Vorlesung Programmierung

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

I.1. Organisatorisches - 1 -

Informatik I Tutorium WS 07/08

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung

Allgemeine Informatik 1

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

A1.1 Organisatorisches

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Logik für Informatiker

Prolog. Dozentin: Wiebke Petersen. Organisatorisches. Petersen Prolog: Organisatorisches 1

Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Kapitel 0: Organisatorisches

Organisatorisches und Überblick

Einführung in die Informatik

Logik für Informatiker

Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Informatik 1 (WS 2018/2019)

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Wintersemester 2017/2018)

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Algorithmen & Datenstrukturen

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 )

Einführung in die Informatik

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

VU Software Paradigmen / SS 2012

Grundlagen der Programmiersprachen

Software Entwicklung I Übungen ( )

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Datenstrukturen und Algorithmen

Festkörperphysik WS 2012/13

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Grundlagen Software Engineering

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Grundlagen der Programmierung 2

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Einführung in die Informatik

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung

Vorlesung Programmieren

Programmieren 2 - Java

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12

VU Software Paradigmen / SS 2014

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Grundlagen der Programmierung 2

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Logik für Informatiker

Technische Informatik für Ingenieure

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König)

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V Institut für Mechanik

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Transkript:

- 1 -

Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es? Verwendete Programmiersprachen: eine imperative und objektorientierte Programmiersprache (Java ) eine logische Programmiersprache (Prolog ) eine funktionalen Programmiersprache (Haskell / LISP) Sie erhalten eine CD mit den verwendeten Sprachen - 2 -

Vorlesung Termine Mittwoch: 08:15-09:45 Audimax Freitag: 08:15-09:45 Audimax Übung Dienstag: 15:45-17:15 Ro Beginn: 30. Oktober Tutorium (Gruppenübung) Mittwoch: 14 Übungsgruppen Beginn: 24. Oktober Donnerstag: 16 Übungsgruppen Beginn: 25. Oktober Repetitorium (Zusatzübung) bei Bedarf Dienstag: 11:45-13:00 Aula 1-3 -

Wer macht was? Vorlesung Prof. Dr. J. Giesl Raum: E1-4212 Sprechstunde: Mo, 15:00-16:00 Lehr- und Forschungsgebiet Informatik II Gebäude E1 Tutorium viele studentische Hilfskräfte als Tutoren E2 Übung A. Nowack E1-4114a Sprechstunde: Do, 9:00-10:00 T. von der Maßen E2-6107 Sprechstunde: Mi, 13:00-14:00 D. Dlugosz E1-4211 Sprechstunde: Mo, 15:00-16:00-4 -

Termine der Tutorien 7 1 5 8 2, 3 6 9,10,11 12 13,14 4 22,23 25,26 15,16,17 19 18 21 24 27,28 29,30 20-5 -

Anmeldung zu den Tutorien Über das Internet (von jedem Rechner mit WWW-Browser) Freitag 19.10.01, 11:00 bis Dienstag 23.10.01, 9:00 30 Tutoriums-Gruppen Sie benötigen bis Freitag einen Internetzugang! Beantragung einer Benutzerkennung beim Rechnerbetrieb: Erweiterungsbau E2, Raum 6 U 10 d jeden Tag von 9:00-12:00 Studentenausweis mitbringen Ermöglicht die Benutzung der Rechner in den Rechnerpools Rechnerzugang möglich einen Tag nach Beantragung Übungen werden in Gruppen von 3 Personen bearbeitet und abgegeben - 6 -

Frauentutorium Spezielles Tutorium nur für Studentinnen Anmeldung ab sofort bis Mittwoch, 17.10.01 im Sekretariat des Lehr- und Forschungsgebiets Informatik II, Erweiterungsbau E1, 2. Stock. Termin des Frauentutoriums: Mittwochs, 10:00-11:30, Raum RS 105 Bei zu geringem Interesse entfällt das Frauentutorium - 7 -

Literatur zur Vorlesung Materialien für den Teil der Vorlesung mit Java: Klaus Echtle, Michael Goedicke: "Lehrbuch der Programmierung mit Java", dpunkt Verlag, 2000. Mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung Wüllnerstr. 3. Zusätzliches Material auf Folien (im Internet zugänglich) Sonstige Literatur Wolfgang Küchlin, Andreas Weber: "Concepts of Programming Languages". Springer Verlag, 2000. Ernst-Erich Doberkat, Stefan Dißmann: "Einfuhrung in die objektorientierte Programmierung mit Java". Oldenbourg Verlag, 2000.... - 8 -

Unterlagen und Diskussion zur Vorlesung Stehen im "world wide web" zur Verfügung http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de Inhalte Neuigkeiten, Folien, Übungsblätter, Lösungen Diskussion und Fragen: Newsgroup rwth.informatik.info1-9 -

Prüfung! Die Diplom-Prüfungsordnung (DPO) regelt, welche Prüfungen Sie ablegen müssen. Vordiplomsprüfung Fachprüfung "Informatik I (in 2 Teilprüfungen) Zulassung: LV "Programmierung 1. Semester LV "Datenstrukturen 2. Semester Übungsschein "Programmierung" Voraussetzung zur Vordiplomprüfung Diesen Übungsschein sollten Sie in dieser Veranstaltung erwerben! - 10 -

Prüfungsmodalitäten Voraussetzungen für den Übungsschein 50 % der erzielbaren Punkte der ersten Hälfte der Übungsblätter 50 % der erzielbaren Punkte der zweiten Hälfte der Übungsblätter Vorrechnen einer Lösung im Tutorium Vordiplomsklausur Termin: 6. März 2002 Die Klausur geht über den ganzen Stoff der Vorlesung. - 11 -

Übungsbetrieb Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Abgabe n Ausgabe n+1 Abgabe n+1 Ausgabe n+2 Lösung n Lösung n+1 Ausgabe der Übungsblätter! am Mittwoch in der Vorlesung (im WWW und auf Papier) am Dienstag nachmittag Ausgabe: Mittwoch, 24. Oktober Abgabe: Dienstag, 30. Oktober Abgabe der Übungen Erstes Übungsblatt - 12 -

Informationen zum Rechnerbetrieb - 1 Sie benötigen einen Rechnerzugang, um auf die "online" zur Verfügung gestellten Informationen zugreifen zu können Programmieraufgaben lösen zu können sich zu den Tutorien anmelden zu können Rechner werden im sogenannten "Rechnerpool Informatik" zur Verfügung gestellt (Gebäude E1 / E2) Öffnungszeiten Mo 9:00-19:00 Di - Do 9:00-21:00 Fr 9:00-18:00-13 -

Informationen zum Rechnerbetrieb - 2 Folgende Zeiten sind für Hörer der Veranstaltung "Programmierung" reserviert: Montag: 10.00-12.00, 15.00-19.00 Dienstag: 17.30-21.00 Mittwoch: 13.00-21.00 Donnerstag: 12.00-21.00 Freitag: 13.00-18.00-14 -

Gliederung Teil I: Einleitung und Grundbegriffe 1. Organisatorisches 2. Grundlagen von Programmiersprachen Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte Teil III: Funktionale Programmierung Teil IV: Logische Programmierung - 15 -