Qualifizierungskurs Pilgerbegleitung

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zur Pilger begleiterin / zum Pilgerbegleiter EJW

Ausbildung zur Pilger begleiterin / zum Pilgerbegleiter EJW. Transnationaler Lehrgang in drei Modulen Mai bis September 2018 auf Züricher Jakobswegen

Ausbildungsinhalte Europäische Pilgerbegleiterin Europäischer Pilgerbegleiter

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Lebendige Oekumene. Katholische Kirche Region Bern

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

Sommerkurs für Deutschlehrer aus Europa, Asien, Afrika und Amerika

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Spirit Jugendgottesdienst in Stäfa

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Übungsschule. Praxisbegleitung. Start Übungsschule. Jahresübersicht 2018 der Module Ausbildungskurse Katechetinnen und Katecheten im rpg

Jakobsweg.ch Informationsstellen

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Finde deinen Standpunkt.

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern


Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Willkommen in Grindelwald

«Leben bis zuletzt und in Frieden sterben»

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Gemeindewochenende. mit Verlängerungsmöglichkeit bzw September 2016 Hotel Kurhaus Grimmialp CH-3757 Schwenden im Diemtigtal

«Kommt und geht!» Info-Tagung 1. und 2. Februar 2018 Info-Reise Juni 2018

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Programm Grundtvig Workshop GENIAL bis

Pilgern in Frankreich 6 Etappen auf der Via Podiensis 100 km wandern 100 Jahre GPH Heiliggeist vom Oktober 2014

«Wenn die Gesundheit geht»

Für Fragen steht Ihnen die komba Bundesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Protokoll. Jahrestagung Netzwerk Pilgerbegleitung Schweiz - Netzwerknachmittag. Projekt-Nr. Ort Vorsitz Protokoll

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Die Europäische Union, Deutschland und der neue Kalte Krieg: was tun?

1.EMP - Fachgruppentreffen

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

1. Jahr Feedbackgespräch ( MAG 1 von 3 )

Kulturpolitische Studienreise September 2010

Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen

Jahrestagung suissemelio Tagungsprogramm

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Von Bösewichten und Superhelden: Die Zukunft der EU b)

Ägyptenreise 28. Mai 2011 bis 04. Juni 2011 Romina Ani Siegrist

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Besondere Termine im Pastoralverbund

STATUTEN VEREINS JAKOBSWEG.CH PRÄAMBEL I. NAME, SITZ, ZWECK UND ZUGEHÖRIGKEIT MITGLIEDSCHAFT

PSYCHOLOGIE IM WANDEL Abschied von der Psychologie ohne Seele

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN. Seniorenferien 2018 in Davos

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Bigenthal. Walkringen. Grosshöchstetten. Ostermundigen Worb SBB. Bern Wankdorf Gümligen. Langnau i.e. Emmenmatt. Konolfingen. Tägertschi.

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich?

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Tagebuch UTM Verifikation in Allentstein (A) Seite 1

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele

Zwischen Ideen und Ideologien: Wohin führt Europas Weg?

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

KURS. Herstellung Bioglacé. Datum Dienstag 12. Januar 2016, 08:50 16:15 Uhr. Ort FiBL Frick

Trainer-Wertschätzungs-Weekend 2017 Olympiazentrum Vorarlberg in Dornbirn (A) 17. bis 19. November 2017

Vernetzungstreffen Jugendarbeit & Schule

DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK

Stundenplan. Ausbildung Block 10 zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport Grundlagen zu Sport und Behinderung.

Bericht Teil 1 'Via podiensis' zwischen Le Puy und Conques: 19. Juli bis 1. August 2003

2. Segeln und Campen mit Menschen mit Behinderung Mai 2016

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

ì Bern Interlaken Ost/Brig (Fernverkehr und S-Bahn-Verkehr)

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Programm: Weiterbildung für Ausbilder Grundlagenmodul Staffel 2: E-01

Persönliche Einladung «VECS in Rheinfelden»

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Ich bin Vorgesetzter/ Vorgesetzte Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Ausbildung Klima und Energiecoach

C S. SommerAkademie. Magazin. Werte Bildung C S. Magazin

Zeit für die Beziehung

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Welche Rolle spielt Wahrheit in der postfaktischen Gesellschaft? (Teil I)

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Dra Bliebe Infoheft

Elsass/Burgund 2009: April 2009

Tagung vom 4.September 2010 in Solothurn. kommen

P F A R R E I R E I S E 2019

Transkript:

Projektefamilie Europäische Jakobswege II Qualifizierungskurs Pilgerbegleitung Modul 1 Freitag, 24. Juni 2011 13:30 Willkommenstee/kaffee 14:00 Begrüssung, Einführung (Ziele, Programm) Thomas Schweizer 14:40 Startritual, Vorstellungsrunde Marianne Lauener 15:30 Pause 15:45 Theologie und Spiritualität des Jakobspilgerns Dr. Samuel Lutz 17:00 Spirituelle Impulse, Tagesabschluss/Tagesanfang Marianne Lauener ca. 18:00 Uhr Nachtessen 19:30 Mit einer Gruppe unterwegs Franz Schurtenberger 20:30 Pause 20:45-21:45 Meditative Annäherung an Pilgern damals und heute Ueli Häsler anschl. Besinnlicher Abschluss Thomas Schweizer Samstag, 25. Juni 2011 (Eigenarbeitstag) 08:30 Besinnlicher Einstieg G1 08:45 Einführung in die Vorbereitung des Praxismoduls Thomas Schweizer 21:30 Besinnlicher Tagesabschluss G2 Sonntag, 26. Juni 2011 08:15 Besinnlicher Tagesanfang G3 08:30 Die Liturgie als Weg des Glaubens Thomas Schweizer 09:00 Einen Pilgergottesdienst vorbereiten (Einführung) Marianne Lauener 09:30 Praktische Vorbereitung in Gruppen Marianne Lauener ca. 10:00 Einen Pilgergottesdienst feiern alle 10:45 Ausblick auf Modul 2 und das eigene Reiseprojekt Thomas Schweizer 11:30 Schlussrunde, Evaluation Modul 1 Marianne Lauener 12:15 Besinnlicher Abschluss G4 12:30 Gemeinsames Mittagessen Referenten: Dr. Samuel Lutz, Theologe, alt Synodalratspräsident der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Präsident von Jakobsweg.ch Bruder Franz Schurtenberger SVD, Pilgerbegleiter EJW, Steinhausen Ueli Häsler, Thun, Lokalhistoriker, Lehrer 1

Modul 2 Donnerstag, 08. September 2011 13:45 Begrüssung, Bahnhof Niederried am Brienzersee 14:15 bis G1 führt die Gruppe nach Interlaken ca.17:15 Bezug der Unterkunft, Einkaufen für kommenden Tag ca. 18:45 Einblick in das Projekt Europäische Jakobswege Joe Weber ca. 19:30 Essen im Stella, Begegnung mit Hotelier W. Hofmann 21:00 Rückmeldungen zur Führung der Gruppe 1 T.Schweizer 22:00 Besinnlicher Tagesschluss G1 Freitag, 09. September 2011 08:00 Besinnlicher Tagesanfang und Etappe Interlaken - Neuhaus ab ca. 13:30 Neuhaus - Merligen G2 ca. 18:45 Essen im Gasthof Traube, Merligen 20:15 Rückmeldungen zur Führung der beiden Gruppen ca. 21:30 Besinnlicher Tagesabschluss G2 Leitungsteam Samstag, 10. September 2011 08:00 Besinnlicher Tagesanfang und Etappe Merligen - Kirche Oberhofen ab ca. 13:30 Etappe Kirche Oberhofen - Gwatt (via Thun oder Spiez) G4 ca. 18:45 Nachtessen im Restaurant Pizzeria Campione, Gwatt 20:15 Rückmeldungen zur Führung der beiden Gruppen ca. 21:30 Besinnlicher Tagesabschluss G4 G3 Sonntag, 11. September 2011 08:30 Besinnlicher Einstieg: G4 08:45 Erlebnisschwerpunkte, Gruppenprozess 09:45 Pause 10:00-10:40 Werbung 10:45-11:15 Interaktionsforum: Meine eigene Reise 11:15-12:00 Auswertung der Pilgererfahrung und Schlussritual 12:15 Abschluss mit gemeinsamem Mittagessen Referent: Joe Weber, Leiter der Projektefamilie Europäische Jakobswege II, Wilderswil 2

Modul 3 Freitag, 11. November 2011 13:30 Willkommenstee/kaffee 14:00 Begrüssung, Besinnlicher Einstieg, Ritual 14:30-15:30 Pilgerbegleitung in der Praxis A. Wintersteller 15:30 Pause 16:00 Einführung in die Arbeit an den Reiseentwürfen ab 16:45 Arbeit in Gruppen an den Planungsentwürfen - alle Parallel dazu: Zertifikatsgespräche Experten 2 Zertifikatsgespräche à 25 Minuten 18:00 Nachtessen 19:30-20:20 2 Zertifikatsgespräche à 25 Minuten 20:20-20:35 Pause 20:35-21:25 2 Zertifikatsgespräche à 25 Minuten 21:45 Uhr Besinnlicher Tagesschluss A. Wintersteller Samstag, 12. November 2011 08:30 Besinnlicher Einstieg ab 08:45 Arbeit in Gruppen an den Planungsentwürfen - alle Parallel dazu: Zertifikatsgespräche Experten (2 Entwürfe durch Expertengruppen bearbeitet) 08:45-10:00 3 Zertifikatsgespräche 10:00-10:30 Pause 10:30-11:20 2 Zertifikatsgespräche 11:30-12:00 Starke Ideen, Entwicklungspotential Experten 12:00 Mittagessen 13:30 Als Pilgerbegleiter/in vernetzt arbeiten A. Wintersteller 13.30 Internationale Treffen, Transnationale Begegnungsmöglichkeiten, Kooperationen, Praktisches, Webseiten Jakobsweg.ch, PB Forum, PB CH A. Wintersteller 14.00 Zertifizierungsfeier: Anerkennungsrede A. Wintersteller Übergabe der Zertifikate M. Buchs Fotos?? 15.00 Auswertung der Ausbildung und Abschiedsritual Abschluss Referent: 16 Uhr 3

Anton Wintersteller, Leiter des transnationalen Projektes Ausbildung der Projektefamilie Europäische Jakobswege, Salzburg Dr. Melchior Buchs, Regionalentwickler, Leiter des Projektes "Pilgerjahr 2010 - CH", Thun 4

Begutachtung der Projekte und qualifiziertes Feedback: Teilnehmerfeedback: Gruppenarbeit: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln in Gruppen die vorliegenden Arbeiten weiter. Ziel: Optimierung des Flyer-Entwurfs, Anreicherung des Inhalts durch kreative Ideen, Strukturverbesserung, Was fehlt? Entwicklung von Meilensteinplänen für die Durchführung. Expertenfeedback: Die 24 Entwürfe werden in 2 Gruppen eingeteilt. Je zwei Experten bereiten sich zum Feedback und Qualifikationsgespräch auf die Hälfte der Arbeiten vor. Die Begutachtung geschieht wertschätzend. Sie geschieht kritisch in dem Sinne, dass sie Entwicklungspotential aufzeigt. Die Expertenpaare sind geschlechtergemischt. Die Gespräche dauern 20 Minuten. 5 Minuten Puffer-und Wechselzeit. Expertenpaare: Mariane Lauener, Pilgerbegleiterin EJW, Anton Wintersteller Verantwortlicher Ausbildung in der Projektefamilie EJW Vreni Gschwind, Pilgerbegleiterin. Thomas Schweizer, Verantwortlicher Ausbildung CH, Projekt Pilgerjahr 2010 Folgendes Material stellen wir bereit: gestaltete Mitte 3 Materialmappen Taschenapotheke Makulatur, Farbpapier, Klebstreifen, Schere, Schnur Namensschilder Liedblätter Pilgerstab Früchteschale 5