Berling. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,91/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Ähnliche Dokumente
Linotype Didot. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 10,3/13,5/0

Monotype Modern. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,57/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Garamond Simoncini. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,4/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

DTL Documenta. Geschichte/History

Trinité. No2. System-Version: Copyright: 1991 The Ensched Font Foundry Font-ID: Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples

Profile. Geschichte/History

Concorde. System-Version: Copyright: COPYRIGHT H. BERTHOLD AG 1992 Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Fairfield. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,6/13,5/0. Schnittvarianten Designvariations. 4 Medium 55 Medium Italic 56

Garamond Monotype. System-Version: Copyright: 1992 Monotype Corporation plc. All Rights Reserved Font-ID: Geschichte/History

Baskerville Book. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,25/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Caslon Book. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Goudy. System-Version: Copyright: 1985, 1987, 1988, 1990 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Font-ID: Geschichte/History

Rotis Sans Serif. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms 9,30/13,5/0

ITC Franklin Gothic. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 8,72/13,5/0. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Linotype Didot. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,3/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Trade Gothic. Geschichte/History

Walbaum Monotype. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 12,37/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Avenir. Geschichte/History

Times New Roman. System-Version: Copyright: 1988, 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font ID: Geschichte/History

Trump-Mediaeval. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 9,29/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

ITC Bodoni. System-Version: Copyright: 1994 by URW Font-ID: Seventytwo 14887, Twelve 14879, Six Geschichte/History

Adobe Garamond. Geschichte/History

Akzidenz Grotesk Buch

Palatino. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,85/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Akzidenz Grotesk Berthold

Minion. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,2/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Sabon. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Plantin. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples. 9,84/13,5/0 Light. Schnittvarianten Designvariations. Grundfiguren Basic forms

Garamond Berthold. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Baskerville, Monotype

Aldus. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,23/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Futura. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 9,60/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Stempel Garamond. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Sabon. Geschichte/History. Druckbeispiele Printing examples 10,02/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations.

Walbaum Buch. System-Version: Copyright: H. Berthold AG Alle Rechte vorbehalten. Font-ID: Geschichte/History

Stempel Garamond. 4 Geschichte/History. 4 Druckbeispiele Printing examples 10,33/13,5/0. Grundfiguren Basic forms. Schnittvarianten Designvariations

Bembo. System-Version: Copyright: 1990 The Monotype Corporation Plc. All Rights Reserved. Font-ID: Geschichte/History

Hermann Zapf Geboren am 8. November 1918 in Nürnberg). Lehre als Retuscheur von 1934 bis 1938 in der Druckerei Karl Ulrich & Co in Nürnberg.


Mattias Nyman (Jahrgang 1969) studiert Grafische Technik an der Königlich-technischen Hochschule in Stockholm, Schweden. Er arbeitet seit Ende der

Zeichnung von Albert Heim

Reber. Custom Font. H. Berthold AG ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Arbiter Light Italic

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Genzsch & Heyse. Albingia. Bürgerschafts Fraktur. Genzsch & Heyse. J. D. Trennert & Sohn. J. D. Trennert & Sohn. mager. J. D. Trennert & Sohn.

CI-Richtlinien Anlage 1.1. zum Brand Book

FontForum. FontForum Designer Profile: João Henrique Lopes URW++ DESIGN & DEVELOPMENT GMBH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

ff Franziska by Jakob Runge 1 / 31 Jakob Runge & FontFont Copyright PDF Specimen

Von faulen Hunden und Eva auf Sylt...

Florian Wörtz Zülpicher Wall 16 Wohnung Köln

Rudolf Koch. Deuts<e Anzeigen. s<mal Deutsche Anzeigenschrift eng Deutsce Anzeigenscrift breit Deutsche Anzeigen. schmalhf.

Lucian Bernhard.

HWT. HWT Artz. Berliner Grotesk Light Berliner Grotesk Medium Bearbeitung des Originals von Louis Oppenheim.

Nikola Djurek. Our Type. Our Type ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Our Type

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: LIEDERBUCH zu "Kinderlieder rund um die Bibel (vol. 2)

WERDER BREMEN STYLEGUIDE

Company Brand Guideline [2017]

а (1902 C1974, )

Panache. Panache. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Panache Panache. Panache Panache Panache Panache Panache

HANS HOLEWA GESPRÄCHSKONZERT BESTANDSVERZEICHNIS DER MEDIEN. Pionier Neuer Musik in Schweden: der Komponist Hans Holewa ( )

Poetica. Satzanweisungen. zusätzli e Figuren zum Standard -zei ensatz ACDEFG. für PostScript- und TrueType-Fonts Macintosh und MS-Windows

Friedrich Bauer, Moderne Buchschriften, in: Klimsch s Jahrbuch, Bd. 2 Leipzig 1904

Nachrichten auf Deutsch


lamont by urw++ L AMONT Design by Michael Herold September 2009 URW ++ Design & Development GmbH

Gebr. Klingspor Rudhard sche Gießerei

2009 APIS IT GmbH IQ-Basiswissen

Linotype ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz Monotype. Monotype

4.1 Fontmanagement. Seminar Document Engineering. Michael Boehnke. Fontmanagement

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Zeitschrift Für Psychologie Und Physiologie Der Sinnesorgane, Volume 7 (German Edition)

Drucken. Programmieren II. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011

Wenn Marketing zum Service wird! Digitales Marketing verbindet Analyse & Online Marketing

Leitfaden Kiosk Version

ACDEFG. Hotmetal Borders

CHRONIK DER HAAS SCHEN SCHRIFTGIESSEREI

Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus

Ein Bild ist ein Bild

Corporate Design. Karosserie- und Fahrzeugbau- Fachbetriebe. Ausgearbeitet von: Art+Work=Werbeagentur GmbH Berner Straße Frankfurt am Main

prisma Gesamt (West + Ost + Nord + Süd)

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

Version 2.0. Corporate Design gültig ab Mehr als Pumpen

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft Betriebliche Steuerlehre - Umsatzsteuer Wintersemester 2009/ Lösungen Fälle v

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

Typografie_Mikrotypografie Schriftästhetik und Schriftwahl. Michael Wörgötter

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Informationen zur Oracle DB SE2

TYPE FICTION FONTS & GRAPHICS by.florian kriegner_

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

The Sacred Scriptures

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Knopf-Projekt. im Rahmen. Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. des Förderprogramms. KunstStück. der Bosch-Stiftung

Transkript:

System-Version: 001.000 Copyright: 1991 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. is a trademark of Verbum AB, Stockholm. Font-ID: 7727 Geschichte/History Druckbeispiele Printing examples Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam göttliche Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der 9,91/13,5/0 6,94/9/+10 Schnittvarianten Designvariations 4 Roman Italic > Bold Bold Italic Grundfiguren Basic forms Roman Italic

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts Grundfiguren Basic forms 35,94 4 Roman 19,97 Roman

System-Version: 001.000 Copyright: 1991 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. is a trademark of Verbum AB, Stockholm. Font-ID: 7727 Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegenstände um sich her gewahr wird, be trachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegen stände der Natur an sich selbst und in ihren Verhältnissen unter ein ander zu beobachten strebt; denn sie vermissen bald den Maßstab, der ihnen zur Hilfe kam, wenn sie als Menschen die Dinge in be zug auf sich betrachteten. Es fehlt ihnen der Maßstab des Gefallens und Missfallens, des Anziehens und Abstoßens, des Nutzens und Schadens; diesem sollen sie ganz entsagen, sie sollen als gleichgültige und gleichsam göttliche Wesen suchen und untersuchen, was ist, und nicht, was behagt. Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt: So bald der Mensch die Gegen stände um sich her gewahr wird, betrachtet er sie in bezug auf sich selbst, und mit Recht. Denn es hängt sein ganzes Schicksal davon ab, ob sie ihm gefallen oder missfallen, ob sie ihn anziehen oder abstoßen, ob sie ihm nutzen oder schaden. Diese ganz natürliche Art, die Sachen an zusehen und zu beurteilen, scheint so leicht zu sein, als sie notwendig ist, und doch ist der Mensch dabei tausend Irr tümern ausgesetzt, die ihn oft beschämen und ihm das Leben verbittern. Ein weit schwereres Tagewerk übernehmen die jenigen, deren lebhafter Trieb nach Kenntnis die Gegenstände der Natur an sich selbst und in ihren Verhält- 9,91/13,5/0 6,94/9 /+10 Schnittvarianten Designvariations Roman 4 Italic Bold Bold Italic

ABCDEFGHIJKLMNOPQ RSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 1234567890 äiæœfiflßäæœ@& $.,:;-!?()[]¾ Hamburgefonts Grundfiguren Basic forms 35,94 4 Italic 19,97 Italic

4 Geschichte/History Karl-Erik Forsberg (1914 1995). Ende der 1920er Jahren arbeitete Forsberg als Schriftsetzer und ab 1936 als Setzereileiter (Faktor) bei verschiedenen Druckereien in Schweden. Während dieser Zeit studierte er auch an der Schule für Buchgewerbe und der Schule für Buch- und Reklamekunst in Stockholm. Von 1942 bis 1959 war er künstlerischer Leiter bei zwei der größten schwedischen Verlage, zuerst bei Almqvist & Wiksell, später bei Norstedt. In den Jahren von 1946 bis 1947 war er Student von Jan Tschichold an der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel. Der hier vorgestellte Font der ist aus dem Jahre 1991 (Adobe Systems) und stammt aus der LinotypeLibrary. 2004 gab Linotype eine bearbeitete und erweiterte Version der unter dem Namen Nova, entworfen von Örjan Nordling und Fredrik Andersson, heraus. Rikard Heberling, 2017 Vor der Arbeit an der entwarf Forsberg zwei Akzidenzschriften für ska Stilgjuteriet: Parad (1938) und Lunda (1941). Während er sich in einem Sanatorium von der Tuberkulose erholte, begann er 1941 mit Entwürfen zur. Forsberg war von den Typen des Francesco da Bologna (um 1450 1518) und von Claude Garamond (um 1490 1561) inspiriert. Der Erstguss seiner Renaissance- Antiqua erfolgte in den Jahren von 1945 bis 1951 bei der Schriftgießerei ska in Lund. Der wird nachgesagt, dass sie mit besonderer Rücksicht auf die schwedische Sprache entworfen sei*. Die im Schwedischen vergleichsweise häufig auftretenden Unter- und Oberlängen wurden bei der relativ kurz gehalten, um so der Schrift eine»beruhigte«wirkung zu geben. Aus diesem Grund und verbunden damit, dass sie in Schweden entworfen und gegossen wurde, genießt die den Ruf einer»typisch schwedischen Schrift«. * Vgl. Sten Lagerström,» Antikva ett nytt svenskt typsnitt«, in: Nordisk Boktryckarekonst, Vol. 53, Bröderna Lagerström, Stockholm, 1952, S. 244 248; Valter Falk, Bokstavsformer och typsnitt genom tiderna, Prisma, Stockholm,1975, S. 14; Carl-Fredrik Hultenheim,»Principia Antiqua«, in: Biblis 1984, Föreningen för bokhantverk, Stockholm, 1985, S. 117 119; Sten G. Lindberg,»Karl-Erik Forsberg the Swedish Designer of the Roman«, in: Gutenberg- Jahrbuch 1992, Gutenberg-Gesellschaft, Mainz, 1992, S. 337.

4 Druckbeispiele Printing examples Esaias Tegnér, Frithiof s Saga, The Limited Editions Club, Stockholm, 1953 Bibeln med bilder av Rembrandt, Norstedt, Stockholm, 1954 Carl Fredrik Bernström, Konstförvanter Utflykter och studier i svensk boktryckerihistoria, Grafiska faktors- och tjänstemannaförbundet, Stockholm, 1958 In prämiierten Büchern der Stiftung Buchkunst der Jahrgänge 1996 2005: Friedrich Friedl, Rainer Groothuis, Die vollkommene Lesemaschine, Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main, 1997, Offset, (, Frutiger) Sweden and the world Documents from the Swedish National archives, Svenska institutet, Stockholm, 1960