Verbinden heißt UMCM.

Ähnliche Dokumente
Verbinden heißt UMCM.

Dineso Software - Technische Daten

MaXecution Mehr Transparenz in der Produktion

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Leistungsüberwachung in Echtzeit. Juli 2018

Schnittstelle für Spritzgießmaschinen zu Leitrechnern mit OPCUA

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Industrie 4.0-Checkliste

Shiftconnector in neuem Gewand. eschbachit bringt mit Shiftconnector 5.0 eine komplett überarbeitete Version des bewährten elektronischen Schichtbuchs

Linking Industry and Internet

Sonstige Marktregeln Strom

2018/08/12 07:36 1/2 CoDaBix - Die universelle Communication Data Bridge für Industrie 4.0

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

FL SNMP OPC SERVER V3

Smart Automation, Quality and IT Excellence Solutions - our experience, your success. Version

MES. We track your production. Intelligente GNT.NET/MES- Lösungen für die spanende Fertigung Produktivitätssteigerung

OPC UA Demonstrator: Industrie 4.0 wird Realität

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

VDMA Funktionale Sicherheit Universelle Datenbasis für sicherheitsbezogene Kennwerte von Komponenten oder Teilen von Steuerungen

FORCAM We Deliver Results in Productivity. SmarT manufacturing. Die Produktivität mit smarter Technologie steigern. forcam we speak machine

MES-Hersteller und in-integrierte informationssysteme GmbH gehen strategische Partnerschaft ein

ANALYTICS DIGITALISIERUNG DER PRODUKTION INDUSTRIE 4.0 EINFACH UMGESETZT DATA ANALYTICS SOFTWARE

HYDRA Maschinendaten. Transparenz und Effizienz auch im heterogenen Maschinenpark! MES Products. Die MES-Experten!

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Vereinfachung Ihres Prüfmittelmanagements Automatisierter Prüfmittel- und Kalibrierdatenaustausch via VDI 2623

Internet basiertes TeleService-System

Optionen im TIA Portal

Herzlich Willkommen zum Treffen der FED-Regionalgruppen Jena und Dresden

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Wie passt ELDAT in WALD 4.0?

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

NETx KNX OPC Server. Standard OPC Lösung für KNX Projekte von unterschiedlicher Größe. Funktionen Versionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0!

Plug and work integration von maschinen und geräten in die digitale Fertigung

Aktivtäten zur OPC UA Companion Spezifikation für Nahrungsmittel und Verpackungsmaschinen auf Basis der Weihenstephaner Standards

Arbeitskreis Steuerungstechnik VDMA

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0

Neueste Publikationen

des Datenaustausches mit X4.0"

INTECIO SAP MES Solution Fakten, Funktionen und Einsatzgebiete

AIDA Advanced Reporter. Maßgeschneiderte strukturierte medizinische Befundung

Produktinfo. edoc process

MES als Integrator zwischen ERP

Smart Energy & Power Quality Solutions. GridVis-Energy-WEB-Visualisierung

Siemens zeigt branchenspezifische Lösungen und Zukunftstechnologien für Industrie 4.0

SAP R/3 und der Open Text Delivery Server In der Praxis

Industrie 4.0 pragmatisch Individuelle Lösungen für Megatrends finden. Marc Kreidler, Technology Manager Industrie 4.0

PRODUCTION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

Know-how: BAKELINK-Zertifizierungen online

Workshop Best Practice MES

Factory Integrating Tool

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation

IHRE LÖSUNG für Digitalisierung & Industrie 4.0 auf der LIGNA 2017

Industrie 4.0 pragmatisch

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS

Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

APE-MES. Fertigungsmanagement nach Maß. transparent, flexibel, effizient

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Optimierung im Betriebsmanagement durch automatisierte Dokumentation.

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

Whitepaper. Smarte Leistungslohnermittlung mit Cosmino.

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

INDUSTRIE 4.0 SCHON JETZT

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

NUTZEN SIE UNSER KNOW-HOW

Siincos M2M & IoT Lösungen

Die beste Verbindung mit Ihren Kunden

Produktionsdaten, Fertigungsdaten

Herstellerübergreifendes Prozessleitsystem für Kläranlagen

EINFACH. FLEXIBEL. SKALIERBAR. Das Premium Energiemanagementsystem. BAFA-förderfähig DIN EN ISO konform

SINUMERIK. Produktivere Fertigung mit Robotern an der Werkzeugmaschine. Siemens AG All Rights Reserved. SINUMERIK 840D sl Typ 1B.

vom bis

AUTOMATION. NETx BMS Server

HANA CLOUD CONNECTOR

Unsere Remote Solutions bringen Sie weiter. Viel weiter!

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Transkript:

MES D.A.CH Verband e.v. Verbinden heißt UMCM. Universal Machine Connectivity for MES eine Schnittstelle für alle Mehr Info über UMCM unter: www.mes-dach.de

Zielsetzung Um in internationalen Märkten erfolgreich agieren zu können, sind Flexibilität, Schnelligkeit und Informationen über Fertigungsprozesse wichtige Voraussetzungen. Informationen über den Fertigungsprozess fallen dort an, wo die Teile produziert werden an der Maschine. Nicht selten sind die Kosten für die Bereitstellung einfacher MDE-Signale für Takt und Status höher als die gesamte MDE/BDE-Software. Die Maschinenhersteller lassen sich die optionalen MDE-Module als Nachrüstgeschäft teuer bezahlen. Darüber hinaus verzögern sich viele MDE/BDE-Projekte durch das Warten auf den Maschinenhersteller, der diese Module nachrüsten soll. Was benötigt wird, ist ein Standard, der basierend auf der VDI 5600 eine einfache Schnittstelle zwischen Maschine und MES (Manufacturing Execution Systems) definiert. Diese neue Schnittstelle umfasst die physikalische Anbindung der Maschine wie auch deren Software-Protokolle: Ein MES-Connector, der für alle MES-Anbieter auf einfachste Weise Maschinendaten liefert, die in einer MES-Lösung archiviert und weiter verarbeitet werden können. Mit UMCM (Universal Machine Connectivity for MES) soll ein einfacher, standardisierter Zugriff auf Produktionsdaten definiert werden. Von dieser Standardisierung profitieren alle Anwender von MES-Lösungen.

Verbinden heißt UMCM. Ausgangslage Die Basis für MES ist die Koppelung an den Anlagen- und Maschinenpark in der Fertigung und Montage. Diese Verbindung zwischen Maschine und MES ist die Voraussetzung für das Funktionieren vieler MES-Funktionen. Aufgrund der Heterogenität des Maschinenparks in der produzierenden Industrie ist diese Koppelung zwischen Maschinen und MES in nahezu jedem Anwendungsfall unterschiedlich. Dadurch entsteht ein deutlicher firmenspezifischer Mehraufwand für alle Beteiligten - MES Integratoren, Administratoren und Anlagenbetreiber. Hinzu kommen zusätzliche Aufwendungen für Wartung und Pflege der spezifischen Anpassungen, die über den kompletten Produktlebenslaufzyklus vorgenommen werden müssen. Diese Situation wurde bereits im Jahr 2000 erkannt, daraufhin erstellten mehrere Verbände, Initiativen und Firmen Richtlinien für einen Standard. VDI 5600 Blatt 3 MESA (Manufacturing Enterprise Solution Association) NAMUR (Interessengemeinschaft 'Automatisierungstechnik der Prozessindustrie') Einen Aspekt haben alle Standardisierungsanstrengungen gemeinsam: Es konnte sich kein Ansatz branchenübergreifend durchsetzen. Die Hauptgründe sind zum einen, dass die oben beschriebenen Richtlinien sehr umfangreich und daher aufwendig in der Umsetzung sind. Und zum anderen, dass bei den Maschinenherstellern das Problembewusstsein nicht vorhanden ist und somit die Implementierung eines Schnittstellenstandards noch keine Priorität hat. Eine Standardisierung der Koppelung zwischen Maschinen und MES wird allgemein anerkannt, kommuniziert und auch angeboten. In diesem Zusammenhang wird dann z.b. von OPC bzw. OPC-UA gesprochen. Dies bezieht sich jedoch nur auf die Transportschicht, d.h. die Schnittstelle, über welche die Daten ausgetauscht werden. Die Anwendungsschicht, welche Daten und Datenformate eine Maschine bereitstellen muss, ist dadurch noch nicht festgelegt. Somit basiert die Schnittstellenprogrammierung auf einem standardisierten Transportprotokoll, jedoch sind die ausgetauschten Inhalte weiterhin firmen- und applikationsspezifisch. Die Implementierung ist zwar dadurch einfacher, allerdings ist das Ziel eines einheitlichen Standards noch lange nicht erreicht. ISA (International Society of Automation) VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v.) In einigen Branchen wurden branchenspezifische Standards beschrieben: Weihenstephaner Standard für die Getränkeindustrie SECS/GEM für die Halbleiter- und Photovoltaik- Industrie MTConnect für die Werkzeugmaschinenindustrie EUROMAP für Kunststoffspritzguss

Nutzen UMCM vernetzt die Fertigungs- mit der Management-Ebene und ermöglicht Führungskräften, Wechselwirkungen zwischen Produktion und wirtschaftlichen Kennzahlen zu identifizieren und zwar über die gesamte Lieferkette, bei entsprechender Netzwerk-Tiefe. Informationen über Zählerstände, Maschinenstati, Mengen und Prozesswerte verdichten sich so zu aussagekräftigen OEE-Kennzahlen. Mobile Eingabe und Visualisierung erleichtern damit die standortunabhängige Datenpflege und Datenanalyse UMCM heißt auch universelle Verfügbarkeit. Auch Maschinen und MES haben stark verbesserte und standardisierte Kommunikationsmöglichkeiten: Produktionsmengen, -zustände und -informationen lassen sich reibungslos inhaltlich austauschen ohne aufwendiges Abstimmen, Konfigurieren und Einrichten. Die Sicherheit erhöht sich wesentlich, Maschinenausfälle wegen Kommunikationsstörungen gehören der Vergangenheit an. Verschiedene MES- und Maschinen-Hersteller, die alle denselben Kommunikationsstandard unterstützen, ermöglichen somit reibungslose Integration, die sich nur noch nach Funktion, aber nicht nach Kompatibilität oder Integrationskosten misst, denn diese entfallen zum größten Teil. Das gewonnene Datenmaterial basiert auf transparenten, rückverfolgbaren und genormten Kommunikationswegen und ist dadurch nicht nur automatisiert generierbar, sondern auch manipulationsfrei. Durch die Standardisierung der Transport- und der Inhaltsebene der Maschinenkommunikation gewinnen Maschinenhersteller und MES-Anwender gleichermaßen, denn die Integrationskosten sinken und die Planbarkeit von Projekten erhöht sich in signifikantem Maße. Auch der Wartungs- und Erhaltungsaufwand ist minimal, da hier kein fragiles System von Individualanpassungen mehr im Gleichgewicht gehalten werden muss. Stefan Hoppe, Präsident OPC Foundation Europe ist begeistert: Mit dem Datenprofil UMCM wird der nächste logische Schritt zum einfachen standardisierten Zugriff auf die Produktionsdaten definiert. OPC-UA ist dazu die ideale, performante Transportschicht mit integrierter Security vom kleinsten Embedded-Gerät bis zur MES/ERP-Ebene.

Technische Details Die UMCM-Schnittstelle beschreibt sowohl den Einsatz der Transportschicht (unter Verwendung gängiger Standards), als auch die Anwendungsschicht und ihren logischen Aufbau. Das logische Protokoll der Anwendungsschicht umfasst dabei nicht nur den syntaktischen Aufbau, sondern auch die Dateninhalte und Einheiten. Dies stellt sicher, dass MES und Maschinen die selbe Sprache sprechen daraus ergebende Vorteil liegt in einer deutlichen Reduzierung der übertragenen Datenmenge, wobei etwaige Lücken automatisch durch ein Abbild der zuletzt empfangenen Datenwerte in der Empfangsstelle aufgefüllt werden. Häufig übermittelte Dateninhalte sind: Zeitstempel Produktionsfortschritt Produktionszustand Prozesswerte Materialinformationen Alternative Schnittstellentechniken Zur Übertragung der Daten von der Maschine zum MES können verschiedene Transportwege genutzt werden: Kommunikation über OPC: Die Telegramme bestehen aus Gruppen von Datenpunkten, die von der Maschine auf dem OPC-Server bereitgestellt werden. Bei OPC-UA fungiert die Maschine selbst als OPC-Server. Kommunikation über eine Dateischnittstelle (z.b. im JSONoder XML-Format) Beim Transport via Dateischnittstelle legt die Maschine Dateien auf einem Server (Bsp. FTP-Server) ab, auf die dann wiederum das MES als Erfassungsmodul zugreifen kann. Für die Datenübermittlung per OPC wird ein OPC-Server als Mittler zwischen die Maschinen und das MES gestellt. Der OPC- Server stellt die empfangenen Daten in einer strukturierten Form zur Verfügung, auf welche dann das MES als Client zugreift und die Daten erfasst. Damit sind alle Maschinen, welche OPC unterstützen und durch einen Treiber bei einem OPC-Server eingebunden sind, auf einfache und schnelle Art anzubinden. Um sicherzustellen, dass MES und Maschine zudem das gleiche Medium zur Kommunikation verwenden, definiert die Transportschicht den Weg, auf welchem die Daten übermittelt werden. Übertragung der Daten Die UMCM-Schnittstelle arbeitet zur Kommunikation mit logisch, stets gleich aufgebauten Datentelegrammen (Inhalt: Zeitstempel, Versionsangaben und Nutzdaten), welche die Maschinen an das MES senden. Der Aufbau und die Verwendung von Protokollen lässt es zu, dass Datenpunkte im Telegramm weggelassen werden dürfen, sollten diese sich nicht verändert haben. Der sich

MES D.A.CH Verband e.v. Eisenbahnstraße 18 74360 Ilsfeld-Auenstein Telefon: +49 7062 6760213 Fax: +49 7062 96019 E-Mail: info@mes-dach.de Web: www.mes-dach.de