Jahresbericht MUSIK MUSEEN AUSSTELLUNGEN LITERATUR THEATER 2017

Ähnliche Dokumente
MURI KULTUR TAGE. Programm MUSIK MUSEEN AUSSTELLUNGEN LITERATUR THEATER

inspiriert Musik Museen & Ausstellungen

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Geschichte der Stiftung Murikultur

aargauerzeitung.ch Shachar Elnatan's Color Music (I) aargauerzeitung.ch Nikolett Pankovits Sextet & Adam Boncz (USA) 03

Luzerner Zeitung Singisenflügel: Umbau beginnt aargauerzeitung.ch Öffentliche Führung im Museum Kloster Muri 03

40 Jahre Freunde der Museen Burg Linn / / Rittersaal. Liebe Freunde der Museen Burg Linn, meine Damen und Herren, liebe Gäste,

Mein Engagement für Kunst

Unterstützen Sie uns beim Beweis,

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Ein Musikfestival der besonderen Art

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Leitbild Aargauer Kuratorium AARGAUER KURATORIUM

Schweizer Tournee 2013

Nach ihrer Gründung am 1. März 2006 hat die Sepp Blatter Foundation ihr 8. Geschäftsjahr abgeschlossen.

Jahresbericht Mitgliederversammlung 2018

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Vermittlung von Kunst???

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

THOMAS KREIMEYER INSPIRIERT. programm MUSIK MUSEEN & AUSSTELLUNGEN LITERATUR & THEATER OKTOBER 2016 BIS APRIL

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG

Klinik Wysshölzli Fachklinik für Frauen mit Abhängigkeitserkrankungen und Essstörungen. Jahresbericht 2016

gestützt auf Art. 90 und Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 17.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Leitbild Muri bei Bern

MURIKULTUR MUSIK MUSIK MUSEEN AUSSTELLUNGEN LITERATUR THEATER IM FESTSAAL. Programm

Einladung zum Fraktionsausflug 2017 der SP Grossrats-Fraktion

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Jahresbericht des Präsidenten

SICHER NACH HAUSE. Sponsorendokumentation

Der Stiftungsrat setzt sich seit dem 14. Juli 2011 wie folgt zusammen:

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Besucher sollten damals etwas über die Herstellung von Glas erfahren

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

11 Jahre Openair Wollishofen!

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Die Kirchenmusik braucht Sie!

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Jahresbericht Zusammenfassung 2. 2 Die besonderen Akzente des Jahres Stiftungsrat, Geschäftsführung, Geschäftsleitung 3 4

Zeitgenössische Kunstausstellung

Knutwil Bad AUFBRUCH

11. OBERKASSELER KULTURTAGE

Sponsoren- Partner- Konzept

Zürcher Stiftung für Gefangenen- und Entlassenenfürsorge. Urkunde und Reglement

Ihr EvEnt FEIErn und tagen Im CasInothEatEr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen.

Generalversammlung vom 18. März Jürg Krebser GV

Kunst unterstützen. Freude daran haben.

Die Harmonie Wettingen Kloster stellt sich vor

Der Tagestreff im Pfarrhaus. Guten Tag liebe Anwesende

Gesuch um finanzielle Unterstützung des Projektes Spielareal Zelgli

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

Kunst-Bulletin Museum Caspar Wolf bremgarterbezirksanzeiger.ch Ein hellseherischer Geist 02

Nachtleben in Zürich Wirtschaftsdaten 2014

PJ/ (Verfügungs-Nr.) Pro Holz Solothurn (Arbeitsgruppe des BWSo) Hauptgasse 48, 4500 Solothurn

Holger Lunau (030) (030) Presseinformation

Seltene Krankheiten sind nicht selten Ein bewegender Nachmittag für Betroffene und Gäste

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Unterstützt werden Theater-, Tanz- und Musiktheateraufführungen auf professionellem Niveau.

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Medienmitteilung Street Art Festival Chur «Light» Juni 2018

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Grundsteinlegung Neues Theater am Bahnhof Freitag, 20. Juni 2014, 10:30 Uhr Dornach. Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli

Okt. // im ZKM. Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer!

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen.

Ihre Präsenz an der Ihre Werbemöglichkeiten. 2. Spiezer Kulturnacht

FAMILIENKONZERT Was für ein (Musik-)Theater! Gemeinsam Energie bewegen.

VORSTADTTHEATER BASEL St. Alban-Vorstadt 12 CH-4052 Basel. Fon +41 (0)

Sponsoring-Konzept

Die Verwechslung Trinkhallen-Tour-Ruhr International 2017

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Leitbild SZB Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB

und weit darüber hinaus.

Ein Projekt der Vereinigung Schweizerischer Blasinstrumentenbauer und -Reparateure. Dokumentation für Partner und Sponsoren

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Profitieren Sie von der Marke AutoExpo. 18. bis 20. März 2016 Messe Zug

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

3.000 BesucherInnen bei Wiens größtem Schulball: Vienna Business School rockte das Wiener Rathaus

Transkript:

Jahresbericht MUSIK MUSEEN AUSSTELLUNGEN LITERATUR THEATER 2017

Inhalt Vorwort Liebe Leserin Lieber Leser Seite 2 03 05 07 09 11 12 13 15 16 Vorwort Musik Museen & Ausstellungen Literatur & Theater Stiftung Murikultur Zahlen Personen Leitbild Dank Wir sagen danke. Danke, dass Sie sich für Murikultur interessieren und uns immer wieder Ihre Zeit schenken. Ohne Sie, unser Publikum, unsere Gönner und unsere Sponsoren wäre der Facettenreichtum von Murikultur nicht möglich: 53 Konzerte, 45 weitere Anlässe, zahlreiche Führungen sowie die Angebote der Bibliothek, des Museums Kloster Muri, des Museums für medizinhistorische Bücher Muri (Privatmuseum Dr. F. Käppeli), der Sammlung Murensia und des Besucherzentrums. Rund 300 ausserkantonale Medienberichte und über 1'000 Beiträge in kantonalen, regionalen und lokalen Medien zeigen das grosse Interesse an den kulturellen Angeboten von Murikultur. Doch was ist Murikultur eigentlich? Wir verstehen uns als Gefäss und Nährboden für ein klar definiertes Kulturangebot in Muri. Die Ausstrahlung der einzelnen Teile dieses Angebots ist überregional oder auf dem Weg dazu. Unsere Ressortleitenden und die verschiedenen Kommissionen sind grösstenteils ehrenamtlich tätig. Dies stets mit hoher Professionalität. Die Organe von Murikultur, also der Stiftungsrat und die Geschäftsführung, verstehen sich als Gärtner dieses Kulturgartens. Sie unterstützen das Wachstum der einzelnen Sparten und Produkte Murikulturs, greifen steuernd ein und bereiten den Boden, damit die einzelnen Ressorts genügend Raum bekommen. 2017 war ein Jahr des Aufbruchs und des Umbruchs. Neben der Arbeit zur Weiterentwicklung des Singisenflügels in eine eigentliche Museums-Landschaft mit vier Museen haben wir unseren Auftritt geschärft und unser Kommunikations-Konzept überprüft. Und uns dabei auch ein Leitbild gegeben. Denn unsere Stärke, die Vielfältigkeit, will geklärt und erläutert sein, nach innen wie nach aussen. Kurz und knapp: Wir sind das Fundament für die kulturellen Facetten Muris mit Bedeutung über die eigene Region hinaus. Wir setzen auf hohe Professionalität. Wir bewegen, berühren und inspirieren Menschen und wir schaffen Räume für Begegnung und Austausch verschiedenster Gruppen. Dafür stehen wir ein: facettenreich, engagiert, gewachsen. Muri im April 2018 Robert Häfner Präsident Heidi Holdener Geschäftsführerin Seite 3

MUSIK Seite 4 Musik im Festsaal Renato Bizzotto Jolanda Covo Franziska Haug Musik im Festsaal hat sich weiter entwickelt. Immer wieder stossen die Konzerte der Konzertreihe von Musik im Festsaal auf grosses Publikumsecho. Unbestrittener Höhepunkt des Jahres 2017 war das Konzert des Tonhalle-Orchesters Zürich mit Werken von Dvořák und Vivaldi vor ausverkauften Rängen. Unter dem Patronat der Stiftung Murikultur fanden im August 2017 zum zweiten Mal die internationalen TMM Meisterkurse für Oboe und Fagott statt. The Muri Masterclasses verzeichnete mit 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt wiederum einen Erfolg. Mit «Universum Beethoven» konnte die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Boswil fortgesetzt werden: Beethovens Klaviertrios in sechs Konzerten in Muri und Boswil. Die beiden CD-Taufen «Die Winterreise+» und «Waldesruhe» fanden einigen Anklang beim Publikum und in der Schweizer Presse. Insgesamt wurden 2017 328 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an verschiedenen Veranstaltungen von Musik im Festsaal gefördert. Musik in der Klosterkirche Johannes Strobl Doris Seiler Abseits vom Mainstream erreicht Musik in der Klosterkirche beachtliche 2 726 Besucherinnen und Besucher. Möglich machen dies die Ausstrahlung der Veranstaltungen weit über die Schweizer Grenzen hinaus und immer wieder auch unkonventionelle Lösungen. So erarbeitete Johannes Strobl beispielsweise eine gänzlich vom Raum her gedachte Interpretation von Bachs h-moll-messe, die das Oktogon des Kirchenraumes in seiner ganzen Pracht erklingen liess. Zum ersten Mal fanden im August 2017 zwei 15 minütige Künstlergespräche, eine halbe Stunde vor Konzertbeginn statt. Sie stiessen auf reges Interesse und werden 2018 fest ins Zusatzangebot aufgenommen. Elam Rotems modernes Oratorium «Joseph und seine Brüder» faszinierte das Publikum ganz besonders. Dank gebeamter Untertitel konnte das Publikum der in hebräischer Sprache erzählten Handlung problemlos folgen. Die Zweitaufführung von Silvan Lohers «Messe für Muri» zog nicht nur noch mehr Publikum an als die Uraufführung 2016. Auch Radio SRF interessierte sich dafür und sendete im Dezember 2017 einen Mitschnitt des Konzerts auf SRF 2 Kultur. Die Konzerte im Kreuzgang fanden auch 2017 begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer: Trotz oder gerade wegen der für Konzerte speziellen Räumlichkeiten. Musig im Pflegidach Stephan Diethelm «He really put Muri on the jazz map», sagt Elan Mehler, Artistic Director von New - velle Records über Ressortleiter Stephan Diethelm. Im vergangenen Jahr brachte dies an 28 Abenden mit 30 Konzerten 26 internationale Acts nach Muri und zog 2 660 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer an. In den nächsten Jahren soll diese Ausstrahlung noch verstärkt werden. Dazu beitragen wird eine exklusive Vinyl-Schallplattensammlung mit insgesamt sechs Konzerten darauf. Die erste Live-Aufzeichnung fand im Dezember 2017 an drei Konzertabenden statt. Vier Schweizer Jazz-Formationen spielten letztes Jahr im Pflegidach Muri. Dies im Rahmen von «Suisse Diagonales Jazz das Festival des jungen und aktuellen Schweizer Jazz». Mit Tuck & Patti spielte ein ganz besonderes Gitarren-Gesangs-Duo in Muri. Kein geringerer als Bobby Mac Ferrin bezeichnet die beiden als «bestes Duo auf dem Planeten». Pablo Ziegler gilt als legitimer Nachfolger von Astor Piazolla. Zusammen mit Quique Sinesi und Gast Walter Castro stellte er die gemeinsame neue CD «Desperate Dance» in Muri vor. Seite 5

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN Seite 6 Museen im Singisenflügel Auf dem Weg zur Museumslandschaft Beeindruckende Zeitgeschichte und Wechselfälle: Das Museum Kloster Muri spannt den Bogen von der Reformation bis zur Aufhebung des Klosters 1841. Spannend, abwechslungsreich und lebendig. Rund drei Viertel aller Besucherinnen und Besucher, die sich von der Klostergeschichte bezaubern liessen, stammen aus der Schweiz, davon ein Viertel aus dem Kanton Aargau. Rund ein Viertel aller Besucher kam aus dem Ausland nach Muri, um Muri, seine Kirche und sein Klostermuseum zu sehen. Einige von ihnen dürften gleichzeitig das Museum für medizinhistorische Bücher Muri besucht haben. Dieses präsentiert und inszeniert ausgewählte Werke aus der Privatsammlung von Dr. Franz Käppeli. Von abenteuerlich bis skurril, von todernst bis lebenslustig. Das im Herbst 2016 eröffnete Privatmuseum ist unentgeltlich zugänglich und stellt einen Höhepunkt in der Museumslandschaft dar. Am Internationalen Museumstag vom 21. Mai 2017 hat sich das Publikum auf die Spuren zum Thema «Wundersame Heilungen» durch die beiden Museen begeben. Ein gut besuchter Anlass und eine erfolgreiche Kooperation der beiden Museen. «Den Abtstab fest im Griff! Macht im Kloster Muri» unter diesem Titel hat im Rahmen der 6. Murikultur Tage ein interessiertes Publikum Spannendes erfahren zur eindrücklichen Geschichte und zu Einfluss und Machtfülle, die das Kloster Muri geprägt haben. Im Verlaufe des 2017 haben rund 7 000 Besucherinnen und Besucher in rund 400 Führungen die eindrückliche Geschichte des Klosters Muri erlebt. Für die Museen im Singisenflügel ist das Jahr 2017 sowohl Aufbruch wie Umbruch. Wichtige Entscheide betreffend der weiteren Entwicklung des Singisenflügels sind gefallen und das Vorprojekt der neuen Museumslandschaft mit insgesamt vier Museen konnte abgeschlossen werden. Mit diesem Entwicklungsschritt wird das Museum Caspar Wolf eine seiner Bedeutung angemessene Heimstätte erhalten. Als ergänzender Pol zu dieser musealen Einrichtung soll das vor vier Jahren geschlossene Singisenforum reaktiviert werden. Es erhält eine flexibel nutzbare Infrastruktur und macht den Singisenflügel zu einem lebendigen Ort der Begegnung: Ausstellungen von zeitgenössischen regionalen Kunstschaffenden, ein Atelier für Kunst- und Kulturvermittlung, Veranstaltungen Dritter mit dem Singisenforum öffnet sich das Haus für eine vielfältige Nutzung und wird dadurch für unterschiedliche Bevölkerungsschichten und Generationen attraktiv. Mit dem Ausbau des Singisenflügel wird es gelingen, die Aktivitäten im Sektor Museen und bildende Kunst sinnvoll zu komplementieren und darüber hinaus Synergien im Zusammenspiel der einzelnen kulturellen Ressorts von Murikultur zu realisieren. Sie sollen in eine zeitgemässe Kulturvermittlung und eine gut koordinierte Kommunikation der Angebote münden, um nicht zuletzt dank der nationalen und internationalen Bedeutung des berühmtesten «Sohnes» von Muri, dem pionierhaften Alpenmaler Caspar Wolf (1735 1783) zu einer noch grösseren kulturellen Ausstrahlung von Muri und des Kantons Aargau beizutragen. Dank grosszügiger Unterstützung verschiedenster Gönner und Institutionen, darunter die Familie Dr. Franz Käppeli, der Fond Dr. Josef Gut, der Swisslos-Fonds des Kantons Aargau, die Ernst Göhner Stiftung sowie die Stiftung Graphica Helvetica ist die Realisierung im kommenden Jahr gesichert. Im Frühjahr 2019 soll die Museumslandschaft komplett sein. Im Laufe des Jahres ging die administrative Leitung sowohl des Museums Kloster Muri wie der Sammlung Caspar Wolf von Barbara Reif bzw. Michaela Allemann-Koch und Martin Allemann interimistisch an die Geschäftsführerin von Murikultur, Heidi Holdener, über. Für das Museum Kloster Muri ist nach wie vor die Kommission verantwortlich. Der Stiftungsrat von Murikultur dankt Barbara Reif, Michaela Allemann-Koch und Martin Allemann für ihr jahrelanges, überaus grosses und ehrenamtliches Engagement. Seite 7

LITERATUR & THEATER Bibliothek Muri Sammlung Murensia Cabarena MuriTheater Peter Jäggi (bis 30.06.2017) Karin Brändli (ab 01.07.2017) Peter Hägler Ruth Käppeli-End Balz Käppeli Jakob Strebel (bis 30.04.2017) Nicole Laubacher (ab 01.05.2017) Am 7. Mai 2017 feierte die Bibliothek Muri ihr 20-jähriges Bestehen. Gefeiert wurde mit einem Tag der offenen Tür und einem attraktiven Rahmenprogramm. Die Veranstaltung zog unzählige Besucher jeden Alters an. Kurz darauf, Ende Juni übergab Peter Jäggi nach zwei Jahrzehnten die altershalber in jüngere Hände. Stiftungsrat, Geschäftsführung und Bibliotheksteam danken ihm für seine gewaltige Leistung: Unter seiner Leitung ist die Bibliothek zur festen Grösse in Muris Kulturleben geworden und konnte sich professionalisieren. Ab dem 1. Januar 2018 führt die Stiftung Murikultur die Bibliothek für die Gemeinde Muri im Leistungsauftrag. Die Leistungen, deren Finanzierung und die Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Stiftung Murikultur werden in einer Leistungsvereinbarung geregelt, welche die Einwohnergemeinde am 9. November 2017 gutgeheissen hat. Die Sammlung Murensia versteht sich als «Ort des Wissens» zum Kloster Muri und zum Ort Muri als Lebensraum. Auch wenn die Sammlung durchaus der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht, wird sie in erster Linie von der Forschung in Anspruch genommen. Im Verlauf des Jahres 2017 hat die Sammlung Murensia rund 1 700 Bücher der Bibliothek Catholica übernommen. Diese Bücher stellen eine in vielerlei Hinsicht einmalige Bereicherung für die Sammlung dar. 2014 ging der fotografische Nachlass von Josef Stenz (Vater und Sohn) in den Besitz der Stiftung Murikultur über. Er wurde in den letzten Jahren fachgerecht aufgearbeitet. 2018 wird eine Ausstellung mit Bildern aus dem früheren Murianer Alltag der Öffentlichkeit erste Einblicke in die Sammlung gewähren. Die Vorstellungen der Cabarena waren auch im Jahr 2017 regelmässig ausverkauft teilweise mussten die Zuschauer in der übervollen Aula der Bezirksschule Muri auf Notsitzen untergebracht werden. Neben gewitzter Wortakrobatik stand im letzten Jahr auch hier die musikalische Seite der Comedy im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Was viele nicht wissen: Die Künstler treten nicht nur an vier Montagabenden im Jahr in der Cabarena auf; jeder Künstler gibt zudem eine Schülervorstellung in der Bezirksschule. Die Cabarena wurde 2017 zwanzig Jahre jung. Das Jubiläum startete mit dem Auftritt des A capella Quintetts «BLISS»: ein fulminanter Auftakt des Jubiläumsjahrs. Die MozArt group aus Polen gehört wohl zum Besten und Klügsten, was derzeit international in Sachen Music-Comedy unterwegs ist. Sie gastierten bereits zum zweiten Mal in Muri. Als Meister der Sprache darf man «Uta Köbernick und Martin Zingsheim» bezeichnen. Die Zuschauer erlebten einen unvergesslichen Abend voller Emotionalität. Jakob Strebel hat die in jüngere Hände übergeben. Übernommen hat Nicole Laubacher. Sie hat gleichzeitig die Kommission neu aufgestellt: Zu den bestehenden Kommissionsmitgliedern Ruth Käppeli-End und Christoph Käppeli sind neu Paula Loher-Staubli und Christoph Zurfluh Mitglieder der Theaterkommission. Die Kommission plant auf Sommer 2020 ein Freilichttheater im Klosterhof Muri. Das Stück soll auf einem regionalen historischen Hintergrund einen unverkrampften Bezug zur Gegenwart herstellen. Im kommenden Jahr wird es um die Konkretisierung der Ideen gehen. Bereits durch den Stiftungsrat bewilligt sind die Projektskizze und ein Grobbudget. Seite 8 Seite 9

STIFTUNG MURIKULTUR Seite 10 Stiftungsrat Geschäftsstelle Besucherzentrum, Kulturkafi, Muri Info Wiederum war das Stiftungsrats-Jahr ein anspruchsvolles. Nach den verschiedenen Wechseln im Jahr 2016, stand das Jahr 2017 unter dem Zeichen des Aufbruchs. An insgesamt sechs ordentlichen und einer ausserordentlichen Sitzung waren verschiedenste Geschäfte traktandiert. Neben der Überprüfung der Markenführung und des Auftrittes von Murikultur nahm das Projekt zur Entwicklung des Singisenflügels erheblichen Raum ein. Der Stiftungsrat hat das Grossprojekt konzeptionell und organisatorisch verabschiedet. Dabei standen neben finanziellen Aspekten Überlegungen zur Positionierung der entstehenden Museumslandschaft sowie solche zu einer geeigneten Organisationsform im Mittelpunkt. Bezüglich des Auftrittes hat der Stiftungsrat unter Anhörung der Ressortleitenden entschieden, in Zukunft auf eine gestützte Markenstrategie zu setzen. Die Vielfalt der Ressorts soll als Stärke betont werden, gleichzeitig wird die Stiftung Murikultur so sichtbarer. Um diese Strategie zu verankern hat sich die Stiftung ein Leitbild gegeben. Dieses definiert die wichtigsten Werte der Stiftung gegenüber den Ressorts, aber auch nach aussen. Vier Museen unter einem Dach: Auch für die Geschäftsstelle stand das Jahr stark unter dem Einfluss der geplanten Erweiterung des Singisenflügels. Neben den bereits erwähnten Themen und der operativen Führung des Projektes stand nicht zuletzt die zukünftige Organisation im Mittelpunkt der Überlegungen. Das Projekt bietet einiges an Potential und eröffnet Chancen, die es zu nutzen gilt: In den Bereichen Marketing und Kommunikation genauso wie im Thema der betrieblichen Abläufe. Es zeichnet sich auch immer stärker ab, dass die Museen nicht mehr ausschliesslich ehrenamtlich geführt werden können. Intensiv wurde auch am neuen Web-Auftritt gearbeitet, der Mitte 2018 online gehen wird. Als Grundlagen dienten das überarbeitete Kommunikationskonzept von Murikultur sowie die erarbeiteten Werte der Stiftung. Look & Feel des gesamten Auftrittes von Murikultur wurden überarbeitet und modernisiert. Ein Höhepunkt Die 6. Murikultur Tage begannen 2017 gleich mit einem doppelten Novum: Zum ersten Mal gab es eine offizielle Eröffnungs-Veranstaltung und zum ersten Mal fand Slam Poetry ihren Weg nach Muri. Das Interesse am Contest unter der Moderation von Schweizermeister Dominik Muheim war sehr erfreulich. Gerade weil der Anlass neben bekannten Gesichtern auch ein völlig neues Publikumssegment angesprochen und angezogen hat. Zu Jahresbeginn hat Corinne Huber die Leitung des Besucherzentrums im 100%- Pensum übernommen, sie ist gleichzeitig Leiterin von Muri Info. Die organisatorischen Veränderungen, welche mit dem Auftrag der Gemeinde zur operativen Führung von Muri Info einhergingen, haben Wirkung gezeigt. Muri Info ist verstärkt in Murikultur integriert, das Besucherzentrum ist zum echten Dreh- und Angelpunkt für die verschiedenen Angebote im Klosterbezirk Muri geworden. Ausdruck der neuen Kultur war unter anderem die Eröffnungs-Veranstaltung der 6. Murikultur Tage, die im Besucherzentrum stattfand. Seite 11

ZAHLEN PERSONEN Jahresrechnung Veranstaltungen Besucherstatistik Stiftungsrat Team Stiftung Murikultur Besucherzentrum & Muri Info Bibliothek In der Jahresrechnung 2017 der Stiftung Murikultur resultiert bei einem Aufwand von CHF 1 982 164.-- und einem Ertrag von CHF 1 983 019.-- ein Jahresgewinn in der Höhe von CHF 855.--. Zu beachten gilt, dass alle ehrenamtlich erbrachten Eigenleistungen der rund 100 Mitwirkenden in Stiftungsrat, Ressorts, Kommissionen und Arbeitsgruppen nicht in der Buchhaltung erscheinen. Konzerte, Anlässe und Besucher: Murikultur organisierte im Jahr 2017 insgesamt 53 Konzerte mit total 7 152 gezählten Besuchern. Das Museum Kloster Muri verzeichnet 4 097 Eintritte. 983 Erwachsene und 951 Schulkinder besuchten insgesamt acht Aufführungen von Kleintheaterkunst im Cabarena. Das Besucherzentrum organisierte 228 Klosterführungen, sowie 159 weitere Führungen an denen insgesamt 7 053 Besucherinnen und Besucher teilnahmen. Die Anzahl Kundenkontakte pro Jahr bei Muri Info belaufen sich auf rund 15 000. Die Besucherstatistik für das «Museum Kloster Muri» weist 67 % ausserkantonale Besucher aus. Bei den Veranstaltungen von «Musik in der Klosterkirche» stammen 40 %, von «Musig im Pflegidach» 45 % und von «Musik im Festsaal» 20 % der Besucher von ausserhalb des Kantons. Bei den Klosterführungen durch den Kreuzgang sind rund 60 % der Besucher von ausserhalb des Kantons. Robert Häfner Präsident Marlène Nogara Vizepräsidentin Urs Christen Bettina Lukoschus Dinter Markus Leuthard Maria Wüest Heinz Nater Rita Jäggi Aktuarin Geschäftsführerin Heidi Holdener Ressortleitende Renato Bizzotto Jolanda Covo Franziska Haug Musik im Festsaal Johannes Strobl Doris Seiler Musik in der Klosterkirche Stephan Diethelm Musig im Pflegidach Corinne Huber Leitung Margrit Konrad Judith Stadler Rüttimann Sabrina Stöckli Petra Murer-Jud Martina Reif (bis 31.07.2017) Rosmarie Bugelnig Rebekka Felder (bis 28.02.2017) Bénédicte Gueneau Conny Sander-Reinhardt Leitung Verena Ashapa Trudi Brunner Cornelia Hilfiker Rosmarie Käch Anzahl Konzerte / Anlässe Anzahl Besucher Michaela Allemann-Koch Martin Allemann (bis 31.10.2017) Museum Caspar Wolf Musik im Festsaal 8 1 766 Musik in der Klosterkirche 15 2 726 Musig im Pflegidach 30 2 660 Museum Kloster Muri 5 (90) 1) 4 097 Bibliothek 32 (14) 2) 23 985 Cabarena Abendvorstellungen 4 983 Cabarena Schülervorstellungen 4 951 Diverse Führungen 69 1 268 Klosterführungen 228 4 270 Total 395 42 706 3) 1) 90 Museumsführungen 2) 9 Mal Verslimorgen und 5 Mal Märlistunden 3) nicht mitgezählt sind die rund 15 000 Kundenkontakte im Besucherzentrum/Muri Info Barbara Reif (bis 30.06.2017) Museum Kloster Muri Peter Jäggi (bis 30.06.2017) Karin Brändli (ab 01.07.2017) Bibliothek Peter Hägler Sammlung Murensia Ruth Käppeli-End Balz Käppeli Cabarena Jakob Strebel (bis 30.04.2017) Nicole Laubacher (ab 01.05.2017) MuriTheater Seite 12 Seite 13

LEITBILD Seite 14 Wofür wir stehen Murikultur ist Gefäss und Nährboden für ein klar definiertes Kulturangebot in Muri. Die Ausstrahlung der einzelnen Teile dieses Angebots ist überregional oder auf dem Weg dazu. Die Ausführenden sind grundsätzlich professionell. Die Organe von Murikultur, also der Stiftungsrat und die Geschäftsführung, verstehen sich als Gärtner dieses Kulturgartens. Sie unterstützen das Wachstum der einzelnen Sparten und Produkte Murikulturs, greifen steuernd ein und bereiten den Boden, damit die einzelnen Ressorts genügend Raum bekommen. In fünf Worten ausgedrückt sind wir: facettenreich engagiert gewachsen aufgeschlossen gemeinsam Unsere Werthaltungen Facettenreich Wir stehen für das Murianer Kulturangebot mit überregionaler Ausstrahlung und professionellen Ausführenden. Dabei beschränken wir uns auf die Sparten Musik, Museen und Ausstellungen, Literatur und Theater. Engagiert Wir steigern die Bekanntheit unserer Sparten und deren Angebot. Gemeinschaftlich mit unseren Ressorts engagieren wir uns dafür, dass sie die notwendigen Mittel für ihre Produktionen erhalten. Gewachsen Eine unserer Stärken ist unsere Verwurzelung in der Gemeinde Muri und ihrer Geschichte. Unsere Herkunft ist Teil unserer Zukunft. Unseren Ressorts wie unseren Gönnern, Sponsoren und Investoren geben wir Sicherheit. Wir sind zuverlässig: Wir sagen, was wir tun und tun, was wir sagen. Aufgeschlossen Unser Angebot und unser Auftritt sind modern und zeitgemäss. Wir verbinden nicht nur kulturell unterschiedliche Angebote, sondern auch Menschen und schaffen Räume für Begegnung und Austausch. Gemeinsam Wir treten einheitlich auf: Wir sprechen mit einer Stimme. Selbstbewusst und kompetent treten wir ein für unsere verschiedenen Facetten und ermöglichen so Kulturerlebnisse auf hohem Niveau. Unser Credo Wir sind das Fundament für die kulturellen Facetten Muris mit Bedeutung über die eigene Region hinaus. Wir setzen auf hohe Professionalität. Wir bewegen, berühren und inspirieren Menschen und wir schaffen Räume für Begegnung und Austausch verschiedenster Gruppen. Dafür stehen wir ein: facettenreich, engagiert, gewachsen, aufgeschlossen und gemeinsam. Seite 15

Murikultur Marktstrasse 4 5630 Muri Telefon 056 664 70 11 info@murikultur.ch www.murikultur.ch Dank Murikultur umfasst 117 Mitarbeitende, davon rund 100 Ehrenamtliche. Ein ganz grosser Dank gilt diesen rund 100 Mitwirkenden in Stiftungsrat, Ressorts, Kommissionen und Arbeitsgruppen für das Engagement und die ehrenamtlich erbrachten Leistungen. Ohne ihren grossen Einsatz könnten wir viele Veranstaltungen nicht realisieren. Ein grosser Dank für sein Engagement gebührt ebenso dem Kollegium für Klosterführungen. Ein besonderer Dank gilt auch unseren privaten Gönnerinnen und Gönner, Firmengönner, Josef Müller Stiftung Muri, Dr. Franz Käppeli Stiftung, Stiftung für Klassische Musik Muri, Familie Dr. Franz Käppeli, Ernst Göhner Stiftung, Stiftung Graphica Helvetica, Fondation Emmy Ineichen, Agnes und Leo Weber-Huber Stiftung, Koch-Berner Stiftung, Arthur Waser Stiftung, Förderfond Freunde der Alten Musik, Aargauer Regierungsrat, Swisslos-Fonds, Aargauer Kuratorium, Gemeinde Muri, Gemeinden Boswil, Buttwil, Geltwil, Katholische und reformierte Kirchgemeinde Muri, Vereinigung Freunde der Klosterkirche Muri. Murikultur leistete im Jahr 2017 zahlreiche wertvolle Beiträge in den Bereichen Musik, Museen und Ausstellungen sowie Literatur und Theater. Allen Personen, welche dieses vielfältige und hochstehende Angebot ermöglicht haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.