9. Theoreme, Lemmata, Definitionen. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Ähnliche Dokumente
12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

7. Farbe. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

11. Quelltexte und Algorithmen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX- Allgemeine Einführung

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

92. Schriften. Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

Einführung in LATEX. Präsentationen mit beamer. Thomas Rohkämper. 10. März Fakultät für Mathematik, TU Dortmund.

L A T E X für Angeber

15. Literatur: Verweise und Verzeichnisse. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

18. Dokumente auf mehrere Dateien verteilt. Thomas Worsch. Wintersemester 2015/2016

Mathematik II. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 27. Mai 2013

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Einführung in L A TEX

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

LAT E X als Präsentationswerkzeug im naturwissenschaftlichen Umfeld

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

LATEX Vorgehensweise und Fehler

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

Beispiel einer LaTeX-Datei

Voreinstellungen und Definitionen

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Erste Schritte in LATEX

Grundbegriffe der Informatik

Formale Sprachen und Automaten

Formelsatz in L A TEX

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

L A TEX-Einführungskurs

Folien im Corporate Design der TU Clausthal

Einführung in L A TEX

Beamer. Kleiner Einstieg in die Klasse Beamer. Susann Dittmer. Dezember 2009

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Karin Halupczok

Grundbegriffe der Informatik

Earley Parser. Flutura Mestani

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer

Formale Sprachen und Automaten

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Grundbegriffe der Informatik

Einstieg in die Informatik mit Java

Referenzen mit L A T E X. Erweiterte Möglichkeiten mit dem Paket cleveref. Martin Sievers. Einfach schöner publizieren. Dortmund, 5.

A Classification of Partial Boolean Clones

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

L A T E X für Anfänger

Am Dienstag, den 15. Dezember, ist Eulenfest. 1/60

Grundbegriffe der Informatik

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

Muster für eine Masterarbeit

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Grundbegriffe der Informatik

Discover the Zen of Presenting

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Mit LyX Master/Doktorarbeiten schreiben

2.2 Syntax, Semantik und Simulation

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Einstieg in die Informatik mit Java

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Grundbegriffe der Informatik

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

Literaturverzeichnisse

Metro Design Principles

Hinweise zum Schreiben einer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit

Grundlagen 2 L A TEX-Kurs der Unix-AG

Mathematik-Modus (Teil I)

Präsentationen mit L A TEX beamer. Kristina Tesch

Einführung in die Latex-Beamer-Class

Bibliographien in LATEX erstellen. Beni Ruef

Grundbegriffe der Informatik

Randomisierte Algorithmen

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Klassen als Datenstrukturen

Transkript:

LATEX, beamer, tikz und Co. LATEX, beamer, tikz und Co. 9. Theoreme, Lemmata, Definitionen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2017/2018 1 / 13

2 / 13

Überblick 3 / 13

Typische Blöcke in math. Texten Definitionen, Lemmata, Sätze, Beweise Bemerkungen, Propositionen im folgenden «Theoremarten» genannt verschiedene Theoremarten manchmal in verschiedenen Stilen gesetzt z. B. Sätze kursiv, Definitionen normal mit Endemarkierung oder ohne... typischerweise durchnummeriert 4 / 13

Typische Blöcke in math. Texten Definitionen, Lemmata, Sätze, Beweise Bemerkungen, Propositionen im folgenden «Theoremarten» genannt verschiedene Theoremarten manchmal in verschiedenen Stilen gesetzt z. B. Sätze kursiv, Definitionen normal mit Endemarkierung oder ohne... typischerweise durchnummeriert bitte immer alles zusammen durchnummerieren Dokumentklassen für wissenschaftliche Aufsätze bieten dafür Unterstützung (z. B. [envcountsame] für die llncs-klasse) getrennte Nummerierung erschwert die Suche! 4 / 13

Beispiele \begin{definition} Eine natürliche Zahl heißt \emph{perfekt}, \dots \end{definition} \begin{theorem}[der große Fermat] Für $n>2$ gibt es keine ganzzahligen Lösungen \dots \end{theorem} Definition Eine natürliche Zahl heißt perfekt,... Theorem (der große Fermat) Für n > 2 gibt es keine ganzzahligen Lösungen... beamer hat seine Finger im Spiel (Umbruch, Farbe, Nummerierung) 5 / 13

Pakete für es gibt Unterstützung durch LATEX selbst Paket theorem Paket amsthm If the amsthm package is used with a non-ams document class and with the amsmath package, amsthm must be loaded after amsmath, not before. Erweiterung um Rahmen, qed-zeichen, mehr Einfluss auf Typografie,... Dokumentklassen für Aufsätze (llncs,...) 6 / 13

Neue Theoremarten: \newtheorem in der Präambel: Variante 1: Syntax: \newtheorem{ envname }{ caption } Beispiel: \newtheorem{thm}{satz} Variante 2: Syntax: \newtheorem{ envname }{ caption }[ within ] Beispiel: \newtheorem{thm}{satz}[section] Variante 3: Syntax: \newtheorem{ envname }[ numbered-like ]{ caption } Beispiel: \newtheorem{lem}[thm]{lemma} im Rumpf: \begin{ envname }[ optionale Ergänzung ] Rumpf \end{ envname } 7 / 13

Überblick 8 / 13

ntheorem: \usepackage{ntheorem} Interaktion mit Paket amsmath: «Note, that amsmath has to be loaded before ntheorem since the definitions have to be overwritten.» \usepackage[amsmath,... ]{ntheorem} was wird geboten: die üblichen Umgebungen für Theorem, Lemmata,... Endemarkierungen, automatisch an passende Stellen gesetzt Definitionsmöglichkeiten für weitere Arten von «Theoremen» und Stilen dafür Kompatibilität mit amsmath und hyperref 9 / 13

ntheorem: theoremstyles siehe Extradatei d-ntheorem.pdf 10 / 13

ntheorem: Typographie siehe texdoc ntheorem: \theoremstyle \theoremheaderfont \theorembodyfont \theoremseparator \theoremindent \theoremnumbering \theoremsymbol \theoremclass 11 / 13

ntheorem: QED-Symbol Zeichen am Ende eines Beweises wird auch vernünftig gesetzt, wenn z. B. am Ende einer Liste siehe Extradatei d-ntheorem.pdf auch am Ende anderer Theoreme möglich 12 / 13

erzeugte Umgebungen vertragen optionales Argument wird in runden Klammern gesetzt siehe Extradatei Unterdrückung der Nummerierung bei ntheorem: passenden \theoremstyle wählen 13 / 13