Die. Orchidee. Volume 4(04) Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde. ISSN-Internet

Ähnliche Dokumente
Die. Orchidee. Volume 4(16) Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde. ISSN-Internet

Die. Orchidee. Volume 3(20) Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde. ISSN-Internet

Die Orchidee Herausgeber: Deutsche Orchideen-Gesellschaft e. V. Im Zinnstück Niedernhausen/Ts. Deutschland

Volume 3(11) Die. Orchidee. Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde ISSN-Internet

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Volume 4(18) Orchidee. Die. Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde ISSN-Internet

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Die. Orchidee. Volume 3(03) Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde. ISSN-Internet

Volume 3(10) Orchidee. Die. Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde ISSN-Internet

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Materialien zu unseren Lehrwerken

Indizien und Gründe für Vertrauensverlust in Politik, Politiker und Parteien in Deutschland: Politikverdrossenheit (German Edition)

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

OrchideenJournal Paphiopedilum rohmanii Cylindrolobus oliviacamposiae

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Level 1 German, 2011

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Englisch-Grundwortschatz

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German Edition)

Level 2 German, 2013

Eine neue Calanthe- Naturhybride von den Philippinen

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

Nachweis der Bulbophyllum-Sektionen Macrocaulia und Polymeres für das Hon Ba Naturreservat, Vietnam und eine neue Bulbophyllum-Art

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Zu + Infinitiv Constructions

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Die. Orchidee. Volume 4(06) Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde. ISSN-Internet

Level 2 German, 2015

Pressglas-Korrespondenz

Volume 5(06) Orchidee. Die. Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde ISSN-Internet

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Die Konzeption einer Werkstatt für behinderte Menschen (German Edition)

Level 1 German, 2012

Wir sind von Resysta überzeugt

BRITISH TEENAGERS TALKING ABOUT WHAT THEY EAT

Cycling. and / or Trams

Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule: Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe (German Edition)

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

Staatlich geförderte Altersvorsorge: Rürup-Rente wird zum Rohrkrepierer (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Plattenkollektion Panel Collection

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Mallorca Die Sehenswürdigkeiten: Sehenswürdigkeiten,Plaja de Palma,Schönste Strände an der Ostküste (German Edition)

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

Die. Orchidee. Volume 3(12) Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde. ISSN-Internet

German translation: technology

A New Dendrochilum (Orchidaceae) species from the Philippines

Zur Anwendung von "Flächeninhalt und Umfang": Klassenstufe 6, Hauptschule NRW (German Edition)

Level 1 German, 2014

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Kreuzfahrt Madeira und Kanaren: Der praktische Reifeführer für Ihren Inseltrip (Inseltrip by arp) (German Edition)

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

A HOLIDAY IN CRETE CODE 132

Die. Orchidee. Volume 4(01) Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde. ISSN-Internet

SOKO Ponyhof - Erster Roman: Gefahr in den Ferien (German Edition)

Die Orchidee Herausgeber: Deutsche Orchideen-Gesellschaft e. V. Im Zinnstück Niedernhausen/Ts. Deutschland

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

On a Sunday Morning summary

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Kurze Geschichten fuer Kinder und auch fuer Solche, welche die Kinder lieb haben (German Edition)

Prüfung Psychotherapie: 900 Fragen und kommentierte Antworten (German Edition)

Tschernobyl: Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik Deutschland und die DDR (German Edition)

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition)

Die Erlebnisgesellschaft von Gerhard Schulze und das Sinus-Milieu-Modell: Eine vergleichende Betrachtung (German Edition)

"Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte" als Thema einer Unterrichtsstunde für eine 5. Klasse (German Edition)

Level 1 German, 2016

Transkript:

Orchidee Die Journal der Deutschen Orchideen-Gesellschaft zur Förderung der Orchideenkunde Volume 4(04) 2018 ISSN-Internet 2366-0643

22 Taeniophyllum halmaheranum Die Orchidee 4(04), 2018/E-Paper Die Orchidee Herausgeber: Deutsche Orchideen-Gesellschaft e. V. Im Zinnstück 2 65527 Niedernhausen/Ts. Deutschland E-Mail: dog@orchidee.de Fon: 06127 7057704 Fax: 06127 920329 www.orchidee.de/e-paper/taxonomische-mitteilungen Ausgabedatum: 17.03.2018 Verantwortliche Redakteurin: Irene Bock Vol. 4, Nummer 04, 2018 Inhalt: Taeniophyllum halmaheranum Cavestro et J. Champion - eine neue Taeniophyllum-Art (Orchidaceae, Aeridinae) aus Halmahera, Indonesien Taeniophyllum halmaheranum Cavestro et J. Champion a New Species of Taeniophyllum (Orchidaceae, Aeridinae) from Halmahera, Indonesia 21 27 William CAVESTRO Titelbild: Taeniophyllum halmaheranum, Habitus, ca. 2 nat. Größe/habit ca. 2 nat. size Fotos/photos: J. Champion ISSN-Internet 2366-0643

Die Orchidee 4(04), 2018/E-Paper Taeniophyllum halmaheranum 23 Taxonomische (I.B.) Mitteilungen Taeniophyllum halmaheranum Cavestro et J. Champion (Orchidaceae, Aeridinae) eine neue Taeniophyllum- Art aus Halmahera, Indonesien Taeniophyllum halmaheranum Cavestro et J. Champion (Orchidaceae, Aeridinae) a New Species of Taeniophyllum from Halmahera, Indonesia Key words: Orchidaceae, Epidendroideae, Aeridinae, Taeniophyllum, Taeniophyllum halmaheranum, Halmahera, Indonesien/Indonesia Dr. William Cavestro, 100, Allée de la Chênaie, 38340, Voreppe, France Der Autor hat bereits mehrere Bücher über Orchideen veröffentlicht, darunter eine Monografie über Paphiopedilum und eine über Laeliinae und die Gattung Cattleya. Er beschrieb viele asiatische Orchideen (hauptsächlich Bulbophyllum, Cleisocentron, Cleisostoma, Dendrobium, Diplocaulobium, Stereochilus) Paphiopedilum intaniae, Paph. parnatanum, Paph. robinsonianum, Paph. sugiyamanum, und vor Kurzem Paph. agusii, Paph. dodyanum, Paph. rohmanii (mit Olaf GRUSS) und Paph. zulhermanianum. Seit einigen Jahren bearbeitet er nun die Orchideen Ecuadors, insbesondere die Gattung Dracula. Die Fotos sind von Jeffrey Champion, einem Orchideenliebhaber aus Bali mit einer umfangreichen Sammlung hauptsächlich indonesischer Arten aus dem ganzen Archipel. 1 Zusammenfasung: Dieser Artikel stellt Taeniophyllum halmaheranum vor, eine neue Art, die auf Halmahera (Insel der Molukken/Indonesien) beheimatet ist. Sie steht Taeniophyllum iboense Schltr. nahe, unterscheidet sich aber durch eine dreilappige Lippe, einen eiförmigen (nicht länglichen) Mittellappen mit zwei violetten mondförmigen Flecken an der Basis und einen zylindrischen an der Spitze aufgeblähten Sporn. Einführung und Diskussion Wir präsentieren eine neue Taeniophyllum-Art, Tae. halmaheranum, die 2015 in Indonesien auf Halmahera entdeckt wurde. Mein Freund Jeffrey CHAMPION, der in Bali lebt, machte mich auf diese Art aufmerksam, die im Vergleich zu den anderen 230 Arten dieser Gattung neue Merkmale aufweist. Die Gattung Taeniophyllum wurde 1825 von BLU- ME begründet. Die Typusart ist Tae. obtusum Blume. Die Gat- 1. Taeniophyllum halmaheranum, ca. 5 nat. Größe/ca. 5 nat. size Abstract This article presents a new species of Taeniophyllum, Taeniophyllum halmaheranum, a native of Halmahera islands in Moluccas, Indonesia. This species is close to Taeniophyllum iboense Schltr. but differs in a trilobed labellum, a midlobe ovate (not oblong) with two purple lunate blotches at base and a cylindric spur swollen at apex. Introduction and discussion We present a new species of Taeniophyllum, named Tae. halmaheranum discovered in 2015 in Indonesia on the islands of Halmahera. My friend Jeffrey CHAMPION living in Bali, drew my attention to this species which shows new characteristics compared to other species in this genus which includes more than 230 species. The genus Taeniophyllum was established by BLUME in 1825. The type species is

24 Taeniophyllum halmaheranum Die Orchidee 4(04), 2018/E-Paper tung gehört zur Tribus Vandeae Lindl, Subtribus Aeridinae Pfitzer, die 83 Gattungen und ca. 1 550 Arten umfasst. Die Gattung Taeniophyllum umfasst 236 epiphytische oder lithophytische Arten, die vom tropischen Afrika über das tropische Asien, Sri Lanka, Indien, China und Japan südöstlich bis nach Malaysia und von Nordaustralien, Neuseeland, Mikronesien und den Pazifik-Inseln bis zu den Austral-Inseln verbreitet sind (Genera Orchidacearum, Vol. 6, 2014: 301). Die Gattung Taeniophyllum besitzt Arten mit abgeflachten Wurzeln. Sie sind bandartig, selten rundlich, fest an das Substrat gedrückt, breiten sich aus, sind grün und zu jeder Jahreszeit photosynthetisch. Der Stamm ist unscheinbar; Blätter fehlen oder sind rudimentär und auf eine winzige braune meist länglich bis eiförmige Schuppe reduziert. Der traubige Blütenstand steht seitlich, ist kahl oder mit weichen Stacheln besetzt, wenig- bis vielblütig; die runde oder abgeflachte Rhachis nach und nach verlängert, entwickelt nacheinander die Blüten, die Blütenbrakteen stehen wechselseitig; die Blüten sind zweizeilig angeordnet, meist resupiniert, blassgrün bis gelblich weiß. Sepalen und Petalen stehen frei, weit ausgebreitet und sind nur leicht unterschiedlich; das Labellum ist ungeteilt oder dreilappig, mit Sporn versehen oder sackartig, die Lippenscheibe ohne oder mit einem einzigen Kallus; der Sporn kugelförmig bis zylindrisch, oft rückwärts gewandt, gewöhnlich mit zwei Lappen auf der Gegenseite des Scheitelpunktes, die in den konkaven Boden der Labellums ragen (Genera Orchidacearum, Vol. 6, 2014: 301). Taeniophyllum obtusum Blume. This genus is part of the tribe Vandeae Lindl., subtribe Aeridinae Pfitzer which includes 83 genera and about 1 550 species. The genus Taeniophyllum comprises 236 epiphytic or lithophytic species, distributed from tropical Africa through tropical Asia, Sri Lanka, India, China, and Japan southeast to Malaysia, and from northern Australia, New Zealand, Micronesia, and the Pacific Islands to Austral Islands (Genera Orchidacearum, Vol 6, 2014: 301). The genus Taeniophyllum has species with flattened roots, ribbon-like, rarely subterete, appressed to substrate, spreading, green and photosynthetic in any season. Stem is inconspicuous; leaves are absent or rudimentary and reduced to a tiny brown scale, blade usually oblong-ovate; lateral inflorescence, racemose, glabrous or muricate, few to many flowered; rachis slowly elongating, terete or flattened, bearing flower in succession, floral bracts alternate; flowers distichously arranged, usually resupinate, pale green to yellowish white. Sepals and petals are free, widely spreading, slightly dissimilar; labellum entire or trilobed, spurred or saccate, disc naked or with a single callus; spur globose to cylindrical, often retrorse; usually with two lobes on the other side of the apex projecting into the concave base of labellum (Genera Orchidacearum, Vol 6, 2014: 301). 3 2 2. und 3. Taeniophyllum halmaheranum Taeniophyllum halmaheranum hat all diese Merkmale: abgeflachte Wurzeln, breitwüchsig, hellgrün; Stamm unscheinbar, Blätter zu braunen Schuppen reduziert, seitlicher Blütenstand, kurz, traubig; Rhachis rund; zweizeilig angeordnete blassgrüne Blüten mit freien, ausgebreiteten, leicht unterschiedlichen Sepalen und Petalen, einem dreilappigen Labellum, einem an der Basis zylindrischen Sporn, der ab Taeniophyllum halmaheranum has all these characters: flattened roots, spreading, light green; stem inconspicuous; leaves reduced to brown scales; lateral inflorescence, short, racemose; rachis terete; distichously arranged flowers, pale green, petals and sepals free, spreading, slightly dissimilar; labellum trilobed; spur cylindric at base and swollen in the middle, disc naked. However, the characteristics

Die Orchidee 4(04), 2018/E-Paper Taeniophyllum halmaheranum 25 der Mitte breiter wird, mit einer Lippenscheibe ohne Kallus. Die charakteristischen Kennzeichen von Tae. halmaheranum sind jedoch der geschwollene, weiße bis grünlich weiße Sporn und zwei mondförmige violette Flecke an der Basis des Labellummittellappens. Diese beiden mondförmigen Flecke sind sehr auffällig. Wir haben Taeniophyllum halmaheranum mit allen Arten der Gattung verglichen. Die nächstverwandten Neuguinea- Arten sind Tae. aureum Schltr., Tae. iboense Schltr., Tae. nephrophorum Schltr., Tae. oblongum Schltr. und Tae. pectiniferum Schltr. Im Vergleich von Tae. halmaheranum mit diesen Arten unterscheiden sich die Form und Struktur der Lippe am stärksten. Wir haben die sehr detaillierten Publikationen von SCHLECHTER und seine Zeichnungen studiert, die vor allem die Lippenform dieser Arten hervorheben. Die Sepalen und Petalen dieser Arten sehen sich relativ ähnlich und sind bei diesem Vergleich nicht sehr unterschiedlich. Wegen der Lippenform scheidet Tae. oblongum aus, da die Lippe ungeteilt (nicht dreilappig) und am Ansatz schmaler ist. Tae. aureum hat eine dreilappige Lippe, die Seitenlappen sind jedoch klein, der Mittellappen ist schmaler und oval (nicht breit eiförmig) und der Sporn ist viel länger als der von Tae. halmaheranum. Tae. pectiniferum hat einen schmaleren Lippenmittellappen als Tae. halmaheranum und darauf an der Basis und in der Mitte einen Kamm. Im Gegensatz dazu hat Tae. halmaheranum keinen Kamm auf der Lippe. Tae. nephrophorum hat auffällige Seitenlappen, aber einen sehr kleinen kreisförmigen Lippenmittellappen und unterscheidet sich daher sehr von dem Labellum von Tae. halmaheranum. Nach unseren Beobachtungen ist die nächstverwandte Art Tae. iboense. Diese Art wurde 1919 von SCHLECHTER beschrieben und ist in Neuguinea, im Kaiser-Wilhelms-Land (nordöstlicher Teil Neuguineas), in Wäldern der Ibo Range, auf etwa 800 m Höhe heimisch. Die lateinische Beschreibung von Tae. iboense von Schlechter besagt: "Labello late rhombeo e medio trilobato osbcure, apice ovato incrassato, obscure medio foveato petalis aequilongo, medio 3 mm lato, oblongoideo calcareous, obtuso 2 mm longo" (SCHLECH- TER, 1913 und 1984). Das Labellum von Tae. halmaheranum ist eindeutig dreilappig und nicht undeutlich dreilappig, wie SCHLECHTER in seiner Beschreibung von Tae. iboense andeutet. Die Seitenlappen von Tae. iboense sind eiförmig wie die von Tae. halmaheranum. Allerdings hat Tae. iboense einen anderen rhombenförmigen Mittellappen. Der Labellummittellappen von Tae. halmaheranum ist breit eiförmig und 5 mm lang. Der 2 mm lange Sporn von Tae. iboense ist länglich, der von Tae. halmaheranum zylindrisch, in der Mitte angeschwollen und an der Spitze stumpf, 4-5 mm lang, also doppelt so lang. Ein weiterer wichtiger Unterschied: Die oben genannte Art zeigt nicht zwei violette Mondflecke auf dem Mittellappen wie Tae. halmaheranum. Diese Unterschiede zeigen, dass Tae. halmaheranum eine neue Spezies ist, die sich von anderen Arten dieser Gattung in Neuguinea unterscheidet. of Taeniophyllum halmaheranum are its swollen spur white and greenish white and two lunate purple blotches at base of the labellum midlobe. These two lunate blotches are very conspicuous. We compared Taeniophyllum halmaheranum to all species of the genus. From this comparison, the closest New Guinean species are Tae. aureum Schltr., Tae. iboense Schltr., Tae. nephrophorum Schltr., Tae. oblongum Schltr. and Tae. pectiniferum Schltr. In the comparison of Tae. halmaheranum with these species, the most discriminating character is the shape and structure of labellum. So we studied the very detailed publications of SCHLECHTER and his drawings which highlighted mainly the labellum shape of these species. The sepals and petals of these species are relatively mimetic and not very discriminating in this comparison. By the shape of the labellum, Tae. oblongum can be discarded because the labellum is entire (not trilobed) and narrower at base. Tae. aureum has a trilobed labellum but the side lobes are small, the midlobe is narrower and ovate (and not broadly ovate), the spur is much longer than that of Tae. halmaheranum. Tae. pectiniferum has a narrower midlobe labellum than Tae. halmaheranum and one ridge on labellum at base and in the middle. In contrast, Tae. halmaheranum has no ridge on midlobe labellum. Tae. nephrophorum has conspicuous lateral lobes but a very small and circular midlobe labellum, therefore very different from the midlobe labellum of Tae. halmaheranum. According to our observations, the closest species is Tae. iboense. This species was described in 1919 by SCHLECHTER, and according to him, this species is native to New Guinea, from the Kaiser-Wilhelms-Land area (northeastern part of New Guinea), in forests of the Ibo Range, at about 800 m altitude. The Latin description of Tae. iboense by Schlechter indicates: "Labello late rhombeo e medio trilobato obscure, apice ovato incrassato, obscure medio foveato petalis aequilongo, medio 3 mm lato, oblongoideo calcareous, obtuso 2 mm longo" (SCHLECHTER, 1913 and 1984 ). The labellum of Tae. halmaheranum is clearly trilobed and not obscurely trilobed as SCHLECHTER indicates in his description of Tae. iboense. The lateral lobes of Tae. iboense are ovate like those of Tae. halmaheranum. However, Tae. iboense has a rhombic and different midlobe. The labellum midlobe of Tae. halmaheranum is broadly ovate and 5 mm long. The spur of Tae. iboense is oblong and 2 mm long, that of Tae. halmaheranum is cylindric, swollen in the middle and obtuse at apex, 4-5 mm long, so it is twice as long. Another important difference: the species mentioned above does not present two purple lunate blotches on the labellum midlobe as in Tae. halmaheranum. These differences show that Tae. halmaheranum is a new species different from other species of this genus found in New Guinea.

26 Taeniophyllum halmaheranum Die Orchidee 4(04), 2018/E-Paper 4. und 5. Taeniophyllum halmaheranum, Sepalen und Petalen sind entfernt, knapp 8 nat. Größe/sepals and petals are removed, almost 8 nat. size 6. Taeniophyllum halmaheranum, Blütenanalyse/ flower analysis 4 5 6 Diagnose (Übersetzung) Taeniophyllum halmaheranum Cavestro et J. Champion spec. nov. ist Taeniophyllum iboense Schltr. ähnlich, unterscheidet sich aber durch eine deutlich dreilappige Lippe, einen eiförmigen (nicht länglichen) Mittellappen mit zwei mondförmigen violetten Flecken an der Basis, einen zylindrischen Sporn, der zur Spitze hin aufgebläht ist. Taeniophyllum halmaheranum Cavestro et J. Champion spec. nov. Diagnosis Taeniophyllum halmaheranum Cavestro et J. Champion spec. nov. Taeniophyllo iboensi Schltr. similis sed evidenter (non obscure) labello trilobato, medio lobo ovato (non oblongo) cum basi duo maculis purpuratis lunatisque, calcari cylindrico (non oblongo) tum inflato ad apicem differt. Typus: Halmahera Islands, near Mount Sahu, North Maluku, Indonesia, ca. 200 m, January 2016; flowering in culture October 2017 at J. CHAM- PION, Denpasar, Bali, Indonesia. W. CAVESTRO, s. n. Holotypus ANDA Etymology: This species is named after the Halmahera Islands (North Maluku) in Indonesia north of Seram island in the Moluccas archipelago (Moluccas) in Indonesia. Typus: Halmahera (Insel der Molukken), nahe Mount Sahu, Nordmolukken, Indonesien, ca. 200 m, Januar 2016; Blütezeit in Kultur Oktober 2017 bei J. CHAMPION, Denpasar, Bali, Indonesien. W. CAVESTRO, s. n. Holotypus ANDA. Etymologie: Diese Art ist nach Halmahera (Insel der Nordmolukken) in Indonesien nördlich der Insel Seram im Molukken-Archipel (Molukken) in Indonesien benannt. Diagnosis (Translation) Taeniophyllum halmaheranum Cavestro et J. Champion spec. nov. is similar to Taeniophyllum iboense Schltr. but differs in a conspicuous trilobed labellum, a midlobe ovate (not oblong) with two lunate purple blotches at base, a cylindric spur swollen at apex. Beschreibung Epiphytische Pflanze; Wurzeln abgeflacht, fest an das Substrat gepresst oder hängend und auseinandergespreizt, graugrün bis grün, 10 15 cm lang, Stamm kurz, unscheinbar; Blätter rudimentär und auf winzige Schuppen reduziert; Blütenstand seitlich, kurz, traubig, mit 2 4 oder mehr Blüten; Rhachis kurz, 3 5 mm lang, ein bis zwei Blüten gleichzeitig nacheinander bildend; Blütenbrakteen wechselständig, 2 mm lang; Blüten zweizeilig angeordnet, nur wenige Tage blühend, resupiniert; Sepalen und Petalen weiß, an der Basis hellgrün; Labellum weiß mit zwei mondartigen, purpur- Description Epiphytic herb, roots flattened appressed to substrate or pendent and spreading, greyish-green to green, 10-15 cm long; stem short, unconspicuous. Leaves rudimentary and reduced to tiny scales. Inflorescence lateral, short, racemose, 2 4 flowered and more; rachis short, 3 5 mm long, bearing flowers in succession, one two at a time; floral bracts alternate, persistent, 2 mm long. Flowers distichously arranged, lasting only few days, resupinate; sepals and petals white, light green tinged at base; labellum white with two lunate and purple blotches at base of the labellum midlobe;

Die Orchidee 4(04), 2018/E-Paper Taeniophyllum halmaheranum 27 farbigen Flecken an der Basis des Labellummittellappens; Sporn an der Basis weiß und an der Spitze grün gefärbt, Säule weiß; dorsales Sepalum länglich bis oval, stumpf, 5 mm lang und 1,5 2 mm breit; seitliche Sepalen länglich bis oval, stumpf, 6 mm lang und 2,5 mm breit; Petalen länglich bis eiförmig, 4 mm lang und 1,2 1,5 mm breit. Labellum dreilappig, 6 mm lang und 3,5 mm breit, Seitenlappen eiförmig bis halbkreisförmig, Mittellappen breit eiförmig, stumpf mit einwärts gewandten Rändern; Säule kurz, kräftig, mit zwei Flügeln am Scheitelpunkt. Dank: Ich danke Jeffrey CHAMPION, einem Orchideenliebhaber und sehr guten Kenner der indonesischen Orchideen, für alle Informationen und Fotos von dieser Art und für seine Freundlichkeit. Vielen Dank auch an Irene BOCK für ihre Hilfe bei der Veröffentlichung dieses Artikels. spur white at base and green tinged at apex; column white. Dorsal sepal oblong-ovate, obtuse, 5 mm long and 1.5 2 mm wide. Lateral sepals oblong-ovate, obtuse, 6 mm long and 2.5 mm wide. Petals oblong-ovate, 4 mm long and 1.2 1.5 mm wide. Labellum trilobed, 6 mm long and 3.5 mm wide; side lobes ovate to semi-circular; midlobe broadly ovate, obtuse with incurved margins. Column short, stout, forming two wings at apex. Ackowledgements: I thank Jeffrey CHAMPION, an orchid enthusiast and very good connoisseur of Indonesian orchids, for all information on this species, photographs and his kindness. Thanks also to Irene BOCK for helping with the publication of this article. Literatur/Bibliography: PRIDGEON, A. et al. (2014): Genera Orchidacearum, Vol. 6. Epidendroideae (Part Three) SCHLECHTER, R. (1913): Taeniophyllum iboense Schltr.; Repertorium specierum novarum regni vegetabilis, Beiheft 1: 1021 SCHLECHTER, R. (1982): The Orchidaceae of German New Guinea; Translation from Die Orchidaceen von Deutsch- Neu-Guinea, by R. S. ROGERS et al.; The Autralian Orchid Foundation, Melbourne Übersetzung aus dem Englischen: Irene Bock