Prüfspezifikation. Sitz und Registergericht: Hannover HRB USt.-ID Nr. DE Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Sebastian Wolters

Ähnliche Dokumente
Prüfspezifikation mediatest digital GmbH

Application Security Audit SIMSme Business Testreport

Application Security Audit SIMSme Business Testreport

Reise-Apps im Security-Check

TRUSTED APP Der Weg zur sicheren App

mediatest digital DuD 2014

Microsoft Office 365

MDM meets MAM. Warum mobile Sicherheit nicht allein durch MDM-Systeme gewährleistet werden kann

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Alles im Griff mit der Mitarbeiter-APP

Mobile UI für ios und Android. SIMATIC WinCC Open Architecture

Datenschutzerklärung Apps

Technische Erläuterungen zum Betrieb Ihrer TOHA-Webseite

TiMaS. App einrichten

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Quickline Cloud Apps

Datenschutzerklärung (Mai 2018)

LGK-6601HD WLAN Cloud Funk-Außenkamera Kurzbedienungsanleitung

App Zeitnutzung und Zeitanalyse. Anleitung

Benutzerhandbuch Mandatos2 ipad App Stand 2.4.0

PRÜFKRITERIEN KATALOG

Rollout. auralis 2.6

Relution. Files App. Version

APP MOBILE. BYOD App / BYOD Web-Service Datenblatt

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

DATEN- SCHUTZ DATENSCHUTZRICHTLINIEN

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

NEU: Rund- und Städtereisen inklusive mobilem Reiseführer mit Infos, Tipps & Karten

Cookie Policy APP (Stand )

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

Netzwerkdienste Einrichtung des h_da WLAN unter Mac OS X 10.5 (Leopard)

XELOS 8 VM-Admin Guide

MARMIND. Datenschutzbestimmungen

1. Erreichbarkeit der R+F App Login News... 3

ElvisMobile IT GmbH

Sharpdesk Mobile Bedienungshandbuch

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Quickline Cloud Apps

HeadSetup Pro Manager

IMAP, SMTP und POP3: Externe Mailprogramme mit o2 E- Mail-Adressen einrichten

Infos zum SecureGo-Verfahren

Mobile AppGebrauchsanweisung

Umgang mit mobilen IT Geräten

Systemanforderungen AI Vergabemanager und AI Vergabeassistent

Compliant durch sichere Integration von mobilen Devices

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

1.1 NAT - Anzahl der NAT Ports erhöht. 1.2 DNS - Neustart nach Erhalt von DNS- Abfragen. Read Me Systemsoftware PATCH 1

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR SWISSMECHANIC LIBRARY APP Version V01

Einrichtung ipscontrol

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh. Dokumentation GfK-Server Schnittstelle

Datenschutzerklärung 1. Datenschutz auf einen Blick

AI WEBLAUNCHER. Installation und Betrieb

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Plustek escan A150. escan... einfach easy! Standalone Netzwerk-Dokumentenscanner KEY FEATURES. escan Serie

CMSpro Version 2.2.0

Benutzerhandbuch: tele-look

Basisworkshop inchorus Gadgets

Erstanmeldung im Online-Banking mit

Collax ios-vpn Howto. Inhalt

Nutzerverwaltung. Dokumentenversion Webtrekk GmbH

F-SECURE FREEDOME. Schritt für Schritt erklärt

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Einstieg ins Tool. SuccessFactors Learning Management System (LMS). SBB AG Bildung SBB

Anleitung zur Aufschaltung einer Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) mit TCP/IP Übertragung lt. VdS-Standardd 2465

Benutzerhandbuch. Bürgel ConsumerCheck für OXID eshop. Modul Version 1.0 OXID Shopversion ab 4.7.x / 5.0.x 4.8.x /5.1

eduroam an der TU Wien ( Anleitung für MacOS X

Packetsniffer. Jens Zentgraf. 26. Juli Zentgraf Packetsniffer 26. Juli / 21

HOTSPOT EINFACH KABELLOS INS INTERNET MEHR ALS 3 MIO HOTSPOTS IN DEUTSCHLAND. Wie Sie Ihr Passwort finden, sehen Sie auf den folgenden Seiten.

Schritt-für-Schritt Anleitung zu ElsterSmart

Grid Diagnostic Suite. SIPROTEC Dashboard & PQ Advisor

Erste Schritte mit Classroom 2.1. Lehrerhandbuch für die Classroom App für ipad

Funktionen und Features MyServicePortal.bau

Vorwort zum Synchronisieren

HANA CLOUD CONNECTOR

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Mac OS X

WCM- COM Home 1.0 Installationsanleitung APP. Inhalt

Sicherheit und Datenschutz. Bei apager PRO. Alamos GmbH

Anleitung OBT Ticketportal

TrottiElec Manual. 18. April Fraunhofer

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

Best Practices - Mobile User VPN mit IKEv2

Datenschutzerklärung von The Matchplayer AG

OPTIGEM.Web. Technische Hinweise Version 18

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

Hik-Connect Anleitung (Handy + Tablet)

Transkript:

Prüfspezifikation mediatest digital GmbH Autor mediatest digital GmbH Goseriede 4 Datum 30.11.2018 30159 Hannover Revision 1.3.1 T +49 (0) 511-353994-22 F +49 (0) 511-353994-12 W www.mediatest-digital.com Sitz und Registergericht: Hannover HRB 208916 USt.-ID Nr. DE284516422 Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Sebastian Wolters 2014 mediatest digital GmbH

Inhaltsverzeichnis 1. Pre-Testphase: Datenerhebung... 3 1.1 Android... 3 1.2 ios... 3 2. Analyseverfahren... 4 2.1 Statische Analyse... 4 2.1.1 Android... 4 2.1.2 ios... 4 2.2 Dynamische Analyse... 5 3. Auswertungsverfahren... 5 3.1 Automatische Auswertung... 5 3.2 Manuelle Revision... 6 3.2.1 Risikobewertung... 6 3.2.2 Plausibilitätsprüfung... 6 3.2.3 Erläuterungen... 7 4. Reporting & Publikation... 7 4.1 Automatische Reporterstellung... 7 4.1.1 Report Inhalte... 7 4.1.2 Ampelwertung... 8 4.1.3 Ampelanpassung... 10 4.2 Automatische Publikation... 10 4.2.1 Kunden-Interface (ASC/TAD)... 10 4.2.2 MDM (Mobile Device Management) via API... 10 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 2

1. Pre-Testphase: Datenerhebung Es müssen testvorbereitend Informationen zu jeder einzelnen App-Version aggregiert werden, um eine Basis für den folgenden App-Test zu schaffen. Die Umsetzung entspricht dabei den aktuell zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten und unterscheidet sich je nach Betriebssystem und den durch den jeweiligen Appstore bereitgestellten Informationen. 1.1 Android Die Datenerhebung für die testvorbereitende Aufbereitung der Android-Apps erfolgt über einen eigens entwickelten Datenscraper. Über eine inoffizielle Google Play Store API werden die folgenden Informationen gesammelt und aufbereitet. Version 1.0 Erfasste Daten Versions-ID (entspricht Prüfbericht-ID) Appname App-Version Dateigröße Hashwert und Hashalgorithmus App-Hersteller API-Level minimal (minimale OS-Version) API-Level optimal Beschreibungstexte DE/EN & Quellenangabe Status der Implementierung, je nach Kundenwunsch, je nach Kundenwunsch, je nach Kundenwunsch, je nach Kundenwunsch, je nach Kundenwunsch 1.2 ios Die Datenerhebung für die testvorbereitende Aufbereitung der ios-apps erfolgt über die von Apple bereitgestellte itunes App Store API. Es werden die folgenden Informationen gesammelt und aufbereitet. Version 1.0 Erfasste Daten Versions-ID (entspricht Prüfbericht-ID) Appname Status der Implementierung 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 3

App-Version Dateigröße Hashwert und Hashalgorithmus App-Hersteller OS-Version minimal Beschreibungstexte DE/EN & Quellenangabe, je nach Kundenwunsch, je nach Kundenwunsch, je nach Kundenwunsch, je nach Kundenwunsch 2. Analyseverfahren 2.1 Statische Analyse 2.1.1 Android Android-Apps durchlaufen in der statischen Analyse die folgenden Schritte: Die manifest.xml wird zur verlässlichen Informationssammlung ausgewertet. Es findet bei Applikationen, deren Lizenz dies zulässt, ein Berechtigungscheck statt, um bereits im Vorfeld des Tests auf potenziell gefährliche oder als sicherheitskritisch einzustufende Berechtigungen aufmerksam zu werden. Im Zuge des Berechtigungschecks wird auch analysiert, ob eine mögliche Überprivilegierung vorliegt. Bei Applikationen, deren Lizenz dies zulässt, durchläuft diese eine Methodenanalyse, um zu überprüfen, ob die geforderten Berechtigungen auch aktiv genutzt werden. Es findet eine Suche nach der Verwendung von bekannten SDKs externer Anbieter von Werbung, Analytics und Tracking statt. Bei Applikationen, deren Lizenz dies zulässt, findet eine Suche nach bekannten Malware-Fingerprints über die virustotal API statt. 2.1.2 ios Eine statische Analyse für ios-apps befindet sich derzeit in der Test- und Integrationsphase. Bei Applikationen deren Lizenz dies zulässt, findet eine Suche nach bekannten Malware- Fingerprints über die virustotal API statt. 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 4

2.2 Dynamische Analyse Die App durchläuft einen manuellen Testlauf durch einen IT Security Analysten. Dabei werden alle Kernfunktionen der App ausgeführt. Die möglichen Aktionen umfassen unter anderem das Anlegen von Accounts innerhalb der App, die Ausführung von Kaufaktionen, das Senden von Dateien und Kommentaren und weitere Möglichkeiten der jeweiligen App. Die manuelle Anlage von Daten wird protokolliert und in einer eigens entwickelten Markup Language als Actionlist gespeichert. Alle in der App festgestellten Möglichkeiten zur externen Datenspeicherung über Cloud-Dienste, alle Möglichkeiten zur externen Anlage von Benutzeraccounts über soziale Netzwerke und alle Möglichkeiten zum Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke werden manuell erfasst und protokolliert. Der während des Tests entstehende Datenverkehr wird mittels einer Man-in-the-Middle-Attacke gesnifft, die SSL-Verschlüsselung aufgebrochen und zur späteren automatischen Auswertung gespeichert. 3. Auswertungsverfahren 3.1 Automatische Auswertung Nach der dynamischen Analyse durchlaufen die Testergebnisse eine automatische Auswertung. Dabei finden verschiedene Schritte statt. In der dynamischen Analyse durch den IT Security Analysten angelegten Daten werden in Datengruppen eingeordnet und in Tabellen aufbereitet, um die manuelle Revision vorbereitend zu erleichtern. Die Mindestzahl der Verarbeitungen der durch den IT Security Analysten angelegten Daten wird anhand der Häufigkeit der manuellen Verarbeitung und der Häufigkeit der Versendung durch die App ermittelt. Sonderfall Android: Die Zugänglichkeit der angelegten Daten für andere Apps (unverschlüsselte Ablage von Daten auf der internen oder externen SD Karte) wird mittels einer eigens entwickelten Lösung geprüft. Sonderfall ios: Die Zugänglichkeit der angelegten Daten für andere Apps (unverschlüsselte Ablage von Daten im App-Speicher) wird mittels einer eigens entwickelten Lösung geprüft 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 5

Alle von der App initiierten Verbindungen werden automatisch überprüft und aufgelistet. Es findet eine vollständige Datenverkehrs- und Verbindungsanalyse statt. Diese beinhalten: Servername und DNS von gesnifften Paketen und erfassten Verbindungen WhoIs-Abfrage aller erfassten IP-Adressen IP-Erfassung und Geolokalisierung der IP Netzwerkkanalanalyse (Protokoll, Port, Verschlüsselung, Datenmutation) Durchsuchung der gesnifften Pakete nach dynamischen & statischen Suchbegriffen Auflistung der Suchtreffer Vorläufige Einstufung der Datenfunde in Verstoß-Kategorien Nach Abschluss der automatischen Auswertung werden die aufgezeichneten Verbindungen und Suchtreffer von dynamischen & statischen Suchbegriffen zum Zwecke der manuellen Revision für den IT Security Analyst übersichtlich aufbereitet. 3.2 Manuelle Revision 3.2.1 Risikobewertung In der manuellen Revision wird die automatische Auswertung durch einen IT Security Analyst manuell ergänzt. Schwachstellen in der Datensicherheit und potenzielle Datenschutzverstöße werden identifiziert und im Testlauf dokumentiert. Besondere Auffälligkeiten wie Datenübertragung in sehr hoher Frequenz, Übertragung einer Liste von auf dem Gerät installierten Apps etc. werden ebenfalls erfasst und hinsichtlich eines möglichen Datenschutzrisikos bewertet. Es wird eine Handlungsempfehlung gegeben für den Fall, dass die Man-in-the-Middle-Attacke während des SSL-Sniffings fehlschlägt, bzw. eine Verbindung innerhalb einer aufgebrochenen Sitzung mittels SSL-Pinning verhindert wird. Diese orientiert sich an den Datenübertragungen und Verbindungen, die außerhalb der verschlüsselten Verbindungen protokolliert werden konnten. 3.2.2 Plausibilitätsprüfung Während der manuellen Revision des Tests findet eine Plausibilitätsprüfung statt, die in mehreren Schritten durchgeführt wird. Die Plausibilitätsprüfung wird mit dem Ziel vorgenommen, die Aussagekraft und Verlässlichkeit der durch den Test zu treffenden Aussagen zu verstärken und potenzielle Gefahren pointierter zu erfassen. 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 6

Es wird ein Kernfunktionalitätscheck der aufgebauten Verbindungen und übertragenen Datenpakete vorgenommen, um abzugleichen, welche Verbindungen und aufgezeichneten Datenpaketübertragungen ausschließlich und unmissverständlich der Ausführung der Kernfunktionalität der App dienen. Die automatisch während der statischen Analyse durchgeführte Rechteprüfung wird hinsichtlich ihres Gefahrenpotenzials eingestuft. Auch an dieser Stelle erfolgt eine Prüfung auf Kernfunktionalität, um eine Aussage über eine eventuell vorliegende Überprivilegierung der App treffen zu können. Die in den aufgezeichneten Datenpaketübertragungen gefundenen Suchbegriffe werden einer falsepositive-prüfung unterzogen, um eventuell wertungsrelevante Falschtreffer auszusortieren und eine Abstufung der Wertung zu verhindern. 3.2.3 Erläuterungen Während der Auswertung auftretende Auffälligkeiten oder Besonderheiten werden gesondert erläutert und im Bereich Erläuterungen erfasst. 4. Reporting & Publikation 4.1 Automatische Reporterstellung 4.1.1 Report Inhalte Nach Abschluss der manuellen Revision wird ein Report automatisch erstellt und intern freigegeben. Dieser enthält folgende Informationen: Prüfbericht-ID Versionsnummer zugrunde liegender Spezifikation Versionsnummer Prüfbericht Zeitangaben zum Testabschluss/-ablauf Appname und Version Releasedatum der App-Version App-Hersteller Verfügbare Sprachen der App Preis der App 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 7

minimale Betriebssystem-Version optimale Betriebssystem-Version Dateigröße Hashwert und Hashalgorithmus Bewertung im App-Store Beschreibungstexte Erläuterungen Erfolg oder Misserfolg der Analyse des SSL Verkehrs Handlungsempfehlung bei Misserfolg der Analyse des SSL Verkehrs Ungetestete Eingabemöglichkeiten/-konfigurationen & Hinweis auf Gültigkeit des Prüfberichtes nur für die angegebenen Parameter Externe Dienstleister für Datenspeicherung / Login / Social-Network-Sharing Externe Dienste für Werbung / Analytics / Tracking Verbindungsanalyse Datenverkehrsanalyse Permissionanalyse Ampelwertung Ampelmatrix Die automatischen Reports sind nach der Erstellung zunächst nur intern zugänglich und müssen separat den Kunden freigegeben werden. Dies geschieht über die angebotene Flatrate-Lösung automatisch oder je nach Vereinbarung individuell pro Kunde/Auftraggeber. Es besteht die Möglichkeit, die Reports als PDF-Datei zu exportieren. Diese Möglichkeit ist intern nicht eingeschränkt, kann aber je nach Kunde individuell aktiviert oder deaktiviert sein. 4.1.2 Ampelwertung Aus der Ampelmatrix ergibt sich eine Gesamt-Ampelwertung, die als Grundlage für die effektive App-Bewertung genutzt wird. Das schlechteste Ampelergebnis zählt. Die verschiedenen Wertungen ergeben eine Nutzungsempfehlung die sich wie folgt zusammensetzt: 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 8

Grün: Unauffälliges App-Verhalten Gelb: Auffälliges App-Verhalten. Geringfügige Verstöße gefunden. Die App ist mit Hinweisen nutzbar, die vom Kunden beachtet werden sollten. Diese Verstöße können im Einzelnen z.b. folgende Punkte beinhalten: Geo-Daten werden unverschlüsselt übertragen Geräte-IDs werden übertragen Benutzernamen werden unverschlüsselt übertragen etc. Rot: Signifikante Sicherheitsverstöße wurden gefunden. Von der Nutzung der App wird abgeraten. U. U. kann der Kunde unter Beachtung diverser Parameter eine App-Nutzung dennoch veranlassen. Darunter werden z.b. folgende Verstöße zusammengefasst: unveränderbare Geräte-IDs werden unverschlüsselt übertragen Benutzernamen werden unverschlüsselt an Dritte übertragen Nachrichteninhalte werden unverschlüsselt übertragen Standortdaten werden unverschlüsselt an Dritte übertragen Personen-beziehbare Daten werden unverschlüsselt übertragen etc. Schwarz: Die Applikation sollte nicht genutzt werden. Hierunter fallen z.b. die folgenden Verstöße: Passwörter werden unverschlüsselt übertragen Zahlungsinformationen werden unverschlüsselt übertragen unveränderbare Geräte IDs (z.b. IMEI) werden unverschlüsselt übertragen etc. 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 9

4.1.3 Ampelanpassung Die Ampelwertung kann nach den Wünschen des Kunden, abweichend von der allgemeinen Empfehlung angepasst werden. Dazu wird ein spezielles, auf den Kunden angepasstes Interface zur Verfügung gestellt, sofern der Kunde diese Funktion wünscht. Hierüber können individuelle Regeln erstellt werden, um die Zuordnung zu den Ampelphasen an bestimmte Fälle zu binden. So ist ein individuelles Regelwerk möglich. 4.2 Automatische Publikation 4.2.1 Kunden-Interface (ASC/TAD) Nach der internen Publikation erfolgt die manuelle initiale Freischaltung für alle Kunden (Flatrate- Lösung) bzw. individuell für einzelne Kunden. Ist die initiale Freischaltung erfolgt, werden fällige Retests automatisch innerhalb des vereinbarten Retest-Zyklus eingestellt und nach erfolgtem Test freigeschaltet. Es besteht aktuell zudem die Möglichkeit pro Kunde, automatische Modifikationen der abschließenden Wertung vorzunehmen (z.b. automatische Um-Wertung von rot zu schwarz). 4.2.2 MDM (Mobile Device Management) via API Die folgenden aggregierten & im Test erhobenen Informationen können via API an angebundene MDM-Systeme übertragen oder von diesen angefordert werden: Prüfbericht-ID Appname und Version Versions-ID der App-Version Plattform/Betriebssystem Preis Ampelbewertung App-History (Wertung der letzten fünf App-Versionen) URL zur App im App-Store Bewertung der App im App-Store 2014 mediatest digital GmbH Prüfspezifikation Revision 1.3.1 30.11.2018 10