Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Grundlagen der doppelten Buchführung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Das Ingenieurwissen: Chemie

Arbeitsbuch Mathematik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Fachwissen Technische Akustik

Demokratie in einer globalen Welt

Basiswissen Architektur

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Weitere Bände in dieser Reihe

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Die Assistenz im Management

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Erfolgreiches Produktmanagement

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Das doppelt geteilte Land

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Familientraditionen und Familienkulturen

Die überzeugende Bewerbung

Dezentrale Energiewende

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Der Kampf um den Konsens

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Narrative Brand Planning

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hygiene in Kindertagesstätten

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Educational Governance Band 20

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter

Qualitative Sozialforschung

Kommunikation im Krankenhaus

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Einstieg in das Influencer Marketing

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

300 Keywords Informationsethik

Gesellschaft und Tiere

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Muslimische Milieus im Wandel?

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

Transkript:

Technik im Fokus

Konzeption der Energie-Bände in der Reihe Technik im Fokus: Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Institut für Regenerative Energiesysteme, Fachhochschule Nordhausen Technik im Fokus Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN 978-3-642-24296-0 Komplexität Warum die Bahn nie pünktlich ist Dittes, Frank-Michael, ISBN 978-3-642-23976-2 Kernenergie Eine Technik für die Zukunft? Neles, Julia Mareike; Pistner, Christoph (Hrsg.), ISBN 978-3-642-24328-8 Energie Die Zukunft wird erneuerbar Schabbach, Thomas; Wesselak, Viktor, ISBN 978-3-642-24346-2 Werkstoffe Unsichtbar, aber unverzichtbar Weitze, Marc-Denis; Berger, Christina, ISBN 978-3-642-29540-9 Werkstoff Glas Alter Werkstoff mit großer Zukunft Schaeffer, Helmut; Langfeld, Roland, ISBN 978-3-642-37230-8 3D-Drucken Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert Fastermann, Petra, ISBN 978-3-642-40963-9 Wasserstoff und Brennstoffzellen Unterwegs mit dem saubersten Kraftstoff Lehmann, Jochen; Luschtinetz, Thomas, ISBN 978-3-642-34667-5 Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/8887

Dagmar Hülsenberg Keramik Wie ein alter Werkstoff hochmodern wird

Dagmar Hülsenberg acatech, TU Ilmenau Ilmenau, Deutschland ISSN 2194-0770 ISBN 978-3-642-53882-7 DOI 10.1007/978-3-642-53883-4 ISBN 978-3-642-53883-4 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Springer Vieweg Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vorwort zu Technik im Fokus: Keramik Wie ein alter Werkstoff hochmodern wird Fragt man eine beliebige Person nach Keramik, wird man Antworten erhalten, die sich ausschließlich auf Geschirr und künstlerische Keramik, vielleicht noch auf elektrische Isolatoren und Sanitärkeramik oder auch auf Ziegel begrenzen. Damit schränkt sich die allgemeine Kenntnis über Keramik-Werkstoffe auf solche ein, die Tone und Kaoline als wichtigen Rohstoff enthalten. Dass die Palette der Keramik-Werkstoffe, beginnend an der Wende zum 20. Jahrhundert, weit über die klassische Keramik hinausgegangen ist, konnte sich in der allgemeinen Wahrnehmung bisher nicht etablieren. Das ist auch der Grund dafür, dass die Fachleute in Abgrenzung zur breiten Palette von neuen technischen Keramik-Werkstoffen für die seit Jahrhunderten hergestellten Keramik-Erzeugnisse den Begriff Ton-Keramik geprägt haben. Das vorliegende Buch versucht, in einem einleitenden, historischen Überblick eine Übersicht über diese klassischen Ton-Keramiken zu geben. Da moderne, technische Keramik-Werkstoffe ohne diesen bildsamen Rohstoff auskommen müssen, folgen neue Anforderungen an deren Herstellungsmöglichkeiten. Neue Verfahren der Rohstoffgewinnung, der Formgebung und des Brennens werden als Übersicht in einem eigenständigen Kapitel der Behandlung der speziellen Keramik-Werkstoffe vorangestellt. Ohne auch nur im Entferntesten eine vollständige Darstellung der heute verfügbaren Keramik-Werkstoffe geben zu können, wird versucht, in den Kapiteln Silikat-Keramik, Oxid-Keramik und Nichtoxid- Keramik wenigstens einen Überblick zu geben, wie moderne Keramik- V

VI Vorwort zu Werkstoffe zusammengesetzt sind, was sie heute leisten können und welche Anwendungsfelder ohne sie gar nicht möglich wären. Die Springer-Titelreihe Technik im Fokus wendet sich u. a. an Lehrer, Ingenieure jeglicher Fachdisziplinen, Politiker und Journalisten, die sich möglichst kurzfristig aus dienstlichen Gründen Informationen zu Keramik-Werkstoffen beschaffen möchten oder müssen. Aber auch Studierende der Ingenieurwissenschaften ganz allgemein können sich Grundkenntnisse zur Werkstoffgruppe aneignen. Es geht also einerseits um Einsteigerwissen. Andererseits besteht die Absicht des Buches darin, die Neugier auf weitergehende Informationen zu Keramik-Werkstoffen und zur detaillierteren Beschäftigung mit ihnen zu wecken. Dem Anliegen des Buchesentspricht es, dass sich der Leser möglichst ohne zusätzliche Recherchen Basiskenntnisse zu Keramiken aneignen kann. Deshalb wurde mit Literaturverweisen sparsam umgegangen. Da es hervorragende deutschsprachige Fachbücher auf diesem Gebiet gibt, wurde für weitergehende Informationen ausschließlich auf diese verwiesen. Das schließt natürlich die Beschäftigung mit fremdsprachlichen Texten vor allen Dingen in Zeitschriften und Konferenzberichten nicht aus. In der Abfassung des Buches werden bewusst Formeln vermieden. Die Absicht besteht darin, die teilweise sehr komplexen Zusammenhänge allgemein verständlich zu erklären. Dadurch wird an einigen Stellen auf die eigentlich notwendige Tiefe der Darstellung verzichtet. Das Buch enthält viele Diagramme und Fotos, um Aussagen zu verdeutlichen. Spezielle Anwendungsfälle sind besonders hervorgehoben. Anregungen zur Verbesserung der Darstellung und vor allen Dingen zur Neuaufnahme von aktuellen Entwicklungen und Tendenzen sind, sofern sie nicht den engen Rahmen sprengen, immer willkommen. Für die Bereitstellung von Dateien und Abdruckgenehmigungen für Diagramme und Fotos wird den Verlagen: Thieme-Verlag Stuttgart, HvB-Verlag Ellerau, Vulkan-Verlag Essen, Carl-Hanser-Verlag München, Hofmann-Verlag GmbH Schorndorf; sowie den Unternehmen: Rauschert Steinbach GmbH Steinbach, Morgan Advanced Materials: Technical Ceramics - Haldenwanger Waldkraiburg, SGL CARBON SE Wiesbaden, FCT Ingenieurkeramik GmbH Rauenstein, Matthys Orthopädie GmbH Mörsdorf, CeramTec GmbH Lauf, Elektrokeramik Sonneberg GmbH und CERApro Hochtemperaturtechnik GmbH Kalchreuth; sowie dem Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und

Vorwort zu VII Systeme IKTS Dresden herzlich gedankt. Das gilt auch fürdie konstruktive Zusammenarbeit mit Frau Eva Hestermann-Beyerle und Frau Birgit Kollmar-Thoni vom Springer-Verlag. Dagmar Hülsenberg; Mitglied des Themennetzwerkes Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, acatech, und Professor i.r. an der TU Ilmenau im Herbst 2014

Inhaltsverzeichnis 1 Technische Entwicklungen, die erst durch Keramikwerkstoffe möglich sind... 1 Literatur... 10 2 Keramikwerkstoffe in den verschiedenen Epochen eine Übersicht... 11 2.1 Ton-Keramik... 11 2.1.1 Einordnung in die Klasse der Keramikwerkstoffe 11 2.1.2 Verschiedene Ton-Keramiken... 12 2.2 Technische Anwendungsfelder zwischen 1850 bis 1950 17 2.2.1 Tendenzen in der Entwicklung keramischer Werkstoffe... 17 2.2.2 Neue Einsatzgebiete für Porzellan... 17 2.2.3 Erste Nichtoxid-Keramiken... 18 2.2.4 Technische Keramik mit hohem Aluminiumoxid- Anteil... 19 2.3 Entwicklung keramischer Werkstoffe seit 1950... 20 2.3.1 Zusammenhang zwischen chemischer Zusammensetzung, Herstellungsverfahren, Struktur und Eigenschaften von Keramik-Werkstoffen.. 20 2.3.2 Neue Keramiken auf Silikat-Basis... 21 2.3.3 Keramiken mit speziellen magnetischen und elektrischen Eigenschaften... 21 2.3.4 Übersicht über Einsatzgebiete von Keramik- Werkstoffen... 24 Literatur... 25 IX

X Inhaltsverzeichnis 3 Herstellungsverfahren... 27 3.1 Bildsame und unbildsame Rohstoffe... 27 3.1.1 Tonige Rohstoffe... 27 3.1.2 Unbildsame Rohstoffe, synthetische Pulver... 29 3.2 Aufbereitung keramischer Massen... 33 3.2.1 Zielstellung und Möglichkeiten der Formgebung 33 3.2.2 Oberflächenladungen... 34 3.2.3 Schlickerbereitung... 36 3.3 Formgebung... 40 3.3.1 Formgebung durch Gießen... 40 3.3.2 Plastische Formgebung... 43 3.3.3 Formgebung durch Pressen... 48 3.4 Brennen bzw. Sintern der Keramikrohlinge... 54 3.5 Nach- und Weiterbearbeitung von Keramikerzeugnissen 58 3.5.1 Mechanische Nachbearbeitung... 58 3.5.2 Fügen... 62 3.5.3 Beschichten... 65 Literatur... 68 4 Silikat-Keramiken für technische Anwendungen... 69 4.1 Zugehörige Werkstoffe... 69 4.2 Elektroporzellan... 70 4.2.1 Zusammensetzung und Struktur... 70 4.2.2 Mechanische Eigenschaften... 72 4.2.3 Herstellung von Hochspannungs-Porzellanisolatoren... 75 4.3 Steatit-Keramik... 76 4.4 Cordierit-Keramik... 78 4.5 Mullit-Keramik... 83 Literatur... 88

Inhaltsverzeichnis XI 5 Oxid-Keramik... 91 5.1 Gemeinsamkeiten... 91 5.2 Korund-Keramik... 93 5.2.1 Struktur und Eigenschaften... 93 5.2.2 Anwendung... 95 5.3 Zirkoniumdioxid-Keramiken... 99 5.4 Keramiken auf der Basis von Titandioxid... 104 5.4.1 Abhängigkeit der Permittivität vom Kristallgitter 104 5.4.2 Herstellung und Anwendungen von PZT- Keramik... 110 5.4.3 Katalysatoren auf der Basis von TiO 2... 112 5.5 Magnet-Keramiken, Ferrite... 113 5.5.1 Ursachen des Magnetismus von Keramiken... 113 5.5.2 Weich- und Hartmagnet-Keramiken... 114 5.6 Oxid-Keramik-Halbleiter... 118 5.6.1 NTC-Keramiken... 118 5.6.2 PTC-Keramiken... 120 5.6.3 Varistoren... 123 5.7 Ionenleitende Oxid-Keramik... 124 5.7.1 Sauerstoffanionenleitende Oxid-Keramik... 124 5.7.2 Kationenleitende Oxid-Keramik... 128 5.8 Keramik-Supraleiter... 130 5.9 Low temperature cofired ceramics (LTCC)... 132 Literatur... 136 6 Nichtoxid-Keramik... 139 6.1 Gemeinsamkeiten und Abgrenzung... 139 6.2 Siliziumkarbid-Keramik... 140 6.2.1 Struktur und Eigenschaften... 140 6.2.2 Herstellung... 144 6.3 Borkarbid-Keramik... 146 6.3.1 Eigenschaften... 146 6.3.2 Herstellung und weitere Anwendungen... 147 6.4 Siliziumnitrid-Keramik... 150 6.4.1 Besonderheiten... 150 6.4.2 Eigenschaften... 152 6.4.3 Anwendungen... 154

XII Inhaltsverzeichnis 6.5 Aluminiumnitrid-Keramik... 158 6.6 Bornitrid-Keramik... 161 6.6.1 Hexagonales Bornitrid... 161 6.6.2 Kubisches Bornitrid... 164 6.7 Titanborid-Keramik... 165 Literatur... 169 Sachverzeichnis... 171