36 (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Ähnliche Dokumente
I. Teil: Allgemeine Bestimmungen

geändert durch Satzungen vom 9. März August Juli Juli Juli 2014

Vom 25. September 2007

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

34 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli Oktober

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Mai April August Februar Juli Juli 2012

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember März Mai Juli August 2011

Vom 25. September 2007

35 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) ergänzt

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

Vom 9. September 2010

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

geändert durch Satzungen vom 17. Januar August Dezember Dezember Mai Juli 2010

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 35 Geltungsbereich

Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

35 Geltungsbereich. (2) Das Bachelorstudium Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien beginnt jeweils zum Wintersemester.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

35 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Nanotechnologie beträgt sechs Semester.

Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

34 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Nanotechnologie beträgt sechs Semester.

49 Bewertung der Leistungen des Masterstudiums... 6 III. Teil: Schlussbestimmungen Inkrafttreten... 6

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Juli Juli Juli Juli

geändert durch Satzungen vom 2. Dezember Mai Juli Juni Juli Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 43 Abs. 4 und 5, Art. 61 Abs. 2 Satz 1 BayHSchG erlässt die FAU folgende Prüfungsordnung:

geändert durch Satzungen vom 2. Dezember Mai Juli Juni Juli Juli Juli

Vom 5. Dezember Geltungsbereich

Vom 24. September 2007

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

geändert durch Satzung vom 30. Juli 2018

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen:

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März August Juli Februar Juli 2015

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Vom 18. Februar a) In der Überschrift wird nach dem Wort Studienbeginn ein Komma und das Wort Sprache angefügt.

geändert durch Satzungen vom 5. November Juli Februar Januar 2016

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 22. Mai Februar Dezember 2018

3 Fächerkombinationen

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

geändert durch Satzung vom 29. September 2003 (KWMBl II 2004 S. 710) 4. März 2004 (KWMBl II S. 1681) 4. August August 2008

Vom 11. August In 34 werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Zeichen und Worte - ABMPO/TechFak - eingefügt.

FPOCBI Vom 5. Dezember 2008

35 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

35 Geltungsbereich. (2) Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

36 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn. 37 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Unterrichtssprache

1. In der Nennung der Ermächtigungsgrundlagen eingangs der Satzung werden nach dem Wort BayHSchG die Worte in Verbindung mit 34 QualV gestrichen.

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Februar 2016

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

Vom 15. Dezember 2008

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März Oktober 2014

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

Vom 11. August Die endgültige Entscheidung für eine

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1 Geltungsbereich. Geowissenschaften im Lehramt an der FAU gemäß Art. 56 Abs. 6 Nr. 2 BayHSchG sowie die Ablegung der dazugehörigen Prüfungen.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzungen vom 7. Mai Oktober Mai März 2012

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

1. Allgemeines. 2 Fächerkombination Die Kombination mit dem Fach Mathematik wird in allen Lehramtsstudiengängen empfohlen.

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Transkript:

Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Production Engineering and Management an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg - FPOIP - Vom 14. Juli 010 geändert durch Satzung vom 9. März 011 Auf Grund von Art. 1 Abs. 1 Satz, Art. 4 Abs. 4 und, Art. 61 Abs. Satz 1 BayHSchG erlässt die Universität Erlangen-Nürnberg folgende Prüfungsordnung: I. Teil: Allgemeine Bestimmungen 4 Geltungsbereich Die Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Production Engineering and Management ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung für die Bachelorund Masterstudiengänge an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg ABMPO/TechFak ( 1 bis ). Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit, Mobilitätsfenster ( 1 Der Bachelorstudiengang umfasst die Module der Anlage 1a (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. Anlage 1b (für Studienbeginn im Sommersemester). Der Studiengang unterteilt sich in die Grundlagen- und Orientierungsphase sowie die Bachelorphase. Die Grundlagen- und Orientierungsphase besteht aus den Modulen der ersten zwei Semester. 4 Die Bachelorphase besteht aus den weiteren Modulen bis zum Ende der Regelstudienzeit. Das fünfte und sechste Semester bilden Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte, die für ein Auslandsstudium, zur Ableistung der berufspraktischen Tätigkeit sowie zur Anfertigung der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) im Ausland genutzt werden können. 6 Insbesondere die Module B 16 sowie B 19 B sind für eine Ablegung im Rahmen eines Auslandssemesters geeignet. () Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. II. Teil: Besondere Bestimmungen 1. Bachelorprüfung 6 (wird durch Änderungssatzung eingefügt) 7 Umfang der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung umfasst die in Anlage 1a bzw. 1b mit "" gekennzeichneten Module. 1

8 Bachelorprüfung ( Die Bachelorprüfung umfasst die in Anlage 1a bzw. 1b genannten Module. () 1 Die International Elective Modules in den Bereichen International Production Engineering B 16 und International Production Management B 19 prägen zusammen mit dem Modul Foreign languages and General Key Qualifications B 0 das fachspezifische Profil des Bachelorstudienganges und sind dem vom Prüfungsausschuss beschlossenen Verzeichnis zu entnehmen. Nicht aufgeführte Module bedürfen der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss. () Innerhalb des Bachelorstudiums kann jedes Modul nur einmal gewählt werden. 9 (wird durch Änderungssatzung eingefügt) 40 Voraussetzung für die Ausgabe der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) ( 1 Mit der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) kann frühestens zu Beginn des fünften Semesters begonnen werden. Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorarbeit ist, dass mindestens 10 ETCS-Punkte nachgewiesen werden. () In besonders begründeten Fällen kann der Prüfungsausschuss eine vorgezogene Zulassung zur Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) gewähren. 41 Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) ( 1 Die Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) dient dazu, die selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen des Fachgebiets zu erlernen. Sie ist in ihrer Anforderung so zu stellen, dass sie in ca. 60 Stunden bearbeitet werden kann. () 1 Die Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) wird von einer hauptamtlich beschäftigten Lehrperson des Departments Maschinenbau betreut. Sie soll in englischer Sprache verfasst werden. In Abstimmung mit der betreuenden Lehrperson nach Satz 1 kann auch eine andere Sprache festgelegt werden. 4 Bei Anfertigung an einer ausländischen Universität wird die Arbeit von einem Betreuer nach Satz 1 und von einer Lehrperson der ausländischen Universität gemeinsam betreut. () Die Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) wird mit 1 ECTS-Punkten bewertet. (4) Die Ergebnisse der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) sind in einem ca. 0- minütigen Vortrag im Rahmen eines Hauptseminars (Advanced Seminar) vorzustellen. 4 Bewertung der Leistungen des Bachelorstudiums ( Das Bachelorstudium ist bestanden, wenn alle Module B 1 bis B bestanden sind. () Bei der Bildung der Modulnote der International Elective Modules B 16 und B 19 gehen die Noten der Teilprüfungen mit dem Gewicht der diesen Teilprüfungen zugeordneten ECTS-Punkte ein. () Bei der Bildung der Modulnote des Moduls B (Bachelor Thesis) gehen die Bewertungen der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) und des Hauptseminars (Advanced Seminar on Bachelor Thesis) jeweils mit dem Gewicht ihrer ECTS-Punkte gemäß Anlage 1a bzw. 1b ein.

. Masterprüfung (wird durch Änderungssatzung eingefügt) III. Teil: Schlussbestimmungen 4 Inkrafttreten Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 010 in Kraft.

Bachelorstudiengang International Production Engineering and Management Anlage 1a: Module des Bachelorstudiums (Studienbeginn Wintersemester) Modul SWS ECTS ECTS 1. Sem. Sem. Sem 4. Sem. Sem 6. Sem Prüfungsdauer in Minuten Nr. gesamt WS SS WS SS WS SS bzw. Studienleistung ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS schriftlich mündlich Grundlagenmodule 67, Mobilitätsfenster B 1 Mathematik B 1 4 90 B Mathematik B 4 90 B Statik und Festigkeitslehre 6 90 B 4 Dynamik starrer Körper 6 90 B a Technische Darstellungslehre I, Technische Darstellungslehre II, B b Grundlagen der Produktentwicklung 6 10 10 10 Praktische Konstruktionsübung (Teamwork) B 6 Grundlagen der Informatik 90 B 7 Grundlagen der Elektrotechnik 4 60 B 8 Werkstoffkunde 4 10 B 9 BWL für Ingenieure 4 60 International Production Engineering 0 B 10 Production Technology 1 + 4,, 10 10 Exercises in Production Technology (with training in technical english) 4,, B 11 Optik und optische Technologien, 60 Hochschulpraktikum, B 1 Fundamentals of Metrology 4 60 B 1 Umformtechnik 4 10 B 14 Kunststofftechnik 4 10 B 1 Automatisierte Produktionsanlagen 4 10 B 16 International Elective Modules 1 1 1 International Production Management 7, B 17 Quality Management 4 10 7, Advanced Seminar on International and Sustainable Production, bs B 18 Produktionssystematik 4 10 B 19 International Elective Modules 1 1 1 Key Qualifications and Bachelor Thesis B 0a Foreign languages and General Key Qualifications I 4 B 0b Foreign languages and General Key Qualifications II,, B 1 Practical Training (1 weeks) 1, 1, B Bachelor Thesis 1 1 1 Advanced seminar on Bachelor Thesis 14 180 0 0 0 0 0 0 Summe ECTS 180 =Grundlagen- und Orientierungsprüfung:, wird durch Aushang des Prüfungsausschusses bekannt gegeben =unbenotete Studienleistung; bs=benotete Studienleistung 4

Bachelorstudiengang International Production Engineering and Management Anlage 1b: Module des Bachelorstudiums (Studienbeginn Sommersemester) Nr. Prüfungsdauer in Modul SWS ECTS ECTS 1. Sem. Sem. Sem 4. Sem. Sem 6. Sem Minuten gesamt SS WS SS WS SS WS bzw. Studienleistung ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS schriftlich mündlich Grundlagenmodule 67, Mobilitätsfenster B 1 Mathematik B 1 bzw. B 4 90 B Mathematik B bzw. B 1 4 90 B Statik und Festigkeitslehre 6 90 B 4 Dynamik starrer Körper 6 90 B a Technische Darstellungslehre I, Technische Darstellungslehre II, B b Grundlagen der Produktentwicklung 6 10 10 10 Praktische Konstruktionsübung (Teamwork) B 6 Grundlagen der Informatik 90 B 7 Grundlagen der Elektrotechnik 4 60 B 8 Werkstoffkunde 4 10 B 9 BWL für Ingenieure 4 60 International Production Engineering 0 B 10 Production Technology 1 + 4 10 10 Exercises in Production Technology (with training in technical english) 4 B 11 Optik und optische Technologien, 60 Hochschulpraktikum, B 1 Fundamentals of Metrology 4 60 B 1 Umformtechnik 4 10 B 14 Kunststofftechnik 4 10 B 1 Automatisierte Produktionsanlagen 4 10 B 16 International Elective Modules 1 1 1 International Production Management 7, B 17 Quality Management 4 10 7, Advanced Seminar on International and Sustainable Production, bs B 18 Produktionssystematik 4 10 B 19 International Elective Modules 1 1 1 Key Qualifications and Bachelor Thesis B 0a Foreign languages and General Key Qualifications I 4,, B 0b Foreign languages and General Key Qualifications II,, B 1 Practical Training (1 weeks) 1,, B Bachelor Thesis 1 1 1 Advanced seminar on Bachelor Thesis 14 180 0 7,, 0 0 0 Summe ECTS 180 =Grundlagen- und Orientierungsprüfung:, wird durch Aushang des Prüfungsausschusses bekannt gegeben =unbenotete Studienleistung; bs=benotete Studienleistung