I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Projektpräsentation "14 Tage in Oberösterreich: Februar 1934

I N F O R M A T I O N

Bayern ist reich an herausragenden Zeugnissen seiner kulturellen und politischen

Neu erschienen: Band 31

I N F O R M A T I O N

ENRICH Thomas Aigner, Diözesanarchiv St. Pölten

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Beantwortung der Anfrage

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Die Kooperation. ü Seit 2010 ü Aktuell: dritte Kooperationsphase ü Website, Repositorium, Vorhaben. Klöster und Stifte des Alten Reiches - Digital

I N F O R M A T I O N

200 Jahre Österreichischer Kataster

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

FamilySearch Partner der Archive in Österreich und Europa Dietmar Cziesla 13.Mai.2014 Bratislava, Slowakei

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WAS IST OPEN SCIENCE?

I N F O R M A T I O N

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Das Oberösterreichische Landesarchiv und das Archiv der Stadt Linz suchen

I N F O R M A T I O N

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

LEO-BW in der Schule Verwendung des Online-Portals im Unterricht

Zur Literatursuche klicken Sie auf der PHDL-Homepage auf Quicklinks und anschließend auf Bücher- & Mediensuche.

Es ist mir eine besondere Ehre, dabei zu sein, wenn international renommierte Universitäten. grenzüberschreitende Verträge unterzeichnen

Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister

I N F O R M A T I O N

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

I N F O R M A T I O N

"Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft"

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

GRUPPENPACKAGE Eine Zeitreise vom mittelalterlichen ins moderne Enns

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Buchwissenschaftliche Beiträge

DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Presseunterlage. Zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. am 14.

Exkursion nach Linz und Verleihung von Landes-Verdienstmedaillen an Ing. Sepp Asanger & Dr. Peter Haas am 30. November 2017

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013)

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellierung Austrian Centre for Digital Humanities. Monasterium.net

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Familienreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl

ZHAW Hochschulbibliothek Zürich. Bibliothekseinführung Stefania Conte. Zürcher Fachhochschule

EU- und Drittmittelberatung - Ein Angebot im Rahmen des knb

I N F O R M A T I O N

SchulbibliothekarInnen an BMHS Herzlich willkommen!

Erfassung von baden-württembergischen Kriegsgräberlisten. Ein Crowdsourcing-Projekt auf dem Prüfstand

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann. Landesrätin

histhub.net Ein mehrsprachiger Metadatenhub für Linked Open Data zu historischen Entitäten aller Epochen und Regionen der Schweiz

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

I N F O R M A T I O N

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

Facts & Figures Forschung und Entwicklung

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.

DATENBANK DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON ONLINE Deutsches Literatur-Lexikon Online (DLLO) 1

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9

MEDIENSTATIONEN IM BESUCHERINNENZENTRUM

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

I N F O R M A T I O N

Perspektiven der Forschung

Zensus 2011: Endgültige Zahlen vorgestellt

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Digitalisierte genealogische Quellen im Internet finden und auswerten. Volker Wilmsen Tag der Archive, Münster

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

EQ/EVIST MEDIENSTUDIEN

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung kirchlicher Quellen in St.Pölten und Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv am 22. November 2007 zum Thema "Monasterium.net: Das virtuelle Archiv oö. Klöster und Stifte präsentiert Grundlagen zur Landesgeschichte im Internet"

Seite 2 www.monasterium-ooe.net Grundlagen zur oberösterreichischen Landesgeschichte neu im Internet Die Stifte und Klöster Oberösterreichs gestalten seit jeher die historische Entwicklung des Landes mit. Sie schrieben Geschichte und: In ihnen wurde Geschichte geschrieben. Das zeigen tausende wertvolle Urkunden in den heimischen Stifts- und Klosterarchiven. Wenn in diesen reichhaltigen Quellen gelesen wird, wird die Geschichte und Entwicklung des Landes ob der Enns ebenso lebendig, wie jene der jeweiligen klösterlichen Institution selbst. Diese Grundlagen der Landesgeschichte sind für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher interessant. Woher kommt der Name einer Familie? Wovon leitet sich die Bezeichnung des Wohnortes ab? Welche Geschichte verbirgt sich hinter der Bezeichnung eines Weilers, eines Ackers, eines Tales? Auf diese Fragen und viele mehr können Urkunden die Antwort geben. 22.000 von ihnen werden nun in einem einmaligen Projekt über Internet für alle Interessierten zugänglich gemacht. www.monasterium-ooe.net Bis vor Kurzem war die Suche in den Quellen unserer Geschichte, die Recherche in Urkunden fast nur kundigen Expertinnen und Experten möglich. Auf www.monasterium-ooe.net ist ein bedeutender Teil unserer historischen Quellen nun erstmals öffentlich und kostenfrei zugänglich. 22.000 Urkunden aus oberösterreichischen Stiften und Klöstern - Kremsmünster, Lambach, St. Florian, Schlägl, Schlierbach, Reichersberg und Wilhering - sind auf www.monasterium-ooe.net digital bereitgestellt.

Seite 3 Die Vorteile der Digitalisierung: - Die wertvollen Originale werden geschont, ihr Inhalt jedoch ist allen Interessierten frei zugänglich. - Für die Wissenschaft sowie für die Öffentlichkeit eröffnet dieses Informationsangebot eine qualitative Basis für die Familien-, Ortsund Flurnamenforschung. Zu erwarten sind auch neue Erkenntnisse zur Besitz- und Rechtsgeschichte Oberösterreichs. - Insgesamt bietet die vernetzte elektronische Erschließung völlig neue Perspektiven zur historischen Erforschung der Landesgeschichte. Urkunden digital und gedruckt Das Oö. Urkundenbuch gedruckt Das Oberösterreichische Urkundenbuch ist bis heute die einzige größere gedruckte Urkundensammlung des Landes. Es besteht aus elf Bänden. Der erste Band erschien 1855, die bislang letzte Ausgabe wurde 1983 fertig gestellt. Insgesamt wurden in den elf Bänden Urkunden verschiedenster Herkunft bis zum Jahr 1399 veröffentlicht. Viele dieser bereits erschienenen Bände sind vergriffen. Doch auch eine Fortsetzung des Oberösterreichischen Urkundenbuches über den bereits publizierten Zeitraum hinaus ist ein wichtiges Anliegen der Landesgeschichte. Allein in den Archiven der sieben großen Stifte Oberösterreichs gibt es etwa 5.000 Urkunden aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die noch nicht aufgearbeitet worden sind. Daher wird auch an einer Fortsetzung des Urkundenbuchs in gedruckter Form weiter gearbeitet.

Seite 4 Urkundenbuch digital Im Rahmen des Projektes "Corpus Austriae Superioris Diplomatum" werden in Zusammenarbeit zwischen Oö. Landesarchiv, der Gesellschaft für Landeskunde und dem Institut zur Erschließung und Erforschung kirchlicher Quellen in St. Pölten unter anderem jene Urkunden, die im Oberösterreichischen Urkundenbuch nicht berücksichtigt sind, für die Forschung erschlossen und via www.monasterium-ooe.net online kostenlos zur Verfügung gestellt. Dazu zählen nicht nur Dokumente, die in Oberösterreich aufbewahrt werden, sondern auch solche im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München sowie im Archiv des Bistums Passau. Neben der Fortsetzung der gedruckten Serie der oberösterreichischen Urkundenbücher wird im Rahmen des "Corpus Austriae Superioris Diplomatum" in den nächsten Jahren auch die digitale Bereitstellung weiterer Urkundenbestände betrieben. Oberösterreich wird damit als erstes österreichisches Bundesland über einen umfassenden, wissenschaftlich bearbeiteten und im Internet frei zugänglichen Urkundenbestand verfügen, wodurch die grenzüberschreitende historische Forschung, die Landesgeschichte und auch die individuellen Forschungsmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger wesentliche Impulse erfahren werden. Der europäische Kontext Alle oberösterreichischen Urkunden werden zusätzlich auch in das virtuelle Archiv mitteleuropäischer Klöster und Bistümer (www.monasterium.net) integriert. Sie können daher im Zusammenhang mit Dokumenten aus allen Nachbarstaaten

Seite 5 Österreichs recherchiert werden. Bisher völlig ungeahnte Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Erforschung der Geschichte Mitteleuropas werden so eröffnet. Bausteine des Landesgeschichte-Netzwerks im Internet Die Veröffentlichung von 22.000 Urkunden aus oberösterreichischen Stiften und Klöstern im Internet auf www.monasterium-ooe.net ist ein weiterer Baustein im Bemühen des Oö. Landesarchivs, gemeinsam mit Kooperationspartnern Inhalte und Kernthemen historischer Landeskunde in das Internet zu transportieren. Meilensteine auf diesem Weg sind: - Die biografische Datenbank auf der Homepage des Oö. Landesarchivs (www.landesarchiv-ooe.at), die die Lebensdaten von mehreren Tausend oberösterreichischer Persönlichkeiten enthält. Zudem sind so gut wie alle Bürgermeister seit der Gemeindekonstituierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts abrufbar. - Gemeinsam mit dem "forum geschichte" des Oö. Museumsverbundes wird landeskundliche Literatur digitalisiert und im Internet zur Verfügung frei und kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch die bisher erschienenen Bände der "Bibliographie zur oö. Geschichte" sind im Internet abrufbar. Derzeit gearbeitet wird an weiteren Projekten: - "Oberösterreich-Atlas": in rund einem Jahr kann man im Internet auf einer Oberösterreichkarte alle Schlösser, Burgen und historischen Verwaltungszentren finden, Daten und Abbildungen

Seite 6 dazu abfragen und Kartenbilder des Landes in vergangenen Jahrhunderten einsehen. - Haus- und Familienforschung: derzeit wird gemeinsam mit dem Diözesanarchiv an der Digitalisierung sämtlicher Pfarrmatriken Oberösterreichs gearbeitet, ein Projekt, das später über die Landesgrenzen hinaus ausgedehnt werden soll.

Seite 7 Bilder: 1. Markgräfliche Schenkung an Garsten um 1100 (www.monasterium.net/garsten.jpg)

Seite 8 2. Stiftbrief von Lambach 1056 (www.monasterium.net/lambach.jpg)

Seite 9 3. Ablassurkunde für Mondsee 1336 (www.monasterium.net/mondsee.jpg) Bildnachweis: OÖ. Landesarchiv