Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur

Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Vorlesung Datenbanken I Zwischenklausur

Vorlesung Datenbanken I Endklausur

(Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises benötigt.)

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Logische Programmierung & Deduktive Datenbanken Klausur

Vorlesung XML und Datenbanken Klausur

Datenbanken II A: Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Einführung in die extensible Markup Language

Anmerkungen zur Abgabe

Musterlösung Übungsblatt 14

Klausur: Internet-Technologien

Vorlesung Datenbanken I Nachklausur

Vorlesung Datenbanksysteme Endklausur

XML Extensible Markup Language

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "

a) Erklären Sie, was die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aussagen? wohlgeformt gültig

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

7. OSI-Modell als Rollenspiel

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

8. TCP-IP Modell als Rollenspiel

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. D. Kranzlmüller, Dr. N. gentschen Felde. Probeklausur

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

2. WWW-Protokolle und -Formate

Document Type Definitions (DTDs)

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

Web-Anwendungen, SS17 - Fragentypen

Grundlagen des World Wide Web

DTD: Syntax-Zusammenfassung

Programmierkurs Kapitel 4

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

Bearbeitungszeit: 90 min. ... Matrikel-Nr. 1 (11) 2 (24) 3 (24) 4 (10) 5 (21) Punkte: Prüfer Note

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

X12L 21. Oktober a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält,

DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Entpacken und Hochladen. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen. Informationen von CaptchaAd

Klausur Rechnernetze

Dienste in Computernetzwerken entdecken, simulieren und verstehen

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Vorlesung Datenbanken II Endklausur

XML Kurs LRZ 1

Strukturierung von Inhalten

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Internet und Webseiten-Gestaltung

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Klausur zur Veranstaltung "Wirtschaftsinformatik I" Wintersemester 2007/2008

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Internet-Technologien

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

Datenbanken II B: DBMS-Implementierung Klausur

Hypertext Transfer Protocol

Auf die Mischung kommt es an

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

2. Technische Grundlagen

Nerdball Ein automatischer IRC Image Collector

Nutzung von REST Clients für Allyouneed Marktplatz

Perl-Praxis. CGI-Skripte. Madis Rumming, Jan Krüger.

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Musterlösung des Übungsblattes 1

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP.

DML Befehl: UPDATE II

Web-basierte Anwendungssysteme XHTML-Hyperlinks

INF. Fachbereich Informatik. FERNUNIVERSITÄT in Hagen D Hagen Sicherheit im Internet. Hauptklausur am

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Web-basierte Anwendungssysteme PHP Teil 2

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: a) was sagen die folgenden Eigenschaften eines XML-Dokumentes aus? wohlgeformt gültig

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Lernziele. World!Wide!Web!-!WWW. Eigenschaften. Das!World!Wide!Web

Um Ihren neuen»counter«(besucherzähler) auf einer Webseite zu installieren, benötigen Sie folgenden HTML-Code:

Webseiten-Bericht für feedbackvote.com

15. Das Hypertext Transfer Protokoll HTTP - Überblick. 1. Requests und Responses. 2. Content Negotiation. 3. State Management (Cookies)

Benennung und Identifizierung von Ressourcen im verteilten System. Abbildung der Namen auf die dahinter stehenden Objekte

Webdesign im Tourismus

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

4. Februar 2008 Klausur EWA

artikel.dtd: Document Type Definition mit der Strukturbeschreibung artikel.xml: XML-Datei mit den durch Tags markierten Daten.

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. Namespaces in XML.

Übung - Untersuchen von Subnetz-Rechnern

Erste Schritte mit XHTML

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM

MODULTEILPRÜFUNG ZUR VORLESUNG,,KORPUSBEARBEITUNG IN DER COMPUTERLINGUISTIK SS 2014 DR. MAXIMILIAN HADERSBECK

HTTP. Arthur Zaczek. Aug 2015

Transkript:

Prof. Dr. Stefan Brass 3. Februar 2005 Institut für Informatik Universität Halle Vorlesung Grundlagen des World Wide Web Klausur Name: Studiengang: Matrikelnummer: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises benötigt.) Aufgabe Punkte Max. Punkte Zeit 1 (Internet, DNS, HTTP, Zeichensätze) 8 24 min 2 (HTTP Request) 4 10 min 3 (XML) 10 20 min 4 (SGML/HTML) 3 10 min 5 (Namespaces) 4 10 min Summe 29 74 min Hinweise: Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Skript, Bücher, Notizen sind erlaubt. Notebooks, PDAs, etc. dürfen nicht verwendet werden. Mobiltelefone bitte ausschalten (oder mit Aufsicht besprechen). Die Klausur hat 8 Seiten. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit. Bitte benutzen Sie den vorgegebenen Platz. Wenn Sie auf die Rückseite ausweichen müssen, markieren Sie klar, daß es eine Fortsetzung gibt. Tauschen Sie keinesfalls irgendwelche Dinge mit den Nachbarn aus. Notfalls rufen Sie eine Aufsichtsperson zur Kontrolle. Bei Aufgaben 1 und 5 zum Ankreuzen sollten Sie wenigstens raten, wenn Sie die richtige Lösung nicht wissen. Fragen Sie, wenn Ihnen eine Aufgabe nicht klar ist! Es wird eine Umfrage zu dieser Vorlesung ins Netz gestellt (voraussichtlich Freitag nachmittag), Teilnehmer der Umfrage werden 1% im Gesamtergebnis hochgestuft.

Vorlesung Grundlagen des WWW Klausur 2 Aufgabe 1 (Internet, DNS, HTTP, Zeichensätze) 8 Punkte Bitte kreuzen Sie jeweils die korrekte Antwort an. Pro Teilaufgabe sollte nur genau eine Antwort korrekt sein. Falls die die korrekte Antwort nicht wissen, sollten Sie wenigstens raten: Bei keinem Kreuzchen bekommen Sie ebenso null Punkte wie bei einem falschen Kreuzchen. a) Mit welchem Befehl können Sie sich den Besitzer bzw. Ansprechpartner der Domain oracle.com anzeigen lassen? ping traceroute whois nslookup b) Mit welchem Befehl können Sie den für eine Domain zuständigen Mailserver herausfinden? ping traceroute whois nslookup c) Wer verwaltet die Vergabe der Domainnamen für den deutschen Adressraum (.de)? DENIC Microsoft RIPE NCC ICANN d) Wie entstand das Internet? Microsoft hat es erfunden. Es ist eine Weiterentwicklung des Faxabrufes. Aus einem vom US-Verteidigungsministerium geförderten Wissenschaftsprojekt. e) Kennt ein Webserver die IP-Adresse des Rechners, auf dem der Client (Browser) läuft? Ja (bzw. die IP-Nummer der Firewall, falls der Browser hinter einer Firewall ist). Nein. Ein solches Feld wurde beim HTTP-Protokoll leider vergessen. Nur noch ganz selten. Es gibt ein solches Feld im HTTP-Protokoll, aber heutige Browser setzen es aus Datenschutzgründen nicht mehr.

Vorlesung Grundlagen des WWW Klausur 3 f) Was ist der Zweck von Cookies? Die Verknüpfung verschiedener Requests des gleichen Benutzers Der Zugriff auf Passwort-geschützte Seiten. Die Leistungssteigerung durch Pufferung von Daten auf dem Proxy. g) Was ist Chunked Encoding? Ein Datenkompressionsverfahren. Das Verfahren, das Router beim IP-Protokoll verwenden, falls die Datenpakete zu groß sind. HTTP-Server verwenden das, wenn Sie die Größe der Webseite nicht kennen. Chunked Encoding dient dem Zugriff auf Passwort-geschützte Daten. h) Eine XHTML-Datei enthält deutsche Umlaute im ISO Latin/1 Zeichensatz. Müssen Sie die XML-Deklaration verwenden, um den Zeichensatz explizit anzugeben (mit encoding="iso-8859-1")? Ja, das ist notwendig. Nein, Unicode/UTF-8 ist aufwärtskompatibel zu ISO Latin/1, und dies ist der Default. Daher ist jede in ISO Latin/1 codierte Datei automatisch auch in Unicode (UTF-8) codiert.

Vorlesung Grundlagen des WWW Klausur 4 Aufgabe 2 (HTTP Request) 4 Punkte Schreiben Sie einen HTTP/1.1 Request, der über den Proxy www-cache.uni-halle.de auf Port 3128 die folgende URL abruft: Geben Sie dabei noch folgendes an: http://www.acm.org/dl/ Sie benötigen die aktuelle Version (nicht aus dem cache). Sie akzeptieren sowohl HTML (text/html) als auch reinen Text (text/plain), würden aber HTML vorziehen. Die Verbing soll für weitere Anfragen offen gehalten werden.

Vorlesung Grundlagen des WWW Klausur 5 Aufgabe 3 (XML) 10 Punkte Eine Bibliothek möchte ihren Buchbestand als XML-Datei ins Netz stellen. Entwerfen Sie dazu eine XML DTD und ein passendes Beispiel-Dokument mit folgenden Daten: Über Bücher sind Autor und Titel sowie eine eindeutige Signatur abzuspeichern (besteht aus Buchstanden und Ziffern und fängt mit einen Buchstaben an): BUCH Signatur Autor Titel CS1001 Erik Wilde World Wide Web CS1002 Lincoln D. Stein Web Security Von einem Buch kann es eventuell mehrere Exemplare geben (z.b. bei Lehrbüchern). Buchexemplare werden über die Signatur des Buches sowie eine Exemplarnummer identifiziert. Selbstverständlich gibt es die Signatur immer in der BUCH-Tabelle. Falls das Buch(-Exemplar) gerade ausgeliehen ist, wird auch das Datum abgespeichert, zu dem das Buch wieder abgegeben werden muß. In diesem Fall ist auch wichtig, ob das Buch schon vorgemerkt ist oder nicht. Falls das Buch nicht ausgeliehen ist, kann es auch nicht vorgemerkt sein. EXEMPLAR Signatur NR ENTLIEHEN_BIS VORGEMERKT CS1001 1 10.02.2005 N CS1001 2 N CS1002 1 14.02.2005 Y Schließlich werden zu jedem Buch noch Schlagworte abgespeichert, um zu einem Thema besser die passenden Bücher zu finden. Schlagworte beziehen sich natürlich auf die Bücher, nicht die Exemplare. Die Signaturen müssen in der BUCH-Tabelle auch vorkommen. SCHLAGWORT Signatur BEGRIFF CS1001 WWW CS1001 HTTP CS1002 WWW Es ist Platz für die Lösung auf der nächsten Seite. Geben Sie DTD und Beispieldokument an, sowie ggf. Bedingungen, die oben genannt sind, die Ihre DTD aber nicht sicherstellt.

Vorlesung Grundlagen des WWW Klausur 6 Platz zur Lösung von Aufgabe 3

Vorlesung Grundlagen des WWW Klausur 7 Aufgabe 4 (SGML, HTML) 3 Punkte Gegeben sei folgende stark vereinfachte SGML DTD für HTML: <!ELEMENT html O O (head, body)> <!ELEMENT head O O (title)> <!ELEMENT title - - (#PCDATA)> <!ELEMENT body O O ((p h1)*)> <!ELEMENT h1 - - (#PCDATA)> <!ELEMENT p - O ((#PCDATA em a img)*)> <!ELEMENT em - - (#PCDATA)> <!ELEMENT a - - (#PCDATA em img)> <!ATTLIST a href CDATA #REQUIRED rel (start next prev) #IMPLIED> <!ELEMENT img - O EMPTY> <!ATTLIST img src CDATA #REQUIRED> Folgendes HTML-Dokument enthält (mindestens) drei Fehler. Finden Sie diese Fehler. Nehmen Sie dabei an, daß die obige DTD die HTML 4.01 strict DTD ist, was natürlich nicht stimmt. Ich habe mich bemüht, nur drei Fehler in das Dokument einzubauen. Wenn Sie weitere Fehler finden, bekommen Sie Extrapunkte. Andererseits ziehe ich Ihnen für jede falsche Angabe, die über die drei geplanten Fehler hinaus geht, einen Punkt ab. Deswegen sollten Sie mehr als drei Fehler nur angeben, wenn Sie ganz sicher sind. Bis zu drei Fehlern können Sie notfalls raten. (1) <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" (2) "http://www.w3.org/tr/html4/strict.dtd"> (3) <html> (4) <title>my Second HTML document!</title> (5) <body> (6) This is my second HTML document. (7) <p><a href="hello.c">hello</a>, world! (8) <img src="brass.jpg">picture of me</img> (9) <a rel="bigversion" href="nina2.jpg"> (10) <img src="nina.jpg">picture of my wife</a> (11) </html> 1. 2. 3.

Vorlesung Grundlagen des WWW Klausur 8 Aufgabe 5 (Namespaces) 4 Punkte Gegeben sei folgendes XML-Dokument: (1) <a xmlns="http://n1.com" xmlns:x="http://n2.com"> (2) <b xmlns:x="http://www.n3.com"/> (3) <x:c xmlns="http://www.n4.com"/> (4) <x:d/> (5) </a> Welches Element hat welchen Namespace? a) Element a (Zeile 1)? Keinen http://n1.com http://n2.com http://n3.com http://n4.com b) Element b (Zeile 2)? Keinen http://n1.com http://n2.com http://n3.com http://n4.com c) Element x:c (Zeile 3)? Keinen http://n1.com http://n2.com http://n3.com http://n4.com d) Element x:d (Zeile 4)? Keinen http://n1.com http://n2.com http://n3.com http://n4.com