Wertschätzend selbst organisieren

Ähnliche Dokumente
Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Politische Bildung in der Demokratie

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Einstieg in das Influencer Marketing

Gentechnik geht uns alle an!

Video-Marketing mit YouTube

Stephanie Stock. Gebildet. Eine Studie zum Bildungsdiskurs am Beispiel der Kanondebatte von 1995 bis 2015

Fachwissen Technische Akustik

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Die G8-Reform in Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Kreativität im Sport

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Auf der Seite der Erziehung

Soziologie der Organisation

Kulturelle Selbstbeschreibung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Praxiswissen Online-Marketing

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Didaktische Unterrichtsforschung

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Begabung und Gesellschaft

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Arbeitsbuch Mathematik

Tablets in Schule und Unterricht

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Silke Allmann Jorina Talmon-Gros (Hrsg.) Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche

Erfolgreiches Produktmanagement

Grundlagen der doppelten Buchführung

Armut und Überschuldung

Das doppelt geteilte Land

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Von Game of Thrones bis House of Cards

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Deutsche Außenpolitik gegenüber Amerika nach 9/11

Cinur Ghaderi Thomas Eppenstein (Hrsg.) Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Jahrbuch Medienpädagogik

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Andreas Jacke. Mind Games. Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A. C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock

Alter und Pflege im Sozialraum

Im Wandel... Metamorphosen der Animation

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Leistung als Paradigma

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen Memory Studies

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Profilierung Sozialer Arbeit online

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Kinderrechte und Kinderpolitik

Qualifikationsprofil Bewegung in der frühen Kindheit

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Kommunikation im Krankenhaus

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Transkript:

Wertschätzend selbst organisieren

Stefan Sauer Wertschätzend selbst organisieren Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation bei Projektarbeit

Stefan Sauer München, Deutschland Die vorliegende Veröffentlichung wurde der philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2016, unter dem Titel Wertschätzend selbst organisieren? Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation am Beispiel agiler wie transnationaler Projektarbeit zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie vorgelegt. ISBN 978-3-658-15508-7 ISBN 978-3-658-15509-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-658-15509-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Strasse 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Für Nina

Danksagung Der vorliegende Text entstammt meiner gleichnamigen Promotionsschrift und damit dem nicht zuletzt: sozialen Prozess der Promotion. Ein besonderer Dank gilt daher allen WegbegleiterInnen dieses Prozesses. Für die hervorragende Betreuung meines Vorhabens danke ich Rainer Trinczek und Sabine Pfeiffer. Für wichtige Impulse und gewinnbringende Diskussionen bedanke ich mich bei den KollegInnen des ISF München e.v., insbesondere bei Fritz Böhle, Annegret Bolte, Norbert Huchler, Judith Neumer, Stephanie Porschen-Hueck, Tobias Ritter und Petra Schütt. Für die großartige Unterstützung durch Lektorat, Gestaltung und Layout danke ich Frank Seiß und Karla Kempgens. Meine Dissertation entstand auf der Basis meiner Tätigkeit in den BMBF- und ESFgeförderten Forschungsprojekten Balance.Arbeit, Trust, Rakoon und Verred und das Dissertationsvorhaben selbst wurde gefördert durch ein zweijähriges Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung. Hierfür danke ich den VertreterInnen der Förderträger wie der Stiftung, den ProjektkollegInnen sowie den involvierten Unternehmen und bei diesen sowohl den Projektteams als auch den zahlreichen Interviewees. Außerdem bedanke ich mich bei den StipendiatInnen der Stiftung für spannende Tagungen, Workshops und ein gelungenes Stiftungsleben. Und schließlich danke ich Nina Bleibinger, FreundInnen und Bekannten für die selbstorganisiert Anerkennung wie Arbeitsvermögen vermittelnde gute Zeit neben der eigentlichen Promotion.

Inhalt 1 Unsicherheit, Informalität und Selbstorganisation (nicht zuletzt) in Forschung und Entwicklung... 15 1.1 Unwägbarkeiten und die zunehmende Bedeutung des Informellen... 17 1.2 Die zwei Ebenen der Selbstorganisation... 20 1.3 Projektarbeit in Forschung und Entwicklung... 23 1.3.1 Transnationalisierung... 26 1.3.2 Agilität... 27 1.4 Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation ein Leitfaden... 31 2 Arbeit, Arbeitshandeln und Arbeitsvermögen... 33 2.1 Theoretische Vorüberlegungen: ein umfassender Arbeitsbegriff... 34 2.1.1 Das Bewusstsein der Arbeitenden... 35 2.1.2 Die Gesellschaftlichkeit der Arbeit... 37 2.1.3 Gegenständlichkeit und Sinnlichkeit des Arbeitsprozesses... 38 2.2 Planungsbezogen-objektivierendes und erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Arbeitshandeln... 40 2.2.1 Vorgehen... 42 2.2.2 Beziehung zur Umwelt... 44 2.2.3 Denken... 46 2.2.4 Sinnliche Wahrnehmung... 48 2.3 Planungsbezogen-objektivierendes und erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Kooperationshandeln... 50 2.3.1 Vorgehen... 51 2.3.2 Beziehungen... 53 2.3.3 Denken und Wissen... 55 2.3.4 Sinnliche Wahrnehmung und Darstellung... 57 2.4 Erfahrungswissen und Inkorporierung... 59 2.5 Arbeitsvermögen... 61 2.6 Analysedimension arbeitsvermögensbasierte Selbstorganisation... 65 3 Anerkennung... 71

10 Wertschätzend selbst organisieren? 3.1 Sozialphilosophische Vorüberlegungen: der Kampf um Anerkennung... 73 3.2 Sozialpsychologische Fundierung und Referenzen der Anerkennung... 75 3.2.1 Anerkennung, Intersubjektivität und Identität... 76 3.2.2 Anerkennung und Moral... 79 3.2.3 Anerkennung, Macht und das Problem der Reputation... 81 3.3 Modi der Anerkennung... 84 3.3.1 Liebe... 86 3.3.2 Recht... 87 3.3.3 Wertschätzung... 89 3.3.4 Nichtanerkennung und Missachtung... 94 3.4 Anerkennung und Arbeit Gesellschaftliche Dimensionen... 97 3.4.1 Anerkennung der Erwerbsarbeit und deren Herausforderungen... 98 3.4.2 Anerkennung nichterwerbsweltlicher Arbeit... 103 3.5 Anerkennung in Organisationen... 104 3.5.1 Anerkennung als (impliziter) Gehalt organisationaler Strukturen... 105 3.5.2 Anerkennung in intersubjektiven Beziehungen... 107 3.5.3 Die Auswirkungen der Subjektivierung von Arbeit... 110 3.6 Analysedimension anerkennungsbasierte Selbstorganisation... 113 4 Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation Analysekonzept und Methodik... 119 4.1 Wechselwirkungen der Analysedimensionen Anerkennung und Arbeitsvermögen... 121 4.1.1 Die ebenenspezifische Abhängigkeit des Arbeitsvermögens von Anerkennung... 123 4.1.2 Die ebenenspezifische Abhängigkeit der Anerkennung von Arbeitsvermögen... 126

Inhalt 11 4.2 Das Analysekonzept arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierter Selbstorganisation... 128 4.2.1 Strukturelle Ebene der arbeitsvermögensund anerkennungsbasierten Selbstorganisation... 129 4.2.2 Interaktionistische Ebene der arbeitsvermögensund anerkennungsbasierten Selbstorganisation... 131 4.2.3 Subjektivierende Ebene der arbeitsvermögensund anerkennungsbasierten Selbstorganisation... 133 4.3 Die Anwendung des Analysekonzepts: Arbeitsvermögensund anerkennungsbasierte Selbstorganisation mit Blick auf die empirischen Fallbeispiele... 135 4.3.1 Strukturelle Ebene... 136 4.3.2 Interaktionistische Ebene... 138 4.3.3 Subjektivierende Ebene... 140 4.4 Das methodische Vorgehen... 142 4.4.1 Fallstudienforschung: Ausrichtung und Design der Untersuchung... 142 4.4.2 Forschungspraxis und Zuständigkeiten... 145 4.4.3 Erhebungsmethoden... 147 4.4.4 Auswertungsmethoden... 156 5 Fallstudie Auto GmbH... 163 5.1 Schlaglichter auf die Auto GmbH... 163 5.2 Transnationalisierte Forschung und Entwicklung bei der Auto GmbH. 166 5.2.1 Erste Gehversuche im Rahmen transnationalen Kooperierens... 166 5.2.2 Systematischer Ausbau transnationaler Kooperation im Rahmen von Entwicklungsprojekten... 167 5.2.3 Projektabwicklung im Rahmen transnationaler Entwicklungsteams: Organisation und Organisieren... 169 5.3 Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation in der Forschung und Entwicklung der Auto GmbH... 173 5.3.1 Strukturelle Ebene... 173 5.3.2 Interaktionistische Ebene... 184 5.3.3 Subjektivierende Ebene... 196 5.4 Fazit... 201

12 Wertschätzend selbst organisieren? 6 Fallstudie Softwareimplement AG... 205 6.1 Schlaglichter auf die Softwareimplement AG... 205 6.2 Forschung und Entwicklung bei der Softwareimplement AG... 208 6.2.1 Agilisierung der Entwicklung... 208 6.2.2 Agilität und Customer Centricity... 213 6.3 Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation in der Forschung und Entwicklung der Softwareimplement AG... 216 6.3.1 Strukturelle Ebene... 217 6.3.2 Interaktionistische Ebene... 231 6.3.3 Subjektivierende Ebene... 252 6.4 Fazit... 261 7 Reflexion und Ausblick... 265 8 Literaturverzeichnis... 271

Abbildungen Abbildung 1: Idealtypischer Scrum-Prozess... 25 Abbildung 2: Strukturelle Ebene... 124 Abbildung 3: Interaktionistische Ebene... 126 Abbildung 4: Subjektivierende Ebene... 128 Abbildung 5: Forschungspraxis und Zuständigkeiten... 141 Abbildung 6: V-Modell-Standard in der Softwareentwicklung... 159