Informatik 1. für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik. Wintersemester 2016/17

Ähnliche Dokumente
Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2015/16

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Informatik (für allg. Maschinenbau)

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2017

Informatik (für allg. Maschinenbau)

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2015

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Informatik im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Sommersemester 2014

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Einführung in die Programmierung

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Programmieren 2 - Java

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Datenstrukturen und Algorithmen

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Vorlesung Programmieren

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Programmierung

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Algorithmen & Datenstrukturen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

26/1. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik. Vom 24. März 2015

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Informatik (AMB Nr. 13/2015)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

1. Einführung. Programmieren 1 / Algorithmen und Datenstrukturen. Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Vorlesung Programmierung

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Einführung in die Informatik

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Objektorientierte Programmierung

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Studium sichert Zukunft

I.1. Organisatorisches - 1 -

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Vorlesung Programmierung

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Neue Prüfungsordnungen für die Studiengänge der Angewandten Informatik Bachelor (BIN) und Master (MIN) ab WS 09/10

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Softwaretechnik 2 Prolog

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Einführung in die Numerik

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

Security - 04 Cryptology #1

Webbasierte Programmierung

Grundlagen der Betriebssysteme

M FPOBachInfMM

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS Dr. Werner Otten

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

M FPOBachInfMM

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Das Studium im Fach Informatik

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Vorlesung Programmierung

Technische Informatik I

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Vorlesung Programmierung

STUDIENFÜHRER. Wirtschaftsmathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier Prof. Dr. Thomas Wiedemann HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik

Informatik-Ausbildung Die Ausbildung für Informatik findet in den Semestern 1 und 2 statt. Informatik 1 im 1. Semester, Wintersemester 2016/2017 Informatik 2 im 2. Semester, Sommersemester 2017 2

Informatik 1 und 2 Inhalte Informatik 1 Grundlagen der Informatik, Programmierung am Beispiel der Programmiersprache C Informatik 2 Objektorientierte Programmierung (C++) und fortgeschrittene Techniken 3

Informatik 1 Vorlesung: 3 SWS d.h. rein rechnerisch 1 ½ Doppelstunden je Woche eine Vorlesung in der ersten Woche (Donnerstag) zwei Vorlesungen in der zweiten Woche (Mittwoch und Donnerstag) Übung: 2 SWS eine Übungs-Doppelstunde je Woche drei Termine wöchentlich für unterschiedliche Gruppen Bearbeitung der jeweils aktuellen Übungsblätter 4

Informatik 1 - Prüfungsleistungen Während Vorlesungszeit im Wintersemester mit einem schriftlichen Test als Prüfungsvorleistung für Informatik 1 in der 9. Semesterwoche Termin: zur Vorlesungszeit, Donnerstag, 8.12.2016, 90 min zum Bestehen sind 50% der erreichbaren Punkte nötig. Je nach Notwendigkeit werden Termine zur Wiederholung des Testats angeboten In der Prüfungsperiode (Februar 2016) Prüfungsklausur 120 min Achtung: Eine Teilnahme an der Prüfung kann erst dann erfolgen, wenn die Prüfungsvorleistung erfolgreich erbracht wurde. 5

Informatik 2 Vorschau Informatik 2 im Sommersemester 2017 Hausarbeit als Prüfungsvorleistung Individuelles Computerprojekt, Lösung selbständig Leistungsnachweis durch Vorführung und Erklärung im Labor mit Terminfrist Prüfungsklausur 120 min im Prüfungszeitraum Juli 2017 Auch hier ist die Teilnahme an der Prüfung vom erfolgreichen Erbringen der Prüfungsvorleistung abhängig Die Module Informatik 1 und Informatik 2 bauen aufeinander auf. Sie sind bzgl. der Prüfungen aber nicht voneinander abhängig, d.h. Informatik 2 kann bestanden werden, auch wenn Informatik 1 noch nicht bestanden wurde. 6

Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben als PDF unter http://www.htw-dresden.de/~sobe/ Bitte Informatik 1 auswählen. Auf der verlinkten Webseite werden auch Termine, z.b. kurzfristige Änderungen bekannt gegeben Peter Sobe 7

Informatik 1 Inhalt 1. Grundlagen der Informatik Grundelemente digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung Algorithmen, Darstellung von Algorithmen mit Struktogrammen und Programmablaufplänen 2. Programmierung am Beispiel der Programmiersprache C 8

2. Programmierung am Beispiel der Programmiersprache C Die Programmiersprache C Programmaufbau, Basisdatentypen, Ausdrücke und einfache Anweisungen, Steuerflusskonstrukte, Unterprogramme, Felder, Zeichenketten, Zeiger, Datentypen Aufzählung und Struktur Speicherverwaltung und Datenstrukturen Ein- und Ausgabe, Dateizugriff Bitlevel-Verarbeitung in C Informatik 1 Inhalt Überblick über Funktionen der C-Standardbibliothek, z.b. mathematische Funktionen 9

2. Programmierung am Beispiel der Programmiersprache C Weitere Aspekte: Informatik 1 Inhalt Modularisierung von Programmen Test von Programmen und Fehlersuche 10

Literaturempfehlungen (1/2) Für grundlegende Konzepte und Überblickswissen: Schneider, U.; Werner, D. (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik. Fachbuchverlag Leipzig mit Carl-Hanser-Verlag, 2007, ISBN 978-3-446-40754-5 für Algorithmierung und Programmierung: Harschneck, A.: Einführung in die Programmierlogik. 3. Auflage, Forkel Verlag, Wiesbaden, 1991, ISBN 3-7719-6451-2 (Ausgiebige Darstellung von Programmbeispielen mit Struktogrammen) Schwarzenberg, E. : Struktogramme - Aufgaben und Lösungen zur Darstellung von Programmlogik. Franzis Taschenbuch Nr.299, Franzis Verlag 1990, ISBN 3-7723-2291-3 Echtle, K.; Goedicke, M.: Lehrbuch der Programierung mit Java dpunkt.verlag, 2000, ISBN 3-932588-22-3 (trotz Bezug auf Programmiersprache Java sehr nützlich) 11

für Programmierung in C: Literaturempfehlungen (2/2) Kernighan, B. W.; Ritchie, D. M.: Programmieren in C, Carl Hanser Verlag/ Prentice Hall, verschiedene Auflagen, z. B. 1990, ISBN ISBN 3-446-15497-3 Sedgewick, R.: Algorithmen in C, Addison Wesley, 2. deutscher Nachdruck,1993, ISBN 3-89319-376-6 Erlenkötter, H.: C: Programmieren von Anfang an (Taschenbuch). rororo-verlag, 1999, ISBN 978-3-499-60074-6 Isernhagen, R.: Softwaretechnik in C und C++, Hanser Verlag, München, 2001, 1020 Seiten, 3. überarbeitete Auflage, ISBN 3-446-21726-6 12

Einsatz programmierbarer Rechner Als Plattform zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen (klassische EDV) Datenbanken Dokumentenspeichersysteme Informationsverarbeitung: ERP-Systeme, Warenwirtschaftssysteme, Bank-Software 13

Einsatz programmierbarer Rechner als Hilfsmittel beim Systementwurf, bei der Überwachung, bei der Leistungsdimensionierung Modellierung und Simulation Simulation elektronischer Systeme, z.b. Pspice Simulation Digitaler Logik, z.b. neue Schaltkreise werden vor ihrer Fertigung simuliert Konstruktionswerkzeuge, z.b. CAD, CAE Die Abbildung zeigt ein Simulations- Programm für digitale Schaltungen (Chipmunk, Log) 14

Einsatz programmierbarer Rechner Als Bestandteil von Produktionsanlagen /CAM Numerisch gesteuerte Werkzeuge Industrieroboter Halbleiterfertigung Die Abbildung zeigt einen Praktikumsroboter der Firma EPSON Bildquelle: Webseite der HTW Dresden, Fakultät ET, Labore Industrieroboter & Fertigungsautomation 15

Einsatz programmierbarer Rechner als Bestandteil von Kommunikationssystemen Digitale Sprach- und Bildübertragung Softwaredefined Radio Vernetzte Automatisierungssysteme Sensornetze als Bestandteil mechatronischer Systeme Rechner (z.b. Signalprozessoren) zur Auswertung der Sensordaten Mikrocontroller zur Steuerung der Aktuatoren z.b. Industrieroboter, Steer-by-Wire-Systeme (Automobile, Baumaschinen, Schiffstechnik) 16

Spektrum programmierbarer Rechnersysteme Eingebettete Systeme Mobile Systeme Parallelrechner Chipkarte SPS Smartphone Spielconsole Server Netzwerke Mainframe Supercomputer Arbeitsplatzrechner PC Notebook 17