VON DER VORGESCHICHTE BIS ZUR ERSTEN URKUNDLICHEN ERWÄHNUNG

Ähnliche Dokumente
DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Pfalzatlas (Kartenband 1):

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

Archäologie zwischen Donnersberg und Worms Ausflüge in ein altes Kulturland

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Baiereck, seine Entstehung und dessen Namensherleitung. Sehr geehrter herr Bürgermeister Norbert Zitzmann, liebe Leser der Chronik der Stadt Lauscha,

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Die Archäologie des Mittelalters

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Baierbrunn und die Römer

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim

Die Königin im frühen Mittelalter

Anthropologie-Rallye für Kids

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

Römer, Alamannen, Christen Das Frühmittelalter am Bodensee

VORANSICHT. Das Frankenreich die Wiege Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Sizilien in der Spätantike

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (8)

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen (Grundschule)

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Kurt Raos auf dem Jakobsweg (Caminho Portugues)

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

PICARDIE. Blick auf das Dorf Fossoy in der Umgebung von Château-Thierry, an der heutigen Route Nationale 3 gelegen.

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Geschichte Südosteuropas im Überblick Mittelalter, Teil 2: Herrschaftsgebilde und Reiche bis zur osmanischen Eroberung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Vorwort Die Geschichte Hochheims Frühgeschichte und Antike Mittelalter und Neuzeit Vereinsleben und Institutionen...

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Aus der Geschichte unseres Heimatortes

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Rudolf Hoffmann Im Schnepfenpflug Forst Tel. (06326) Terroirwandertag B - Bad Dürkheim - VDP Weingut Fitz-Ritter

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Die Germanienpolitik des Augustus 17. Abb. 2 Gesamtplan Waldgirmes, Stand 2009

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Geschichte: Epochenüberblick

Seminar. Saarländische Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

Inhalt. 1. Einleitung Besitzübertragungen im frühmittelalterlichen Bayern 73

Demografischer Wandel. in Rheinland-Pfalz. Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)

Geschichte des Elsass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Kreis schließt sich

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I)

Frühgeschichte Sonderhofens - Fränkische Landnahme

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Von Sokrates bis Pop-Art

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (11)

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf

Geschichte der Christenheit

A I, A II, A III - vj 4/11 A

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Transkript:

Klaus J. Becker VON DER VORGESCHICHTE BIS ZUR ERSTEN URKUNDLICHEN ERWÄHNUNG Die ersten Spuren der Anwesenheit von Menschen in der Vorderpfalz stammen aus der Zeit vor etwa 100.000 Jahren. Neandertaler hatten damals Wohnplätze in der Gegend von Worms und durchstreiften die Tundrenlandschaft des Rheintals. 1 Aber erst in der mittleren Steinzeit, um etwa 5.700 v. Chr. erfolgte der Übergang vom Jäger- und Sammlerdasein zu einer auf Ackerbau und Viehzucht basierenden Gesellschaftsform. 2 Um ca. 800 vor Christus traten als erster Volksstamm die Kelten in unserer Region auf. Ihre Ringwälle bei Bad Dürkheim und auf dem Donnersberg zeugen noch heute von ihrer Existenz. Allerdings führten ihre kriegerischen Auseinandersetzungen im letzten Jahrhundert v. Chr. mit den in unseren Raum drängenden Germanenstämmen vermutlich zu einer Entvölkerung der pfälzischen Rheinebene. Der Zug des Germanenfürsten Ariovist über den Oberrhein provozierte schließlich das Eingreifen Caesars und die römische Eroberung Galliens, die um 50 v. Chr. abgeschlossen war. Das Gebiet am Rhein blieb jedoch noch für mehr als eine Generation außerhalb wirklicher römischer Herrschaft. Erst um 16 v. Chr. begann Augustus mit der definitiven Besetzung des Raums bis zum Strom, der zuerst nicht als Grenze, sondern als feste Ausgangsposition zur Eroberung ganz Germaniens gedacht war. Um 13 v. Chr. entstand unter anderem das heutige Mainz als Legionslager, und noch in augusteischer Zeit wurden vermutlich die überaus wichtigen Römerstraßen angelegt, die die militärischen Stützpunkte entlang des Rheins miteinander und mit Italien verbanden. Zum Schutz und Kontrolle dieser etwa sechs Meter breiten, aufgeschütteten und gekiesten Trassen wurden in regelmäßigen Abständen Wachttürme errichtet. 3 So auch in der heutigen Bockenheimer Gemarkung oberhalb des Grethenborns für die am Hang in Süd-Nordrichtung verlaufendende Römerstraße Speyer-Alzey-Bingen-Köln. Eine mit dem Wachtturm verbundene kleine Hofsiedlung ist durch Scherbenfunde gesichert und damit auch die ersten nun 2 000 Jahre zurückreichenden Bockenheimer Siedlungsspuren, der hiesigen ursprünglich keltischgermanisch-römischen Mischbevölkerung. Verwaltungsmäßig in der 1

römischen Provinz Germania Superior gelegen, gehörte man gleichzeitig zum als Selbstverwaltungs- und Provinzial- Untereinheit konstituierten Civitates der Vangionen, deren Hauptort Borbetomagus (Worms) war. Die Vangionen, ein den Römern loyaler germanischer Stamm, siedelten wohl schon seit dem Jahrzehnt vor der Zeitenwende im menschenleeren Gebiet der Vorderpfalz. Die Blütezeit des römischen Germanien erkennbar auch an dem bis Kindenheim reichenden römischen Villengürtels am Rande der Haardt - endete 260 mit dem ersten Einfall der Alamannen, der zu einer Landflucht führte. 352 kehrten die Alamannen zurück und zerstörten diesmal auch die Städte. Das gleiche wiederholte sich 407, so dass die Römer von 413 bis 437 den Oberrhein dem verbündeten Germanenvolk der Burgunder als Siedlungsgebiet überließen. Ab 470 werden die Römer dann endgültig durch die Alamannen als neue Herren am Oberrhein abgelöst. Aber auch ihre Vorherrschaft war nicht von langer Dauer. Chlodwig, ein in Tournai residierender fränkischer Kleinkönig aus dem Geschlecht der Merowinger, vereinte unter seiner Führung die bis dahin zersplitterten Kräfte der Franken und trat den Alamannen entgegen. Um 496 besiegte er sie in einer Schlacht bei Zülpich am Niederrhein, etwa zehn Jahre später folgte eine weitere Schlacht, in der die Alamannen eine vollständige Niederlage erlitten, bei der auch ihr König den Tod fand. Die alamannische Herrschaft brach damit zusammen und die Franken Chlodwigs nahmen die Gebiete um Worms und Speyer auf beiden Seiten des Rheins in Besitz. 4 Der Sieg Chlodwigs über die Alamannen und die daraus resultierende Eingliederung ins neu entstehende Frankenreich der Merowinger war auch für das heutige Bockenheim ein Ereignis von zentraler Bedeutung: Bei Chlodwigs Tod im Jahr 511 befand sich der Oberrhein nun fest in fränkischer Hand, in den darauf folgenden 25 Jahren schoben seine Nachfolger die Grenze des Frankenreiches noch weiter nach Osten vor. Die neu gewonnene Sicherheit erlaubte nun auch wieder eine dauerhafte Besiedlung des offenen Landes zwischen den befestigten Römerstädten Worms und Speyer. Ausgrabungen des Gräberfeldes In der Heyer von 1980 bis 1991 erbrachten in Kleinbockenheim mit 581 Bestattungen das bislang größte frühmittelalterliche Gräberfeld in der Pfalz zutage! Die Bedeutung der Ansiedlung direkt südlich unterhalb des Gräberfeldes wird durch hohen materiellen Status im Beigabengut schon für 2

das 5.-7. Jh. bestätigt. Die ältesten Gräber gehören in das ausgehende 5 Jh. Reiche Kammergräber unter Grabhügeln bestimmen seit dem 6. Jh. das Bild im Friedhofsmittelfeld. Dazu gehören auch Pferdebestattungen. Im 7. Jh. kam es zu im Ostbereich zur Herausbildung einer Grabhügelgruppe mit der sich der Ortsadel von den Begräbnissen der einfachen Bevölkerung auch räumlich abzusetzen versuchte. 5 Auch die Interpretation der Ortsnamen deuten darauf hin, dass die Gründung der Siedlungen, die heute Bockenheim bilden, bereits im Verlauf dieser ersten Besiedlungsphase durch die Franken im 6. Jahrhundert erfolgte: Ober-Bockenheim (Großbockenheim), Mittelhofen mit dem großen merowingischen Königshof, Haselach, Nieder-Bockenheim (Kleinbockenheim) und das später so benannte Drien-Kirchen. Diese Siedlungen zogen sich an der alten römischen Heerstraße entlang, die wie bereits erwähnt - von Speyer über Alzey und Bingen nach Köln führte und natürlich auch für die Merowinger von großer strategischer Bedeutung war. Gesteuert wurde diese Kolonisation offensichtlich von der Stadt Worms aus, die gerade in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts für die bis nach Italien reichenden Feldzüge der seit 511 in Reims residierenden Merowingerkönige den wichtigsten Rheinübergang auf dem Anmarschweg aus Gallien darstellte. Auch nach dem Scheitern der großangelegten Italienpläne und dem Aussterben der Reimser Merowingerlinie im Jahr 555 behielt die Stadt Worms ihre Vorrangstellung gegenüber den anderen fränkischen Städten am Oberrhein bis in die Karolingerzeit hinein. Erst unter der Herrschaft Karls des Großen wurde sie wieder von der alten römischen Provinzhauptstadt Mainz überflügelt. Von besonderer Bedeutung für die Erforschung der Siedlungsgeschichte ist auch die Analyse des Ortsnamen Bockenheim. Er folgt dem typisch fränkischen Muster Personenname + -heim : Bockenheim = Heim des Buggo. Wir wissen zwar nichts über diesen Buggo, aber es ist deshalb naheliegend, dass er während der fränkischen Landnahme als Gefolgsmann des Königs zu seinem Bockenheimer Besitz kam. Die moderne Archäologie sowie der Ortsname erlauben jedoch generell Rückschlüsse auf die Herkunft der Siedler, die von den Merowingerkönigen in den neu gegründeten Dörfern entlang der Römerstraße angesiedelt wurden. Zu einem großen Teil kamen sie aus den rechtsrheinischen 3

Gebieten, die sich von Mainfranken über den mitteldeutsch-thüringischen Raum bis in die Norddeutsche Tiefebene erstrecken, gehörten also zu Völkerschaften, die man für die damalige Zeit unter dem Begriff Thüringer im weitesten Sinn zusammenfassen kann. Echte Franken aus den Gebieten in Nordgallien und am Niederrhein blieben zahlenmäßig offensichtlich eine Minderheit, die sich nur in den befestigten Städten und an einigen strategisch wichtigen Punkten auf dem Land als Oberschicht niederließ, wie etwa in Frankenthal, dessen Ortsname schon andeutet, dass hier Franken inmitten einer Bevölkerung von ursprünglich anderer Herkunft wohnten. Die Christianisierung der neu eingewanderten Germanen erfolgte von Worms aus, wo die christliche Tradition aus der Spätantike kontinuierlich fortwirkte. Allerdings hatten schon nach dem Tod König Chlodwigs 511 dessen vier Söhne unter sich das Reich aufgeteilt. Der letzte Überlebende dieser vier Brüder, Chlothar I., konnte 558 noch einmal das ganze Frankenreich in seiner Hand vereinigen, doch nach dessen Tod 561 wiederholten seine Söhne, wiederum vier (später nur noch drei) an der Zahl, diesen Vorgang, so dass sich die fränkischen Teilreiche mit der Zeit auseinander entwickelten. Die Rheinlande gehörten dabei zum östlichen Reichsteil Austrien (oder Austrasien), der außerdem noch die Champagne und das Maas- und Moselland umfasste. Die Residenz dieses Teilreiches, das im Gegensatz zu den beiden anderen Teilreichen Neustrien und Burgund durch einen starken germanischen Bevölkerungsanteil geprägt war, befand sich anfangs in Reims, später dann in Metz, doch spielte auch Worms als zeitweilige Nebenresidenz eine bedeutende Rolle. Seit dem späten 7. Jahrhundert lassen sich die Rupertiner (oder Robertiner) als wichtigstes Adelsgeschlecht in diesem Raum fassen, zuerst in der Person des Wormser Bischofs Rupert, der vor allem durch seine kirchenpolitischen Reorganisationsmaßnahmen in Bayern (Salzburg) Bekanntheit erlangte und nach seinem Tod (nach 716 in Worms) als Heiliger verehrt wurde. Dieser Familie entstammte aller Wahrscheinlichkeit nach auch der gleichnamige Graf im Oberrheingau, dessen Witwe Williswind zusammen mit ihrem Sohn Cancor 764 im rechtsrheinischen Vorfeld von Worms das Kloster Lorsch gründete. 6 4

Schon in den ersten Jahren seines Bestehens kam dieses Kloster in den Genuss zahlreicher Güterschenkungen, die uns im Lorscher Codex überliefert sind, darunter 770 auch eine aus der Buckenheimer (Bockenheimer) Gemarkung, der wir die erste urkundliche Erwähnung Bockenheims verdanken. 1 Vgl. Cziesla, Erwin: Die Besiedlung der Vorderpfalz in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, in: Geiger, Michael u. a. (Hg.): Der Rhein und die pfälzische Rheinebene, Landau 1991, S. 94f. 2 Vgl. Stöhr, Willy: Bodenübersichtskarte der Pfalz, in Alter, Willi (Hg.): Pfalzatlas, Textband I, Speyer 1964, S. 553 3 Vgl. Mörz, Stefan: Landschaft am Rhein, in: Mörz, Stefan / Becker, Klaus J.: Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Band I, Ludwigshafen 2003, S. 5 f. 4 Vgl. Staab, Franz: Römerzeit und Mittelalter, in: Geiger, Michael u. a. (Hg.): Der Rhein und die pfälzische Rheinebene, Landau 1991, S. 103 ff. 5 Vgl. Bernhard, Helmut: Die Merowingerzeit in der Pfalz Bemerkungen zum Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter und zum Stand der Forschung, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. 95. Band, Speyer 1997, S. 39 ff. Die nachfolgende Untersuchungen von 52 Männer- und 37 Frauen-Skelette sowie von weiteren Siedlungsspuren, die bei der Erschließung des Baugebietes Auf dem Heyer unter Mithilfe des Autors vom Landesamt für Denkmalpflege ausgegraben wurden, ergaben sogar eine Datierung auf das vierte bis sechste Jahrhundert. Kleinfunde, Schmuck und Waffen aus Gräbern des 6. und 7. Jahrhundert fanden sich am Ende des 19. Jahrhunderts schon Großbockenheim, wobei die Anzahl der aufgedeckten Gräber nicht mehr festzustellen ist. Weitere Grabfunde ebenfalls mit Beigaben (Keramik, Trachtenzubehör und Waffen) - des 6. und 7. Jahrhunderts waren bereits 1931/32 in Kleinbockenheim schon einmal auf dem Heyer gemacht worden. Vgl. hierzu: Schulze, Helga: Fundkarte der Merowingerzeit, in Alter, Willi (Hg.): Pfalzatlas, Textband II, Speyer 1971, S. 800 6 Maier, Franz: Bischöfe und Äbte, Leininger und Pfalzgrafen, in: Mörz, Stefan / Becker, Klaus J.: Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Band I, Ludwigshafen 2003, S. 15 f. 5