So diagnostizieren Sie Norovirus

Ähnliche Dokumente
Sapoviren Bedeutung in Deutschland

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg im 4. Quartal 2002

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Infektionskrankheiten in Hamburg 2002: wachsende bevölkerungsmedizinische Bedeutung der virusbedingten Gastroenteritiden

Zahl der Krankheitsausbrüche in Hamburg weiterhin auf hohem Niveau

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Epidemiologisches Bulletin

Ausbruch durch Noroviren 2012:

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 25 / Dezember Zur aktuellen Masern-Situation in Hamburg

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

I INFEKTHB. Jahresbericht Infektionskrankheiten im Land Bremen. Inhalt. Vorbemerkung. 1. Meldepflichtige Infektionskrankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT - INFO Ausgabe 2 / 2010, 29. Januar 2010

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Aktuelles aus der globalen und der nationalen ARE-Surveillance

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Listeriose und Hepatitis E im Visier des Robert Koch-Instituts

Eine Welle von Gastroenteritis-Ausbrüchen in Hamburger Gemeinschaftseinrichtungen

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009

Kurzbericht über die im Rahmen der Ausgabe 5/2001 Infektionskrankheiten-Surveillance 23. März 2001 nach IfSG in Hamburg registrierten Erkrankungen

Infektionsepidemiologische Analyse der Rotavirus-Erkrankungen in Brandenburg

Rotaviren Impfung in Österreich. v1.6

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg im 2. Quartal 2003

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

Noroviren & Rotaviren Rückblick auf die Saison 2014/2015

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 20 / Oktober Zum Beginn der Influenza-Saison 2003/2004:

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Gastroenteritis durch Viren und deren Diagnostik

Überblick über das Infektionsgeschehen in München 2015

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

CME. Aktueller Stand der Rotavirusimpfung. Einleitung

Noroviren & Rotaviren Rückblick auf die Saison 2017/2018

Erkrankungen durch Noroviren

Berichte von Fällen mit besonderer infektionsepidemiologischer Bedeutung. Influenza. Sonstige Hantavirus-Erkrankung

Aktuelle Empfehlungen der STIKO: Varizellen-Impfung jetzt als weitere Standardimpfung im Impfkalender verankert

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Vietnam meldet neue Fälle von aviärer Influenza beim Menschen

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Gemeldete Infektionskrankheiten in Hamburg im Jahr 2003: erste vorläufige Übersicht

Hepatitis E, NRW 2016

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 02/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Typisierung equiner Rotaviren

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2002

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 29/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Noroviren. Information für Patienten

Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche nach IfSG am Robert Koch-Institut

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 50/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

INFEKT-INFO. Ausgabe 11 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 1/2019. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 17. Meldewoche 2017 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten

Noroviren & Rotaviren Rückblick auf die Saison 2015/2016

Hepatitis A-Ausbruch mit Genotyp RIVM-HAV in der Allgemeinbevölkerung in Verbindung mit einer Metzgerei, November 2017-Februar 2018, Bayern

Infektionsreport 2016

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 24 / Dezember 2005

hmm-newsletter 12 (vom )

Untersuchung der Hitzeinaktivierung von humanen Norovirus und Surogaten in Erdbeer-Püree

Salmonellen. Campylobacter

Impf-Update für Säuglinge und Kleinkinder

Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 16. Meldewoche 2017 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Transkript:

Noro- und Rotavirusinfektionen die aktuelle Situation in Deutschland Dr. Robert Koch-Institut Konsiliarlabor für Noroviren Konsiliarlabor für Rotaviren 3. Symposium Lebensmittel-assoziierte Viren, BfR

Gliederung Noroviren Überblick auf die letzten Saisons was erwartet uns in der Zukunft Rotaviren Rotavirusinfektion in Deutschland nach Einführung der Rotaimpfung 2

Einleitung Noro- und Rotaviren sind die Hauptursache von akuten Gastroenteritiden in Deutschland Labor-bestätigte Meldungen Gastroenteritiserreger 2001-2014 (Übermittlungen nach IfSG) 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Norovirus Rotavirus Shigellose Giardiasis Kryptosporidien E. coli sonst. Yersiniose Campylobacter Salmonellen 3

Einleitung Noroviren Familie der Caliciviridae Auslöser akuter Gastroenteritis Erbrechen, wässrigem Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber Hohe Umweltstabilität (2 Wochen auf Oberflächen, 2 Monate im Wasser) Sehr geringe Infektionsdosis (ca. 18 virale Partikel) Ausscheidung in sehr hohen Titern (10 5-10 11 GE/g Stuhl) Selbstlimitierende Erkrankung Verlängertes Ausscheiden bei älteren Menschen und immunsupprimierten Patienten ca. 12% asymptomatisch infizierte Personen 7 verschiedene Genogruppen Humanpathogen: GI; GII; GIV 4 Hans R. Gelderblom /RKI Phillips et al., 2010 Hall et al., 2012

Diagnostik von Noroviren am Konsiliarlabor nested RT-PCR A C real-time RT-qPCR N-term NTPase p20 VPg Pro Pol ORF1 VP1 capsid ORF2 VP2 ORF3 N (10-49) S (50-225) P1 (226-278) P2 (279-406) P1 (406-521) nested RT-PCR P 2 Domäne Sequenzierung Genotypisierung Phylogenetische Analysen Epidemiologische Zusammenhänge 5

Meldezahlen an Norovirusinfektionen in Deutschland 12 Infektionen / 100.000 Einwohner 10 8 6 4 2 0 6 Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015

Bedeutung der Meldezahlen Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 7

Verteilung von Norovirusinfektionen in verschiedenen Altersgruppen Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 8

Norovirusausbrüche in Gemeinschaftseinrichtungen 9

Genotypisierung von Ausbrüchen 10

Epochales Auftreten des GII.4 Genotyps? 11

Auftreten eines neuen Genotyps GII.17 12

Rotaviren Rotaviren Rotavirusinfektion in Deutschland nach Einführung der Rotaimpfung 13

Einleitung Rotaviren Familie der Reoviridae Verursacht AGE bei Kleinkindern und Älteren Unbehülltes Virus Genom 11 Segmente (~ 19 kb) dsrna Bildung von Reassortanten Viron 3 Proteinschichten impfpräventabel Rotarix seit Feb 2006 RotaTeq seit Juni 2006 STIKO-Empfehlung: August 2013 14 Modifiziert nach Jayaram H, Estes MK, Prasad BV. Virus Res. 2004 Apr;101(1):67-81

Kombinationen G und P Typen 15 Matthijnssens et al., Future Microbiol., Dec 2009 (PMID 19995190 )

Vergleich Rotavirus Impfstofffe Rotarix RotaTeq GlaxoSmithKline Hersteller Sanofi Pasteur MSD Attenuierter humaner Stamm G1P[8] 2 Impfungen bis zur 24. Woche Zusammensetzung 5 Reassortanten G1, G2; G3; G4, P[8] Impfschema 3 Impfungen bis zur 32. Woche 16

Meldezahlen von Rotainfektionen Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 17

Rotavirus-Impfquoten Impfquoten gegen Rotaviren 90% Kein Impfregister in Deutschland Erste Daten erst mit der Schuleingangsuntersuchung Berechnung der Impfquoten anhand Impfstoffverordnung der GKV (2013) Deutschland gesamt: 62% (2013) Anteil von Rotarix: 64% (2013) 56% 90% 56% 18

Auswirkung der Rota-Impfung auf die Fallzahlen in den neuen Bundesländern Berechnete Impfquote: 90% Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 19

Auswirkung der Rota-Impfung auf die Fallzahlen in den neuen Bundesländern Berechnete Impfquote: 90% Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 20

Auswirkung der Rota-Impfung auf die Fallzahlen in den neuen Bundesländern Berechnete Impfquote: 90% Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 21

Auswirkung der Rota-Impfung auf die Fallzahlen in den alten Bundesländern Berechnete Impfquote: 56% Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 22

Auswirkung der Rota-Impfung auf die Fallzahlen in den alten Bundesländern Berechnete Impfquote: 56% Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 23

Rückgang der Rotavirusinfektionen <2 Jährigen Reduktion von 2008 bis 2014 Hospitalisationen: 65% Gesamt: 70% 24

Verschiebung der Saison Robert Koch-Institut: SurvStat, https://survstat.rki.de/ Datenstand: 01.08.2015 25

Rotavirus-Impfquoten Invaginationen bei unter 1 Jährigen 90% 56% Keine Zunahme der Invaginationen zu beobachten 3 Todesfälle: 2002, 2006, 2012 26

Zusammenfassung Unterschiedliche Impfraten in Deutschland (2013) Neue Bundesländern: ~90% Alte Bundesländer: ~56% Deutschland gesamt: ~62% Starke Reduktion der Rotavirus Infektionen in Deutschland seit Einführung der Impfung Starke Abnahme der schweren, hospitalisierten Rotavirus Infektionen Verschiebung der Rotavirus Saison in das späte Frühjahr Keinen Hinweis auf Zunahme von Invaginationen bei unter 1 Jährigen Weitere Surveillance der zirkulierenden Rotaviren notwendig Führt die Impfung zu einer Selektion bestimmter Rotaviren? 27

Vielen Dank! Dr. Marina Höhne Dr. Andreas Mas Marques Dr. Judith Koch Team des KL Noroviren Team des KL Rotaviren einsendenden Laboren und Gesundheitsämtern Kontakt: NiendorfS@rki.de