Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Ähnliche Dokumente
Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR

Eidg. Gebäudeidentifikator EGID für jedes Gebäude

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

GWR Gebäude- und Wohnungsregister

geoforum.bl Aufbau und Betrieb des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR)

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

(VGWR) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 2. Abschnitt: Organisation, Führung und Inhalt des GWR

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister (VGWR) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik

Datenangebot auf Anfrage

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?

Umsetzungskonzept Erweiterung GWR

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Web Service für den Datenaustausch bei Drittmeldungen

Die Arbeit in den Gemeinden. VTG-Ressorts Einwohnerdienste und Bau

Bemerkung betreffend der Merkmale GEB Status_GA (AV) et GSTAT (GWR): "Real" in der AV ist im GWR mit "bestehend" gleichzusetzen.

Nr. 25a-A1 1 Anhang 1 (Stand )

Teilprojekt Einwohnerkontrolle und Versichertennummer

Ohne Gebäudemodell keine Registerharmonisierung

Verordnung über das eidgenössische Gebäudeund Wohnungsregister

Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung Anhang 1: Gebäudeadressen

egovernment im Kanton Bern

GemDat Bau. GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen

Weisung zur Erfassung der Gebäude in der amtlichen Vermessung (AV) und im Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR) Erläuternder Bericht zur Totalrevision der VGWR

Erweiterung GWR. P. Kummer / BFS Erweiterung GWR kick-off Sitzung

Benutzerhilfe zum Monitoring

Konzept Physische Wohnungsnummerierung

Gesetz über die Harmonisierung amtlicher Register (Registergesetz)

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR) Erläuternder Bericht zur Totalrevision der VGWR

Empfehlung für den Datenaustausch zwischen dem Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) und der amtlichen Vermessung (AV)

Bericht über die Ergebnisse der fakultativen Vernehmlassung

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Gebäudedefinition und -kategorien Merkblatt GWR-ZH Juni 2008, 1/5

Neuigkeiten zu GemDat/Rubin Version 6.10

Web-Applikation BAU/GWR Bedienungsanleitung für die kommunalen Bauämter

Gemeinde- und Ortschaftsnamen Vorprüfung und Genehmigung sowie Veröffentlichung

Das Amtliche Verzeichnis der Strassen von der Produktion ins WEB Le répertoire officiel des rues de la production jusqu au WEB

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

Gemeindeeigene Wohnungen

Auskunftssystem GWR-ZH Benutzerhandbuch für die Amtliche

AV-Handbuch Kanton Luzern. Richtlinie. Projektierte Bauten Seite 1 von 7 RILI_Proj_Bauten.docx

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

Nr. 25a Verordnung zum Registergesetz (Registerverordnung) vom 27. November 2009* (Stand 1. Januar 2013)

Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Nr. 25a-A1 1. Zugriffsberechtigungen kantonale Einwohnerplattform ( 9 Registergesetz; 4 Registerverordnung)

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Anhang 1. Zugriffsberechtigungen kantonale Einwohnerplattform ( 9 Registergesetz; 4 Registerverordnung) Merkmalsgruppen. Nr.

Volkszählung 2010 in der Schweiz

Nr. 25a_A1 1. Anhang 1 (Stand ) Zugriffsberechtigungen kantonale Einwohnerplattform ( 9 Registergesetz; 4 Registerverordnung)

Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister. Technisches Dossier zum Datenaustausch via WebServices

ech-standards am Beispiel des BFS (UID-Register)

Die neue eidgenössische Volkszählung

Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister Merkmalskatalog Version 2.4 vom 6. Januar 2005

Die neue Volkszählung in der Schweiz

Bundesgesetz über die eidgenössische Volkszählung

Aufbau und Funktionalität der Zuständigkeits-Datenbank

namentlich: Nachführung vom 26. August 2013, korrigiert am 26. Februar 2014 (nicht versicherte EO) ersetzt die Version vom 26.

Registerharmonisierungsverordnung

statistik.info 2017/02

Inhaltsverzeichnis Handbuch AV Kanton Schwyz

gestützt auf Art. 96a des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998,

Registerharmonisierung im föderalen Staat Das Beispiel Geres

Nachführung der Daten

das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online

Nachführung des Merkmals «Nutzungsart der Wohnung»

Gesetz über die Einwohner- und Objektregister sowie das Meldewesen (Register- und Meldegesetz, RMG); Änderung

Gesetz über die Einwohnerregister (Einwohnerregistergesetz, ERG)

Die (Geo) Daten des BFS und einige Anwendungsbeispiele. Les (géo)données de l OFS et quelques exemples d utilisation

Zertifizierungsprozess

Verordnung zum Betrieb einer kantonalen Datenplattform gemäss dem Einführungsgesetz zum Registerharmonisierungsgesetz

Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister. Merkmalskatalog. Version 3.7

Übernahme und Bereinigung der EGID und EDID. Anleitung. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung

Bauliche Erneuerung und Statistik

Informationen der Vermessungsaufsicht

Die Harmonisierung amtlicher Personenregister: Ein Quantensprung ins Informationszeitalter

Lieferung an die Statistik: Qualität lohnt sich!

vom 27. November 2009 (Stand 1. April 2017)

Nr. 25a Verordnung zum Registergesetz (Registerverordnung)

Anhang 1. Zugriffsberechtigungen kantonale Einwohnerplattform ( 9 Registergesetz; 4 Registerverordnung) Merkmalsgruppen. (Stand

Nr. 25a Verordnung zum Registergesetz (Registerverordnung)

Informationen der Vermessungsaufsicht

geoforum.bl Gebäudedatenbank und GWR

Nr. 25a Verordnung zum Registergesetz (Registerverordnung) vom 27. November 2009* (Stand 1. Oktober 2012)

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Nr. 25a Verordnung zum Registergesetz (Registerverordnung) vom 27. November 2009* (Stand 1. Januar 2014)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS. UID-Verwendung. Städtische Steuerkonferenz ERFA-Sitzung. Bern, 31.

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Transkript:

Einleitung zum Gebäude - und Wohnungsregister (GWR) und der VGWR GWR 1

GWR Das eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wird durch das BFS geführt. Rechtliche Grundlage: Bundesstatistikgesetz (Art 10, Abs. 3bis) & GWR-Verordnung (VGWR) Inhalt: Bauprojekte, Gebäude, Eingänge und Wohnungen Seit 2000 : mindestens alle Gebäude mit Wohnnutzung Ab Ende 2020 : Alle Gebäude gemäss Definition Heutiger Stand: 135 000 aktive Bauprojekte 2,1 Millionen Gebäude 4,3 Millionen Wohnungen Nutzung: Statistik, Forschung, Planung und Erfüllung gesetzlich geregelte Aufgaben 2

GWR - Informationen Bemerkung: Die Erhebung der Bauprojekte war nur in der Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes geregelt. Projekt Neu a. Bauprojektidentifikator des BFS (EPROID); b. politische Gemeinde; c. Referenz zu den Grundstücken; d. Beschreibung des Bauprojekts; e. Bauherrschaft; f. Art der Arbeiten; g. Projektkosten; h. Projektstatus (Stand Bauverfahren); i. Typ der Ausnahmebewilligung j. Anzahl Gebäude des Bauprojekts; k. Anzahl Wohnungen des Bauprojekts. Gebäude a. Gebäudeidentifikator des BFS (EGID); b. Gebäudenummer des Kantons oder der Gemeinde; c. Gebäudeeingangsidentifikator des BFS (EDID); d. politische Gemeinde; e. Referenz zu den Grundstücken; f. Gebäudebezeichnung; g. Adressierungsangaben nach Artikel 26a und 26b GeoNV; h. geolokalisierter Referenzpunkt des Gebäudes; i. Gebäudekategorie; j. Gebäudestatus (projektiert, erstellt, abgebrochen); k. Baujahr oder -periode und Abbruchjahr oder -periode; l. Gebäudedimensionen (Flächen, Volumen); m. Gebäudestruktur (Anzahl Stockwerke); n. gebäudetechnische Hauptinstallationen (Heizsystem, Schutzraum); o. Zugehörigkeit zu statistischen Zonen, Quartiere und weitere infrakommunalen Gebietseinheiten. Wohnungen a. Wohnungsidentifikator des BFS (EWID); b. Wohnungsnummer des s S S Kantons, der Gemeinde; c. Referenz zu den Grundstücken bei Wohnungen im Stockwerkeigentum d. Lokalisierung der Wohnung s im Gebäude; e. Baujahr oder -periode und Abbruchjahr oder -periode f. Wohnungsstatus (projektiert, erstellt, abgebrochen); g. Wohnungsdimensionen (Fläche); h. Wohnungsstruktur (Anzahl Zimmer, Kocheinrichtung, mehrstöckig); I. Nutzungsart der Wohnung; j. Nutzungseinschränkung der Wohnung (im Sinne des ZWG) 3

Neue VGWR seit 1. Juli in Kraft a) Einführung einer Meldepflicht für alle Gebäude bei der Erfassung der Informationen zu den Baubewilligungen. b) Verbesserung der Organisation und Rollenbeschreibung, sowie die Präzisierung der Zuständigkeiten aller beteiligten auch in Bezug auf die anerkannten Register. c) Neue Positionierung des GWR als Informationssystem, das GWR soll verstärkt für administrative Aufgaben genutzt werden können. d) Vereinfachen des Datenzugangs: Datenschutzverträge für nicht sensible Daten sollen vermieden werden. e) Schaffung von zwei nationalen Verzeichnissen zusammen mit swisstopo: «Amtliches Verzeichnis der Strassen» und «Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen» 4

Kantonale Koordinationsstelle GWR gemäss VGWR Kantonale Kontaktstelle für den Bund zur Thematik GWR (Betrieb und Weiterentwicklung) Kantonale Oberaufsichtsstelle der kommunalen Bauverwaltungen, die verpflichtet sind das GWR nachzuführen (Hauptthemen : Qualität und Termine). Temporäre Aufgabe z.b. Koordination der Umsetzung der Projekts «Erweiterung GWR» Zwingende Aufgaben! In den Kantonen mit anerkanntem GWR: Sicherstellung des Betriebs und der laufenden Entwicklungen der kantonalen Lösung. Koordination und Sicherstellung der Harmonisierung zwischen GWR- und AV-Daten im Bereich Adressen und Strassen (für die beiden neuen Verzeichnisse) Das Projekt «Erweiterung GWR» wird in den Kantonen nicht zwingend von der Koordinationsstelle geführt. 5

Neuerungen für die Gemeinden gemäss VGWR Anfang 2018 eingeführte Anforderungen (gemäss VGWR ab 1.7.2017) Während der Eingabe eines Baugesuchs Pflicht, alle Gebäude zu erfassen, unabhängig ihres Gebrauchs. Die Frist des Abschlusses ist mit dem Bereich RHG synchronisiert Pflicht, innerhalb der 30 Tage nach dem Referenztag abzuschliessen. Korrekturen der vom BFS nicht tolerierten Fehler (gemäss Festlegung mit dem Kanton) in einer Frist von 10 Arbeitstagen nach dem Abschluss. Für die anerkannten Register Lieferung des Standes Minimum 1 Mal monatlich. 6

GWR - Erweiterung Gemäss der VGWR müssen die Kantone (unter Mitwirkung der Gemeinde) bis Ende 2020 alle Gebäude gemäss Gebäudedefinition (die in der AV als Gebäude erfasst sind) in das GWR übernehmen. Heute gilt im GWR die Erfassungspflicht nur für die Gebäude mit Wohnnutzung. Dieses Bedeutet etwa 1 Million zusätzliche Gebäude im GWR. Die Umsetzung erfolgt kantonsweise in Zusammenarbeit mit dem BFS, swisstopo und den Gemeinden. 7

GWR und amtliche Vermessung Informationssystem «Gebäude» Geographie, Struktur und Natur der Gebäude und Wohnungen AV EGID GWR Abgeschlossen 2020 8

Merkmalskatalog 4.0 und Weisung Neue Grundlagen für das GWR Der Merkmalskatalog beschreibt alle Merkmale des GWR, inklusiv Qualitätsanforderungen an die Merkmale Die Weisung beschreibt die «generischen» Prozesse für diverse Anwendungsfälle zur Erfassung und Nachführung der Daten im GWR und der AV. 9

Weisung - einheitliche Gebäudedefinition Alle Gebäude der AV-Ebene Bodenbedeckung sind im GWR als Gebäude zu erfassen. Wohn- und Geschäftsgebäude sind zwingend homogen über die ganze Schweiz zu erfassen. Bisher: gleiche Definition, aber verschiedene Auslegungen AV GWR 10

Beispiele EGID = eidg. Gebäudeidentifikator EDID = eidg. Gebäudeeingangsidentifikator 11

GWR - Datenbereitstellung BFS zuständig Art. 15 VGWR A - öffentlich zugänglich B - mit Einschränkung zugänglich Art. 16 VGWR swisstopo zuständig Art. 26 GeoNV Daten GWR Stufen A und B Webzugriff Begrenzt auf Verwaltungsgebiet Die Daten werden für die berechtigten Stellen zur Verfügung gestellt 1) Herunterladbare Dateien 2) Dienste ech-0206 Daten GWR Stufe A Einzelabfragen http://map.housing-stat.ch/ Daten swisstopo Adressen Strasse (OpenData) Die Daten werden auf dem swisstopo-portal verfügbar sein. 1) Herunterladbare Dateien 2) Dienst «Adressen» 12

Planung Modernisierung MK 4 Inkraftsetzung VGWR Merkmalskatalog 4.0 und Weisung Automatisierung Import Schnittstellen ETL 3.7 Schnittstellen ETL 4.0 WS GWR MK 3.7 WS ech0216 MK 4.0 Applikation WEB GWR 3.7 Applikation WEB GWR 4.0 Abschluss Migration 4.0 2017 2018 2019 2020 Heute 13

GWR Nachführung - Übergangsphase MK 3.7 MK 4.0 Erfassung gemäss Merkmalskatalog Version 3.7 Bis Ende 2019 GWR Ab Mitte 2018 Version MK 4.0 Housing mittels Web-Applikation GWR via manueller Erfassung prozessorientiert und V4.0 mittels kommunaler Applikation via Web Services 19 Gemeinden im SZ betroffen Konvertierungs- Modul 3.7 4.0 Stufe A Stufe B Stufe C ETL mittels kommunaler Applikation via Web Services ech 0216 konform AV und Energie Daten via sedex oder ad hoc Datenhaltung V 4.0 ech 0129 14

Neue GWR-Lösung ab 2018 (11 Gemeinden in SZ) Neue Webapplikation ist prozessorientiert Webformular für die laufende Nachführung MK V4.0 Export Funktionen für die Gemeinden Kartographische Unterstützung für Datenerfassung und automatisierte Datenübernahme (Strassen, Projekte, Gebäude) Wohnungsinventar ZWG Schnittstellen Nachführung via WS ech-0216 konform Datenzugriff via Downloads und Services via ech-0206 Direkt Datenbank Views via KOMBV (nur Kantone) Nachführung ech-0216 Input GWR Stufe A Stufe B Stufe C Datenhaltung V 4.0 ech 0129 Datenzugriff ech-0206 Output 15

Monitoring Web Internetseite BFS Zielpublikum Öffentlichkeit www.bfs.admin.ch Infos zu Registern Web Anwendung GWR Zielpublikum Professionelle Stellen www.housing-stat.ch Zugang GWR 16

Bereinigung GWR Umsetzungskonzept : Erweiterungsphase PLZ Strassen Adressen Organisation Kohärenz GWR und AV GWR + Delta 2017 2020 17

Aktivitäten Projektphasen «Erweiterung GWR» * Teilprojekt AV (Bundesbeiträge AV) Projektinitiierung und planung Definition Koordinationsstelle GWR Gesamtprojektleitung «Erweiterung GWR» Unterzeichnung Vereinbarung BFS - Kanton Umsetzungskonzept swisstopo Organisation Augabe: Kanton / Bund Bereinigung GWR Postleitzahlen Vorbereitung Strassenverzeichnis * Adressen Kohärenz zwischen GWR und AV * GWR Bereinigung Gemeinde / Kanton / Bund Datenerhebung von Parametern wie Gebäudekategorie und -klasse, Baujahr, etc. Übernahme von bereits adressierten Gebäuden aus der AV, die nicht im GWR sind Eruierung der restlichen nicht im GWR erfassten Gebäude Adressierungen resp. Adressübernahme und Vergabe der EGID Übernahme von EGID und offiziellen Adressen in AV * GWR Erweiterung Bund / Kanton Gemeinde Qualitätskontrolle und Projektabschluss Q- Kontrolle Kanton / Bund 18

Betrieb und Nachführung Erfassung aller neuen Gebäude über das Baubewilligungsverfahren ------------------- Harmonisierungen der Definition GWR AV Adressierungen GWR AV Regelmässiger Abgleich GWR- AV (mittels CheckGWR) 19

Fragen und Diskussion 20