Postfach Rastatt

Ähnliche Dokumente
PFC Landkreis Rastatt/ Stadtkreis Baden-Baden/ Bürgerinformation am

LANDKREIS RASTATT. Informationsveranstaltung Gartenbewässerung RauentalNiederbühl Münchfeld-Siedlung

FAQs zum Grundwassermodell Mittelbaden. PFC-Belastung im Raum Rastatt und Baden-Baden

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Sanierung des ehemaligen Gaswerkes in Darmstadt

ALKAT. Eine Bestandsaufnahme. Der Blick in die Zukunft. und. Landesmaßstab. stab. ALKAT - Datenbestände. nde

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Natürliche Arsenbelastungen im Oberboden im Einzugsbereich des Dattelner Mühlenbachs

Die Untergrundsanierung des früheren französischen Militärtanklagers in Rastatt- Wintersdorf ist erfolgreich abgeschlossen

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise

Handlungsempfehlung "Prüfung und Bewertung der Effizienz laufender Pump-and-Treat- Sanierungen

Die Rolle der Verhältnismässigkeit bei der Lösungsfindung in den ChloroNet-Arbeitsgruppen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Willkommen zur Informationsveranstaltung

Bearbeiter: Carsten Jost

Geplantes Neubaugebiet Östlich der L 80 Gemeinde Sinzheim Ortsteil Leiberstung

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Deponie Morgenstern / Altlast Florentz

Situationsbeurteilung: Aufnahme von PFC durch die Pflanze Ergebnisse des Landwirtschaftsamtes. Bürgerinformation am 14. Juli und 15.

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Trinkwasserversorgung der Stadt Rastatt und PFC-Verunreinigungen im Grundwasser

Sachstand zur PFC-Problematik (per- und polyfluorierte Chemikalien)

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

in einem städtischen Raum

SINBRA. 1 Konzeption zur Flächenstrukturierung

PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

Altlastensanierung in Oberursel

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

Gutachten und Berichte im Zusammenhang mit dem Leckageereignis an der Kerosin-Rohrleitung, Stand:

Integrales Altlastenmanagement

Erdgasfelder Altmark

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 28. Mai 2018 II C 1 Telefon 9(0)

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Band 3, Teil 7-3. Auflage. Fachgespräch Rauischholzhausen

Großräumiger PFC-Schadensfall in Rastatt / Baden-Baden

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Bürgerinformation am

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Neue Landwirtschaftliche Beratungskulisse im Bereich Grundwasser

3. Transnational Science and

Verhältnismäßigkeit von Grundwassersanierungen aus Sicht einer Landesumweltbehörde

4. Bürgerinformationsveranstaltung zur PFT-Grundwasserverunreinigung Lohausen / Kaiserswerth

Maudach, Deponien am Grasweg

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Werk Tanne TUS-Sportplatz. Werksgelände. Pfauenteiche. Abwasserleitung 2017 FG 6.2.2

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Pressekonferenz. zur. Altlastenbeseitigung am Kehlstein nach 13 Bundesbodenschutzgesetz

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

PFC - Die GFS-Werte der LAWA

Rechtliche Grundlagen für die Bearbeitung von bodenrechtlichen Schadensfällen

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Nachweis des Sanierungserfolges Baufeld II Fläche BWS 5 und BWS 6

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Gefährdungsbeurteilung und Sanierung von Grundwasserschäden

Biologische in situ Sanierung durch Belüftung (Bioventing)

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen

Altlasten und Altlastensanierung. in Baden-Württemberg. aus Sicht der LfU

Flächenrecycling unter Berücksichtigung des Bodenschutzes und der Abfallwirtschaft am Beispiel des ehemaligen IBM-Geländes in Mainz

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Fachbeitrag Altlasten

Entwicklung von Sanierungszielen unter dem Aspekt der Verhältnismässigkeit

Erdgasfernleitung NOWAL

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Nachnutzungskonzept Rieselfeld Karolinenhöhe Stand Januar Stand Dezember 2012

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

PFOS-Kontaminationen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

Ressourcenprojekt Leimental

PFT am Flughafen Düsseldorf

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Projekt ehem. chem. Reinigung Neue Torstraße / Alter Wallkanal in Lemgo

4 Welche Schadwirkungen können von Altablagerungen und Altstandorten ausgehen?

Bachelorarbeiten 2016

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Dokumentation und Evaluation im Fallmanagement

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

WV Stadtwerke Wiesloch

Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 30. Frachtbezogene Kriterien für die Bewertung von Grundwasserschäden

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters

Transkript:

Landratsamt Rastatt Postfach 1863 76408 Rastatt ^o`^afpabrqp`ei^kadj_e dêáéëä~åüëíê~ ÉNM TSNURh~êäëêìÜÉ qéäéñçåw MTONVURUMJM c~ñw MTONVURUMJUM bjj~áäw â~êäëêìüé]~êå~çáëkçé fåíéêåéíwïïïk~êå~çáëkçé h~êäëêìüéi 23. Oktober 2015 Projekt: PFC-Boden- und Grundwasserbelastungen im Raum Rastatt/Baden/Baden Zusammenfassung des Berichts: Vorgezogene Sanierungsbetrachtungen Auftraggeber: Landratsamt Rastatt Stadt Baden-Baden ^åëéêéåüé~êíåéêw Dr. Michael Reinhard m.reinhard@arcadis.de råëéêwéáåüéåw rh/csr-aei DE0115.000069 qéäéñçåjaìêåüï~üäw - 28 qéäéñ~ñjaìêåüï~üäw - 80 déëåü ÑíëÑΩÜêÉêW j~êåìëeéêêã~ååesçêëáíòf gωêöéå_çéåéåâé ^ãíëöéêáåüía~êãëí~çí eo_qrpt

Im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden werden seit Herbst 2013 im Wasser von Trinkwasserbrunnen sowie im Grundwasser erhöhte PFC-Werte festgestellt. Aufgrund der bereits vorliegenden Erkenntnisse über die Belastungssituation ist davon auszugehen, dass eine Sanierung notwendig sein wird und diese aufgrund der sehr großen flächenhaften Ausdehnung und der Betroffenheit von wichtigen Trinkwassergewinnungsanlagen einen kreisübergreifenden Ansatz erfordert. Die weiteren Detail- und Sanierungsuntersuchungen sind nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz vom Pflichtigen durchzuführen. Vor dem Hintergrund möglicher weiterer Gefährdungen durch Zeitverzug und dem öffentlichen Interesse an einer raschen Lösung sollten eine unangemessene Verzögerung einer Sanierung vermieden und eine vorgezogene Sanierungsbetrachtung mit Fokus auf das Grundwasser durchgeführt werden. Deshalb haben das Landratsamt Rastatt und die Stadt Baden-Baden die ARCADIS Deutschland GmbH, Karlsruhe mit folgenden Leistungen beauftragt: Erfassung aller bisherigen Messergebnisse. Anschauliche Gesamtdarstellung der Ergebnisse, Auswertung und -soweit möglich- Wirkungsprognose zur Ausbreitung der Schadstoffe im Grundwasser Übersicht denkbarer (theoretischer) Sanierungsverfahren Vorschläge möglicher Sanierungsverfahren und zum weiteren Vorgehen Folgende Datenmengen wurden erfasst und ausgewertet: rd. 350 Grundwassermessstellen rd. 1.250 Grundwasserprobenahmen rd. 1.250 chemische Analysen Grundwasserproben auf PFC rd. 650 Bodenmischproben rd. 650 chemische Analysen Bodenproben im Original auf PFC rd. 560 chemische Analysen Bodeneluate auf PFC Da es sich bei den PFC um eine Stoffgruppe verschiedenster Einzelsubstanzen handelt, wurden somit insgesamt ca. 30.000 Einzelanalysen erfasst und ausgewertet. råëéêwéáåüéåw a~íìãw péáíéw rh/csr- 23. Oktober 2015 2/5

Insgesamt sind rund 240 Hektar Ackerfläche mit PFC belastet. Die Belastung wurde oberflächig aufgebracht und untergepflügt. Versickerndes Niederschlagswasser löst die Schadstoffe langsam, verfrachtet diese in die Tiefe bis zum Grundwasser, in dem die PFC dann weiter transportiert werden. Für die Auswertungen und Prüfung möglicher Sanierungsverfahren wurde von ARCADIS der Stand des Wissens auf internationaler Ebene geprüft. Hierzu wurde sowohl internationale Literatur ausgewertet, als auch das eigene internationale Netzwerk von Spezialisten in Europa und USA/Canada eingebunden. Es war festzustellen, dass der Stand des Wissens über die Transportprozesse der PFC im Boden und Grundwasser für die meisten der im Bereich Rastatt, Baden-Baden vorhandenen, unterschiedlichen Einzelstoffe gering war. Deshalb wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe eine Modellstudie zur Untersuchung des Eintrags von PFC in das Grundwasser und zum Transport im Grundwasser veranlasst. Die Prüfung möglicher Sanierungsverfahren zeigte, dass auf internationaler Ebene derzeit zahlreiche Bestrebungen erfolgen, Sanierungstechniken für PFC zu entwickeln. Allerdings haben sich neue Ansätze, wie auch zahlreiche, im Altlastenbereich bereits eingeführte Methoden wegen der sehr stabilen PFC-Verbindungen im Bodenbereich als nicht geeignet erwiesen. Hierzu gehören zum Beispiel Verfahren zur Stabilisierung, chemischen Umwandlung, Extraktion, mikrobiologischen Umwandlung. Ein interessantes Verfahren PFC über die Pflanzen aus dem Boden zu entfernen und die Pflanzen anschließend zu verbrennen, könnte für eine mittelfristige Wiedernutzbarmachung der Landwirtschaftsflächen vielversprechend sein, die für die Grundwasserbelastung relevanten Einzelstoffe werden jedoch nicht in erforderliche Menge entfernt. Grundsätzlich geeignet sind die Sanierungsverfahren Bodenaustausch, Horizontale Abdeckung (Sicherung), Abwehrbrunnen, Wasserreinigung und Wiedereinleitung und Reinigungswände. Für jedes Verfahren wurde die für die Standortverhältnisse kostenwirksamste Ausführungstechnik ermittelt und die Kosten grob geschätzt. Nach den Ergebnissen stehen sehr hohe Kosten in dreistelliger Millionenhöhe einer derzeit unklaren Effizienz der Sanierungsmaßnahmen gegenüber stehen. Diese Unsicherheit soll nachfolgend kurz skizziert werden: Nach den Ergebnissen der Modellstudie gibt es Hinweise darauf, dass sich einerseits die Hauptfracht der sehr mobilen PFC- Spezies schon im Grundwasserbereich befindet, dass aber anderseits auch ständig PFC aus so råëéêwéáåüéåw a~íìãw péáíéw rh/csr- 23. Oktober 2015 3/5

genannten Vorläufersubstanzen neu gebildet werden. Welcher Prozess überwiegt, ist derzeit noch unklar. Ebenso ist die Transportgeschwindigkeit bzw. die Entwicklung der Schadstofffahnen nicht bekannt. Generell gilt aber: Je schneller die mobilen, kurzkettigen Einzelstoffe transportiert werden und je schneller sich die PFC in der Schadstoffahne dadurch entmischen, desto geringer ist die Gefährdung durch PFC in der Fahnenspitze. Nicht bekannt sind derzeit auch der Einfluss von Vorflutern und eine mögliche verminderte Tiefenverlagerung im Grundwasserleiter. Diese Fragestellungen müssen in einer systematischen Vorgehensweise geklärt werden. Nach den Ergebnissen der vorgezogenen Sanierungsbetrachtungen und der Modelluntersuchungen ergeben sich folgende Vorschläge zum weiteren Vorgehen: Aufteilung in Teilbearbeitungsgebiete Aufteilung des Gesamtgebietes in acht Teilbearbeitungsgebiete (Flächencluster). Diese können auch Kreisgrenzen übergreifend sein. Begründung: Die Einträge der Einzelflächen überlagern sich in den Schadstofffahnen. Getrennte Bearbeitungen von Einzelflächen oder zu kleiner Flächenbereiche würde das Risiko einer Wahl nicht wirtschaftlicher bzw. nicht effizienter Maßnahmen beinhalten. Die wesentlichen Kriterien zur Einteilung waren: o eng in einem Bereich liegende Flächen oder o Flächen, die sich innerhalb eines Schadstofffahnenbereiches befinden. Priorisierung und abgestufte Bearbeitung Priorisierung der Teilbearbeitungsgebiete nach Kriterien der Betroffenheit von Schutzgütern (von Schadstofffahne nah oder weiter entfernte Wasserwerke, Landwirtschaftliche Nutzungen, Beregnungsbrunnen, Vorfluter, private Wassernutzungen, etc.). Begründung: Die Dauer einer gleichzeitige Bearbeitung aller acht Teilgebiete ohne Priorisierung wäre bei gleichen Ressourcen die gleiche, wie nach einer Priorisierung. Bei einer priorisisierten, abgestuften Bearbeitung können die ersten Erkundungs-/Sanierungsmaßnahmen jedoch früher beginnen. Für wesentliche Bearbeitungsschritte ist das Grundwassermodell LOGAR erforderlich, dessen Arbeitskapazitäten auch gewisse Grenzen gesetzt sind. Verwendung des landeseigenen Grundwassermodells LOGAR Berechnung der Schadstoffausbreitung (horizontal, vertikal und Frachten) der Einzelsubstanzen mit Hilfe des landeseigenen Grundwassermodells LOGAR. Berechnung der Ausbreitung des Schadstoffgemischs unter Berücksichtigung der unterschiedlichen vorläufigen råëéêwéáåüéåw a~íìãw péáíéw rh/csr- 23. Oktober 2015 4/5

Geringfügigkeitsschwellenwerte mit Angabe der Quotientensummen. Begründung: Mit Auswertungen des Stofftransportes von Einzelstoffen ist keine Bewertung der Schadstofffahnen möglich. Die zur Bewertung der Gefährlichkeit erforderliche Quotientensumme ändert sich innerhalb der Schadstofffahnen ständig. Monitoringprogramme Durchführen von Monitoringprogrammen für nachrangig priorisierte Teilbearbeitungsgebiete, um erkennen zu können, wenn sich das erwartete Verhalten der Schadstofffahnen ändert und die Priorisierung angepasst werden muss. Die Vorschläge wurden am 23.10.2015 mit den Projektbeteiligten und allen relevanten Fachbehörden des Landes diskutiert, von diesen geprüft und vom Grundsatz her als zielführend erachtet. Jetzt gilt es, die Vorschläge noch im Detail auszuarbeiten, in der Bewertungskommission abzustimmen und umzusetzen. aufgestellt: i.v. i.v. Dr. rer. nat. Michael Reinhard Dr. rer. nat. Thomas Held råëéêwéáåüéåw a~íìãw péáíéw rh/csr- 23. Oktober 2015 5/5