AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Volumenstrom- Messeinrichtungen MSE. Rund, aus Stahl oder PPs

Ähnliche Dokumente
AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Zubehör für LTG Luftverteilung

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Konstant-Volumenstromregler VRW-2. Mechanisch selbsttätig, rund

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VREactive. Rund, mit LTG Kennfeldregelung

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Druckregler DRE. Rund

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Druckregler DRF. Rechteckig

Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VRF. Rechteckig, aus PPs.

LTG Luftverteilung. Produktübersicht

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Zubehör für LTG Luftverteilung Schalldämpfer SD, Nacherhitzer NF, Stufenschalter

LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VRFactive. Technischer Prospekt. Rechteckig, mit LTG Kennfeldregelung. LTG Aktiengesellschaft

Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VRFactive. Rechteckig, mit LTG Kennfeldregelung.

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Hochdicht schließende Absperrklappe KLB

LTG Luftverteilung. Produktübersicht

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VRF. Rechteckig, aus Stahl oder PPs

Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VRE. Rund, aus Stahl oder PPs.

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VRE. Rund, aus Stahl oder PPs

Absperrklappen. Serie AK. Zur luftdichten Absperrung PD AK 1

Differenzdrucktransmitter für Volumenstrom-Messeinrichtungen

Volumenstromregler VRSE

Serie Statische Differenzdrucktransmitter

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VRDactive. Rund, mit LTG Kennfeldregelung

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftduchlässe. Überströmdurchlässe LDO-T. Einbau in Wände

Serie TVR FÜR UNTERSCHIEDLICHSTE ANWENDUNGEN IM STANDARDVOLUMENSTROMBEREICH

RUNDE VOLUMENSTROMREGLER

AIR TECH SYSTEMS. Montageanleitung. LTG Luftdurchlässe. Montage von Schlitzdurchlässen Wandeinbau LWmodule

Überström-Luftdurchlass Typ LDO-T

Serie TVT FÜR NORMALE BIS HOHE VOLUMENSTROMBEREICHE MIT LUFTDICHTER ABSPERRUNG

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Konstant-Volumenstromregler VRW. Mechanisch selbsttätig, rund

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2017 DE/de PD CA 1

Drosselklappen. Serie VFR. Für einen zuverlässigen Abgleich von Volumenströmen PD VFR 1

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

umweltschonende Differenzdrucksensor Klappe aus galvanisiertem Stahl mit EPDM-Dichtung Gehäuse: Klasse C (EN12237) Klappen: Klasse 2 (EN1751)

Serie CS ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM

KANAL-VOLUMENSTROMREGLER

RUCON-AIR Volumenstromregler mit integrierter Venturi-Düse (nach DIN) aus thermoplastischem Kunststoff

Absperrklappen. Serie AK-Ex. Zur luftdichten Absperrung in explosionsgefährdeten Bereichen nach ATEX. 03/2017 DE/de. PD AK-Ex 1

Volumenstrom-Messeinrichtungen

Sensorik. Serie Differenzdrucktransmitter. Für die Druckerfassung und -regelung mit EASYLAB. 03/2017 DE/de PD PT 1

ECKIGE VOLUMENSTROMREGLER

CAV-S Mechanischer Konstantvolumenstromregler - Stahl

Tellerventile. Serie LVS. Für Abluft. 03/2017 DE/de PD LVS 1

3. Abmessungen und Gewichte Einbauvarianten Grundparameter Elektrische Elemente, Anschlussplan Druckverluste...

- Max. Statischer Druck 1000 Pa - Max. Temperatur 40 C - Max. Strömungsgeschwindigkeit 10 m/s. CJVK für anspruchsvolle Anwendungen

Volumenstrom-Messeinrichtungen

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT

Volumenstromregler Voltop

Home > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Zusatz-Schalldämpfer > Serie TX. Serie TX

Regelkomponenten für VVS-Regelgeräte

Messgerät ERMA. Besondere Merkmale. Technische Daten. Schnellauswahl

AFQ / VFQ 2. Beschreibung / Anwendung

Taschenfilter aus Kunstfa servliesen

MECHANISCHE VOLUMENSTROMREGLER

Lüftungsarmaturen. Gasdichte Absperrklappen aus Kunststoff

Kulissenschalldämpfer

Serie CA ZUR GERÄUSCHREDUZIERUNG IN RUNDEN LUFTLEITUNGEN, KONSTRUKTION AUS VERZINKTEM STAHLBLECH

Home > Produkte > Regelgeräte > Volumenstrommessung > Volumenstrom-Messeinrichtungen > Serie VME. Serie VME

Home > Produkte > Regelgeräte > Volumenstrommessung > Volumenstrom-Messeinrichtungen > Serie VME. Serie VME

Zusatzschalldämpfer für VVS-Regelgeräte

KVS-Regler. Serie VFL. Einschubregler für die einfache Volumenstrombegrenzung PD VFL 1

Deckendralldurchlässe

Volumenstrom-Messeinrichtungen

Hilfsgesteuerte Regler PCV

Druckmessgeräte. Serie MD. Zur Anzeige, Überwachung und Regelung von Druckdifferenzen. 05/2018 DE/de PD MD 1

Einstellgeräte für VVS- Regelgeräte

Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Taschenfilter aus Glasfaservliesen

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Durchflussmesser DFM Nennweite DN Nennweite 3/8 2 1/2 Nenndruck PN 10 bar. Hinweis.

Zusatzschalldämpfer für VVS-Regelgeräte

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2013 DE/de K3 6.

Verdrängungsdurchlässe

Drosselklappe DKG Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...5

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Sensorik. Serie VS-TRD. Für Laborabzugsregler EASYLAB und TCU-LON-II PD VS 1. 03/2017 DE/de

Startseite > Produkte > Regelgeräte > VARYCONTROL > Zusatz-Schalldämpfer > Serie CA. Serie CA

Home > Produkte > Luftdurchlässe > Industriedurchlässe > Impulsdurchlässe > Serie ISH. Serie ISH

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

KVS-Regler. Serie VFC. Für niedrige Strömungsgeschwindigkeiten PD VFC 1

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftdurchlässe. Schlitzdurchlässe LDU-W, LDU-W/H. Einbau in Böden

Z-Line Filter. Produktdatenblatt. Für hohe Staubkonzentrationen oder als Vorfilter für Feinstaubfilter

Volumenstromregler VRAR. Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach DIN EN 1751, bis Klasse 3

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU. Serie KA-EU

IVMM. Baureihe induq. Kompakte Ausführung. Getrennte Ausführung. Ausgänge. Vorteile

Technote. Frese STBV VODRV Strangregulierventil mit variabler Blende. DN15 DN500. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Typ MFU hightec 1x1 F6 / H13 Mobile Schwebstoff-Filteranlage

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907

EGP 100: Differenzdruck-Messumformer

Schlitzdurchlässe für Wandeinbau

Regelgeräte. Einfach, präzise und effizient. Regelgeräte LVC, TZ-/TA-Silenzio und VFL

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Zum Einbau in Luftleitungen

ANWENDUNG. Für Überwachungsgeräte FMS-2 zur Überwachung der Einströmgeschwindigkeit. Anwendung

Transkript:

AIR TEC SYSTEMS Technischer Prospekt TG uftverteilung Volumenstrom- Messeinrichtungen MSE Rund, aus Stahl oder PPs

TG Raumlufttechnik uft-wasser-systeme uftdurchlässe Inhalt Seite Grundlagen der Volumenstrommessung 3 Messprinzip MSE, Messgenauigkeit, 4 Einbaulage, Anströmstrecken MSE aus Stahl Beschreibung 5 Abmessungen, Gewicht 7 Nomenklatur 10 MSE aus PPs Beschreibung 11 Abmessungen, Gewicht 13 Nomenklatur 16 uftverteilung inweise Die Abmessungen in diesem Technischen Prospekt sind in mm angegeben. Für die in diesem Prospekt angegebenen Abmessungen gelten die Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768-v. Die aktuellen Ausschreibungstexte sind im Word-Format bei Ihrer zuständigen Niederlassung erhältlich oder unter www.tg.de. Die Volumenstrom-Messeinrichtungen MSE sind so konzipiert, dass sie in raumlufttechnische Anlagen gemäß DIN 60 Blatt 1+2 und DIN 1946 Blatt 2 eingebaut werden können. Die vorgenannten Richtlinien, insbesondere die DIN 1946-2, die durch die DIN EN 13779 ersetzt wurde, beziehen sich auf die DIN EN 13779, die wiederum auf die Richtlinien DIN EN 12237 und DIN EN 1507 verweisen. Die in den Richtlinien angegebenendichtheitsklassen sindje nach Produktausführung anzufragen. TG Planertools wir unterstützen Sie! Fragen Sie nach Ihrer persönlichen DVD mit hilfreichen Tools wie Auslegungsprogrammen, Strömungsvideos und allen Produktinformationen! Ebenfalls erhältlich: unsere Produktbroschüren zu uftdurchlässen, uft-wasser-systemen und Produkten der uftverteilung. Besuchen Sie uns auf www.tg.de und erhalten Sie genaue technische Daten als PDF unter Download. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 2 von 16

Grundlagen der Volumenstrommessung - welches Produkt für welche Anwendung? Messverfahren Dynamische Wirkdruckmessung Beim dynamischen Messverfahren wird ein Teilluftstromgemessen, der durch den Wirkdruck-Transmitter strömt. Die dynamische Wirkdruckmessung ist eine ökonomisch sinnvolle ösung für Anlagen, in denen keine staubhaltige und/oder chemisch belastete uft zu erwarten ist, die zur Verschmutzung des Sensors führen könnte (z. B. Verwaltungs- und Bürogebäude, Museen etc.). Statische Wirkdruckmessung Die statische Wirkdruckmessung funktioniert mit einem Membrandrucktransmitter. Bei diesem Messprinzip strömt keine uft durch den Sensor, daher ist er nicht staubanfällig und kann auch in (chemisch) belasteter uft angewandt werden.. U. V~U V. Thermisches Anemometer U. V~ U. V Membran Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 3 von 16

Messprinzip MSE Die stetige Querschnittsverengung einer Messblende mit definiertem Öffnungsverhältnis bewirkt bei einer uftströmung einen statischen Differenzdruck (= Wirkdruck) zwischen der An und Abströmseite. Der Volumenstrom ist bei diesem Verfahren nur vom Wirkdruck abhängig. Der Wirkdruck wird vor und hinter der Blende über ein Messnippel Paar abgegriffen (Plus undminus Druckentnahme). Da im Vergleich zu anderen Wirkdruckaufnehmern (z.b. Messkreuz) nicht der Staudruck im uftstrom gemessen wird, ist die Verschmutzungsgefahr der Messbohrungen geringer. Je nach angebautem Fühlerfabrikat kann die Messung im Fühler dynamisch oder statisch erfolgen. Bei der dynamischen Messung wird das Druckgefälle an derblendedazugenutzt,umimdruckaufnehmereinen kleinen Bypass uftstrom von der Plus zur Minus Druckentnahme zu erzeugen. Der uftstrom wird über ein thermisches Anemometer geführt, dessen Ausgangsspannung proportional zur Strömungsgeschwindigkeit im Klappengehäuse ist. Der Messwert ist unabhängig von der Einbaulage des Fühlers. Da der Fühler durchströmt wird, ist er nicht für staubhaltige oder chemisch belastete uft geignet. Bei der statischen Messung sind die Kammern des Druckaufnehmers durch eine Membran getrennt. Die Membran wird durch die Druckdifferenz verformt und führt zu einer elektrischen Kapazitätsänderung. Der Druckaufnehmer ist dabei so kalibriert, dass das Ausgangssignal proportional zur Strömungsgeschwindigkeit im Klappengehäuse ist. Bei einfachen Membranfühlern ohne agekompensation ist der Messwert aufgrund des Eigengewichts der Membran lageabhängig, weshalb eine Nullpunktkalibrierung erforderlich sein kann. DerFühleristfürstaubhaltige oder chemisch belastete uft geeignet, da er nicht durchströmt wird. Messgenauigkeit Abweichungen vom Istwert: ± 5 % von V nenn (10 m/s) Einbaulage Der Einbau der Volumenstrom-Messeinrichtung hat unter Berücksichtigung des am Gehäuse angebrachten uftrichtungspfeils zu erfolgen. Bei Messumformern mit statischem Differenzdruckfühler ist die zulässige Einbaulage des Fühlers den jeweils gültigen technischen Unterlagen zu entnehmen. Gegebenenfalls ist ein Nullpunktabgleich durchzuführen. Erforderliche gerade Anströmstrecken Vor der Volumenstrom-Messeinrichtung ist eine gerade Mindestanströmstrecke Min entsprechend den nachfolgenden Abbildungen einzuhalten. Ein 90 -Bogen kann ohne gerade Anströmstrecke an die Volumenstrom Messeinrichtung angeschlossen werden. Beim Anschluss eines Abzweigs ist eine gerade Anströmstrecke von mindestens 5 x D erforderlich. Dabei ist die age der Messnippel zu beachten, um die angegebene Messgenauigkeit zu erreichen. Abströmseitig gibt es keine Vorgaben. D D age Messnippel age Messnippel R=D Min = 5 x D D Min - Durchmesser - Mindestanströmstrecke für eine Messgenauigkeit von ± 5 % des V nenn Wenn die strömungstechnisch ungünstige Kombination von Formstücken nicht vermeidbar ist, beträgt die Mindestanströmstrecke ein Mehrfaches des angegebenen Min Wertes. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 4 von 16

Typ MSE-./ /S, aus Stahl Geräteansichten Innenansicht in uftrichtung Einsatz Erfassung und Rückmeldung eines uftvolumenstroms in raumlufttechnischen Anlagen. Das rückgemeldete Signal kann zur Volumenstromanzeige (z. B. Anzeige auf GT, Volumenstrombilanzierung) oder als Führungssignal für Slave-Volumenstromregler in Master-Slave-Applikationen genutzt werden. Aufbau -Gehäuse - Wirkdruckaufnehmer - Differenzdruck-Messumformer mit Fühler. Das Gehäuse hat Einsteckenden mit Einlegesicke für eine ippendichtung, passend zum Anschluss an uftleitungen nach DIN EN 1506 oder EN 13180. Funktionsweise Die Volumenstrommessung erfolgt über eine Messblende als Wirkdruckaufnehmer und einen Differenzdruckfühler, wobei der gemessene Differenzdruck das Maß für den Volumenstrom ist. Der Messumformer berechnet anhand des vom Fühler gemessenen Wirkdrucks und einer radizierten Kennlinie den Volumenstrom-Istwert und meldet diesen als durchflusslineares Signal zurück. Das Ausgangssignal verhält sich damit proportional zum Volumenstrom. Die Volumenstrommessung und -rückmeldung erfolgt mit Fremdenergie, je nach gewählter Ausführung elektrisch oder pneumatisch. Alle internen Bauteile sind werkseitig miteinander verschlaucht und verdrahtet. Ausgelegt ist die Volumenstrom-Messeinrichtung für uftgeschwindigkeiten von 1...10 m/s. Je nach Baugröße und Volumenstrom beträgt der Druckverlust ca. 10...130 Pa. Zur Reduzierung der Schallemission kann optional eine Dämmschale nachgerüstet und/oder ein Schalldämpfer angeschlossen werden. Die Messumformer unterscheiden sich u. a. im Messprinzip (dynamisch/statisch), im Messbereich und in der Istweranzeige (ohne/mit Display). Bei statischem Messprinzip des Fühlers und korrosionsbeständiger Ausführung (beschichtet oder Edelstahl) ist die Volumenstrom-Messeinrichtung für aggressive Medien, z. B. aborabluft geeignet (Beständigkeitsprüfung erforderlich). Werkstoffe, Oberflächen - Gehäuse, Messblende, Konsole: verzinkter Stahl - Messnippel: Edelstahl - Wirkdruckschläuche: PVC Zubehör, Sonderausführungen - Dämmschale zur Schall- und Wärmedämmung aus 1,25 mm Stahlblech verzinkt, mit stirnseitiger Abdeckung, Auskleidung aus 50 mm Mineralwolle - Einsteckenden mit ippendichtung beidseitig - Rohrenden beidseitig mit Flanschen nach DIN 24154 R1 und Gegenflansche (lose) - Rohrenden beidseitig mit Bord und Spannringe mit Ringdichtung - Zusätzliche Druckentnahmen zur parallelen Wirkdruck / Volumenstrommessung - alle im uftstrom liegenden metallischen Teile aus Edelstahl V4A - Gehäuse und Messblende PUR beschichtet, Messnippel aus Edelstahl V4A - Statischer Differenzdruckfühler - Flexibler Schalldämpfer SDE AO aus Aluminium - Starrer Schalldämpfer SDE SO aus verzinktem Stahl Weiteres Zubehör und Sonderausführungen aufanfrage. Anschluss inweise und Schaltpläne zu den Differenzdruck-Messumformern siehe Betriebs und Wartungsanleitung. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 5 von 16

Typ MSE-./ /S, aus Stahl Differenzdruck-Messumformer Fabrikat Belimo Typ VRD3 (Standard) - Elektronischer Differenzdruck-Messumformer, Speisung 24 V AC/DC - Ansteuerung analog mit 0(2)...10 V - Rückmeldung des Istwerts analog mit 0...10 V oder 2 10 V. Parametrierung über Belimo Einstellgeräte ZT - POWER-ED zur Anzeige der Funktionsbereitschaft Empfehlungen für die Auslegung - uftgeschwindigkeiten bis 7 m/s - Wenn die Schallabstrahlung über die Oberfläche der uftleitungen kritisch ist, sind alle eitungen bis zum Schalldämpfer mit Dämmschale auszustatten. Einsatzbereiche, Grenzen Gültig für Diffenrenzdruck-Messumformer Belimo VRD3. Bei anderen Typen sind Abweichungen möglich. - Minimale uftgeschwindigkeit 1 m/s - Nennluftgeschwindigkeit 10 m/s - Statischer Überdruck in der uftleitung gegenüber dem Umgebungsdruck bis 1000 Pa - Statischer Unterdruck in der uftleitung gegenüber dem Umgebungsdruck max. 750 Pa - eckagevolumenströme über das Gehäuse Klasse C nach DIN EN 1751 - Medientemperaturen 0...+50 C bei 5 90 % rf, nicht kondensierend - Freie Ansaugung nur mit vorgeschalteter uftleitung oder über Formstück Volumenstrombereiche, Druckdifferenzen DN Bei 1 m/s Bei 2 m/s Bei 4 m/s Bei 7 m/s Bei 10 m/s V min V Δp [Pa] V 109 Δp [Pa] V 190 Δp [Pa] V nenn 272 100 27 54 125 43 86 171 300 428 160 71 141 282 494 706 200 111 222 443 776 1108 250 174 348 10 696 25 1217 70 1739 315 277 554 1108 1939 2770 400 448 896 1792 3135 4479 500 701 1402 2805 4908 7012 630 1115 2230 4460 7806 11151 Δp [Pa] 130 DN V V min Nenndurchmesser -Volumenstrom Mindestvolumenstrom V nenn Nennvolumenstrom Δp - Druckverlust Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 6 von 16

Typ MSE-./ /S, aus Stahl Abmessungen, Gewicht Anschluss mit Einsteckenden nach DIN EN 1506 Gültig in Verbindung mit Belimo Typ VRD3 (Standard). Bei anderen Differenzdruck-Messumformern sind Abweichungen möglich. Der notwendige Raum für Montage, Anschluss und Wartungsarbeiten ist zugänglich zu halten. Ohne Dämmschale 90 175 56 35 35 Mit Dämmschale 90 175 1 1 56 35 35 Nenngröße DN D D1 [mm[ 1 Gewicht [kg] ohne mit Dämmschale 100 195 99 199 214 264 2,1 3,9 125 225 124 224 239 289 2,4 4,5 160 260 159 259 274 324 2,8 5,6 200 300 199 299 314 364 3,4 7,1 250 375 249 349 364 414 4,7 9,6 315 470 314 414 429 479 6,2 13,5 400 555 399 499 514 564 8,7 19,0 Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 7 von 16

Typ MSE-./ /S, aus Stahl Abmessungen, Gewicht Anschluss mit Flanschen nach DIN 24154 Reihe 1 Gültig in Verbindung mit Belimo Typ VRD3 (Standard). Bei anderen Differenzdruck-Messumformern sind Abweichungen möglich. Ohne Dämmschale 90 Der notwendige Raum für Montage, Anschluss und Wartungsarbeiten ist zugänglich zu halten. 175 56 Mit Dämmschale 90 175 1 1 56 nx4 6 1 N 2 3 N nx4 6 2 3 Nenngröße D1 D2 D3 D4 1 Anzahl Gewicht [kg] ohne mit DN n Dämmschale 100 265 199 132 152 9,5 241 264 4 2,8 4,6 125 295 224 157 177 9,5 266 289 4 3,2 5,3 160 330 259 192 212 9,5 301 324 6 3,8 6,6 200 370 299 233 253 9,5 340 364 6 4,6 8,3 250 445 349 283 303 9,5 392 414 6 6,2 11,1 315 540 414 352 378 9,5 462 479 8 8,4 15,7 400 625 499 438 464 9,5 546 564 8 11,4 21,7 500* 800 599 538 564 9,5 588 655 8 17,0 39,9 630* 800 729 670 704 9,5 723 785 12 21,7 49,6 * DN 500 und 630: Dämmschale nicht nachrüstbar Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 8 von 16

Typ MSE-./ /S, aus Stahl Abmessungen, Gewicht Anschluss mit Bord für Spannringverbindung Gültig in Verbindung mit Belimo Typ VRD3 (Standard). Bei anderen Differenzdruck-Messumformern sind Abweichungen möglich. Der notwendige Raum für Montage, Anschluss und Wartungsarbeiten ist zugänglich zu halten. Ohne Dämmschale 90 175 56 6 N Mit Dämmschale 90 N 175 1 1 6 56 Nenngröße DN D1 1 Gewicht [kg] ohne mit Dämmschale 100 265 199 220 264 2,2 4,0 125 295 224 245 289 2,5 4,6 160 330 259 280 324 2,9 5,7 200 370 299 320 364 3,5 7,2 250 445 349 370 414 4,8 9,7 315 540 414 435 479 6,3 13,6 400 625 499 520 564 8,9 19,2 Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 9 von 16

Typ MSE-./ /S, aus Stahl Nomenklatur, Bestellschlüssel MSE -S 100 / S / D / / VRD3 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (1) Serie MSE = Volumenstrom-Messeinrichtung, rund (2) Messprinzip = dynamisch -S = statisch (3) Baugröße bzw. Ø 100 = 100 125 = 125 160 = 160 200 = 200 250 = 250 315 = 315 400 = 400 500 = 500 630 = 630 (4) Ausführung S = Verzinkter Stahl E = Edelstahl V4A K = PUR-beschichtet (5) Dämmschale = Ohne Dämmschale D = Mit Dämmschale (6) Anschluss = Einsteckende = Einsteckende mit ippendichtung B = Bord 6 mm für Spannringverbindung F = Flansch nach DIN 24154 R1 (7) Differenzdruck- Messumformer EGP100F402 = Sauter EGP100F402 (statisch) EGP100F412 = Sauter EGP100F412 (statisch, mit Display) VRD3 = Belimo VRD3 (Standard, dynamisch) VRP-BS = Belimo VRP-BS mit Fühler VFP300 (statisch) VRP-M = Belimo VRP-M mit Fühler VFP300 (statisch, MP-Bus-fähig GUAC-D3 = Gruner GUAC-D3 (statisch) GUAC-S3 = Gruner GUAC-S3 (statisch) = Ohne (manuelle Wirkdruckmessung mit Manometer) Zusätzliche Bestellinformationen Mode 0...10 V oder 2 10 V Bestellbeispiel MSE S 100/S/D//VRD3, Modus 2...10 V Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 10 von 16

Typ MSE-./ /P, aus PPs Geräteansichten den Volumenstrom-Istwert und meldet diesen als durchflusslineares Signal zurück. Das Ausgangssignal verhält sich damit proportional zum Volumenstrom. Volumenstrommessung und -rückmeldung erfolgen mit Fremdenergie, je nach gewählter Ausführung elektrisch oder pneumatisch. Alle internen Bauteile sind werkseitig miteinander verschlaucht und verdrahtet. Ausgelegt ist die Volumenstrom-Messeinrichtung für uftgeschwindigkeiten von 1...10 m/s. Je nach Baugröße und Volumenstrom beträgt der Druckverlust ca. 10 130 Pa. Zur Reduzierung der Schallemission kann optional eine Dämmschale nachgerüstet und/oder ein Schalldämpfer angeschlossen werden. Die Messumformer unterscheiden sich u. a. im Messprinzip (dynamisch/statisch), im Messbereich und in der Istwertanzeige (ohne/mit Display). Bei statischem Messprinzip des Fühlers ist die Volumenstrom-Messeinrichtung für aggressive Medien, z.b. aborabluft geeignet (Beständigkeitsprüfung erforderlich). Innenansicht in uftrichtung Einsatz Erfassung und Rückmeldung des uftvolumenstroms in Anlagen mit aggressiven Medien. Das rückgemeldete Signal kann zur Volumenstromanzeige (z. B. Anzeige auf GT, Volumenstrombilanzierung) oder als Führungssignal für Slave-Volumenstromregler in Master-Slave-Applikationen genutzt werden. Aufbau -Gehäuse - Wirkdruckaufnehmer - Differenzdruck-Messumformer mit Fühler. Das Gehäuse hat Rohrstutzen passend für uftleitungen nach DIN 8077. Funktionsweise Die Volumenstrommessung erfolgt über eine Messblende als Wirkdruckaufnehmer und einem Differenzdruckfühler, wobei der gemessene Differenzdruck das Maß für den Volumenstrom ist. Der Messumformer berechnet anhand des vom Fühler gemessenen Wirkdrucks und einer radizierten Kennlinie Werkstoffe, Oberflächen - Gehäuse und Messblende: Polypropylen, schwer entflammbar (PPs) -Konsole:Stahlverzinkt - Wirkdruckschläuche: PVC Zubehör, Sonderausführungen - Dämmschale zur Schall- und Wärmedämmung aus 1,25 mm Stahlblech verzinkt, mit stirnseitiger Abdeckung, Auskleidung aus 50 mm Mineralwolle - Rohrenden beidseitig mit Flanschen und Gegenflanschen (lose) - Rohrenden beidseitig mit Muffe - Zusätzliche Druckentnahmen zur parallelen Wirkdruck / Volumenstrommessung - Dynamischer Differenzdruckfühler - Rohrschalldämpfer SDE PO aus PPs Weiteres Zubehör und Sonderausführungen auf Anfrage Anschluss inweise und Schaltpläne zu den Differenzdruck-Messumformern siehe Betriebs und Wartungsanleitung. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 11 von 16

Typ MSE-./ /P, aus PPs Differenzdruck-Messumformer Fabrikat Sauter Typ EGP100F402 (Standard) - Elektronischer Differenzdruck-Messumformer, Speisung 24 V AC/DC - ageunabhängiger Fühler mit statischem Messprinzip, geeignet für aggressive Medien und verschmutzte uft. Die Durchführung eines Nullpunkabgleiches wird empfohlen. - Rückmeldung des Istwertes analog mit 0...10 V oder 2 10 V - Parametrierung des Messbereichs und Ausgangs (Modus 0 10 V / 2 10 V) sowie Nullpunktabgleich über SAUTER CASE Sensor-Software - Status ED zur Anzeige von Betriebszuständen Empfehlungen für die Auslegung - uftgeschwindigkeiten bis 7 m/s - Wenn die Schallabstrahlung über die Oberfläche der uftleitungen kritisch ist, sind alle eitungen bis zum Schalldämpfer mit Dämmschale auszustatten. Einsatzbereiche, Grenzen Gültig für Fabrikat Sauter Typ EGP100F402. Bei anderen Differenzdruck-Messumformern sind Abweichungen möglich. - Minimale uftgeschwindigkeit 1 m/s - Nennluftgeschwindigkeit 10 m/s - Statischer Überdruck in der uftleitung gegenüber dem Umgebungsdruck bis 1000 Pa - Statischer Unterdruck in der uftleitung gegenüber dem Umgebungsdruck max. 750 Pa - eckagevolumenströme über das Gehäuse Klasse C nach DIN EN 1751 - Medientemperaturen 0...+70 C bei 5 95 % rf, nicht kondensierend - Geeignet für verschmutzte oder kontaminierte uftströme (Beständigkeitsprüfung erforderlich) - Freie Ansaugung nur mit vorgeschalteter uftleitung oder über Formstück Volumenstrombereiche, Druckdifferenzen DN Bei 1 m/s Bei 2 m/s Bei 4 m/s Bei 7 m/s Bei 10 m/s V min V Δp [Pa] V 122 Δp [Pa] V 214 Δp [Pa] V nenn 306 110 31 62 125 40 80 160 280 400 160 67 134 268 470 671 200 106 212 426 745 1064 250 167 334 10 668 25 1169 70 1670 315 263 526 1052 1841 2630 400 426 852 1703 2980 4257 500 662 1324 2649 4636 6623 630 1052 2104 4208 7365 10 521 Δp [Pa] 130 DN Nenndurchmesser V -Volumenstrom V min Mindestvolumenstrom V nenn Nennvolumenstrom Δp - Druckverlust Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 12 von 16

Typ MSE-./ /P, aus PPs Abmessungen, Gewicht Anschluss mit Rohrstutzen Gültig in Verbindung mit Differenzdruck-Messumformer Sauter Typ EGP100 (Standard). Bei anderen Fabrikaten/ Typen sind Abweichungen möglich. Der notwendige Raum für Montage, Anschluss und Wartungsarbeiten ist zugänglich zu halten. Ohne Dämmschale 95 180 S D 51 Mit Dämmschale 95 180 1 1 S 51 Nenngröße 1 S 1 Gewicht [kg] ohne mit Dämmschale 110 300 208 3 243 267 0,6 2,4 125 325 219 3 258 278 0,7 2,8 160 360 259 3 293 318 0,9 3,7 200 400 298 3 333 357 1,1 4,8 250 475 348 3,5 383 47 1,8 6,7 315 570 414 5 448 473 3,6 10,9 400 655 499 6 533 558 6,3 16,6 500 850 599 5 633 658 8,4 31,3 630 1045 729 5 769 788 12,9 40,8 Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 13 von 16

Typ MSE-./ /P, aus PPs Abmessungen, Gewicht Anschluss mit Flanschen Gültig in Verbindung mit Sauter EGP100 (Standard). Bei anderen Differenzdruck-Messumformern sind Abweichungen möglich. Der notwendige Raum für Montage, Anschluss und Wartungsarbeiten ist zugänglich zu halten. Ohne Dämmschale 95 180 51 nx4 Mit Dämmschale 2 3 95 180 nx4 1 1 2 3 Nenngröße 1 2 3 4 S A Anzahl [n] 1 Gewicht [kg] ohne mit Dämmschale 110 300 208 150 170 10 3 10 4 253 267 0,7 2,5 125 325 219 165 185 10 3 10 8 268 278 0,8 2,9 160 360 259 200 230 10 3 10 8 308 318 1,0 3,8 200 400 298 240 270 10 3 10 8 348 357 1,3 5,0 250 475 348 290 320 10 3,5 10 12 398 407 2,0 6,9 315 570 414 350 395 10 5 10 12 463 473 4,0 11,3 400 655 499 445 480 10 6 10 16 553 558 6,7 17,0 500 850 599 545 580 10 5 10 20 648 658 9,6 32,5 630 1045 729 700 730 10 5 12 24 788 788 14,8 42,7 Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 14 von 16

Typ MSE-./ /P, aus PPs Abmessungen, Gewicht - Anschluss mit Muffen Gültig in Verbindung mit Sauter Typ EGP100 (Standard). Bei anderen Differenzdruck-Messumformern sind Abweichungen möglich. Der notwendige Raum für Montage, Anschluss und Wartungsarbeiten ist zugänglich zu halten. Ohne Dämmschale 95 180 51 50 40 S 40 Mit Dämmschale 95 180 51 50 1 1 S 40 40 Nenngröße 1 S 1 Gewicht [kg] ohne mit Dämmschale 110 300 208 3 221 267 0,7 2,5 125 325 219 3 236 278 0,8 2,9 160 360 259 3 271 318 1,0 3,8 200 400 298 3 311 357 1,3 5,0 250zl 475 348 3,5 361 407 2,0 6,9 315 570 414 5 428 473 4,0 11,3 400 655 499 6 514 568 6,8 17,1 500 850 599 5 613 658 8,9 31,8 630 1045 729 5 743 788 13,7 41,6 Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 15 von 16

Nomenklatur, Bestellschlüssel MSE -S 110 / P / D / - / EGP100F402 (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (1) Serie MSE = Volumenstrom-Messeinrichtung, rund (2) Messprinzip = dynamisch -S = statisch (3) Baugröße bzw. Ø 110 = 110 125 = 125 160 = 160 200 = 200 250 = 250 315 = 315 400 = 400 500 = 500 630 = 630 (4) Ausführung P = Kunststoff PPs (5) Dämmschale = Ohne Dämmschale D = Mit Dämmschale (6) Anschluss = Rohrstutzen F = Flansch M = Muffe (7) Differenzdruck- Messumformer EGP100F402 = Sauter EGP100F402 (Standard, statisch) EGP100F412 = Sauter EGP100F412 (statisch, mit Display) VRD3 = Belimo VRD3 (dynamisch) VRP-BS = Belimo VRP-BS mit Fühler VFP300 (statisch) VRP-M = Belimo VRP-M mit Fühler VFP300 (statisch, MP-Bus-fähig) GUAC-D3 = Gruner GUAC-D3 (dynamisch) GUAC-S3 = Gruner GUAC-S3 (statisch) = Ohne (manuelle Wirkdruckmessung mit einem Manometer) Zusätzliche Bestellinformationen Modus 0...10 V oder 2...10 V Bestellbeispiel MSE S 110/P/D/ /EGP100F402, Modus 0...10 V 1.Dient zur Identifizierung der letzten Seite Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 16 von 16

Produktübersicht uft-wasser-systeme Volumenstromregler zl Rund Eckig Variabel VREactive VRDactive VRE VRD TG Kennfeldregelung System ActiveControl. öchste Präzision, kurze Einbaulänge Zur Kombination mit Sonderantrieben; erhältlich auch in PPS Variabel VRFactive VRF TG Kennfeldregelung System ActiveControl. öchste Präzision, kurze Einbaulänge Zur Kombination mit Sonderantrieben; erhältlich auch in PPs Konstant VRW VRZ Ohne Fremdenergie, verschmutzungsunempfindlich Konstant VRX Ohne Fremdenergie, verschmutzungsunempfindlich Alle varialen Regler sind mit dynamischem oder statischem Messprinzip erhältlich Druckregler Rund Eckig DRE Zum Abgleich stark unterschiedlicher Druckniveaus DRF Zum Abgleich stark unterschiedlicher Druckniveaus Sonderprodukte SDE/SDF Rohr-, Telefonie-/ Kulissenschalldämpfer VRC+NE Variabler Volumenstromregler mit Schalldämpfer und Nacherhitzer VRW-A Konstantregel- und Absperreinheit KB ochdichte Absperrklappe (luftdichte Absperrung nach DIN EN 1751: Klasse 4) ARE/ARF uftdichte Absperrklappe (luftdichte Absperrung nach DIN EN 1751: Klasse 4) Ingenieur-Dienstleistungen TG Ingenieur-Dienstleistungen Raumlufttechnik

AIR TEC SYSTEMS Raumlufttechnik uft-wasser-systeme uftdurchlässe uftverteilung Prozesslufttechnik Ventilatoren Filtertechnik Befeuchtungstechnik Ingenieur-Dienstleistungen aborversuch / Experiment Feldmessung / Optimierung Simulation / Analyse Entwicklung / Inbetriebnahme TG Aktiengesellschaft Grenzstraße 7 70435 Stuttgart Deutschland / Germany Tel.: +49 711 8201-0 Fax: +49 711 8201-720 info@tg.de www.tg.de TG Incorporated 105 Corporate Drive, Suite E Spartanburg, SC 29303 USA Tel..: +1 864 599-6340 Fax: +1 864 599-6344 info@tg-inc.net www.tg-inc.net MSE-deu-TP (09/16) 429-71 TG Aktiengesellschaft Ausgaben mit früherem Datum sind ungültig Technische Änderungen vorbehalten