Benutzungsordnung für die Sporthallen Arbon

Ähnliche Dokumente
REGLEMENT BENUTZUNG DER TURNHALLEN BREITI / REBACKER B / REBACKER C

Betriebsreglement Schulanlage Loowisen

Turnhallen Thomas-Bornhauser- Sekundarschulzentrum (TBS2 und TBS5) BENÜTZUNGSORDNUNG

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli

primarschule ^:: Ei; RÜGGWU ^t, ""^ ';'UI.'';<;AI

Verordnung über die Vermietung des Waldhauses der. Burgergemeinde Leuzigen ************************************************************************

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg

Stadt Frauenfeld. Verordnung über die Benützung der Säle im Alterszentrum Park der Stadt Frauenfeld

Gemeinde Grüsch. Reglement über die Benützung der gemeindeeigenen Lokalitäten und Liegenschaften

GEMEINDE JONEN. Reglement über die Benützung. des Taverne Chällers Jonen. gültig ab 1. Oktober 1993

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Sportanlageordnung der Sportanlage Hüssenbüel

Stadt Liestal

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung und den Betrieb der Sportanlage Feldheim. vom 19. Juni

REGLEMENT BENUTZUNG DER SEMINARRÄUME 1 UND 2 IM SCHULHAUS BREITI

Benützungsordnung der Turnhalle mit Mehrzwecknutzung der Einwohnergemeinde Schwadernau

Weisungen und Tarife für die Benutzung der Turnhallen, Sportanlagen und der Kunstrasenanlage Kien. der Einwohnergemeinde Reichenbach

Gemeinde Birmenstorf. Reglement. über die Benützung des Raumes im Obergeschoss des Mehrzweckgebäudes (4. Kindergartenabteilung)

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

Schule Oberrieden. Betriebs- und Benützungsreglement Sporthalle Langweg

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Röm. Kath. Kirchgemeinde, Buttisholz. Benutzungsordnung. Träff 14

Miet- und Benützungsverordnung

Sporthalle Chrüzmatt Dagmersellen Benützungsordnung Kraftraum

Gemeinde Leibstadt. über die Benützung des

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Benützungsreglement für Schul- und Sportanlagen

Stadt Frauenfeld. Reglement für die Kunsteisbahn

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Benutzungsreglement Mehrzweckhalle Stetten

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

Der Forstraum im Untergeschoß gehört der Ortsbürgergemeinde und dient der Forstwirtschaft.

Benützungsreglement für Schul- und Sportanlagen

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

Gesuch zur Benützung der Schulanlage

Stadt Frauenfeld. Reglement für das Hallen-, Freiund Sprudelbad

Benutzungsreglement der Politischen Gemeinde Ennetbürgen vom 21. November 2014

Violahof Benützungsordnung

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

Gemeinde Obfelden. Reglement über die Benutzung der Mehrzweckhalle Zendenfrei und der Aussenanlagen

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Benützungsreglement. Blockhaus im Brüel Ortsbürgergemeinde Zeiningen

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Stadt Frauenfeld. Verordnung für das Casino

Kreisschule Bechburg Jurastrasse Oensingen Telefon Telefax

Benützungsreglement. Blockhaus im Brüel Ortsbürgergemeinde Zeiningen

Benutzungs- und Gebührenreglement Waldhütte Schlosshubel

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Für alle Entscheide mit finanziellen und organisatorischen Konsequenzen ist der Gemeinderat Gottlieben zuständig.

Culinarium Nöggel Tarife

Reglement über die Benützung der Mehrzweckanlage Steini und weiterer öffentlicher Anlagen

Stadt Maienfeld. Reglement über die Benützung der Liegenschaften der Stadt Maienfeld

Reglement für die Benutzung von Räumlichkeiten und Anlagen der Gemeinde Gais

Benutzungsordnung Geschirrmobil und WC Wagen

G E M E I N D E K I R C H L E E R A U. Waldhausreglement. der Ortsbürgergemeinde Kirchleerau

ORTSBÜRGERGEMEINDE JONEN

Gewerbezone Buttisholz

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Verordnung über die Benützung von Liegenschaften und Anlagen der Gemeinde. Benützungverordnung Gemeindeanlagen (BENV) Schul- und Sportanlagen

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Reglement. Benützung von Turnhallen, Aussenanlagen und Räumlichkeiten. der Primar- und Sekundarschulgemeinde

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

REGLEMENT ÜBER DAS WALDHAUS EBNI. Version 1.1

Benützungsordnung für die Miete des Schulungs- und Eventraums

Verordnung über die Benützung von Liegenschaften und Anlagen der Gemeinde. Benützungverordnung Gemeindeanlagen (BENV) Mehrzweckhalle (MZH)

Gemeinde Kienberg. Nutzungs-Reglement Turn- und Mehrzweckanlage Bühl

Reglement über die Benutzung des Kunstrasenplatzes Schönenbüel

TURNHALLEN- UND SPORTANLAGENREGLEMENT

Vermietung Clublokal

Benützungsordnung für Schulhaus, Mehrzweckhalle und Sportanlagen

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

Nr. 503 Verordnung über die Benützung kantonaler Schulanlagen durch Dritte. vom 24. November 1995 (Stand 1. September 2014)

Die Gemeinderäte Entlebuch und Hasle erlassen für die Benützung der Sporthalle Farbschachen folgendes Reglement:

Gemeinde Unteriberg. Betriebsreglement. Schulhaus Studen

Benützungsverordnung von Räumlichkeiten des Zentrums der ev. meth. Kirche Büren

Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement

Einwohnergemeinde Laufen

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf

Reglement. für die Benützung der Pfarreiräume. der katholische Kirchgemeinde Buchrain-Perlen

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Dülmen. in der Fassung vom BENUTZUNGSORDNUNG

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig)

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Richtlinien für ausserschulische Belegungen von Schulanlagen

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3

Weisung für die Benützung der Kirche in Rapperswil BE

Weisungen für die Benützung der Schul-, Turn- und Zivilschutzanlage Vogelbuch und der Schulanlage Ferenbalm

Trotte. Geburtstags- und Hochzeitsfeiern, Jubiläen, Firmenanlässe, Vorträge und Konzerte

Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume)

Transkript:

Stadt Arbon Sekundarschulgemeinde Arbon Primarschulgemeinde Arbon Primarschule Frasnacht Benutzungsordnung für die Sporthallen Arbon vom 07. Mai 0 revidiert durch die Vertreter der: Stadt Arbon Sekundarschule Arbon Primarschule Arbon Primarschule Frasnacht IG Sport Region Arbon

Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 3 Art. Zweck 3 Art. Eigentum 3 Art. 3 Aufsicht und Verwaltung 3 B. Benützung 3 Art. 4 Benützung 3 Art. 5 Gesuche 3 Art. 6 Entzug der Bewilligung 4 Art. 7 Haftpflicht 4 Art. 8 Gebührentarif 4 Art. 9 Absage von Veranstaltungen 4 C. Hallenordnung 4 Art. 0 Benützungszeiten 4/5 Art. Ordnungspflicht 5 Art. Schuhwerk 5 Art. 3 Harz und Haftmittel 6 Art. 4 Markierungen 6 Art. 5 Installationen 6 Art. 6 Tiere 6 Art. 7 Ordnungs- und Sanitätsdienst 6 Art. 8 Unfallversicherung 6 D. Geräte 6 Art. 9 Allgemeines 6 Art. 0 Rückgabe 6 Art. Vermietung 7 E. Schlussbestimmungen 7 Art. Beschwerden 7 Art. 3 Inkrafttreten 7

A. Allgemeine Bestimmungen Art. Alle Hallen und die Mehrzweckhalle Frasnacht sollen neben den spezifischen Bedürfnissen auch einer möglichst grossen Anzahl Personen und Vereinen aus der Stadt Arbon eine Betätigung ermöglichen. Zweck Arboner Sportvereine und Vereine, welche Mitglied der IG Sport Region Arbon sind, haben im Benutzungsrecht Vorrang. Frasnachter Sport- und Turnvereine haben bei der Belegung in der Mehrzweckhalle (MZH) Frasnacht Vorrang. Die Anlagen können sofern es die Hausordnungen vorsehen auch auswärtigen Vereinen, Organisationen und Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden. Art. Die Sporthallen sind im Eigentum von folgenden Schulgemeinden: Eigentum Sporthalle Arbon: SSG Arbon Sporthalle Stacherholz: PSG Arbon Turnhallen Stacherholz unten und oben: SSG Arbon Berglihalle: PSG Arbon Säntishalle: PSG Arbon Rebenhalle: SSG Arbon Mehrzweckhalle Frasnacht: Primarschule Frasnacht Sie werden durch die einzelnen Schulgemeinden betrieben. Die Wochenendbelegungsplanung der MZH Frasnacht erfolgt direkt über die Primarschule Frasnacht. Art. 3 Die Schulgemeinden Arbon und Frasnacht haben die Aufsicht über ihre Anlagen und verwalten diese. Alle Hallen werden von einer zentralen Hallenkoordinationsstelle bewirtschaftet. Aufsicht und Verwaltung B. Benützung Art. 4 Bewilligungen werden für einzelne Veranstaltungen oder für wiederkehrende Belegungen während eines Schuljahres oder einer Saison erteilt. Wird bei einer Dauerbelegung (Jahres- oder Saisonbewilligung) bis einen Monat vor Ablauf der Bewilligung von keiner Seite eine Änderung verlangt, wird diese ohne weiteres Gesuch um ein Jahr verlängert. Benützung Art. 5 Gesuche für regelmässige Benützung, besondere Veranstaltungen und Grossanlässe sind der zentralen Hallenkoordinationsstelle frühzeitig zu melden. Diese koordiniert die entsprechenden Termine und erstellt die Hallenbelegungspläne. Gesuche 3

Art. 6 Entzug der Bewilligung Eine erteilte Bewilligung kann jederzeit durch die Hallenkoordinationsstelle als administrative Instanz entschädigungslos zurückgezogen werden, wenn: gestellte Bedingungen nicht erfüllt werden die Hallenmieten nicht fristgerecht entrichtet werden die Hausordnungen für die Hallen sowie die Weisungen der Hallenwarte missachtet werden die Hallen ihrem Zweck entfremdet wurden wiederholte Beschädigungen der Räume, Geräte und Einrichtungen vorkommen Reparaturen oder Benützungsgebühren nicht bezahlt werden ungebührliches Betragen zu Klagen Anlass gibt eine höhere Gewalt die Durchführung eines Anlasses verunmöglicht Benützer, welche die Bestimmungen dieser Hallen-Ordnung nicht einhalten, können nach erfolgter Mahnung von der weiteren Benützung ausgeschlossen werden. Solche Entscheide werden von den zuständigen Halleneigentümerinnen und der Hallenkoordinationsstelle vorbesprochen und nach Absprache umgesetzt. Art. 7 Haftpflicht Die Benützenden haben für Sicherheit und Ordnung zu sorgen und sind für die überlassenen Anlagen, Räumlichkeiten, Geräte und Einrichtungen verantwortlich. Die Benützenden der Anlage haften für Schäden. Ist die Einzelperson, die den Schaden verursacht hat, nicht zu ermitteln, so haftet der durchführende Verein oder die Veranstalterin beziehungsweise der Veranstalter. Der Abschluss einer Versicherung ist Sache des Vereins. Die Benützenden müssen eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung abschliessen. Die Halleneigentümerinnen haften nicht für Gegenstände, welche die Benützenden mitbringen. Unter Vorbehalt der gesetzlichen Haftpflicht wird jede Haftung durch die Halleneigentümerinnen abgelehnt. Art. 8 Gebührentarif Die Halleneigentümerinnen setzen die Benützungsgebühren gemeinsam mit der Stadt Arbon und in Absprache mit der IG Sport Region Arbon fest. Art. 9 Absage von Veranstaltungen Werden von den Benützenden schriftlich bewilligte Anlässe abgesagt, können die getätigten Aufwendungen von der zentralen Hallenkoordinationsstelle in Rechnung gestellt werden. Eine Vergütung von entgangenen Einnahmen ist ausgeschlossen. C. Hallenordnung Art. 0 Benützungszeiten 4 Trainingsbetrieb: Montag bis Freitag, 7.30 bis.00 Uhr (Ausserhalb des üblichen Schulbetriebes. Sondernutzung bei Bedarf anfragen.) Die Hallen werden ausschliesslich in ½-Stunden-Blöcken vermietet.

Wochenenden: Sporthalle Arbon, Freitag ab.00 Uhr bis Sonntag.00 Uhr. Übrige Hallen Freitag ab.00 Uhr bis Sonntag 7.00 Uhr. Feiertags- und Ferienregelung: Die Sporthallen bleiben an den allgemeinen Feiertagen geschlossen. Dies gilt auch für die Weihnachtsferien. Die Anlagen und Räume (mit Ausnahme der Rasensport-Garderoben der Sporthalle) können wegen Hauptreinigung in der Regel während folgenden Ferienwochen nicht benützt werden: Sommer: Herbst: Frühling: Erste Ferienwoche Erste Ferienwoche Erste Ferienwoche Sonderregelungen müssen separat abgeschlossen werden. Die Belegungsplanung der Mehrzweckhalle Frasnacht erfolgt direkt über die Primarschule Frasnacht. Art. Den Anweisungen der zuständigen Hallenwarte ist Folge zu leisten. Ordnungspflicht Den Hallen ist Sorge zu tragen. Beschädigungen an Anlagen, Einrichtungen und Geräten sind unverzüglich den Hallenwarten zu melden. Verursachte Schäden an Gebäude oder Einrichtung, Nachreinigung oder Verlust von Material werden den Benützenden von den Halleneigentümerinnen in Rechnung gestellt. Hallen, Räume und Einrichtungen sind in gereinigtem Zustand (besenrein) dem Hallenwart zu übergeben. Sämtliche Anlagen sind nach der Benützung wieder in Ordnung zu bringen. Abfall und Glas sind durch die Veranstalterin beziehungsweise den Veranstalter zu entsorgen. 3 Für die Sporthallen mit gesteigertem Allgemeinnutzen gilt die Infrastrukturordnung. 4 Alkohol- und Nikotinkonsum: Im Rahmen von Vereinstätigkeiten darf Alkohol nach den gesetzlichen Vorgaben massvoll konsumiert werden. Das Beseitigen von Trinkbehältern, Abfall und Schmutz ist in der Pflicht der Benützenden. Das Rauchen ist in den Räumlichkeiten strikte untersagt. Im Aussengelände ist das Rauchen ebenfalls nur im Rahmen von Vereinstätigkeiten und unter Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Reststoffe sind ordnungsgemäss zu entsorgen. Die Vorbildwirkung beim Konsum dieser Genussmittel gegenüber jüngeren Benutzern ist zu beachten. Art. Die Hallen dürfen ausschliesslich mit Hallenschuhen betreten werden, die sauber sind und keine Farbstreifen hinterlassen. Schuhwerk 5

Art. 3 Harz und Haftmittel Die Verwendung von Harz und Haftmitteln ist verboten. Mit dem Handballclub Arbon (HCA) wird eine schriftliche Vereinbarung über die Verwendung und Reinigung von und mit Haftmitteln getroffen. Diese Regelung gilt auch für externe Vereine. Die Hallenbenützer können angehalten werden, besondere Vorsichtsmassnahmen zu treffen und Reinigungsmöglichkeiten zu veranlassen (Harzreinigung von Händen und Bällen). Art. 4 Markierungen Die Markierungen dürfen nur in Absprache mit den Hallenwarten angepasst werden. Art. 5 Installationen An Anlagen und Einrichtungen darf ohne Einwilligung der Halleneigentümerinnen nichts geändert werden. Art. 6 Tiere Tiere sind in den Sporthallen nicht gestattet. Art. 7 Ordnungs- und Sanitätsdienst Die Organisation des Sanitäts-, Feuerwehr- und Ordnungsdienstes in den Sporthallen sowie auf den Grundstücken und Parkplätzen ist Sache des Veranstalters. Bei Anlässen mit grossem Verkehrsaufkommen haben die Veranstalter einen Parkierungs- und Ordnungsdienst zu organisieren. Art. 8 Unfallversicherung Die Versicherung gegen Unfall ist Sache der Hallenbenützenden. D. Geräte Art. 9 Allgemeines Die Geräte sind auf einer separaten Liste pro Halle aufgeführt und werden von den Halleneigentümerinnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Für sportartspezifische Geräte sorgen die Vereine. Eine Lagerung im Materialraum ist möglich. Über die gegenseitige Benützung treffen die Vereine ihre eigenen Abmachungen. Die Halleneigentümerinnen haften nicht für die dort gelagerten Geräte. Art. 0 Rückgabe Nach der Benützung sind die Geräte in den dafür vorgesehenen Materialraum zurück zu bringen. 6

Art. Die Vermietung von Material ist in Absprache mit den Halleneigentümerinnen zu regeln. Vermietung E. Schlussbestimmungen Art. Beschwerden sind schriftlich an die Hallenkoordinationsstelle zu richten. Sie entscheidet nach Rücksprache mit den Halleneigentümerinnen. Beschwerden Art. 3 Diese Benutzungsordnung für die Sporthallen Arbon tritt am 0. Juli 0 in Kraft. *) Sie kann durch Regelungen der Halleneigentümerinnen ergänzt werden. Inkrafttreten *) Sie wurde revidiert und am 0. Februar 05 verabschiedet. Mitgeltende Dokumente: Tarifblatt für die Benutzung der Sporthallen Arbon Infrastrukturordnung für Sporthallen mit gesteigertem Allgemeinnutzen (ab Eröffnung Sporthalle Arbon) Vom Stadtrat Arbon und von den Schulbehörden Sekundarschulgemeinde Arbon, Primarschulgemeinde Arbon, Primarschule Frasnacht sowie von der IG Sport Region Arbon zustimmend zur Kenntnis genommen. Arbon, 7