Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und 'Christmas Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet

Ähnliche Dokumente
Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - Unterschiede in der Reaktion auf Hemmstoffeinsatz ermöglichen sortenspezifische Behandlungen

Ergebnisse zu Versuchen mit Poinsettien 2011

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Poinsettien als Schnittblumen. Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola wittrockiana - 'Inspire' und 'Delta' in geprüften Hauptfarben gut geeignet

Chamaesyce Kulturmethode Stutzen bei verschiedenen Sorten

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Homogenität und Blühzeitfenster von Primula vulgaris-serien

Schatten. Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Ampeln. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt. Bestell- Nr. Art Sorte Firma Lieferwoche

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

ppoinsettia 2016 Elsner p

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf

Prüfung Neuheiten Ampelbepflanzung 2008

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Beet- und Balkonpflanzen Saison 2015: Neuheitenprüfung auf ihre Eignung und Empfehlung für Thüringen

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola cornuta eine große Anzahl von Sorten sind sehr gut geeignet

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Kontaktadresse: fenaco Genossenschaft, UFA-Samen, Sämereienzentrum Niderfeld, Postfach 344, 8401 Winterthur Tel.: / 66 / 67, Fax: 058

Gesternt und in Sonderfarben: Calibrachoa im Testanbau 2012

Kultur von Primula vulgaris-serien unter Verwendung von Effektiven Mikroorganismen

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Blüte: Neue, tolle rote Blüte mit rot-braunem Auge. Wunderschön

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Empfehlungen aus Veitshöchheim: Beet- und Balkonpflanzen Neuheiten: Top-Sorten für 2012

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen Ampeln Schatten

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen Ergebnisse aus 2018 Ann-Kathrin Pöpel Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Calluna vulgaris: Depotdünger im Test

Kontaktadresse: fenaco Genossenschaft, UFA-Samen, Sämereienzentrum Niderfeld, Postfach 344, 8401 Winterthur Tel.: / 66 / 67, Fax: 058

... alle Sorten auf einen Blick / Overview complete assortment

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Poinsettien: Vergleich konventionelle und biologische Produktion

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Basis: allgemeine Stärkungsspritzungen und damit deutlich geringerer Krankheitsdruck

Geothermienutzung und Temperatursteuerung Ergebnisse aus der LVG Heidelberg. Adrian Albers Fachtagung Poinsettien in Dresden Pillnitz

Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Kübeln - Schatten 2015

Weigelien die besten Sorten in Ellerhoop

Lobelien-Sortenprüfung des AK B&B an sechs Standorten

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau


Mischbepflanzung aus Wildblumen in Balkonkästen: Nahrungsquelle für Insekten steht bei Bienenweidekästen im Vordergrund

Weigelien für kleine Gärten

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Weigelien mit Potential für den Impulskauf auch nach Abschluss der Blüte

Ermöglicht ein Kulturverfahren mit Effektiven Mikroorganismen (Multikraft) eine Qualitätsförderung bei Beet- und Balkonpflanzen?

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Assimilationsbelichtung mit verschiedenen Leuchtmitteln bei Pelargonium x grandiflorum

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

BONZI bringt Pflanzen in Form

Petunien im Vergleich: Stern oder nicht Stern?

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

GG-Tomaten German Gold ReinSaat / Arche Noah Fleischtomate. Ochsenherz Orange ReinSaat Fleischtomate. Tomate Lilac ReinSaat.

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

Energieeinsparung durch Keramik-Metallhalogendampflampen CDM-T bei der Treiberei von Hortensien

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Schlangengurke. Veredelt

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Hortensien Steiniger

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Bei Sutera-Sorten im Visier: Topftermin und Standweite

Primula acaulis. Produktkatalog. ebbing-lohaus. Gartenbau. Jungpflanzenproduktion

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Das Prädikat Premium Quality. Kennzeichnung und Hervorhebung qualitativ hochwertiger Produkte bei der Versteigerung von Veiling Rhein-Maas

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

geeignet für Zwischentopfkultur Kein Vorteil durch Zwischentopfkultur muss weiter getestet werden

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Scaevola: Einflüsse auf Qualität und Blühzeitpunkt untersucht

Transkript:

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und ' Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden 2013 überwiegend neue Sorten auf ihre Anbaueignung überprüft. Kultiviert wurde unter einer UV-durchlässigen Alltop Eindeckung, ohne Anverdunklung. Die tatsächliche Tagesmitteltemperatur betrug von Woche 40 48 durchschnittlich 17,5 C. 'Princettia Pearl' (Beekenkamp) und ' Beauty Lime' (Selecta Klem) wurden von den Neuheiten am besten bewertet. Beide Sorten zeigten einen gleichmäßigen Aufbau, stabile Triebe sowie regelmäßig ausgeprägte Brakteen, die gut über dem Laub standen. 'Princettia Pearl' überzeugte daneben mit strahlend weißen, dichten Brakteen, ' Beauty Lime' mit starkem Brakteen-Laub Kontrast und sehr gut aufgerichteten, regelmäßigen Brakteen. Mit Einschränkungen erhielten auch 'Glace Early', 'Prima Vera' (beide Dümmen) 'Advantage' (Ecke) und 'Vesuvio' (Selecta Klemm) gute Bewertungen. 'Glace Early' zeigte viel Farbe auf der Pflanze, 'Prima Vera' gefiel durch ihre ausgesprochene Stabilität und ebenfalls gute Farbdeckung. Beide Sorten zeigten jedoch Mängel in der Uniformität und im Pflanzen- bzw. Brakteenaufbau. 'Vesuvio' fiel mit stark V-förmigen Wuchs, guter Verzweigung sowie dicken und stabilen Trieben auf, bei allerdings sehr starkem Wuchs. 'Advantage' (Ecke) konnte bei den Sorten mit eichenlaub-förmigen Brakteen durch Stabilität, sehr gute Verzweigung sowie gut ausgeprägte und gefärbte Brakteen punkten. Allerdings erlaubte der ausladende Wuchs nur eine geringe Bestandsdichte. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Anbaueigenschaften neuer Poinsettiensorten Versuchsdurchführung Topfen: Kw 30 und 31, in 12 cm Topf (Teku VCD) Substrat: RHP 15 (Klasmann-Deilmann) Stutzen: zwei Wochen nach dem Topfen, auf 6 Nodien Platzbedarf: nach dem Topfen für alle Sorten 24 Pflanzen/m², rücken in KW 37: 12 Pflanzen/m² für alle Sorten, rücken starkwüchsiger Sorten in KW 40 Kw Dünger-EC Sollwerte (ms) auf 9 Pflanzen/m 2 33-34 2,6 Düngung: Fertiplant ACID 15:10:15 (Planta), 35-37 1,4 Regenwasser (EC 0,2), kontinuierliche Zugabe von Magnesiumsulfat ("Bittersalz") 0,2 % vom 25.9. - 38 0,8 08.10 und in Kw 45) 44 1,2 Temperaturführung: Ab KW 33 Einstellung Heizung 47 0,2 8 C und 22 C Lüftung. Ab Woche 40 Einstellung Heizung 16 C, Lüftung 18 C. Im Verlauf Erhöhung 1 Ute Ruttensperger, Rainer Koch LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und ' Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet der Heiztemperatur auf 17 C und Lüftungstemperatur auf 21 C. Tatsächliche Tagesmitteltemperatur Kw 40 bis Kw 48: 17,9 C Schattierungen: nach dem Topfen Sollwert für "Schließen" = 40 klx, nach Austrieb 60 klx; ab KT- Beginn ohne Schattierung Wuchsregulation: Stabilan 720 (Chlormequatchlorid), Aufwandmenge: 100 ml/m², Konz.: 0,1 % wöchentliche Spritzung für alle Sorten, wüchsige Sorten 2 x pro Woche Pflanzenschutz: Fonganil Gold nach Topfen, 10 Tage später Previcur N, Steinernema felitae: Applikation in Kw 31 und Kw 44, Encarsia formosa: wöchentlich, Chrysoperla carnea in Kw 39, Blauund Gelbtafeln Ergebnisse im Detail (weitere Fotos www.lvg-heidelberg.de) Abb. 1 'Vesuvio Pink' Neue Sorten wurden von den Firmen Dümmen, Selecta-Klemm und Ecke eingeschickt. Bewertet wurden neben der Verkaufsreife, die Wuchsform, Brakteenform und der Gesamteindruck. Mindestens drei Brakteenkränze mussten an den sichtbaren Brakteeen vollständig ausgereift sein, damit die Sorte als verkaufsfertig bonitiert wurde. Einen V-förmigen Wuchstyp weisen inzwischen nahezu alle Sorten auf, hier wurde eine V-Form attestiert wenn auch der Kopf der Pflanze schlank aufgebaut und nicht breit wurde (Abb. 1). Der Gesamteindruck beinhaltet vor allem die Farbdeckung und Uniformität der Parzelle, die gleichmäßige Ausprägung der Brakteen und die Haltbarkeit des Laubes. Abb. 2: 'Princettia Pearl' (Beekenkamp) 2 Ute Ruttensperger, Rainer Koch LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und ' Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet Abb. 2: ' Beauty Lime' (Selecta Klemm) Abb. 3: 'Prima Vera' (Dümmen) Abb. 4: 'Glace Early' (Dümmen) 3 Ute Ruttensperger, Rainer Koch LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und ' Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet Anhang: Tabellen mit Ergebnissen Serie Sorte Herkunft V- Form Kindel Ausrichtung der Brakteen Frühzeitigkeit (Kw) Gesamteindruck (9 = sehr gut) Bemerkungen Princettia Pearl Beekenkamp nein ja flach 47 8 hübsch, schöner Laub- Brakteen Kontrast, kompakt, Brakteen über Laub, ca. 60 % der Brakteen sind gesplittet Saturnus Red Beekenkamp ja nein flach 47 7 ungleichmäßig, teils nur 3 Brakteen, Endverkaufsware, Brakteen mittelgroß Saturnus Pink Beekenkamp ja nein hängend 48 6 spät, reift nicht vollständig aus, kleine Brakteen Solar Red Beekenkamp nein ja hängend 45 7 dunkel, starkwachsender als 1030 Compact, früher als Saturnus, große Brakteen 1030 Compact Beekenkamp nein nein hängend 46 7 Harlequin Red Beekenkamp nein nein Sonderform 46 5 Winterrose-Typ, Triebe brechen Amaris Pink Dümmen ja nein flach 47 7 alle Brakteen gesplittet, stabile Triebe 4 Ute Ruttensperger, Rainer Koch LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg breit, ausladend, kompakt, mindestens 4 Triebe, viele, mittelgroße, runde Brakteen. Cyathien reifen früher als bei Solar Amaris Lipstick Pink Dümmen nein nein flach 45 5 ungleichmäßige Triebbildung, leuchtstark, alle Brakteen gesplittet Amaris Hot Pink Dümmen ja nein flach 48 7 gleichmäßiger im Wuchs als Lipstick Pink, straff, stabil, ca. 50 % der Brakteen sind gesplittet Champion White (001) Dümmen nein nein hängend 48 5 Laubfall, tellerförmiger Aufbau, Triebe ungleich lang, große Brakteen Glace Dümmen nein ja waagrecht 4 helllaubig, keine vollständige Ausfärbung bis Anfang Dezember Glace Early (GL 1301) Dümmen nein ja hängend 47 7 dicht, stabil, blasses zitronengelb, viele Kindel Matinee Bright Red Dümmen nein ja aufrecht 48 6 sehr dicke Triebe, uniform, spitze Brakteen, die oft im Lauf feststecken, etwas wenig Brakteen sichtbar Premium White 2012 Dümmen nein ja aufrecht 47 5 zu klein, Triebe bleiben stecken, Brakteen zitronengelb Prima Prima Donna (nano BRACT NN 1302) Vera (nano BRACT NN 1301) Dümmen nein nein waagrecht 48 5 sehr dicke Triebe, sehr ungleichmäßig, Jungpflanzenqualität? Dümmen nein nein waagrecht 47 7 gut verzweigt, sehr stabil, Brakteen über Laub, leicht offener Brakteenaufbau, auch U-Triebe RF 3269 Dümmen nein nein flach 48 6 RF RR1301 Dümmen nein ja hängend 48 5 kompakt, gut verzweigt, ausladend, mittelgroße Brakteenkränze, mit einzelnen großen Brakteenblättern, raue Brakteen dicke Triebe, sehr dicht, klares rot, kompakt, Triebe stecken teils fest, ausladender Wuchs, Brakteen teilweise verdreht

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und ' Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet Serie Sorte Herkunft V- Form Kindel Ausrichtung der Brakteen Frühzeitigkeit (Kw) Gesamteindruck (9 = sehr gut) Bemerkungen RF 4047 Dümmen nein nein flach 46 5 dicke Triebe, bricht aber leicht, klares rot, massive Thripsschäden, Jungpflanzenqualität? RF FL 1301 Dümmen ja nein aufrecht 46 6 heller als 4047, dicht, gut verzweigt, kleine, grobstrukturierte Brakteen RF VK 1301 Dümmen ja nein aurecht 48 6 dicke, stabile Triebe, grobstrukturierte Brakteen, innerer Brakteenkranz sehr dunkel RF ML 1301 Dümmen nein nein hängend 47 6 starkwachsend, leuchtendes rot, Brakteen verdreht RF HJ 1301 Dümmen ja nein hängend 48 6 Scandic Pink (005) eichenlaubig, leuchtendes rot, stabil, uniform aber sehr stark wachsend, mittelgroßer Brakteenkranz. Brakteen gut über Laub, Blattfall Dümmen nein ja flach 48 5 stabil, kein klares rosa, viele Kindel, offene Brakteen, wirkt dadurch nicht voll ausgefärbt Supreme Bright Red 2012 Dümmen nein ja aufrecht 47 8 schwere Ware, kleine runde Brakteen, breit ausladend Jubilee Pink Ecke nein ja hängend 48 6 ausladend, Brakteen hängen oft fest Jubilee Red Ecke nein nein hängend 48 6 ausladend, spät. Brakteen stecken zum Teil im Laub fest Majestic Red Ecke nein nein aufrecht 48 6 stabil, große Sterne, meist nur 3 sichtbar Monet Early Pink Ecke nein ja aufrecht 48 6 zu kompakt, Triebe stecken teils fest -> zu kalt?, späte Ausfärbung, auch einfarbig rosa gefärbte Pflanzen mit dabei Polar Bear Ecke nein ja aufrecht 48 5 Premier Pink Ecke nein nein hängend 47 5 zu kompakt, Verkrüppelungen, Schäden an Brakteen Premier Red Ecke nein nein hängend 46 6 leuchtend rot, kompakt, Brakteen stecken zum Teil fest Prestige Sunrise Ecke ja nein hängend 48 6 sehr dicke Triebe, spät in Ausfärbung, Brakteen stecken im Laub, stabil Mira Advantage Red (1303) Ecke nein nein hängend 48 7 eichenlaubig, ausladend, stabil, schöne Cyathien, Endverkaufsware Brilliant Red Ecke nein nein waagrecht 48 6 grobe Brakteen, dünne Triebe, große Ware, ausladend im Wuchs Red Soul (1295) Ecke nein nein aufrecht 47 6 grobstrukturierte, kleine Brakteen, dunkel, waagrechte Triebe, ungleicher Austrieb, bricht leicht, Blattfall Sorbet (1373) Ecke ja nein aufrecht 46 6 Red FloriPro/ Syngenta Flowers starkwüchsig, straff, zitronengelb, stabil, auch U-Triebe, empfindlich an Brakteenspitzen, zum Teil verbräunt nein nein hängend 46 6 Brakteen stecken teilweise fest, raue Brakteen 5 Ute Ruttensperger, Rainer Koch LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - 'Princettia Pearl' und ' Beauty Lime' als ausgezeichnete Neuheiten bewertet Serie Sorte Herkunft V- Form Kindel Ausrichtung der Brakteen Frühzeitigkeit (Kw) Gesamteindruck (9 = sehr gut) Bemerkungen Titan Red Sigma FloriPro/ Syngenta Flowers FloriPro/ Syngenta Flowers ja nein aufrecht 45 7 spitze Brakteen, Triebe schieben, etwas zu lang, helles, klares rot, Brakteen gut über dem Laub ja nein flach 48 6 Typ für Midi, schöne Brakteen, Triebe stecken zum Teil fest, viel Cyathien Beauty Selecta-Klemm ja nein aufrecht 48 7 uniform, stabile, meist ohne Kindel Feelings Feelings Feelings Vesuvio Beauty Lime SK 108 Cookie Cinnamon SK 111 Selecta-Klemm nein ja aufrecht 47 8 intensiv zitronengelb, dunkles Laub, kompakt, viele Triebe, leuchtstark, Endverkaufsware Selecta-Klemm nein nein hängend 47 6 Picasso Typ, Aufbau mäßig, Brakteen verdreht, Blattfall Selecta-Klemm nein ja hängend 48 6 große, teilweise verdrehte Brakteen Pearl Selecta-Klemm nein nein hängend 47 6 zitronengelb, ausladend White Selecta-Klemm nein ja hängend 48 6 viele Kindel, nicht immer rund, auffallend grün-gelbe Übergangsblätter, offene Braktee Pink SK 109 Selecta-Klemm ja nein hängend 48 6 stark wachsend, leuchtend pink, kippelt, weniger gleichmäßig als rot, Brakteen stehen gut über dem Laub Vesuvio Selecta-Klemm ja nein hängend 47 7 stabiler als SK 109, nicht ganz so stark im Wuchs, einzelne Triebe schieben, stabil, straff auch starkwachsend Aurora SK 104 Selecta-Klemm ja nein aufrecht 46 7 helles rot, fast rosa, bricht leicht Happy Day Selecta-Klemm nein ja aufrecht 47 6 ausladend, helleres rot als Feelings, Brakteen meist nach oben gerichtet, unruhig Merry White 14 SK 107 Selecta-Klemm ja nein hängend 48 6 zitronengelb, uniform, Brakteen gut über Laub, starkwachsend, große einzelne Brakteenblätter SK 100 Selecta-Klemm nein nein aufrecht 48 6 kompakt, dunkel, spät, ausladend SK 106 Selecta-Klemm ja ja hängend 45 6 Brakteenform wie Titan, aber hängend -> spitz, etwas dunkler, Parzelle gleichmäßiger wie Titan SK 110 Selecta-Klemm nein nein hängend 46 5 große, spitze Brakteen in einem sehr hellen rot -> fast rosa, teils dünne Triebe, U-Triebe häufig White Selecta-Klemm nein ja hängend 48 5 helllaubig, starkwachsend, bruchempfindlich, gelbliche Brakteen 6 Ute Ruttensperger, Rainer Koch LVG Heidelberg Diebsweg 2 69123 Heidelberg