Anlagen Verfügung V-7-94 Richtlinie zur Gestaltung und Bauausführung von Banketten

Ähnliche Dokumente
Workshop Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

Geltende Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen ungefährliche Abfälle im Straßenbau in Berlin

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

TL BuB E-StB 09 und ZTV E-StB 09

Asphaltgranulat als Tragschicht ohne Bindemittel

Anlagen Einführungsschreiben / Ergänzungen des Landesamtes für Straßenbau Sachsen-Anhalt zu den RuVA-StB 01

Sachgebiet IID9 München, I

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Fortbildungsveranstaltung zu Thema Qualitätssicherung im Straßenbau. Auslegung der Regelwerke: Fallbeispiele aus der Praxis

ZTV E-StB 09. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau

Tragschichten ohne Bindemittel

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

Workshop: Stärkung des Einsatzes von Recyclingbaustoffen in Sachsen-Anhalt aus der Sicht der Planungsunternehmen

Technische Richtlinie

Weiterbildungsseminar Gesteinsbaustoffe Überwachung von Baustoffgemischen nach TL G SoB-StB

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

Regelungen für die Wiederverwertung von Straßenausbaustoffen -mineralische Baustoffe- Thomas Plehm

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Sachgebiet IID9 München, I

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Dipl.-Ing. Lothar Schlesinger VERBAND DER TEILNEHMERGEMEINSCHAFTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Erstprüfung und Eignungsnachweis

BTR RC-StB 14. Bautechnische Anforderungen an RC-Baustoffe und den Einbau

Gliederung des Vortrags:

Regelungen für die Wiederverwendung von Straßenausbaustoffen. Ausbauasphalt Pechhaltige Straßenausbaustoffe

7. Pfraundorfer Informationstag

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

EF Gestein 2012/HE. Ergänzende Festlegungen Gestein 2012/Hessen. zu den TL Gestein-StB 04, Fassung 2007, TL SoB-StB 04, Fassung 2007,

Neue Regelwerke im Erdbau

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

Lesefassung ( amtliche Fassung: Amtsblatt für Berlin, Nr.: 23/2015 S )

Herausforderungen bei der Verwendung von RC- Baustoffen aus aufbereiteten Baurestmassen im Erdbau

Ruhr-Universität Bochum

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ALEX-MÜLLER-STR KAISERSLAUTERN. TELEFON TELEFAX INTERNET

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Qualifizierte Bodenverbesserung. Holcim (Süddeutschland) GmbH Spezialbindemittel

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sachgebiet IID9 München, I

Baupraktische Bedeutung von Eignungs- und Kontrollprüfungen

HINWEISE ZUR PROBENAHME VON BAUSTOFFGEMISCHEN (FSS/STS) AUS NATURSTEIN AUF BAUSTELLEN hergestellt nach TL SoB-StB bzw. eingebaut nach ZTV SoB-StB

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Verwertung. von Asphaltgranulat im Straßenbau in Bayern, ZTV VAG-StB 02

Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau (TP BF-StB)

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Einsatz von RC- Baustoffen beim Tiefbauamt Koblenz

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Auswirkungen der Europäischen Normen auf des Regelwerk im Asphaltstraßenbau. A. Riechert

VEREINBARUNG. Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Straßenbau und Straßenerhaltung

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Erd- und Grundbau" Stand: Oktober 2018

Wiederverwendung von Ausbauasphalt Quo Vadis?

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Stand des Technischen Regelwerkes für den Straßenbau in Bayern

Veranstaltung DAV, GSV, VSVI Asphalt und Umwelt

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Einbauklasse Z 1.1: Eingeschränkter offener Einbau

Baustoffeingangsprüfungen

IH Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, KLIMASCHUTZ, ENERGIE UND LANDESPLANUNG VEREINBARUNG. Bündnis. Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

EF Asphalt 2013/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2013 / Hessen. zur ZTV/TL Asphalt-StB 07/13

Homogenbereiche im Erdbau

ZFG 3000 GPS. Leichtes Fallgewicht TRAGFÄHIGKEITSTEST UND VERDICHTUNGSNACHWEIS.

Einführung. ZTV Asphalt-StB 07

EF Asphalt 09/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2009 / Hessen zur ZTV Asphalt-StB 07 für den Bereich der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung

Der Einsatz von Recyclingbaustoffen im Straßen- und Wegebau Dr.-Ing. Kyriakos Vassiliou IFM Dr. Schellenberg Leipheim GmbH & Co.

Schotterrasen Definition

5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, Februar 2018

Fachgespräch Landw. Fahrzeuge im Straßenverkehr 25. November Wegebau im ländlichen Bereich

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Qualitätsoffensive Asphalt Aktuelle Änderungen in den Technischen Regelwerken

Rahmenbedingungen für die Verwertung und Beseitigung mineralischer Abfälle

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7


Bemessung. Zu beachten ist jedoch, dass die Anforderungen an die Baustoffe und Baustoffgemische nicht in den RStO geregelt sind!

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

1. Untergrund und Unterbau

Entsorgung von mineralischen Bauabfällen - von der Ausschreibung bis zur ordnungsgemäßen Verwertung

Inhaltsverzeichnis. 1. Geltungsbereich 2 3. Inkraftsetzung Regelungen 2. Anlage. Intranetanzeige

R O S T R O S T. Anwendungstechnische Hinweise. Allgemeines. Die Angaben zu Festigkeitsentwicklung und Verarbeitungszeiten

Ruhr-Universität Bochum

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

BauPVO Auswirkung auf die Normen

Transkript:

Bauausführung von Banketten Seite 1 Der Präsident Landesamt für Straßenbau, Postfach 20 08 52, 06009 Halle/S. Autobahnamt Halle Straßenbauamt Halle, Halberstadt, Magdeburg, Sangerhausen, Stendal, Wittenberg LAS ST, Präsident Herrn Voß LAS ST, Abt. 1, 2, 3, 4, 5 MWSV, Ref. 58, Herrn Olbrich RAP Stra-Prüfstellen Landesamt für Straßenbau Herrenstr. 20 06108 Halle/S. TEL (0345) 29850 FAX (0345) 2985 163 Regierungsbezirkskasse Halle LZB Halle BLZ 800 000 00 KTO 800 015 15 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Mein Zeichen Bearbeitet von: Tel. (0345)2985-, Halle, L-4-44-31102 Herrn Marquordt 21.9.1994 Verfügung V-7-94 Richtlinie zur Gestaltung und Anlage: Richtlinie zur Gestaltung und Aus verkehrstechnischen und ökologischen Gründen ist es notwendig, bestimmte Regelungen zur Gestaltung und zu treffen. Dabei gilt es, die besonderen Bedingungen des Landes Sachsen-Anhalt zu berücksichtigen. Die vorliegende Richtlinie wurde von der Arbeitsgruppe "Bautechnik" des Landesamtes für Straßenbau erarbeitet. Sie gibt Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und und trifft Aussagen zu verwendbaren Baustoffen sowie den Anforderungen, denen diese aus bau- und umwelttechnischen Gründen entsprechen müssen. Ferner benennt die Richtlinie Prüfungen, die vom Auftragnehmer durchzuführen sind und deren Ergebnisse der Straßenbauverwaltung gegenüber nachgewiesen werden müssen. Hinweise zur Gewährleistung werden gegeben. Ich führe hiermit die Richtlinie ein. Bei neu abzuschließenden Verträgen nach VOB für den Bau von Bundesfern- und Landesstraßen ist sie zu beachten und anzuwenden. gez. V o ß (Dipl.-Ing.)

Seite 2 Richtlinie zur Gestaltung und Bauausführung von Banketten Fassung 2005

Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 4 1. 1 Zweck der Richtlinie 4 1. 2 Begriffsbestimmungen 4 1. 3 Grundsätze 4 2. Aufbau von Banketten 5 2. 1 Querschnittsgestaltung 5 2. 2 Anforderungen an das Erdplanum - Untergrund 6 2. 3 Bankettbauweisen 6 3. Baustoffe 7 3. 1 Allgemeines 7 3. 2 Rezyklierte Gesteinskörnungen, RC-Baustoffe und RC-Gemische 8 3. 2. 1 Ausbauasphalt 8 3. 2. 2 Sonstige rezyklierte Gesteinskörnungen, RC-Baustoffe und RC-Gemische 8 3. 3 Wieder verwendungsfähige Gesteinskörnungen und Baustoffgemische aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau 8 3. 4 Natürliche Gesteinskörnungen und Baustoffgemische 8 3. 5 Schotterrasen 9 3. 6 Oberboden 9 4. Ausführung 9 5. Begrünung 10 6. Prüfungen/Nachweise 11 7. Hinweise zur Gewährleistung 11 8. Begriffe in den Tafeln 14

Seite 4 1. Allgemeines 1.1 Zweck der Richtlinie Die vorliegende Richtlinie ergänzt das bestehende Regelwerk und gibt zusätzliche Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Bauausführung von Banketten unter Beachtung ökologischer und bautechnischer Gesichtspunkte. Die Richtlinie bezieht die in der Straßenbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt vorliegenden Erfahrungen, die sich aus der Planung, Ausführung und Nutzung von Banketten ergaben, ein. Die Richtlinie ist gültig für den Geschäftsbereich des Landesbetriebes Bau Sachsen-Anhalt. 1.2 Begriffsbestimmungen Bankette Als Bankett wird im Allgemeinen der unbefestigte und begrünte Streifen, der unmittelbar neben der Fahrbahn angeordnet ist, definiert. Auf die Richtlinien für die Anlage von Straßen Teil Querschnitte - RAS-Q, Ausgabe 1996, /1/ wird verwiesen. Bankettstreifen Als Bankettstreifen im Sinne dieser Vorschrift wird ein sich unmittelbar am befestigten Fahrbahnrand anschließender tragfähiger Streifen des Bankettes bezeichnet, der sich darüber hinaus durch sein Aussehen vom übrigen Teil des Bankettes unterscheiden kann. 1.3 Grundsätze Bankette sind nach - ökologischen, - verkehrstechnischen sowie - unterhaltungstechnischen Gesichtspunkten zu planen und auszuführen.

Seite 5 2. Aufbau von Banketten 2.1 Querschnittgestaltung Bei der Herstellung von Banketten sind Besonderheiten der örtlichen Situation und spezielle Anforderungen aus beabsichtigter oder zu erwartender Nutzung der Bankette zu berücksichtigen. BILD 1 veranschaulicht die Querschnittsgestaltung von Banketten. Die Mindestbreite von Banketten sollte 0,50 m nicht unterschreiten. Das Bankett ist in der Regel mit einer Querneigung von 6 bis 12 % nach außen zum Graben bzw. zur Mulde anzulegen. Es ist 3 cm tiefer an den Rand der Fahrbahn anzuschließen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, der Unterhaltung oder einbautechnologischer Bedingungen kann es bei Bankettbreiten 1,50 m erforderlich sein, die Gesamtbreite des Bankettes nach Abschnitt 2.1 als tragfähigen Bankettstreifen auszuführen. Bankette mit einer Gesamtbreite von > 1,50 m sind mit einem befestigten Bankettstreifen in einer Breite bis maximal 1,00 m auszuführen.

Seite 6 Die Ausführung eines Bankettes mit tragfähigen Bankettstreifen ist in BILD 2 dargestellt. Die Anlage eines tragfähigen Bankettstreifens wird für die Ausführung von Banketten bei Fahrbahnbreiten <= 6 m empfohlen. 2.2 Anforderungen an das Erdplanum - Untergrund Es gelten die Anforderungen an das Planum gemäß Zusätzliche Technische Vorschriften und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau ZTVE-StB - /2/. 2.3 Bankettbauweisen Die möglichen Bauweisen zur Herstellung von Banketten sind in der TAFEL 1 und für Bankettstreifen in der TAFEL 2 dargestellt. In den Tafeln wird unterschieden nach: a) Bankettbauweisen unter Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen, RC-Baustoffen und RC-Gemischen b) Bankettbauweisen unter Verwendung von sonstigen rezyklierten Gesteinskörnungen, RC-Baustoffen und RC-Gemischen c) Bankettbauweisen unter Verwendung von natürlichen Gesteinskörnungen und Baustoffgemischen d) Bankettbauweisen unter Verwendung von Schotterrasen e) Bankettbauweisen unter Verwendung von Oberboden.

Seite 7 Die Auswahl der Bauweise wird durch den vorgesehenen Baustoff bestimmt. Die wirtschaftliche Wiederverwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen, RC-Baustoffen und RC-Gemischen hat Vorrang. Es wird zwischen begrünbaren und nicht begrünbaren Banketten bzw. Bankettstreifen unterschieden. Wenn die Dicke des Bankettes 25 cm überschreitet, ist mit Boden aufzufüllen. Bei der ausschließlichen Verwendung von Oberboden ist zu beachten, dass vor Begrünung und der damit im Zusammenhang stehenden Bewurzelung die Gefahr der Erosion durch Wasser besteht und die Befahrbarkeit nicht gegeben ist. 3. Baustoffe 3.1 Allgemeines Die Baustoffe müssen - umweltverträglich, - einbaufähig, - verdichtbar und gegebenenfalls - begrünbar sein. Bei der Wiederverwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen, RC- Baustoffen und RC-Gemischen ist deren Umweltunbedenklichkeit zu beachten. Besteht auf Grund von Art, Herkunft und Zusammensetzung die Gefahr, dass Schadstoffe im Material enthalten sein können, sind diesbezügliche Untersuchungen einzuleiten. Hinsichtlich einer möglichen Wiederverwendung gelten die Stoffrichtwerte für eine offene eingeschränkte Verwertung gemäß der "Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen Technische Regeln Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)" /3/ in der jeweils gültigen Fassung. Die Nachweisführung hat gemäß den Forderungen der vorgenannten Richtlinie zu erfolgen. Ebenso ist die grundsätzliche bautechnische Eignung der rezyklierten Gesteinskörnungen und Baustoffgemische vor der Wiederverwendung zu prüfen. Der vorgesehene funktionelle Verwendungszweck im Bankett ist dabei zu berücksichtigen. Für die Ausführung eines Bankettstreifens sind geeignete Baustoffgemische 0/32 mm mit einer Sieblinie gemäß Technischen Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau TL SoB-StB; Bild C.1 /4/ zum Zwecke des Erreichens einer notwendigen Tragfähigkeit zu bevorzugen.

Seite 8 Abweichend davon können auch Baustoffgemische gemäß den Abschnitten 3.2 bis 3.5 dieser Richtlinie verwendet werden, die den in TABELLE 1 gestellten Forderungen entsprechen. Kornanteil Größtkornanteil Ungleichförmig- Verformungsmodul > 2mm > 16 mm keitsgrad MN/m² M.-% M.-% Soll- Ev2* Evd dicke > 40 > 13 > 7 < 25 cm > 70 > 35 * bei Ev2/Ev1 <= 4,0 TABELLE 1: Anforderungen an Baustoffgemische zur Herstellung von Bankettstreifen Baustoffgemische mit einem Kornanteil > 32 mm sind im Hinblick auf die Mahd nicht geeignet. Diese sind dann mit einer mindestens 3 cm dicken Schicht eines geeigneten Baustoffgemisches 0/8 mm mit einer Sieblinie gemäß TL SoB-StB; Bild B.1 /4/ abzudecken. 3.2 Rezyklierte Gesteinskörnungen, RC-Baustoffe und RC-Gemische 3.2.1 Ausbauasphalt Ausbauasphalt, der aus bautechnischer Sicht in Asphalttragschichten nicht wieder verwendbar ist, ist als Ausnahme für eine Wiederverwenwendung in Banketten zugelassen. 3.2.2 Sonstige rezyklierte Gesteinskörnungen, RC-Baustoffe und RC-Gemische Aufbereiteter Ausbaubeton und rückgebaute ungebundene Baustoffgemische, deren Wiederverwendung in Frostschutzschichten nicht möglich ist, können zur Herstellung von Banketten genutzt werden. Gegebenenfalls sind sie dem Zweck entsprechend aufzubereiten. 3.3 Wiederverwendungsfähige Gesteinskörnungen und Baustoffgemische aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau Die Baustoffe müssen in geeigneter Art und Weise aufbereitet sein. Unter Berücksichtigung der unter Punkt 3. 1 gestellten Anforderungen zur Umweltunbedenklichkeit ist bei Verwendung dieser Baustoffe insbesondere darauf zu achten, dass ausschließlich als nicht umweltbedenklich einzustufende Materialien zum Einbau gelangen. 3.4 Natürliche Gesteinskörnungen und Baustoffgemische Es können aufbereitete oder nicht aufbereitete natürliche Gesteinskörnungen und Baustoffgemische zur Anwendung kommen.

Seite 9 3.5 Schotterrasen Schotterrasen ist ein aus natürliche Gesteinskörnungen oder geeigneten rezyklierten Gesteinskörnungen und Oberboden bestehendes Material zur Bankettherstellung. Zurzeit werden zwei Verfahren zur Herstellung von Schotterrasen genutzt: - Herstellen vor Ort durch Einbau eines lockeren Schottergerüstes, wobei die Zwischenräume lagenweise mit Oberboden ausgefüllt und eingeschlämmt werden, - Vormischen des Schotter-Oberbodengemisches beim Hersteller und Anlieferung des fertigen Schotterrasens. Anstelle des für die Herstellung von Schotterrasen genutzten Gemischs aus gebrochenen Gesteinskörnungen kann auch ein grobkörniges Gemisch aus ungebrochenen Gesteinskörnungen verwendete werden. 3.6 Oberboden Oberboden darf keine Verunreinigungen durch Fremdstoffe (Holz, Glas, Textilien u. s. w.) sowie Unkraut oder Wurzeln aufweisen. 4. Ausführung Aufbauend auf ein ordnungsgemäß hergestelltes Erdplanum erfolgt der Einbau der Bankettbaustoffe. Der Einbau ist mit Verteiler, Fertiger oder anderen geeigneten Geräten vorzunehmen. Die Bankettbaustoffe sind bis zum Erreichen der geforderten Tragfähigkeit zu verdichten. In der Regel sollte bis zu einer Einbaudicke von 20 cm einlagig, sonst mehrlagig eingebaut werden.

Seite 10 Bei mehrlagigem und/oder mehrschichtigem Aufbau sind die einzelnen Lagen oder Schichten einzeln zu verdichten. Nachfolgend ist anzusäen. Zum Verhindern des Ausschlämmens bzw. der Erosion bei der Verwendung von Oberboden als Saatbettschicht, hat sich ein Baustoffgemisch 0/8 mm aus gebrochenen oder ungebrochenen Gesteinskörnungen mit einer Sieblinie gemäß TL SoB-StB; Bild B.1 zur Abdeckung bewährt. Alternativ können auch andere geeignete Schutzmaßnahmen bis zum Auflaufen der Grassaat genutzt werden. (z. B. Brettbord, Bitumenbord o. ä.) 5. Begrünung Es wird folgende Methode zur Ausführung der oberen Bankettschicht Saatbeet) empfohlen: * Bankett einbauen, * Planieren, Auflockern * Ansäen, * Verdichten. Als Ausbringzeiträume der Saat sind das Frühjahr (bis Ende April) und der Spätsommer (ab Ende August) sowie der Herbst geeignet. Es sind Regelsaatmischungen (RSM) aus bodenständigen Arten zu verwenden. Die potentiellen Salzbelastungen an Straßenrändern sind bei der Saatgutauswahl zu berücksichtigen. Auf die in den Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS) Teil: Landschaftspflege (RAS-LP), Abschnitt 2: Landschaftspflegerische Ausführung (RAS-LP 2), Ausgabe 1993) /5/, gestellten Forderungen bzw. gegebenen Hinweise wird verwiesen.

Seite 11 6. Prüfungen/Nachweise Die folgenden Prüfkriterien und Verfahren sind zu berücksichtigen. Tragfähigkeit ------------- Die Tragfähigkeit ist vorzugsweise mittels dynamischen Plattendruckversuch mit Hilfe des Leichten Fallgewichtsgerätes nach der Technischen Prüfvorschrift für Boden und Fels im Straßenbau, TP BF-StB, / 6 / Teil B 8.3, durch den Auftragnehmer nachzuweisen. Ebenso kann der Statische Plattendruckversuch nach DIN 18134 genutzt werden. Der Nachweis der erreichten Tragfähigkeit hat bei Verwendung des Leichten Fallgewichtsgerätes alle 200 m, bei Verwendung des Statischen Plattendruckgerätes alle 1000 m zu erfolgen. Querneigung ----------- Der Auftragnehmer hat die Querneigung der Bankette nachzuweisen. Materialnachweis nach Baustoff und Menge ---------------------------------------- Für Baustoffe, die zur Herstellung eines Bankettstreifens genutzt werden, ist der Nachweis der Sieblinie und erforderlichenfalls der Nachweis der Umweltunbedenklichkeit vor Bauausführung durch den Auftragnehmer beizubringen. Saatgut und ausgebrachte Saatgutmengen -------------------------------------- Die Nachkontrolle zur Feststellung des Deckungsgrades der Vegetation hat gemeinsam durch Auftragnehmer und Auftraggeber zu erfolgen. Er muss zum Zeitpunkt der Nachkontrolle mindestens 50 % betragen. Zusätzliche Kontrollprüfungen des Auftraggebers bleiben von diesen Festlegungen unberührt. 7. Hinweise zur Gewährleistung Die Bankettbauweise ist in der Baubeschreibung und in der Leistungsbeschreibung zu benennen. Der Zeitpunkt der Grassaat sowie der Zeitpunkt der Nachkontrolle des Deckungsgrades der Vegetation sind während der Bauausführung zu terminisieren. Weisen Bankette bzw. Bankettstreifen infolge Befahrung großflächige bzw. längere Verdrückungen gemäß TABELLE 2 auf, so sind durch den Auftraggeber Gewährleistungsansprüche zu prüfen und gegebenenfalls geltend zu machen.

Seite 12 Eine mögliche objektiv nicht zu vermeidende Durchfeuchtung ist zu berücksichtigen. Bankette Bankettstreifen großflächige bzw. längere Verdrückungen <= 5 cm <= 3 cm TABELLE 2: Grenzwerte für zulässige Verdrückungen an Banketten/ Bankettstreifen Der Gewährleistungszeitraum für die Bankette einschließlich Grassaat beträgt mindestens 2 Jahre.

Literaturverzeichnis Seite 13 /1/ Richtlinie für die von Straßen Teil Querschnitte - RAS-Q, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln /2/ Zusätzliche Technische Vorschriften und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau - ZTVE-StB, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln /3/ Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen Technische Regeln -, Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) /4/ Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Boden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau TL SoB-StB Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln /5/ Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS)Teil: Landschaftspflege (RAS-LP), Abschnitt 2: Landschaftspflegerische Ausführung (RAS-LP 2) Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln /6/ Technische Prüfvorschrift für Boden und Fels im Straßenbau, TP BF-StB, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln

Seite 14 8. Begriffe in den Tafeln Die in den Tafeln aufgeführten Begriffe für die einzusetzenden Baustoffe/Baustoffgemische sind den entsprechenden neuen Bezeichnungen infolge der Einführung der Europäischen Normen für Gesteinskörnungen / Baustoffgemische im Straßenbau wie folgt zuzuordnen: Begriff alt Begriff neu Straßenausbaustoff rezyklierte Gesteinskörnung, RC- Baustoff, RC-Gemisch Ausbauasphalt Ausbauasphalt aufbereiteter Ausbaubeton aufbereiteter Ausbaubeton gebrochene Natursteinmaterialien natürliche Gesteinskörnungen Altschhotter rückgebautes ungebundenes Baustoffgemisch Brechkorngemisch/Kies-Sand-Gemisch Baustoffgemisch 0/32 gemäß Bild C.1 gemäß Bild 2.1 oder 2.4 TL SoB-StB Baustoffgemisch 0/8 gemäß Bild B.1 TL SoB-StB sonstige wieder verwendungsfähige Baustoffe sonstige wieder verwendungsfähige Baustoffe

Seite 15

Seite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Seite 20

Seite 21