prozent.

BRUTTOINLANDSPRODUKT Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen nach Regionen und Regierungsbezirken bis ¹ (in jeweiligen Preisen) Region, Regierungsbezirk, Land, Deutschland Anteil am in Mio. EUR Land in Mio. EUR Anteil am Land Anteil am in Mio. EUR Land Region Stuttgart.1,. 2,2. 2, Region Heilbronn-Franken 1., 2.,2 2.1, Region Ostwürttemberg.,.,.1, Regierungsbezirk Stuttgart 2. 2,1 1..2 1, Region Mittlerer Oberrhein 2., 2.21, 2.,2 Region Rhein-Neckar-Odenwald* 2.2,2.2,.1,2 Region Nordschwarzwald., 1.22, 1., Regierungsbezirk Karlsruhe 2. 2,.21 2, 2. 2, Region Südlicher Oberrhein.22, 2., 2., Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.1,2.22,2 1.21,1 Region Hochrhein-Bodensee., 1., 1.1, Regierungsbezirk Freiburg 2.1 1,2 2. 1,. 1, Region Neckar-Alb 1.2, 1.22, 1., Region Donau-Iller*., 1., 1.2, Region Bodensee-Oberschwaben., 1., 1., Regierungsbezirk Tübingen. 1,2. 1,. 1, Baden-Württemberg 2. 2.2 1. Deutschland 1.. 2.. 2.1. - * Soweit Land Baden-Württemberg. ¹ Abweichungen von % und Abweichungen in den Summen entstehen aufgrund von Rundungen. Werte sind auf den Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes August 1 abgestimmt. Die Daten basieren auf dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG 1)/VGR-Revsion. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen in der Region Heilbronn-Franken bis ¹ (in jeweiligen Preisen) Region Heilbronn, kreisfreie Stadt Heilbronn, Landkreis Hohenlohekreis Schwäbisch Hall, Landkreis Main-Tauber-Kreis Region Heilbronn-Franken Anteil am in Mio. EUR Land.. 2.2.2. 1. 1, 2,, 1, 1,, in Mio. EUR Anteil am Land.1....2 2. ¹ Abweichungen von % und Abweichungen in den Summen entstehen aufgrund von Rundungen. Werte sind auf den Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes August 1 abgestimmt. Die Daten basieren auf dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG 1)/VGR-Revsion. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Foto: stokkete/fotolia.com 1, 2, 1, 1, 1,2,2 Anteil am in Mio. EUR Land.1.... 2.1 1, 2, 1, 1,,

Anteil am in Mio. EUR Land Anteil am in Mio. EUR Land Anteil am in Mio. EUR Land. 2,. 2, 2.2 2,.2,.,., 1.2, 1., 1., 1., 1.2, 1.1 1,2.,.21,2.,2.,2., 1.1, 1., 1.1, 1.,. 2,.2 2,1. 2, 1.,.,., 1.2,2 1., 1.1, 1., 1.22, 1.,. 1,.1 1,.2 1, 1.,., 21.2, 1.1,1 1.2,1.,1., 21., 22.2,.1 1, 2.2..2.1. 2.. 2.. 2.. - Anteil am in Mio. EUR Land..1....2 1,,1 1,, Anteil am in Mio. EUR Land.2 1.21.... 1,, 1,, Anteil am in Mio. EUR Land. 1.2..2.. 1,, 1, 1,2,

BRUTTOWERTSCHÖPFUNG Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen nach Regionen und Regierungsbezirken ¹ (in jeweiligen Preisen) Anteile am Landesergebnis und an der BWS insgesamt Region, Regierungsbezirk, Land, Deutschland Land- und Forstwirtschaft Anteil an in Mio. Anteil am BWS EUR Land insg. Produzierendes Gewerbe Anteil an in Mio. Anteil am BWS EUR Land insg. Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Information u. Kommunikation Anteil an in Mio. Anteil am BWS EUR Land insg. Region Stuttgart,,2.2 2,, 1.1 2,1 1, Region Heilbronn-Franken 1, 1.,,.,2 1,2 Region Ostwürttemberg,,.2,, 1.2 2,,1 Regierungsbezirk Stuttgart,,., 1,2 2.,2 1, Region Mittlerer Oberrhein,, 1.1,,., Region Rhein-Neckar-Odenwald* 1,,.,. 1,2 21,2 Region Nordschwarzwald,,.21, 1, 2., 1,2 Regierungsbezirk Karlsruhe 2 1,,. 22,1, 1. 2, 1, Region Südlicher Oberrhein 2 1,2,., 2,., 1, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 1,,.,, 1.2,, Region Hochrhein-Bodensee 1,1,.2,,1 2., Regierungsbezirk Freiburg 2,, 2.21 1,,. 1, 1, Region Neckar-Alb 2,,.1,, 2., 1, Region Donau-Iller* 1,,.,,.1,1 1, Region Bodensee-Oberschwaben 2,.,, 2.2, 1, Regierungsbezirk Tübingen 2,, 2.1 1,,. 1, 1, Baden-Württemberg 1.22, 1.1,. 1, Deutschland 1., 2.,. 1, * Soweit Land Baden-Württemberg. ¹ Abweichungen von % und Abweichungen in den Summen entstehen aufgrund von Rundungen. Werte sind auf den Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes August 1 abgestimmt und basieren auf dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (ESVG 1)/VGR-Revision. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Finanz-, Versicherungsund Unternehmensdienstleister; Wohnungswesen Anteil an in Mio. Anteil am BWS EUR Land insg. Öffentliche und sonstige Dienstleister; Erziehung und Gesundheit Foto: industrieblick/fotolia.com Anteil an in Mio. Anteil am BWS EUR Land insg. 2. 2,1 2, 1.1 2, 1,., 21,.2, 1, 2.,1, 2.1, 1,., 2, 2.,1 1,.2, 2,.,1 1,., 2,1.1, 21,.,1 22,., 1, 22.2 2,1 2, 1.1 2,2,1.1, 22,.,2 2, 2., 1,2 2., 1,., 22,.2, 22, 1.1 1, 21, 1.2, 22,2.,2 2,1.2, 22,.,1 1,., 1,., 2,., 1, 1.1 2,2. 1,2,.2 2,.1 1,2.2 2,2. 22,

Entwicklung der Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen in der Region Heilbronn-Franken bis (in jeweiligen Preisen) darunter öffentl. und sonst. Dienstleister; Erziehung u. Gesundheit darunter Finanz-, Versicherungs- u. Unternehmensdienstleister; Wohnungswesen darunter Handel, Gastgewerbe, Verkehr, Information u. Kommunikation Dienstleistungsbereiche (insgesamt) Produzierendes Gewerbe (insgesamt) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Veränderung ggü. ausgewiesenem Vorjahr Anteil am Land Mio. EUR Region darunter Verarbeitendes Gewerbe Anteile in den Wirtschaftsbereichen* Insgesamt Stadt Heilbronn.2 1,,,2 1,.2 1, 1,,, 2,, 1, 2, 1,.1 1, -,, 1, 2,1, 21,2 2, 21,.2 1,,, 1,,1, 22, 2,2 22,. 1,,,2 2, 1, 1,2, 2, 2,.1 1,,2 2,2 1,2 1, 21, 2, 2, Landkreis Heilbronn.2 2, 2,,,.2 2, 22, 1, 1,,, 22, 2,,. 2,, 1,,,, 22, 21,,.21,1 2,,,, 2,2, 2,., 1,, 2, 2,,2 1,,.1,,,,,1, 1, 1,2, Hohenlohekreis 2.,,,1, 2.1 1,,,,,2 2,1 1,,.2 1,, 2, 2,,1,1 2, 1,.2 1, 2,,,, 2,2 1,,2., 1,,,, 2, 1,,., 1,,1,,1 2,, Landkreis Schwäbisch Hall.1 1,,,,. 1, 1,,, 1,, 1, 2, 1,2. 1,, 2,,,, 1, 2, 1,.2 1, 21, 2, 2,,2, 1, 2,2 1,. 1,, 1,, 2,,, 2, 1,. 1, 2, 1, 1, 2,, 1,2 2,1 1, Main-Tauber-Kreis 2. 1,,,,2. 1,2 -,,1 2, 2,,2, 1, 2,.2, 2,2,2 1,,, 21, 2,.,2 1, 1,,,, 2, 21,., 1,2,2 1,,, 2, 21,.2 1,2, 1,, 2,,, 2, 21, Heilbronn-Franken 1., 2, 2,1,1 21.,2 1, 2,, 2,,1 1, 2, 1, 2.1,, 1,,,1, 1, 22, 1, 2.2, 1, 1, 2,2 2,, 1, 22, 1, 2.2,,,,,, 1, 22, 1.2,,,,, 1,2 21, 1, Baden-Württemberg 221. 2,,2, 1, 2, 1, 2., 1,,, 1,2 2,1 1,2 2.2,1,, 1, 1, 2, 1, 2.2,, 1,2 1, 2, 1,.,,, 1,, 1, 2, 1,. 2,,, 2,, 1, 2, 1,2 * Abweichungen von % und Abweichungen in den Summen entstehen aufgrund von Rundungen. = Zahl unbekannt oder geheim zu halten. Werte sind auf den Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes August 1 abgestimmt und basieren auf dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (ESVG 1)/VGR-Revision. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Bruttowertschöpfung zu Herstellungspr. je Erwerbstätigen in EUR Erwerbstätige Anzahl Bruttowertschöpfung zu Herstellungspr. insgesamt * in Mio. EUR darunter öffentliche u. sonstige Dienstleister; Erziehung u. Gesundheit darunter Finanz-, Versicherungs- u. Unternehmensdienstl.; Wohnungswesen darunter Handel, Gastgew., Verkehr, Information u. Kommunikation Dienstleistungsbereiche insgesamt in Mio. EUR darunter Verarbeitendes Gewerbe in Mio. EUR Produzierendes Gewerbe insgesamt in Mio. EUR Gebietseinheit Land- und Forstwirtschaft, Fischerei insgesamt in Mio. EUR Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen nach Wirtschaftsbereichen (in jeweiligen Preisen) Stuttgart, kreisfreie Stadt 1.1. 2...1.2... Böblingen 22..2. 2.2.2 1. 1. 21. 1. Esslingen..1.1 2.1. 2. 1.21 2. 1. Göppingen 2 2.2 2..1 1. 1.2...1 Ludwigsburg.2.. 2.2.2 2.2 1. 22.. Rems-Murr-Kreis.1.. 1. 2. 2.1.2 1..1 Region Stuttgart.2 2. 1.2 1.1 2. 1.1. 1.2.. Heilbronn, kreisfreie Stadt 1.2 2. 1.1 1. 1.1.1..22 Heilbronn.1.. 2. 2.22 1.22.1 1. 2.1 Hohenlohekreis 1 1. 1. 2.... Schwäbisch Hall 2. 1.2. 1.... Main-Tauber-Kreis 1.1 1.2 2. 1 1..2 1.. Region Heilbronn-Franken 1.. 1....2 1.2.. Heidenheim 2 1. 1. 1.2.21.. Ostalbkreis..1.2 1.1 1. 1.. 1..2 Region Ostwürttemberg.2..1 1.2 2. 2.1 1.2 2. 1.22 Baden-Baden, kreisfreie Stadt 2 2 1.2 2...1 Karlsruhe, kreisfreie Stadt.1 2...2.. 1. 22. 1.1 Karlsruhe.2.. 2..1 1.. 1.. Rastatt 2.2..1 1.... Region Mittlerer Oberrhein 1.1. 2.1..2... 2. Heidelberg, kreisfreie Stadt 1.1 2. 1. 1. 2.1... Mannheim, kreisfreie Stadt..1.1 2..2 2.2 1.1.. Neckar-Odenwald-Kreis 1.2 1.1 2.1 1.1.2.. Rhein-Neckar-Kreis 2.1 2.... 2.. 21..1 Region Rhein-Neckar-Odenwald¹ 1.. 2.2...1. 2.. Pforzheim, kreisfreie Stadt 1. 1.1 2.2 2 1.2... Calw 2 1.2 2.2. 2..2 Enzkreis 2 2.1 1. 2.2 1....1 Freudenstadt 2 1. 1. 1..1.. Region Nordschwarzwald.21.2. 2... 1.2 2..21 Freiburg im Breisgau, kreisfreie Stadt 1 1. 1.. 1. 2. 2.1. 1. 1. Breisgau-Hochschwarzwald 1.1 1.. 1. 1. 1.21. 1. 2. Emmendingen 2 1. 1. 2.1 2 2... Ortenaukreis..1.1 2. 2. 2..2 22..22 Region Südlicher Oberrhein 2..2.2..1....1 Rottweil 2 2.2 1. 2.1 21. 2.. Schwarzwald-Baar-Kreis 2. 2.1. 1.2 1.21... Tuttlingen 21 2. 2. 1..1. 2. Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 1... 1.2 2. 2. 1. 2.. Konstanz 2 2. 2.1.2 1.21 1.2 1.. 1. 1.1 Lörrach 2. 1.1. 1.2 1.1.1 1.. Waldshut 1.1 1.1 2.1... Region Hochrhein-Bodensee 1.2.. 2...2 1... Reutlingen 2.2 2.. 1.1 2.2 1....2 Tübingen 1 1.1 1.. 1 1.2 1.2... Zollernalbkreis 2 2.2 1.2 2. 1.... Region Neckar-Alb 2.1..2 2...2 1... Ulm, kreisfreie Stadt 1. 1.. 1. 1. 1....2 Alb-Donau-Kreis 2 1.2 1. 2.... Biberach.. 2. 1. 1....1 Region Donau-Iller¹ 1...2.1.. 1. 2.. Bodenseekreis 1.1.22. 1.1 1.2.2.. Ravensburg 2. 2.1. 1.2 2. 1.. 1.. Sigmaringen 1. 1.1 2.1 2.1.. Region Bodensee-Oberschwaben 2... 2.2.. 1.1 1..1 Baden-Württemberg 1.22 1.1.1 21.1..2.1..1. 1.1 ¹ Soweit Baden-Württemberg. Abweichungen in den Summen aufgrund von Rundungen. Werte sind auf den Berechnungsstand des Statistischen Bundesamtes von August 1 abgestimmt und basieren auf dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG 1)/VGR-Revision. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Verarbeitendes Gewerbe 2 Baugewerbe Handel 2 Dienstleistungen Foto: industrieblick/fotolia.com

VERARBEITENDES GEWERBE, BAUGEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN IN DIESEM KAPITEL WIRD DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN BRANCHEN VERARBEITENDES GEWERBE, BAUGEWERBE, HANDEL UND DIENSTLEISTUNGEN GENAUER BETRACHTET. Die Beschäftigten- und Umsatzentwicklung der regionalen Industrie war im Jahr 1 in Folge des in der zweiten Jahreshälfte einsetzenden konjunkturellen Aufschwungs aufwärts gerichtet. Die Region HeilbronnFranken verzeichnete einen Personalaufbau von rund Personen oder, Prozent. Insgesamt waren rund. Personen in der Industrie beschäftigt. Die Region Heilbronn-Franken gehörte erneut zu den umsatz- und exportstärksten Regionen in Baden-Württemberg. Die Industrieunternehmen mit mindestens Beschäftigten verzeichneten 1 Umsatzerlöse von, Milliarden Euro. Im Vergleich zu war dies ein Plus von, Prozent. Bei den Auslandsumsätzen realisierten die Industrieunternehmen im Vorjahresvergleich einen Zuwachs von, Prozent. Die Exportquote der Region Heilbronn-Franken stieg um 1, Prozentpunkte auf, Prozent (Baden-Württemberg 2, Prozent). Auch im Bauhauptgewerbe in der Region Heilbronn-Franken hat sich die Beschäftigtenzahl im Jahr 1 gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. Nach den Ergebnissen der Ergänzungserhebung stieg sie um, Prozent auf rund. Personen. Bei den Dienstleistungen war gegenüber ebenfalls ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu verzeichnen. Im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr erhöhte sich die Zahl 1 auf. Beschäftigte, bei den sonstigen Dienstleistungen stieg sie auf rund. Personen. 1

VERARBEITENDES GEWERBE Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden und 1 im Regionalvergleich (Betriebe mit und mehr Beschäftigten) Beschäftigte¹ Betriebe¹ Kreis, IHK-Bezirk, Land 1 1 Stadt Stuttgart 1 1..1 Landkreis Böblingen 1 1.. Landkreis Esslingen 1 2. 1.1 Landkreis Göppingen 2 2 2.1 2.1 Landkreis Ludwigsburg 1.2.1 Rems-Murr-Kreis 2 1.2. Region Stuttgart 1.2 1.2 1..2 Stadt Heilbronn.21. Landkreis Heilbronn 1.1. Hohenlohekreis 1..21 Landkreis Schwäbisch Hall 2 21 2.1 2.2 Main-Tauber-Kreis 1 1. 1. Region Heilbronn-Franken..2 Landkreis Heidenheim 1 1.2 1.1 Ostalbkreis 2.1. Region Ostwürttemberg 2..2 Stadt Baden-Baden.2. Stadt Karlsruhe 1.1 1. Landkreis Karlsruhe 2..2 Landkreis Rastatt 1.2.2 Region Mittlerer Oberrhein..1 Stadt Heidelberg.1.1 Stadt Mannheim..22 Neckar-Odenwald-Kreis 1 1. 1. Rhein-Neckar-Kreis 2 2 2.. Region Rhein-Neckar-Odenwald³.. Stadt Pforzheim 1 1. 1. Landkreis Calw.2. Enzkreis 2 2 2. 2.1 Landkreis Freudenstadt 1 1.2 1. Region Nordschwarzwald.1.2 Stadt Freiburg.2. Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 1. 1. Landkreis Emmendingen 1. 1. Ortenaukreis 2 1..2 Region Südlicher Oberrhein 1. 1. Landkreis Rottweil 1 21. 21. Schwarzwald-Baar-Kreis 2 2 2.2 2. Landkreis Tuttlingen 2 21 1.1 1.2 Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 2 2. 2. Landkreis Konstanz 1 1. 1. Landkreis Lörrach 1.. Landkreis Waldshut 2 1. 1. Region Hochrhein-Bodensee 1..2 Landkreis Reutlingen 2. 2. Landkreis Tübingen 1. 1.2 Zollernalbkreis 2. 2.1 Region Neckar-Alb 1. 1.1 Stadt Ulm 1.2 1. Alb-Donau-Kreis 1 1. 1. Landkreis Biberach 1.2.2 Region Donau-Iller³ 1.. Bodenseekreis 1 1.1 2. Landkreis Ravensburg 22 22 2.2 2.2 Landkreis Sigmaringen 1 1. 1. Region Bodensee-Oberschwaben 1 1.1. Baden-Württemberg.2. 1.2. 1..21 Deutschland.2.2.... Keine Angabe aus Geheimhaltungsgründen. ¹ Stand: September. ² Abweichungen in den Summen aufgrund von Rundungen möglich. ³ Soweit Land Baden-Württemberg. Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; Statistisches Bundesamt. 2

Umsatz in 1. EUR ² (insgesamt) 1 (davon Export) 1 (davon Export) Veränderungen gegenüber Vorjahr Umsatz Export Exportquote 1 2.1. 22.. 1.2.2 1..,,, 1.. 1..2.1.2.. 1, 2,1,..21....2.22.1-1,,,.2.2..2.2.2.. 2, 2,1 1,..2 2...1..2., 1,, 2.2..1.2 1.1. 1.2. -, -,,2 1.2. 1.2..21.,1.... 1..2 1.2.,,,..1.1.1 2.2. 2..,1, 2, 2.. 2.. 1.. 1,2...2.1 1.2.21 1..2,,,....1 1.. 2.. -1, -,,..2.1.1....,2,,1 1.2.1 1....1.1. -1, -, 21.. 21.1. -, -1,,.22.2.. 2.1. 2..2 -, -, 22,.1.1..21..1.1. -, 2,, 1..22.....2. 2,,..2 1.. 1.. 1.., 21,, 1..2 1.1... -,1,, 1.. 1....1..,1,,2 2.22.22 2.22...,1,,....2....1 2, 1, 2.1.2 2.1.1 1.. 1.2.,1,1,.2..2. 1.2. 1.1.2-2, 1,,2 2.. 2..2.2.2,2 -, 2,.2.1..2 1..1 1.. - 2,,.... 1.1. 1.1.22-1,,,2 1..1 1.2.2.2...2 -,,, 2.1. 2..1 1.21.2 1.2. -2, -,,..1.1.2 1..1 1..2,,,1 2.1. 2.. 1.1.1 1.1.2 1,2,,...1...2.. -1, -,,..2.2....1.1 -, -1,,2....2 2.1.2 2..1 1,,1,..1..1 1..1 1.. 1,,....21 2..2 2..2,1,, 1.. 1.2...2.2.2 2,1 1,,1..2.1. 2.1. 2.1. 2,,,...2. 2.. 2.. 1,,, 2.2. 2..21 1.. 1.2.1,2,, 1.. 1.1.....2 2,1,,..1.2..1...1,,, 2.22. 2.1. 1.22.1 1.1.,1,,2..2.. 1.. 1.. 2,, 1, 1.. 1..22.1..22.,,,.1.1.2. 2.1. 2.. -1, 1, 2,...21.1 2.1. 2..,1,2 1,.2..1.2.1.2.2. -2, -,, 1.. 1....1.. -,1 1,,2.1....2.2..1,,,....2 2.. 2..1,,, 2.1.2 2..2.22.2, 1,, 1.22.2 1......1,,, 1..22..1 1.. 1.2. 1,, 2, 1..1.1 1..2.1.1... -, 1,, 2,,,1 1, 2,, 1,,, 2,2,,2,,1 22, 2,, 1,, 1,,,1, 21, 2,,,2 2,,,2,,1,,,,1,,2,,,2,,1 1,,,,,,,,,, 1,2,

Beschäftigte, Umsatz und Export im Verarbeitenden Gewerbe 1 bis 1¹ Region Heilbronn-Franken Foto: Eduard Stelmakh / fotolia.com Jahr Beschäftigte² Umsatz in 1. EUR Export in 1. EUR Veränderung gegenüber Vorjahr Export Umsatz Exportquote 1... 2. 1,,1 21, 1.2..2 2. 2,, 22, 1.1... -, -,,... 1.1.22, 1, 2,.1.. 1.1., 1, 2,..22. 2.., 1, 2,1 1..2.22 2.1., 2, 2,1, 1...2 2.., 2, 1.1..2.1.2,1,2, 1 2...1.2.,,, 1..1..1.1 2,1 -, 1, 1.1.1...2 2, -2,, 1....., 1, 2, 2.1.1..., -1, 2,.1 1.2... 1,, 2,.2 1....1,, 2,1 1.1....2 -,2 -, 2, 1 2. 1...2.2,2, 2, 1 1. 1.1.2..1,,,2 1. 1..2.1. -1, 1, 1,2 1 2.22 1...1.1, 1,, 1. 1..2.. 1, 22,2, 1. 1.2...1,,, 1.1 21..2.2.1 1, 2,, 1 2.1 22...2.2,, 2, 2* 1.2 22.... 2, 2, 2, 1.1 22.2...,, 2, 1. 2..1.2.2,,1 2, 2.1 2.1.21..2,,,. 2....1,,.1.. 1.1.,1,, 2..2. 1.. 2,,1,1.2 2.1... -, -2,,. 2.. 1..2 2,, 2..21. 1.1. 1, 22, 1,.2.2.1 1..2 1, 2, 2,2 1... 1.2.21,,, ¹ 1 1: Betriebe mit zehn und mehr Beschäftigten; 1 1: Umsatz aus Eigenerzeugung (einschl. Bergbau); ab 1: Betriebe mit im Allgemeinen und mehr Beschäftigten; ab 1: Umsatz insgesamt (einschl. Bergbau und sonstiger Betriebsteile); 1: einschließlich Auffindungen aus der Arbeitsstättenzählung; ab Januar 1: Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1 (WZ ); ab 1: einschließlich Auffindungen aus der Handwerkszählung 1; ab Januar : Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ); ab Januar : Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). ² Bis Jahresergebnis = Monatsdurchschnitt; ab : Stand.. * Ab 2 einschließlich der Auffindungen aus administrativen Registerquellen im Jahr 2. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Beschäftigte, Umsatz und Export im Verarbeitenden Gewerbe 1 bis 1¹ Stadt Heilbronn Jahr Beschäftigte² Umsatz in 1. EUR Export in 1. EUR Veränderung gegenüber Vorjahr Export Umsatz Beschäftigte, Umsatz und Export im Verarbeitenden Gewerbe 1 bis 1¹ Landkreis Heilbronn Exportquote Jahr Beschäftigte² Umsatz in 1. EUR Export in 1. EUR Veränderung gegenüber Vorjahr Umsatz Export Exportquote 1 2. 1.2. 1,,2, 1 1. 1..21 1. 21,2 2, 1 22.1 1..,, 1, 1.22 1.2.1 1. -, 2, 1 21.1 2.2., -1,2 1, 1 2. 1.1..1 -, -, 2, 21. 1.. 1.,2 22, 1,. 2..21., 1,,2 21. 1..1 1. -,,2 1,. 2.. 1.2., 1,2,.1 1..1 22. 2,, 1,.22 2.2.1 1.1.1,2,, 1 1.2 1..1 2.,1 1, 1, 1 2.2..2 1..,,, 1 1. 1.2. 21.1,2 1,, 1..2.2 1..,,, 1 1.2 1.2.2 1.1,,1, 1..2. 1.1.,,,1 1 1.1 1.1..2,,1 2 1.21.. 1.1.,2, 1 1.21 1...1,,1 21, 1... 1..2, -,2 2, 1 1. 1.1.2.22 2, 2, 22, 1... 1.. -,1 -,, 1 1.1 1.1. 1.,2, 2,2 1.1..1 1.., 1,, 1. 1..1 2.1, 2,2 21,2... 1.2. 2, -,, 1. 2.2.1., -2, 1,... 1..2 2, 22,1, 1. 2.2.2 21.2, 2, 1,.2..222 2.. 2,2,,, 1 1. 2.. 2.1 -, 2,, 1.2..1 1.. -1,2-1, 1 1. 2.2..2, 1, 22, 1...1 1..,,, 1 1.2 2.2.., 1, 2, 1...2 2..1 1,,, 1 1. 2...1 1, -, 22, 1 2...1 2.. -,,, 1 1. 2..2 1.1, 2,2 2, 1.2.1. 2.. 2,,, 1 1..1..1 1, 2, 2, 1..2... 21, 2, 2, 1 1..2.. 2,,,2 1..2...,,, 1... 1.., 21,2,...2..2 1,2 2,2,1 1 1... 1.. -, -, 1 1.2..1..1 1,,1 2, 2* 1.1.2.1 1.., 2,, 2* 1.2..2.2.2 2,, 1, 1..2.22 1.2. -,1 -, 1,2 1.2.2..1.2,, 1.2.1.22.1, -,1,1 2.....1,, 1, 1..1.2 1..2,1,, 2. 1....,, 1, 1.2.2. 1..,1, 1,. 1.2.2..1, 1, 2, 1..1.2 1.., 1,,. 1...2.,1,, 1.21.1. 1..2 -, -,,. 1...2.,,,. 2.. 1..1-21,2-1, 2,....1.22-2, - 1,.1.2. 1.. 2, 2,,2.2 1...1.1 1, 2,,1..2. 1..2 2, -2,,.2 1..2.1. 22, 1,,..1.2 1.2. -, -,,. 1.2..21.,, 1, 1.21 2.2. 1.1. -, -,,2 1.1 1.2.,1 Keine Angabe aus Geheimhaltungsgründen. ¹ 1 1: Betriebe mit zehn und mehr Beschäftigten; 1 1: Umsatz aus Eigenerzeugung (einschl. Bergbau); ab 1: Betriebe mit im Allgemeinen und mehr Beschäftigten; ab 1: Umsatz insgesamt (einschl. Bergbau und sonstiger Betriebsteile); 1: einschließlich Auffindungen aus der Arbeitsstättenzählung; ab Januar 1: Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1 (WZ ); ab 1: einschließlich Auffindungen aus der Handwerkszählung 1; ab Januar : Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ); ab Januar : Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). ² Bis Jahresergebnis = Monatsdurchschnitt; ab : Stand.. * Ab 2 einschließlich der Auffindungen aus administrativen Registerquellen im Jahr 2. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Beschäftigte, Umsatz und Export im Verarbeitenden Gewerbe 1 bis 1¹ Hohenlohekreis Veränderung gegenüber Vorjahr Export Umsatz Beschäftigte, Umsatz und Export im Verarbeitenden Gewerbe 1 bis 1¹ Landkreis Schwäbisch Hall Exportquote Veränderung gegenüber Vorjahr Export Umsatz Exportquote Beschäftigte² Umsatz in 1. EUR Export in 1. EUR 1 1.. 2. 1,,, 1 1 1.2.., 1, 22,2 1 1 1.1.1.21 -, -1, 1, 1 1. 1.1 1. 1.2..1 1, 2, 21, 1.1 1..2 1.222 1.1 1. 1.,,2 22,1 1.1 1.1. 1., 1, 1, 1. 1. 21., 1, 2, 1.21 1.2. 2.2,, 22, 1 1.. 21.,2-1, 21, 1 1.2 1.1.1. 1,, 2, 1 1. 1..22 2.1,2 2, 2, 1 1.1 1..., 1, 2,1 1 1.1 1.2.2 1., 1, 2, 1 1.1 1..1 2., 1, 2,2 1 1. 1.2.2 2.,1 -, 2,2 1 1.1 1.2.., 1, 2, 1 1. 1.2. 2. -1, -, 22, 1 1.1 1... 2, -, 2, 1 1. 1.21..2,, 2,2 1 1.2 1.2.1.,, 2, 1 1. 1.2. 2. -2,, 2, 1 1.1 2.1. 1. 1, 1, 2,1 1. 1..1.2, 2,.2 2...2,,2 2, 1.2 1..., -2, 2, 21. 2..2 2.22,1, 2, 1. 1..1. 2, 2, 2, 21. 2..1.,, 2, 1 1.21 1.2. 1. -,,2 2, 1 21.2 2.1.2. -,1 -, 2, 1 1.2 1.2..,, 2, 1.1 2.2..,, 2, 1 1. 1.22. 1., 21,, 1.21 2.1.., 2, 2, 1 1. 1.1.. -,, 1 1. 2..2. -,, 2, 1 1. 1...,2, 2, 1. 2.1.. -, -1, 2, 1 1. 1...1,2,2 2, 1. 2.2.1.,2 1, 2,1 1 1. 2...,,, 1. 2..2 2., 1, 2, 1.2 2.2..1 1, 2,, 21.2..21.1,,1 1 1. 2.. 2. 1, -,,1 1 21..1.1 1.1., 2, 2* 1.1 2..2.2,, 2, 2*..1.1 1.., 2,, 1. 2..1.2 1,,,.2.. 1.. -, -,, 1.1 2.1. 1..,2,,.1..2 1.2.1, 1,, 1. 2.2. 1..21,,, 21...2 1..,1,, 1.1.. 1.. 1, 1,, 21.1.1. 1.. 1, 1,,2 1.1.2. 1..,, 2.1.. 1.2., 1,2,1 1.2.. 1..,,1 1, 2..1. 1.2.,,, 1..1. 1.22.1-1, -1,, 2.1.2.22 1.. -, -,1, 1...1 1.2. 1, 21, 2,2 2... 1..1,,, 1.1.. 1.., 1,, 2.21.. 2.. 1,,, Jahr Jahr Umsatz in 1. EUR Export in 1. EUR 1.22..22,, 1, 1. 1..1, 1, 1,,2 -, 1,, 1, Beschäftigte².21.. 1.2. -, -,, 2.2.1.1 2..,, 1... 1..2,,, 1 2.1..1 2.2.,1, 2, ¹ 1 1: Betriebe mit zehn und mehr Beschäftigten; 1 1: Umsatz aus Eigenerzeugung (einschl. Bergbau); ab 1: Betriebe mit im Allgemeinen und mehr Beschäftigten; ab 1: Umsatz insgesamt (einschl. Bergbau und sonstiger Betriebsteile); 1: einschließlich Auffindungen aus der Arbeitsstättenzählung; ab Januar 1: Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1 (WZ ); ab 1: einschließlich Auffindungen aus der Handwerkszählung 1; ab Januar : Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ); ab Januar : Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). ² Bis Jahresergebnis = Monatsdurchschnitt; ab : Stand.. * Ab 2 einschließlich der Auffindungen aus administrativen Registerquellen im Jahr 2. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Beschäftigte, Umsatz und Export im Verarbeitenden Gewerbe 1 bis 1¹ Main-Tauber-Kreis Foto: Audi AG Jahr Beschäftigte² Umsatz in 1. EUR Export in 1. EUR Veränderung gegenüber Vorjahr Export Umsatz Exportquote 1 1.1 1.2., 2,1,1 1 1. 2..,2, 22, 1 1. 2. 1. -, -, 21, 1.1 1..1, 1, 22, 1.2 2.1 2.2 1,, 2,2 1. 2. 22.2 -,, 2,2 1 1. 2. 2.1,,1 2, 1 1.2 1...,, 2, 1 1. 1.. 2.2, 1, 2,1 1 1. 1.2..,, 2, 1 1.1 1.21.1 1. -2, 2, 1 1.1 1... -,, 2, 1 1. 1..2. 1, 1,, 1.2 1.2..,1, 2, 1. 1..., -, 2, 1. 1..1 2. 2,1-1, 2, 1 1.2 1..1.21-1, -, 2, 1 1. 1...1,, 2, 1 1.1 1..21 1. 2,, 2, 1 1. 1...1,2, 2, 1 1. 1...2, 2, 2, 1 1.2 1..2 1., 1,, 1 1.1 1..2. 2,, 2, 1.2 2.2. 2.,1, 1 1. 2.2.2. 1,,,1 2* 1. 2.2.21.1 -,,,2 1.2 2... 1, 1,, 1.1 2...,,, 1. 2.1. 2.2,,2 1. 2.1. 1..1,,1, 1. 2..2 1.1.1,1,, 1...2 1.1.,,,1 1. 2...1-22,2-2,, 1. 2..2.1,,, 1.1 2.. 1.. 1, 1,, 1. 2.. 1.., -2,1, 1 1. 2.. 1,2 Keine Angabe aus Geheimhaltungsgründen. ¹ 1 1: Betriebe mit zehn und mehr Beschäftigten; 1 1: Umsatz aus Eigenerzeugung (einschl. Bergbau); ab 1: Betriebe mit im Allgemeinen und mehr Beschäftigten; ab 1: Umsatz insgesamt (einschl. Bergbau und sonstiger Betriebsteile); 1: einschließlich Auffindungen aus der Arbeitsstättenzählung; ab Januar 1: Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1 (WZ ); ab 1: einschließlich Auffindungen aus der Handwerkszählung 1; ab Januar : Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ); ab Januar : Umstellung auf die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). ² Bis Jahresergebnis = Monatsdurchschnitt; ab : Stand.. * Ab 2 einschließlich der Auffindungen aus administrativen Registerquellen im Jahr 2. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Beschäftigte, Umsatz und Export im Verarbeitenden Gewerbe Region Heilbronn-Franken nach Branchen 1¹ Veränderung 1 gegenüber Branche Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Beschäftigte (Stand:..) Umsatz (insgesamt) Auslandsumsatz Beschäftigte Umsatz (insgesamt) Auslandsumsatz Anzahl in 1. EUR in 1. EUR....21-1, -1, -, Getränkeherstellung 22. -, -, Herstellung von Textilien 1. -1,, Herstellung von Bekleidung Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 2. 1.. -,1-1, -,2 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus.. 2. -1,, Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern.21 -, -1, Herstellung von chemischen Erzeugnissen 1..2-1,2 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren.2 1.2..2 1,,, Verarbeitung von Steinen und Erden..2 1.1,,2 1,2 Metallerzeugung und -bearbeitung 1. 2.2 1, -, Herstellung von Metallerzeugnissen 1. 2.2.. -,1,, -, Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen.2 2.1. 1, -, Herstellung von elektrischen Ausrüstungen. 1.2.2. -, -, -,1 Maschinenbau...1.1.,,, Herstellung von Kraftwagen und -teilen 2.2 2, Herstellung von Möbeln. 2. -, -, Herstellung von sonstigen Waren 1.2,1 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Heilbronn-Franken Baden-Württemberg -1,... 1.2.21,,, 1.2. 1..22 1.., 1,, ¹ Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit mindestens Beschäftigten. Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). = Kein Nachweis vorhanden oder geheim zu halten. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Foto: Marijan Kucan / fotolia.com

Exportquoten des Verarbeitenden Gewerbes nach Branchen in der Region Heilbronn-Franken und 1¹ Anteil des Exports am Umsatz Region Heilbronn-Franken Region Heilbronn-Franken BadenWürttemberg BadenWürttemberg Branche 1 1 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln,2 1, 1, 1, Getränkeherstellung,, Herstellung von Textilien 2,1 1, Herstellung von Bekleidung,2, Korkwaren (ohne Möbel) 21, 1, 2, 2, Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus,, 1, 2,1 und Datenträgern 1, Herstellung von chemischen Erzeugnissen,2,2,,, Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden,, 2,2 2, Metallerzeugung und -bearbeitung 22,2 2, Herstellung von Metallerzeugnissen 2,1 2, 1, 2, elektronischen und optischen Erzeugnissen,2,2,,2 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen, 1,,, Maschinenbau,, 1, 1, Herstellung von Kraftwagen und -teilen,, Herstellung von Möbeln 2, 2, Herstellung von sonstigen Waren,1, 1,2,,1, 2,2, 1,2 2, Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden ¹ Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes mit mindestens Beschäftigten. Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). = Keine Angaben aus Geheimhaltungsgründen. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Investitionen der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe in der Region Heilbronn-Franken und 1 Investitionen insgesamt Region Stadt Heilbronn in 1. EUR in 1. EUR 1 Darunter Ausrüstungen¹ Veränd. /1 in 1. EUR in 1. EUR 1 Investitionen je Beschäftigten Veränd. /1 in EUR in EUR 1 Veränd. /1.. +, 1..2 -,..1 +, Lkr. Heilbronn 1. 1.2 +2,. 2. +1,.2 1. +2, Hohenlohekreis 1.1 1. +1,.. +,.2. +1, Lkr. Schwäbisch Hall 1.21 1. -, 1.1 1. -,..21-1, 1..2-2,1 2..1-1,..2-2,2 Heilbronn-Franken 1.2. 1.1.2 +,2 2.2 1.2 +,.1.1 +, Baden-Württemberg..2.1.2 +2,..1.. +2,..1 + Main-Tauber-Kreis ¹ Maschinen und maschinelle Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung. Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe (WZ ). Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

BAUGEWERBE Bauhauptgewerbe in der Region Heilbronn-Franken 1¹ Merkmal Maßeinheit Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn Hohenlohekreis Landkreis Schwäbisch Hall MainTauber-Kreis Region HeilbronnFranken BadenWürttemberg Betriebe im Bauhauptgewerbe Anzahl 2 1. Tätige Personen im Bauhauptgewerbe Anzahl 2.2 1.2. 1... Durchschnittliche Betriebsgröße Beschäftigte 1,, 1, 2,1 1,2 1,, Vorjahresumsatz je tätige Person EUR. 1. 1.2 1.1 1. 1.1 1. Löhne und Gehälter je tätige Person EUR 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2.1 ¹ Betriebe, tätige Personen, Löhne und Gehälter im Juni 1. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Foto: goodluz/fotolia.com

Bauhauptgewerbe in den Kreisen Baden-Württembergs (vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau) Ergebnisse der Ergänzungserhebungen zwischen und 1 Betriebe Kreis, Region 1 Tätige Personen (Stand: Juni) Veränd. /1 1 (Stand: Juni) Veränd. /1 Gesamtumsatz (in 1. EUR) Veränd. / Stadtkreis Stuttgart 1 1 2,.2.2.1,..2., Landkreise Böblingen 1 1 1 -, 1.2 1.1 1., 2.22 22.2., Esslingen 2 2 2,...1,.. 2. -, Göppingen 1 -, 1. 1. 1. -, 1.1. 1. -2, Ludwigsburg 2 2 2,.2.1., 1.1..2,2 Rems-Murr-Kreis 1 2, 2. 2. 2. 2, 2.1.2. -1, Region Stuttgart 1. 1. 1. 1, 1. 1. 1.1, 2..2 2.2. 2.22., Stadtkreis Heilbronn 1,,2.2.1.1 -, Landkreise Heilbronn 2 21 2-2, 2.2 2.2 2. -2, 2. 2. 22. -,1 Hohenlohekreis 1,2 1.2 1.21 1., 22. 21.22 1., Schwäbisch Hall 1 1 1 -,...2 1,.21 1.2.1 -, Main-Tauber-Kreis 1, 1. 1. 1. -2, 2. 222. 1., Region Heilbronn-Franken -1,...1, 1.. 1..2 1.1. -2, Landkreise Heidenheim,1 1,2. 2..2 2, Ostalbkreis 2 2 22-1,.1.1. 1,.2 1. 22.2 -, Region Ostwürttemberg 21... 2,.1..2-2, Stadtkreise Baden-Baden 21 21 21 22,2. 1. 1., Karlsruhe 1 -,... -, 1.2. 1., Landkreise Karlsruhe 1,. 2.22 2. 2,.1. 2. -, Rastatt 1 -, 2. 2. 2. -, 2. 1. 2. -, Region Mittlerer Oberrhein -,.2.. -2, 1.21. 1.21. 1.1.,1 Stadtkreise Heidelberg -, 2-1,..2. 1, Mannheim -, 2.2 2.2 2. -,. 1.. -, Landkreise Neckar-Odenwald-Kreis,2 1. 1. 1. -,1 1. 1. 1. -, Rhein-Neckar-Kreis 2 2 2,.1.., 1... 2,1 Region Rhein-Neckar-Odenwald² -,..1. -1,2.1 1.. 1. -, Stadtkreis Pforzheim 2, 2,.2..2 -, Landkreise Calw, 1.2 1.2 1.2 2, 1. 1.2.2, Enzkreis 1 1-2, 1. 1. 1. -1,..2. -, Freudenstadt, 1. 1,2.21.2.1 1, Region Nordschwarzwald 2 1,.22.2. 2,. 2.. 1, Stadtkreis Freiburg im Breisgau 2, 1... -21, Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald 2 21 2-1, 2. 2.1 2. 1, 1. 2. 2. -2, Emmendingen 1 1 1 2, 1.1 1.2 1., 1. 1. 1.2 -, Ortenaukreis 2 22,1..., 1.1. 1., Region Südlicher Oberrhein 1,..1., 1..2 1.2.1 1.. -1, Landkreise Rottweil 1 -, 1. 1.1 1., 1..2. -,2 Schwarzwald-Baar-Kreis 1 1 1 -, 1.1 1. 1. -,2 1. 1. 1.1 -, Tuttlingen 1 2 1-1, 1.2 1. 1.1 -,2.2 1. 1.2 1, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 1 -,... -,...2-1,2 Landkreise Konstanz 1 1 1,2 1. 1.2 1. 1, 1.. 1., Lörrach 1 1 1, 1. 1. 1.21-2,..2.1, Waldshut 1 1 1-1, 1. 1. 1.1 1, 22. 22. 2. -,2 Region Hochrhein-Bodensee.1.., 1...1,1 Landkreise Reutlingen 1-1, 2. 2.2 2.2 -,2. 2..1 -, Tübingen -2, 1.1 1.1 1.2 -,. 2..1 2, Zollernalbkreis 1-1, 1. 1. 1.,1 21.1 1. 1.2 1, Region Neckar-Alb 2-1,...2 -,.22.2. -, Stadtkreis Ulm 1 -, -2,.1 1.2. -2, Landkreise Alb-Donau-Kreis 1 1 1-1. 1. 1.2 2..1 1. 1, Biberach 1,.1 2.1 2.,.1.2. -2, Region Donau-Iller¹..2.,2..2.22 -, Landkreise Bodenseekreis 1 1 1 2, 1. 1. 1. 1,.2 1.., Ravensburg 2 22 2 1, 2.1 2. 2., 2.2 2. 21. Sigmaringen 1, 1. 1. 1. 2,2. 2. 2. 1,2 Region Bodensee-Oberschwaben 2,..2. 2, 22. 1. 1.2, Baden-Württemberg..1.,...2 1,......2 -, ¹ Soweit Land Baden-Württemberg. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 1

HANDEL Umsätze im Einzelhandel der Region Heilbronn-Franken und 1 Kreise, Region Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn 1 (in Mio. EUR) Veränderung /1 absolut 1, 1. 1., Hohenlohekreis - -1, Landkreis Schwäbisch Hall 2 1, 1 1 2, Heilbronn-Franken Main-Tauber-Kreis.2., Baden-Württemberg.., Quelle: Gesellschaft für Konsumforschung ( GfK ). Foto: Franz Pfluegl / fotolia.com 2

DIENSTLEISTUNGEN Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in ausgewählten Dienstleistungsbereichen der Region Heilbronn-Franken 1¹ (zum Stichtag..1) Dienstleistungsbereich Verkehr und Lagerei Stadt Heilbronn. LandkreisHohenloheHohenloheSchwäbisch Schwäbisch MainMain-TauberHeilbronnkreis kreis Hall Hall Kreis Tauber-Kreis. 1.2. HeilbronnFranken BadenWürttemb. 1. 1. Gastgewerbe 1.2 2. 1. 1.1 1.1.2 2. Information und Kommunikation 1...2 1. Finanz- und Versicherungsdienstleister. 2.1 1..1 1.2. 1.22. 1. 2..... Grundstücks- und Wohnungswesen, Unternehmensdienstleister Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung u. Ä. Sonstige.. 1..1 2. 1. 21.. 1.1.2..1.2.1 ¹ Klassifikation der Wirtschaftszweige. Aufgrund einer rückwirkenden Revision der Beschäftigungsstatistik im August 1 können diese Daten von zuvor veröffentlichten Daten abweichen. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Beherbergung im Reiseverkehr in der Region Heilbronn-Franken 1¹ Merkmal Betriebe² Schlafgelegenheiten² Ankünfte insgesamt Veränderungen zum Vorjahr (%) darunter von Auslandsgästen (%)³ Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn Hohenlohekreis Schwäbisch Hall MainTauber-Kreis HeilbronnFranken BadenWürttemb. 2 1.1 1..2.2.. 2... 2. 1. 22. 2. 1.1.2 1.. -, +, +, - -, -1, +, 1,,1,1,,, 22, 2. 1.1..1 21..1.1...1 Veränderungen zum Vorjahr (%) -1,2 +1,2 -,2-1, -2, -, +,2 darunter von Auslandsgästen (%)³ 1,,, 1,2,,, Auslastung Schlafgelegenheiten (%),, 2, 2,2 1, 2,,2 Durchschn. Aufenthaltsdauer (Tage) 1,, 2,1 2,2, 2, 2, Übernachtungen insgesamt ¹ Einschließlich Campingplätze. ² Stand: Juli. ³ Gäste mit Wohnsitz im Ausland. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Foto: pressmaster / fotolia.com

Gewerbeanzeigen, Insolvenzen Realsteuer-Hebesätze Foto: Lisa S./shutterstock.com