Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 6 Motivationsideen Elektromagnetismus. Frustfach ade Motivationskoffer Physik. Vito Tagliente (Hrsg.

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 6 Motivationsideen Elektrostatik und Magnetismus. Frustfach ade Motivationskoffer.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Download. Frustfach. ade! Motivationskoffer. 7 Motivationsideen Elektrizitätslehre. Frustfach ade Motivationskoffer Physik. Vito Tagliente (Hrsg.

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Fußball: Welt- und Europameisterschaften. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichten erfinden

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde.

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Eierkronen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der erste Kuss. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

DOWNLOAD. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Ersatzwiderstand. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Möglichkeiten kombinieren. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

Eigene Rechengeschichten schreiben

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Bilderrätsel. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

Transkript:

Download Vito Tagliente (Hrsg.) Jessica Lang 6 Motivationsideen Frustfach ade Motivationskoffer Physik Downloadauszug aus dem Originaltitel: m V. Tagliente (Hg.) / J. Lang Frustfach ade! Motivationskoffer P Frustfach ade! Motivationskoffer Physik Sekundarstufe I Vito Tagliente (Hg.) / Jessica Lang Konkrete, originelle und schnell einsetzbare Ideen zu den Kernthemen des Lehrplans

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Unser Elektromagnet Die Drahtenden werden je an einem Batteriepol befestigt. Fertig ist der Elektromagnet. 20 min produktorientiertes Lernen Eisennagel, Draht (z. B. Klingeldraht), Blockbatterie (4,5 V), kleine Metallteile (z. B. kleine Nägel oder Büroklammern) pro Schüler Die Schüler bauen einen Elektromagneten. Lusttyp, Ablenkungstyp, Stresstyp Jeder Schüler erhält sein Material. Die Isolationen der Drahtenden werden entfernt. Der Nagel wird mit dem Draht umwickelt, Nagelkopf und Nagelspitze werden dabei ausgespart. Achtung, die Wickelrichtung darf hierbei nicht geändert werden. Erklärung: Der mit Draht umwickelte Nagel ist eine Spule mit Eisenkern. Durch den Stromfluss in der Spule entsteht ein Magnetfeld, das durch den Eisenkern verstärkt wird, da Eisen magnetisierbar ist. Achtung: Der Draht sollte nicht länger als 1 min an der Batterie angeschlossen sein, da die Drahtenden sonst zu heiß werden! 1

Elektromagnetische Induktion 35 min erlebnisorientiertes Lernen keines Die Schüler erfinden ein theaterpädagogisches Modell zur Nachstellung der elektromagnetischen Induktion durch Magnetfeldänderung. Angsttyp, Lusttyp, Hilfetyp Der Lehrer erklärt, dass gemeinsam der Ablauf einer elektromagnetischen Induktion durch Magnetfeldänderung dargestellt werden soll. Die Bestandteile der elektromagnetischen Induktion durch Magnetfeldänderung werden wiederholt: ein sich bewegender Magnet, eine Spule und deren Elektronen. Die Klasse wird in Gruppen à ca. zehn Schüler eingeteilt. Jede Gruppe versucht, ein passendes Modell nachzustellen. Gefundene Modelle werden vor der Klasse vorgestellt. Beispielsweise könnte der Schüler-Magnet in der Mitte von zwei sich an den Händen haltenden Schülern stehen. Um alle drei herum steht ein weiterer Kreis aus Schülern, welche die Elektronen darstellen. Sobald der Schüler-Magnet sich abwechselnd streckt und in die Hocke geht, beginnen die Elektronen, im Kreis zu laufen. 2

Diese völlig freie Variante ist nur zu empfehlen, wenn die Klasse bereits einige Erfahrungen mit dem Nachstellen physikalischer Sachverhalte hat. Andernfalls sollten die Vorgaben durch den Lehrer expliziter sein oder gar gemeinsam ein Modell entworfen werden. Hierbei kann der Lehrer beispielsweise vorgeben, wer welche Rolle besetzt, und eine geeignete Anordnung finden lassen oder auch diese vorgeben und die Schüler lediglich überlegen lassen, wie sie mittels dieser Anordnung den Prozess verdeutlichen können. 3

Fallende Kugel 5 min Experiment Kupferrohr, Kugelmagnet (dieser muss durch das Rohr hindurchpassen) Die Schüler sehen die Lenz sche Regel. Angsttyp, Lusttyp, Hilfetyp Der Lehrer fragt, was passieren wird, wenn der Kugelmagnet durch das Rohr fallen gelassen wird. Die Schüler äußern ihre Vermutungen. Der Versuch wird durchgeführt. Der Magnet wird sehr langsam am Rand des Rohres entlang nach unten taumeln. Gemeinsam wird diesem Phänomen im Laufe der Stunde auf die Spur gegangen. Hierbei sind folgende Elemente zentral: Induktion durch Magnetfeldänderung, Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters und die damit zusammenhängende Lorentzkraft. Die Erklärung: Durch das Fallen ändert sich das induzierte Magnetfeld des Rohres ständig. Da das Kupferrohr leitfähig ist, wird durch die Magnetfeldänderung eine Spannung induziert, welche einen elektrischen Strom fließen lässt. Das Rohr wird also zum stromdurchflossenen Leiter und erzeugt selbst ein Magnetfeld. Dieses ist dem des Magneten entgegen gerichtet und bremst nach der Lenz schen Regel die Ursache der Induktion, nämlich das Fallen des Magneten, ab. Dies entspricht dem Prinzip einer Wirbelstrombremse. 4

Das Themengebiet der Induktion sollte den Schülern bereits bekannt sein. Unipolarmotor 30 min produktorientiertes Lernen Batterie (1,5 V), Neodym-Magnet, Kupferdraht, Zange pro Gruppe Die Schüler erstellen einen Unipolarmotor. Lusttyp, Langeweiletyp Die Schüler bilden Gruppen zu je zwei bis drei Schülern. Der Neodym-Magnet wird am Minuspol der Batterie angebracht. Der Kupferdraht wird nach Vorlage gebogen. (Abbildung links) Der Draht wird so auf die Kombination aus Batterie und Magnet gesetzt, dass der Knick auf dem freien Batteriepol aufliegt und die beiden offenen Enden des Drahtes an dem Neodym-Magneten schleifen. Das Drahtgebilde beginnt sich zu drehen. 5

Erklärung: Durch den Draht wird in der Batterie ein Kurzschluss erzeugt, sodass hohe Ströme durch den Draht und den Magneten fließen. Dabei bewegen die Elektronen sich durch das Magnetfeld des Neodym-Magneten. Dadurch entsteht die Lorentzkraft, welche wiederum die Rotation hervorruft. Es können auch andere Formen gebogen werden. Wichtig ist, dass eine Spitze auf einem Batteriepol aufliegt und die beiden Drahtenden leicht an dem Magneten schleifen. Generator-Video 2 3 45 min produktorientiertes Lernen Generatormodell, Digitalkamera pro Gruppe Die Schüler erkennen die einzelnen Schritte, die zur Erklärung des Generatorprinzips notwendig sind, und können diese verständlich beschreiben. Angsttyp, Lusttyp, Ablenkungstyp Die Klasse wird in Dreiergruppen (maximal Vierergruppen) eingeteilt. Jede Gruppe erhält ein Generatormodell und eine Digitalkamera und die Schüler beginnen sich zu überlegen, wie sie in einem Video besonders einfach und vollständig das Generatorprinzip erklären können. 6

Die entstandenen Videos werden gemeinsam angesehen und eventuelle Fehler in den Erklärungen werden besprochen. Hierbei muss der Lehrer sensibel vorgehen, da die Arbeit dennoch gewürdigt werden muss. Gelungene Sequenzen sollten selbstverständlich betont werden. Statt eines Modells kann auch eine Animation und statt einer Digitalkamera auch eine Handykamera verwendet werden. Zur Vermeidung von Fehlern kann auch zunächst ein Skript erstellt und zur Kontrolle gegeben werden. Schwache Gruppen könnten zusätzlich Satzanfänge erhalten. Prinzipiell bietet sich das Erstellen eines eigenen Videos mithilfe eines Modells auch bei der Unterscheidung zum Dynamo und bei verschiedenen Motorarten an. Transformatoren- Rechenkönig 20 min motivierendes Üben keines Die Schüler trainieren die verschiedenen Rechnungen am Transformator. Lusttyp, Langeweiletyp, Stresstyp 7

Der Lehrer erklärt, dass ein Rechenwettbewerb stattfindet. Hierbei treten immer zwei Schüler gegeneinander an. Ziel ist es, schneller als der andere die gesuchte Angabe (Windungszahl 1, Windungszahl 2, Spannung 1, Spannung 2, Stromstärke 1, Stromstärke 2) zu berechnen. Die benötigten Formeln werden gemeinsam wiederholt und je nach Leistungsstärke der Klasse für alle sichtbar festgehalten. Alle stehen auf und stellen sich in zwei Reihen nebeneinander auf. Immer drei Angaben werden gleichzeitig präsentiert und die beiden Kandidaten versuchen, die fehlende Angabe schneller als der Gegner zu berechnen. Wer die vermeintliche Lösung kennt, ruft das Ergebnis laut in den Raum. Ist es falsch, hat der Gegner eine Chance. Sollten beide Ergebnisse falsch sein, so bekommt ein bereits Ausgeschiedener die Möglichkeit, sich zurück ins Spiel zu rechnen, oder der Lehrer bestimmt ein neues Schülerpaar, welches dieselben Aufgaben zu lösen hat. So ist gewährleistet, dass auch die anderen Schüler die Aufgaben mitrechnen. Ein richtiges Ergebnis führt dazu, dass man sich wieder hinten anstellt, ein falsches Ergebnis führt zum Ausscheiden und man setzt sich wieder auf den Platz. Der letzte Schüler, der noch steht, hat gewonnen. Möglich ist auch, dass sich alle Schüler hinstellen und sich nur derjenige setzen darf, der das Ergebnis richtig hat. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass jeder einmal richtig gerechnet hat, allerdings gibt es bei dieser Variante keinen Sieger, und man muss sehr sensibel mit den letzten Stehenden umgehen. 8

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Frustfach ade! Motivationskoffer Physik Immer besser unterrichten Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt: www.auer-verlag.de/go/dl7850 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlagsprogramms finden Sie unter www.auer-verlag.de 2017 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig gepru ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag u bernimmt deshalb keine Gewähr fu r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Illustrationen: Steffen Jähde Satz: Typographie & Computer, Krefeld Bestellnr.: 07850DA7 www.auer-verlag.de