Nummer 8 März Projekt Klein- und Flurdenkmäler in Kärnten und Slowenien

Ähnliche Dokumente
Nummer 1 Dezember 2006

Ausgabe 13 April 2012

Frohe und besinnliche Feiertage

Ausgabe 12 Dezember 2011

Liebe Freunde unserer Stadelfenster-Ziegelpost!

Gesegnete Festtage, alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr!

Die Renaissance des Handschlagziegels durch die Ziegelei Falkinger in Grafenstein

Gesegnete Feiertage und alles Gute im neue Jahr!

Gesegnete Festtage, alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr!

Gesegnete Festtage und alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr!

Steirische Stadelfahrt!

Ausgabe 25 Juli Hier ist sie unsere NEUE Homepage!!!

Unser (?) Emmersdorfer Stadel!

Gesegnete Festtage, alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr!

Ausgabe 21 Juni Vor den Vorhang. Dieser renovierte Stadel mit seinen originellen Ziegelgitterfenstern steht in Maria Saal

MEHRFAMILIENHAUS, POBERSHAU, SACHSEN

Rolf Pohlmeyer. Die Ziegeleien. In der Preußenzeit um 1870 sind im Bordesholmer Raum folgende Ziegeleien

Den Cavazzen erhalten

a. Sie wissen nicht, wer genau der Empfänger ist. (Wenn Sie z.b. an eine Firma oder ein Amt schreiben):

Verein Alte Synagoge Stavenhagen e.v. N e w s L e t t e r 01/2015. Liebe Mitglieder des Vereins Alte Synagoge Stavenhagen,

Kurzrückblick und Enstehung des ersten "Mirusbundes"

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

technik bewegt 2014 in Kärnten

c) Die Errichtung von Zweigstellen in den Kärntner Bezirken ist beabsichtigt. d) Die Obleute der Bezirke gehören dem Vorstand des Landesverbandes

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Es war einmal... so fangen Märchen an, und sie enden mit einem Happy End, egal, ob es sich um Hänsel und Gretel handelt oder um die Bremer

Keine Scheu vor dem ersten Mal!

Graetz-Fest in Altena im September 2006 Auf den Spuren von Graetz Radio und Fernsehen

Liebhabervilla im Park


Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax /

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax /

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde!

Winterquartier für Fledermäuse Pumpenhaus Golf Club Gelände

Aufnahme an weiterführenden Schulen 2014/15. Nach der 4. Klasse Volksschule

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

ÜBERSICHT PROJEKTE 2013

1001 Sprache. 3 Bücher, 23 Sprachen, 3458 Downloads* Zwischenbilanz des Projekts seit Start der Website April 2016

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel /

Amtliches MITTEILUNGSBLATT

Dorferneuerung Kleinlangheim

1. Kurze Erläuterung des UNESCO-Welterbes. 2. Geschichte des UNESCO-Welterbes. 3. Die Partnerstädte Wismar und Stralsund

Gerne beantwortet der Gemeinderat die oben stehenden Fragen wie folgt:

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Veranstaltungsbericht und Pressespiegel. 475 Personen

Pro Anima. Liebe Tierfreunde!

NEUREGELUNG DES SPENDENRECHTS

Netzwerk Apostolische Geschichte. Archiv Brockhagen Umbau und Einrichtung 2012

Die Image-Kampagne für Schnee

Ausstellungs- Aufenthaltsraum im Stall 2, Beleuchtung Stall 1 Projektübersicht

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Ist mein Zuhause wirklich sicher?

Lina und der Wackelstern

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

LEITLINIEN FÜR DIE BAULICHE GESTALTUNG IN KLEINEN ORTSCHAFTEN EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN ORTSTEIL FREDERSDORF DER STADT BAD BELZIG

Reichweitenmessung KT1 Privatfernsehen GmbH

3 Zimmer exklusive Altbau Eigentumswohnung in herrlicher Villa Bruck an der Mur, Schillerstrasse 20 Top 4

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax /

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Winterzeit ist Bauzeit: 2. Teil Beginn der Bausaison im Oktober :: News by JNN :: Juist Net News

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

»Sonetschko«Kinderheimhilfe Ukraine e.v.

Hafen11, BizFarm, Schallar 2 oder CoQuartier? Die neue Form des Arbeitens Coworking Spaces in Kärnten

Maria- Ward- Straße 1a - ein Baudenkmal?

Abschlussbericht Karl-Bruns-Realschule #17

Gedichte unterm Turm. Edition Wendepunkt

Neues aus Alt-Villach

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

Auswertung der Messungen bei der Firma

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Oft kommen Fragen zu unserem PC-Treff. Wir möchten Ihnen deshalb den Pc-Treff nochmals vorstellen.

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

Ein herzliches Grüß Gott; ich freue mich sehr dass Sie gekommen sind. Selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

Altehrwürdiges Haus mit Charme sucht Liebhaber für gemeinsame Zukunft! Althegnenberg

Umfrage zu Studienbeiträgen

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

schön, dass Ihr Euch über Themen und Vorgänge rund ums Pfarrhaus informieren möchtet.

GMS-Bauwagen. Was bisher geschah (seit März 2014):

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

History des Alpe Adria Chapters

... .'. '. --~- ---~.

Z i e g e l p r o d u k t e. v o n F a l k e n l ø w e

u n s e r Z I E L d i e U M S E T Z U N G

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik

Urkunde. zur Verleihung der Pöppelmann-Medaille

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

BIOTOPIA versus Baudenkmal? Zur Problematik eines Bauvorhabens im nördlichen Bereich von Schloss Nymphenburg

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat

Äußerungen aus den Umfragen

Winterzeit ist Bauzeit: Die meisten Bauherren kommen von außerhalb :: N by JNN :: Juist Net News

Gabriel für Kinder und Eltern

Mein Name ist Vanessa, ich bin 26 Jahre alt und habe zum ersten Mal in meinem Leben an einer Ungarnfahrt teilgenommen.

Haus für Kinder St. Stephanus

Transkript:

Nummer 8 März 2010 Projekt Klein- und Flurdenkmäler in Kärnten und Slowenien Im Projekt Flurdenkmäler des Kärntner Bildungswerkes konnte eine eigene Abteilung Fassadenornamentik über unser Betreiben eingebaut werden. Damit können schöne Beispiele von Stadeln mit Ziegelgitterfenstern in diese Datenbank aufgenommen werden. Diese Datenbank ist unter www.kleindenkmaeler.at abrufbar. Mitgliedsbeitrag 2010 Bei dieser Gelegenheit dürfen wir Sie daran erinnern, dass der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2010 fällig wird. Der Jahres-Mitgliedsbeitrag für ordentliche Mitglieder ist mit Euro 15,00 und für fördernde Mitlieder mit Euro 150,00 gleich geblieben. Kontoverbindung Stadelfenster- und Ziegelkultur im Alpen-Adria-Raum Konto Nr. 1000 244291 BLZ 20706 Kärntner Sparkasse Ziegel in Jemen Unser Kassier Dieter Müllner hat heuer den Jemen besucht. Das Besondere dort sind u.a. Hochhäuser aus Stampflehm und luftgetrockneten Ziegeln. Diese Häuser sind mehrer Jahrhunderte alt und können durch regelmäßige Pflege bestehen. Zur Pflege gehört das Weißen der oberen Fassade und des Daches mit Kalkfarbe. Die Kalkfarbe enthält z.b. Alabasterpulver, die den Bau gegen Regen unempfindlich machen. Shibam 1

Kalkbrennofen gebrannte Ziegel Luftgetrocknete Ziegel Ziegelzeichen im Sinai In Dahab ( Sinai/ Ägypten) wurde unser Kassier ebenfalls fündig. Er hat viele Ziegel mit Stempel in arabischer Schrift gefunden und auch 1 Exemplar mitgebracht. Bericht Fachbereich Ziegelkultur Durch die Freilandarbeit und Materialaufsammlung konnte die Bekanntschaft mit Herrn Paul Pfund gemacht werden. Durch die berufliche Tätigkeit ist Herr Pfund bei Hausabrissen und Renovierungen direkt vor Ort und wurde auf das Kulturgut Ziegel aufmerksam. Es entstand ein reger Kontakt, durch diesen auch viele weitere interessante historische Ziegel aus Kärntner Gebäuden durch ihn gerettet werden konnten. Ein weiterer erfreulicher Kontakt entstand mit Frau Ilse Urbani, Witwe des ehemaligen Ziegeleibesitzers Heribert Urbani aus Wolfsberg. Durch Gespräche über die Ziegelei und die Sammlung im Landwirtschaftsmuseum Ehrental war Frau Urbani so freundlich, ein Modell über die Herstellung des Ziegels bis hin zum Mauerwerksaufbau, dem Landwirtschaftsmuseum zu überreichen. Das Modell ist über 40 Jahre alt und liebevoll mit Details wie Ziegelmodel, Zieglerharfe, Trockenplatz und jeder Menge kleiner Arbeiter ausgestattet. Über die Wintermonate wird das im Laufe der Zeit in Mitleidenschaft gezogene Modell aufwendig von den Restauratoren des Landwirtschaftsmuseum restauriert. 2

Aufgrund der Initiative von Frau Ingeborg Müllner und das Einverständnis der Familie Wandelnig, konnten Ziegeleiexponate aus dem bereits stark einsturzgefährdeten Wandelnig Ringofen in Eberdorf gerettet werden. Die Familie Wandelnig überließ dem Ziegelverein freie Hand bei der Entnahme der Exponate. Somit konnten zwei Schubkarren, mit diesen Lehm transportiert wurde, eine Schubkarre für den Ziegeltransport sowie zahlreiche Schürkappen und Ziegel aus dem Ofen für die Sammlung gesichert werden. Herrn Paul Pfund, Frau Ilse Urbani sowie der Familie Wandelnig sei an dieser Stelle herzlich für die Überlassung von Ziegeln und Ziegeleiexponaten gedankt. Bericht Fachbereich Stadelfenster Durch den heurigen langen und vor allem nebeligen Winter war es mir fast nicht möglich, neue Stadelfenster aufzunehmen. Der Winter ist im Allgemeinen für solche Aufnahmen besonders geeignet, da die Stauden und Bäume vor den Stadeln ohne Laub sind und die schönen Fenster nicht verdecken. Trotz allem war ich unermüdlich damit beschäftigt, bei Abbruchhäusern nach Ziegeln zu suchen und habe auch leider vergeblich versucht, den Abriss des wunderschönen Stadels des Gasthofes Müller in St. Martin/Klagenfurt zu verhindern. Unser wertvolles Mitglied, Frau Brugger, Messnerin aus St. Martin versorgt mich ständig mit Informationen und ist auch bemüht, für uns Ziegel aufzutreiben. Selbst ein Leserbrief und ein Anruf bei der Firma Riedergarten half nichts. Der Stadel ist derzeit im Abriss und konnte ich erwirken, dass von Ziegelsuchenden Ziegel aus den Stadelfenstern entnommen werden können. Bei einem Gespräch mit dem Besitzer des Stadels Müller erfuhr ich, dass die Kinder des Besitzers in aller Welt verteilt sind und kein Interesse daran haben. Leider rinnt auch vom Kreuzbergl ein Bach unter dem Stadel durch, so dass dieser total feucht ist und daher nicht mehr gerettet werden kann. Herrn Ing. Kleinszig habe ich sofort informiert, damit dieser Ziegel für seinen Stadel in Taggenbrunn entnehmen könnte. Ein weiterer Abbruch steht bevor, und zwar wird die alte Villa Felsennest, ebenfalls in St. Martin/Klagenfurt am Hang vom Kreuzbergl demnächst abgerissen. Frau Brugger versprach, uns auch sofort zu verständigen und Ziegel zu organisieren. Herr Schnögl, Biobauer, Hühnerzucht und Biobrotbäcker in Pubersdorf rief mich an und bat um Hilfe. Er hat einen Stadel mit Kärntnerkreuz und will eine Mauer ausbrechen und ostseitig neue schöne Ziegelgitterfenster einbauen, wobei ich ihn beraten soll. Erste Anregungen will er unserem 2.Stadel-Buch entnehmen. Das ist immer eine erfreuliche Nachricht für meine Bemühungen. Wie schon lange besprochen und geplant, findet nun der nächste Stadelfenstervortrag am 18. 3. 2010 in Poggersdorf statt und zwar. in dem schönen Pfarrstadel mit Ziegelgitterfenstern, für welchen Umbau Herr Arch. Ronacher vor Jahren einen Preis erhalten hat. In diesem Stadel ist auch ein Kindergarten enthalten. 3

Auf meine Frage, ob es auch bei ihm einen Stadelvortrag geben könnte, sagte mir Halli- Hallo Faschingsindentant und Ideenlieferant Reinhard Eberhart spontan zu. Das machen wir sofort und natürlich wäre es schöner, wenn wir dies in dem alten Stadel neben seinem Museum in Villach machen könnten. Hiezu muß es aber etwas wärmer sein. Er würde in diesem Fall die Medien und sämtliche seiner unzähligen Freunde verständigen und alles organisieren. Dies soll nun Ende Mai stattfinden. Den genauen Termin werden wir bekanntgeben In der Kleinen Zeitung gab es wieder einmal einen Aufruf für einen Tourismus-Award. Ich habe zwar nicht daran teilgenommen, aber dem zuständigen Herrn Manfred Kohl ausführlich über unsere Arbeit berichtet. Er war sehr interessiert daran und sagte mir zu, dies bei der Prämierung ausführlich zu erwähnen, da er Jurymitglied ist. Auch riet er mir, mich nach einigen Monaten wieder an die Kärnten Werbung zu wenden, da der neue Leiter sehr an Kultur interessiert ist. Vielleicht kann dann endlich einmal etwas über eine Kultur- Stadelwanderung eingeplant und in den Kärnten Prospekten eingebracht werden Auch hörte ich von Frau Engstler in der Fernsehsendung Frühlingszeit, dass sie interessante Vereine suchen. Auch dort habe ich mich gemeldet und hoffe, von ihr einmal etwas zu hören. Ein Bericht in der Kleinen Zeitung über die Familie Wandelnig in Eberdorf bei Treibach und den letzten Ringziegelofen KÄRNTENS ist leider noch immer nicht erschienen. Einesteils sind die Probleme mit der Hypo und unserer Politik sichtlich wichtiger und außerdem konnten die Geräte noch immer nicht dem Museum gereinigt übergeben werden. Es ist dort kein Platz und auch kein Geld für eine Renovierung des leerstehenden Gebäudes vorhanden. Das wäre ein Auszug aus meinen Bemühungen in den letzten Monaten. Schriftleitung und für den Inhalt verantwortlich: Ingeborg und Dieter Müllner, Tristangasse 36 9020Klagenfurt e-mail: dieter.muellner@aon.at Tel. 0463 220 315 0664 26 22 079 4

5