Datum Inhalt der Mitteilung Statistik über die soziale Situation der Gemeinde Panketal (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Datum Inhalt der Mitteilung Statistik über die soziale Situation der Gemeinde Panketal (Stand: ) 1. Bevölkerungszahlen

Datum Inhalt der Mitteilung Statistik über die soziale Situation der Gemeinde Panketal (Stand: )

Datum Inhalt der Mitteilung Statistik über die soziale Situation der Gemeinde Panketal (Stand: )

Datum Statistik über die soziale Situation der Gemeinde Panketal 2012 (Sozialstatistik)

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Alterspyramide in Villingen-Schwenningen zum Stand

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Migration in Ingolstadt

Demografiebericht 2014 (Stand )

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Angaben zur Bevölkerungsstruktur und entwicklung in der Stadt Pforzheim finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Kommunalen Statistikstelle:

Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Planungsraum Sonnenberg-Mitte

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

5. Sächsischer Datensalon - Migration bedingt Integration

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Auswertung der Peiner Bevölkerung nach Personen mit Migrationshintergrund. (Stand: )

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Bevölkerungsstatistik 2016 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil SO

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Bildungsausgaben (Teil 1)

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Demografie-Monitoring im Kreis Recklinghausen - Grafiken

Ausschnitt der Entwicklung der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen nach Stadtteilen seit

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Einwohner/innen im Vergleich zu 2016

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

Statistischer Bericht

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010

VDSt-AG Bevölkerung Barbara Lux-Henseler, Nürnberg. Frühjahrstagung 2011 Bielefeld

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Daten zur Zuwanderung im Familiennachzug in die Stadt Zürich

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Duisburger Jahreseckdaten

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Seit 1990 ist die Region München eine Wachstumsregion.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Bürger der Europäische Union

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD)

Wachstum

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

B e v ö l k e r u n g s s t a t i s t i k

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Wanderungssaldo (Teil 1)

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Bevölkerungsbewegungen 2007

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2004/05

Fachbereich:Politik- und Verwaltungswissenschaft

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

SIS. aktuell. Die Allgemeinbildenden Schulen in Mülheim an der Ruhr. Daten Fakten Aktuelles. Mülheim an der Ruhr Stadt am Fluss

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Transkript:

Gemeindevertretung Panketal Mitteilungsvorlage öffentlich nicht öffentlich Amt/Geschäftszeichen 50 16 00: Datum 14.11.2016 Drucksache Nr. (ggf. Nachtragsvermerk) P MV 04/2005/12 Stimmenverhältnis Beratungsfolge Sitzungstermin ja nein Enthaltungen einstimmig mehrheitlich Fraktion - OBR Schwanebeck 09.12.16 OBR Zepernick 09.12.16 OEA - Sozialausschuss 13.12.16 Finanzausschuss - Hauptausschuss 15.12.16 Gemeindevertretung 22.12.16 Betreff Statistik über die soziale Situation der Gemeinde Panketal 2015 (Sozialstatistik) Inhalt der Mitteilung Statistik über die soziale Situation der Gemeinde Panketal (Stand: 31. 12. 2015) 1. Bevölkerungszahl: 2014 2015 insgesamt 19.967 Einwohner insgesamt 20.379 Einwohner Veränderung unter 1 Jahr: 156 unter 1 Jahr: 149-7 1 Jahr: 161 1 Jahr: 186 + 25 2 Jahre: 167 2 Jahre: 185 + 18 3 Jahre: 145 3 Jahre: 172 + 27 4 Jahre: 186 4 Jahre: 157-29 5 Jahre: 181 5 Jahre: 187 + 6 6 Jahre: 207 6 Jahre: 194-13 7 Jahre: 200 7 Jahre: 217 + 17 8 Jahre: 183 8 Jahre: 210 + 27 9 Jahre: 178 9 Jahre: 187 + 9 10 Jahre: 187 10 Jahre: 184-3 11 Jahre: 172 11 Jahre: 190 + 18 12 Jahre: 178 12 Jahre: 176-2 13 Jahre: 166 13 Jahre: 181 + 15 14 Jahre: 183 14 Jahre: 171-12 15 Jahre: 183 15 Jahre 182-1 16 Jahre: 191 16 Jahre: 182-9 17 Jahre: 180 17 Jahre: 193 + 13 18 Jahre: 154 18 Jahre: 180 + 26 19 Jahre: 117 19 Jahre: 146 + 29 Fortsetzung siehe Rückseite Verfasser/Mitzeichner i. V. Wilke Fachbereich I Fachbereich II Fachbereich III Eigenbetrieb Datum 21.11.2016 21.11.2016 22.11.2016 21.11.2016 22.11.2016 Unterschrift gez. Wilke gez. Kadatz gez. Hünger gez. Lehnert gez. Rinne gez. Fornell, 23.11.2016 Bürgermeister

Fortsetzung: 20 Jahre: 102 20 Jahre: 111 + 9 21-25 Jahre: 566 21-25 Jahre: 498-68 26-30 Jahre: 836 26-30 Jahre: 858 + 22 31-35 Jahre: 1044 31-35 Jahre: 1098 + 54 36-40 Jahre: 1213 36-40 Jahre: 1287 + 74 41-45 Jahre: 1519 41-45 Jahre: 1425-94 46-50 Jahre: 2138 46-50 Jahre: 2051-87 51-55 Jahre: 2179 51-55 Jahre: 2265 + 86 56-60 Jahre: 1694 56-60 Jahre: 1750 + 56 61-65 Jahre: 1456 61-65 Jahre: 1558 + 102 66-70 Jahre: 1018 66-70 Jahre: 958-60 71-75 Jahre: 1262 71-75 Jahre: 1286 + 24 76-80 Jahre: 807 76-80 Jahre: 865 + 58 81-85 Jahre: 364 81-85 Jahre: 422 + 58 86-90 Jahre: 171 86-90 Jahre: 197 + 26 91-95 Jahre: 100 91-95 Jahre: 99-1 96-100 Jahre: 17 96-100 Jahre: 18 + 1 101-105 Jahre: 5 101-105 Jahre: 3-2 105-110 Jahre: 1 105-110 Jahre: 1 +/- 0 Wanderung der Bevölkerung (Kinder 0-6 Jahre) Wanderung 2014: Wanderung 2015: Alter Zuzüge Wegzüge Alter Zuzüge Wegzüge Unter 1 Jahr 13 3 Unter 1 Jahr 14 12 1 Jahr 25 12 1 Jahr 34 6 2 Jahre 24 6 2 Jahre 33 9 3 Jahre 13 9 3 Jahre 19 13 4 Jahre 23 8 4 Jahre 16 4 5 Jahre 21 6 5 Jahre 11 10 6 Jahre 36 8 6 Jahre 25 12 Übersicht Wanderung anhand der Geburtsjahrgänge: Geburtsjahrgang Zuzüge 01.01.2014-31.12.14 Zuzüge 01.01.2015-31.12.2015 Wegzüge 01.01.2014-31.12.2014 Wegzüge 01.01.2015-31.12.2015 2007 17 17 8 7 2008 36 17 8 7 2009 21 25 6 12 2010 23 11 8 10 2011 13 16 9 4 2012 24 19 6 13 2013 25 33 12 9 2014 13 34 3 6 2015-14 - 12

2. Kinderzahlen in den Kitas

Alle Zahlen für 2016 stammen vom Stichtag 01.09.2016. Anmerkungen: zu Hort Zp. * Bis 2008 musste der Hort allein mit dem Räumen im Hortgebäude und der Schule auskommen * 2010 kamen die Räume in der Heinestraße 1 mit insg. 330 m² BGF hinzu (plus 75 Plätze) * 2008 ging der Montessorihort mit Heute bis zu 90 Betreuungsplätze, nicht nur für eigene Schüler, in Betrieb zur Grundschule Zepernick: * Die Schülerzahl der Grundschule Zepernick stieg von 2012 zu 2016 (Stichtag 01.09.2016) von 582 auf 646 Kinder, plus 11 % zu Hort Sb. * 2013 wurde die Sportmensa in Betrieb genommen, seit dem erfolgt die Essenversorgung der Hortkinder dort zur Grundschule Schwanebeck: * Die Schülerzahl der Grundschule Schwanebeck stieg von 2012 zu 2016 (Stichtag 01.09.2016) von 322 auf 326, plus 1,24 % In absoluten Zahlen werden heute in kommunalen Horten mit 610 Kindern, 95 mehr Kinder betreut als 2012. In absoluten Zahlen werden heute an den kommunalen Grundschulen mit 972 Kindern, 68 mehr als 2012 beschult.

3. Schülerzahlen in den Grundschulen, der Ober- und der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (lt. Schulstatistik = Grundlage für Schullastenausgleich) Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 1. Klasse 5/104 4/91 5/105 6/118 5/116 5/116 1. Klasse 2/45 3/67 2/52 2/46 2/51 3/67 2. Klasse 5/110 5/100 4/94 5/108 6/130 5/110 2. Klasse 2/51 2/45 3/66 2/50 2/51 2/54 3. Klasse 4/97 5/111 5/103 4/94 5/99 5/131 3. Klasse 3/65 2/50 2/48 3/63 2/52 2/53 4. Klasse 4/92 4/95 5/110 5/105 4/99 4/101 4. Klasse 3/60 3/64 2/49 2/47 3/63 2/55 5. Klasse 5/107 4/79 4/89 4/98 4/95 4/87 5. Klasse 2/53 2/48 3/56 2/41 2/43 2/50 6. Klasse 5/107 5/106 4/79 4/89 4/101 4/101 6. Klasse 2/48 2/48 2/48 3/58 2/45 2/47 Föd.-Sch. 69 28 61 65 54 34 Föd.-Sch. 18 24 19 16 13 Klassenstärke 22,00 21,50 21,40 21,80 22,80 23,90 Klassenstärke 23,00 23,00 22,70 21,70 23,40 25,00 Legende: 4/89 bedeutet: 4 Klassenzüge, 89 Schüler Föd.-Sch. = Schüler mit Förderschwerpunkt (Integrationskinder) Frequenzwert Klassengröße laut VV Unterrichtsorganisation 23. Ziff. 5,2 " Der jeweilige Frequenzrichtwert soll nicht unterschritten werden. Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 7. Klasse 4/109 4/99 4/102 4/106 3/79 5/128 7. Klasse 2/47 2/44 2/45 2/48 2/44 2/49 8. Klasse 4/99 4/106 4/102 4/103 4/111 3/83 8. Klasse 2/46 2/48 2/45 2/49 2/54 2/42 9. Klasse 4/109 4/104 4/113 4/103 4/102 4/108 9. Klasse 3/61 2/46 2/51 2/49 2/52 2/53 10. Klasse 3/101 4/106 4/102 4/114 4/114 4/111 10. Klasse 2/40 3/63 2/47 2/51 2/50 2/54 11. Klasse 4/82 4/97 5/133 5/102 4/102 4/86 Föd.-Sch. 23 27 31 26 23 12. Klasse 4/84 4/86 4/93 5/116 4/108 4/106 13. Klasse 3/56 4/85 4/75 4/84 5/100 4/91 Förd.-Sch. 35 32 30 228 26 24 Alle Angaben für 2016 stammen vom Stichtag 01.09.2016.

4. Bibliothek Panketal Vergleichsstatistik Zepernick / Schwanebeck 2015 Personalstellen 2,65 Zepernick Schwanebeck Geamt Benutzer absolut 14619 2159 16778 Besucher absolut 27066 3101 30167 Neuanmeldungen 326 49 375 Öffnungstage 198 94 292 Öffnungsstunden 1237 743 1980 Besucher pro Öffnungsstunde 21,88 4,17 - Ausleihen absolut 66958 11863 78821 Ausleihen pro Öffnungsstunde 54,13 15,96 - Medienbestand 2015 16672 6275 22947 Medienbestand 2016 17682 5975 23657 Angemeldete Leser (Stand 2015) 3239 504 3743 5. Arbeitslosenzahlen/ Grundsicherung Stand: 01.07.2016 Arbeitslose insgesamt: 300 darunter ALG I: 163 ALG II: 137 6. Beschäftigungsstatistik Stand 30.06.2015 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Wohnort/Arbeitsort in der Gemeinde Arbeitsort Wohnort gleich Einpendler Auspendler Zahl der Arbeitsort Betriebe 2.288 528 1.758 7.820 404 7. Behindertenstatistik Siehe Anlage 1 8. Kfz-Bestand (Quelle: Zulassungsstelle Lkr. Barnim) 2012 2013 2014 2015 15.774 16.200 16.645 16.282

9. Zahl der Ausländer (Stand: 31.12.2015) Nationen mit insgesamt Einwohnern (Anzahl) Albanien 12 Italien 7 Rumänien 10 Thailand 6 Belgien 4 Kroatien 7 Russland 31 Tschechien 5 Bulgarien 10 Kenia 4 Schweiz 5 Türkei 5 China 5 Niederlande 4 Slowakei 2 Ukraine 14 Frankreich 10 Österreich 8 Somalia 4 USA 14 Griechenland 17 Polen 29 Syrien 8 Vietnam 5 10. Schuldnerquote (Quelle: Creditreform) in Prozent Region 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Deutschland 9,50 9,38 9,65 9,81 9,90 9,92 Brandenburg 9,59 9,36 9,77 9,95 10,02 10,04 Panketal 6,06 5,76 5,71 5,76 5,78 5,79 11. Kaufkraftanalyse und Bevölkerungsstrukturdaten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) für 2016 Anzahl der Haushalte Kaufkraft pro EW Indexwert Panketal 9.400 24.812 113,4 Bernau 17.539 19.850 90,7 Wandlitz 9.993 22.194 101,4 Ahrensfelde 6.024 26.112 119,4 Tabelle 1 Mit dem Indexwert wird eine Vergleichbarkeit zum bundesdeutschen Durchschnitt hergestellt. Der Index ist 100. Ein Wert über 100 steht für überdurchschnittliche Kaufkraft, ein Wert unter 100 für unterdurchschnittliche Kaufkraft. Um eine Einordnung zu ermöglichen, werden in Tabelle 1 die Werte einiger Nachbargemeinden mit abgebildet. Unter Kaufkraft versteht man das verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Transferzahlungen wie Renten, Arbeitslosenund Kindergeld. Während die Kaufkraftanalyse die Gesamtheit der in einer Gemeinde vorhandenen Kaufkraft betrachtet, geben die GfK-Bevölkerungsstrukturdaten (Tabelle 2) Auskunft über die Einkommensverteilung innerhalb der Gemeinde. Für Panketal stellt sich dies laut GfK wie folgt dar: Monatliches Netto- Anzahl der Haushalte In Prozent der Indexwert Panketal Haushaltseinkommen in dieser Kategorie Gesamthaushalte unter 1.100 244 2,6 15,6 1.101-1.500 156 1,6 14,4 1.501-2.000 370 3,9 27,0 2.001-2.600 818 8,7 61,2 2.601 4.000 3.824 40,9 180,9 4.001 7.500 3.009 32,2 168,1 Über 7.500 921 9,86 271,0 Tabelle 2 Auch in Tabelle 2 dient der Indexwert dem Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt. Ein Wert unter 100 bedeutet, dass diese Einkommensgruppe seltener vertreten ist als im Durchschnitt der Bundesrepublik. Ein Wert über 100 bedeutet, dass diese Kategorie häufiger vertreten ist als im Durchschnitt. Der Referenzwert ist 100. Beispiel: Die Einkommensgruppe über 7.500 ist fast dreimal so häufig vertreten, wie im Durchschnitt der Bundesrepublik. Die Einkommensgruppe unter 1.100 ist nur 0,15 mal so häufig vertreten, wie im Durchschnitt der Bundesrepublik. Die deutlichen Abweichungen haben ihre Ursache gewiss in der Struktur der Haushalte. Es gibt wenig Einpersonenhaushalte, wenig Arbeitslose, wenig Studenten, wenige Bürger mit Migrationshintergrund. Dafür gibt es häufig Doppelverdienerhaushalte mit Wohneigentum und hohen Bildungsabschlüssen. Datenquelle: Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) www.gfk.com

Anlage 1