Lifecycle Cost Evaluation (LCE) und Weiterentwicklung: Energieeffizienz rechnet sich! Felix Seibl, ZVEI, Fachbereich Messtechnik und

Ähnliche Dokumente
Mehr Energieeffizienz durch Prozessautomation: Unternehmen sparen das Klima gewinnt

ZVEI-Fachverband Automation

Herzlich willkommen!

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Pressekonferenz zur SPS IPC Drives November 2014

Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Elektroindustrie

Energieeffizienz-Potentiale und Umsetzungshemmnisse im Bereich Industrie Intern Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April Dr. Gunther Kegel Vorsitzender

Energiedaten erfassen und übertragen Bindeglied zwischen Sensor/ Aktor und Leitsystem

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Kernelement der Energieeffizienzsteigerung: Optimierung des Pumpenbestands!

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

FluidFuture Ergebnisbericht der Energieeffizienzanalyse

LEWA Membrandosierpumpe

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Förderung des Einsatzes hocheffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie und im Gewerbe

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April 2016

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Innovative Haushaltsgeräte Ende der Fahnenstange in Bezug auf die Energieeffizienz?

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

ABB: Power and productivity

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Tipps & Tricks Antriebstechnik

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

Projekt des UN- Entwicklungsprogramms/Global Environment Fund und des Departements für f r Energieeffizienz des Staatlichen Standards

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax:

Schweizer Programme zur Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1

Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Energieeffizienz in Bewegung. Neue Norm EN rückt gesamtes Antriebssystem der Arbeitsmaschine in den Fokus. siemens.de/gesetze-und-normen

Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich

SICK-UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Effektiv und Effizient Der richtige Motor am richtigen Ort

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

Effiziente Lösungen durch Energieeffizienz-Netzwerke verdoppeln

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Energie Effizienz Ein Alternativer Brennstoff

»Für mich ist die Planung eines Retrofits das A und O, um unnötige Stillstandszeiten zu vermeiden.«

Abbildung des Stromverbrauchs und der Sektorenkopplung

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Energieeffizienz Impulsgespräche. Claudia Laufer-Roppelt Projektmanager Tel.Nr.

Energiemanagement in Unternehmen

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

KOSTEN SPAREN DURCH ENERGIEFLEXIBILITÄT UND VIRTUELLE SPEICHER

Nutzungsmöglichkeiten energieeffizienter Technologien in der Drucklufterzeugung

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Energy efficiency for water- and waste water treatments. Christoph Westerwelle Global Industry Management Urban Infrastructure

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Smart4Energy Energiemanagement

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Fachverband Automation

Deutscher Kältepreis 2018

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Herzlich willkommen!

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Pegelstand.Energiefluss

Auswirkungen der Energiewende 1

Nachfrage der öffentlichen Hand Marktrelevanz umweltfreundlicher Beschaffung

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Vergleichende Beurteilung von Anlagenkonzepten auf Basis der Total Cost of Ownership (TCO)

LEBENSZYKLUSKOSTEN UND WAS WIR VON EISBERGEN LERNEN KÖNNEN

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Arbeitsgruppe Energie & Klima des Nachhaltigkeitsbeirates

Ein großer Schritt in eine energieeffiziente Zukunft

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Transkript:

Lifecycle Cost Evaluation (LCE) Lebenszykluskosten-Berechnungstool k t l und Weiterentwicklung: Energieeffizienz rechnet sich!, ZVEI, Fachbereich Messtechnik und Prozessautomatisierung Fachpressekonferenz, Gerlingen 28.10.2011

Europa muss sparen, aber Angst durch Sparen die Konjunktur abzuwürgen vs. Charmant ist es Mittel und Wege zu finden, wie man durch Geldausgeben Geld sparen kann! Lösung: Investitionen in reale Werte, wie z.b. intelligente Technologie 28. Oktober 2011 - Folie 1

Zunehmende Bedeutung von Energieeffizienz ist einer der wesentlichen Treiber der Lebenszykluskosten-Betrachtung 28. Oktober 2011 - Folie 2

Was sind die richtigen Effizienz- bzw. Modernisierungs-Maßnahmen Maßnahmen für mich?.und rechnet sich das auch betriebswirtschaftlich? 28. Oktober 2011 - Folie 3

Warum Lebenszykluskosten-Betrachtung? Wir wollen zeigen: Energieeffizienz stellt keinen Widerspruch zur Kosteneffizienz dar Energieeffizienz rechnet sich! Oft ist die auf den ersten Blick teurere Technologie die in Wirklichkeit ökologisch und betriebswirtschaftlich Vorteilhafte. Der Grad der Energieeffizienz von Geräten und Anlagen wird häufig durch Entscheidungen in der Investitionsphase bestimmt. Sinnvoll ist daher eine mittelbzw. längerfristige Betrachtungsweise > Lebenszyklus-Betrachtung. Ein gewisser Weitblick bei der Alternativenwahl ti ist auch aufgrund steigender Energiepreise sinnvoll. Die öffentliche Vergabeverordnung spricht davon, Lebenszykluskosten bei der Auswahl zu berücksichtigen. Die Realität sieht anders aus: Ein großer Teil der Akteure nutzt zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen lediglich Anschaffungspreis oder die Amortisationszeit (Pay-off), nicht aber ein Rentabilitätsmaß (z.b. Barwert). 28. Oktober 2011 - Folie 4

Kostenfreier Lebenszykluskosten-Rechner Warum die Lebenszykluskosten-Betrachtung auf Hindernisse stößt, hat die European Business School (EBS) in einer Umfrage ermittelt: Die Begründungen der befragten Unternehmen reichen von "keine Ressourcen", "keine Anforderungen durch Kunden" bis hin zu "kein Berechnungsmodell verfügbar" und Zeitaufwand zu hoch. Der ZVEI bietet ein mit den Beratern von Deloitte entwickeltes, betriebswirtschaftliches, herstellerneutrales Lebenszykluskosten- Berechnungstool (LCE= Lifecycle Cost Evaluation) an. Es ist unter www.zvei.org/lebenszykluskosten kostenfrei downloadbar. Rein betriebswirtschaftliches, Tool, das nicht auf bestimmte Anwendungen und Technologien beschränkt ist. Neben der Betrachtung einzelner elner Komponenten und Komponentenstränge (z. B. drehzahlgeregelte Pumpen, energieeffiziente Motoren, Sensoren zur Prozessoptimierung) ist auch die Einbettung in den ganzheitlichen Anwendungsfall möglich. Das damit verbundene Projekt wurde von den ZVEI-Mitgliedsunternehmen ABB, Auma, Endress+Hauser, Festo, Krohne, Pepperl+Fuchs, Phoenix Contact, Siemens und Vega unterstützt. 28. Oktober 2011 - Folie 5

Aufbau und Diskontierung 28. Oktober 2011 - Folie 6

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z.b. Komponenten, Komponentenstränge in: Abwasser- und Kläranlagen Abfüllanlagenl Brauereien Müllverbrennungsanlagen Kraftwerke diverse Industrielle Produktionsanlagen (z.b. Zement, Chemie) Infrastruktur, Bau etc. 28. Oktober 2011 - Folie 7

Anwendungsbeispiel Kläranlage Kommunale Kläranlagen verbrauchen ca. 4400 GWh/a an elektrischer Energie 0,7 % des bundesweiten Verbrauchs elektrischer Energie 20% des Verbrauchs elektrischer Energie der Kommunen 3 Mio. t CO2-Äquivalente Die größten Anteile haben dabei Einrichtungen zur Belüftung Pump- und Rührwerke Schlammbehandlung Quelle: Umweltbundesamt, Studie Steigerung der Energieeffizienz auf Felix kommunalen Seibl Kläranlagen(2006) 28. Oktober 2011 - Folie 8

Beispiel 1 : Kläranlage (Standard/Optimierung 2) Investitionsprojekt I Investitionsprojekt II Maßnahme Belebungsbecken Belebungsbecken mit Zeitsteuerung (Standard- Modernisierung) Sauerstoff-und ISE- Sensoren, also zusätzlich auch Ammonium- und Nitratmessung (Optimierung 2) Investitionssumme Einmalig 90.000 Euro, danach pro Jahr 2.000 Euro Energiekosten 110.000 Euro pro Jahr Betrachtungszeitraum 15 Jahre 15 Jahre Einmalig 208.000 Euro, danach pro Jahr 6.000 Euro 63.000 Euro pro Jahr 28. Oktober 2011 - Folie 9

Eingaben Projekt I Kläranlage (Standard/Optimierung 2) 28. Oktober 2011 - Folie 10

Eingaben Projekt II Kläranlage (Standard/Optimierung 2) 28. Oktober 2011 - Folie 11

Auswertung Kläranlage (Standard/Optimierung 2) Mit Investitionsobjekt II lassen sich fast 400.000 Euro sparen 28. Oktober 2011 - Folie 12

Sensitivitäten: Veränderungen können berücksichtigt werden 28. Oktober 2011 - Folie 13

Beispiel 2: Papierindustrie (Standard/Optimierung 1) Investitionsprojekt I Investitionsprojekt II Maßnahme Keine Nachrüstung, Pulperantrieb mit Pulperantrieb mit drehzahlgeregeltem konstanter Drehzahl Antrieb (Prozessoptimal) Investitionssumme 0 Einmalig 65.000 Euro Energiekosten 172.000 Euro pro Jahr 103.200 Euro pro Jahr Betrachtungszeitraum 15 Jahre 15 Jahre Qualitätsverbesserung, 40 Prozent weniger Energiekosten 28. Oktober 2011 - Folie 14

Auswertung Papierindustrie Mit Investitionsobjekt II lassen sich über 750.000000 Euro sparen 28. Oktober 2011 - Folie 15

Beispiel 3: Chemie-, Petrochemie- und Oil & Gas-Einrichtungen Operationsoptimierung an Pipelines, Pumpen, Ventilen, Filtern, Kompressoren Investitionsprojekt I Maßnahme Pipelinesystem ohne System mit Operationsoptimierung Investitionsprojekt II Konditionsüberwachung von Aggregaten auf Energieeffizienz hinsichtlich Leckage, Verstopfung und Luft / Stromverbrauch mit akustischen Sensoren und intelligenten Ventilstellungsreglern Investitionssumme Einmalig 2.000.000 Euro Einmalig 2.500.000 Euro Energiekosten 310.000 Euro pro Jahr 173.000 Euro pro Jahr Betrachtungszeitrau m 7 Jahre 7 Jahre 28. Oktober 2011 - Folie 16

Leak Detection / Condition Based Monitoring Condition Monitoring on Gas and Liquids Flow Lines in order to optimize Energy Efficiency on Pumps, Compressors, Filters and Shut Down Time for cleaning purposes 28. Oktober 2011 - Folie 17

Auswertung Operationsoptimierung an Pipelines, Pumpen, Ventilen Filtern, Kompressoren Mit Investitionsobjekt II lassen sich über 1,3 Mio Euro sparen 28. Oktober 2011 - Folie 18

Errechnen Sie Ihre wahren Kosten Publikationen in Tages und Fachpresse Ca. 7.000 Downloads Verlinkung von Unternehmen auf Tool AK Energieeffizienz durch Prozessautomation will Zusätze zu Tool entwickeln: Es werden branchenspezifische Checklisten mit Top State-of-the-Art-Maßnahmen für verschiedene Anwendungsfelder (Wasser/Abwasser, Zement, Petrochemie usw.) der Prozessautomation erstellt. Das Tool steht kostenfrei zum Download zur Verfügung: www.zvei.org/lebenszykluskosten k 28. Oktober 2011 - Folie 19

Zusammenfassung In der Steigerung der Energieeffizienz und der Optimierung der LCC liegt ein wesentlicher Schlüssel zur Vermeidung von CO2-Emissionen Verringerung des Bedarfs an Kraftwerksleistung Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie- und der Ver- bzw. Entsorgungswirtschaft Effizienz braucht ganzheitliches Denken und Weitblick. Barrieren in der Analyse von Alternativtechnologien können durch das Tool und die Lebenszykluskosten-Betrachtung verringert werden. 28. Oktober 2011 - Folie 20

.So lässt sich Deutschlands starke Position behaupten und ausbauen USA Deutschland (6%) Großbritannien Frankreich Welt-Produktion 2000 in Mrd. (Anteil in %) Japan (13%) (7%) USA China Deutschland (6%) Japan Frankreich (40%) (4%) 105 Mrd. 0 20 40 Welt-Produktion 2010 in Mrd. (Anteil in %) (10%) (16%) (24%) (6%) 118 Mrd. 0 20 40 28. Oktober 2011 - Folie 21

Konsequente Anwendung erforderlich Die öffentliche Hand sollte eine Vorbildfunktion übernehmen: Energieeffizienz und die Lebenszykluskosten-Betrachtung als zentrales und auftragsbezogenes Vergabekriterium bei öffentlichen Aufträgen des Bundes. Übernahme der bereits bestehenden Regelungen des Bundes durch Länderkommunen und Unternehmen im öffentlichen Eigentum. Die Bundesregierung soll in der internationalen Zusammenarbeit darauf hinwirken, dass sich auch ausländische Beschaffungsstellen und internationale Organisationen an Energieeffizienzkriterien ausrichten und die Lebenszykluskosten-Betrachtung berücksichtigen. ZVEI unterstützt Verbreitung des LCC-Gedankens durch politisches Lobbying und Marketing. 28. Oktober 2011 - Folie 22

Wir machen`s energieeffizient! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28. Oktober 2011 - Folie 23