opendata.sachsen.de 1 Mit Sicherheit offen GeoDaten als offene Daten Kriterien

Ähnliche Dokumente
Das neue bayerische Open Data Portal

Nutzungsregelungen für Geodaten ein Überblick. Lars Behrens, GIW-Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr 27. August 2015, Essen

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

Das OpenStreetMap-Projekt

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten im Land Berlin. (Geodatenzugangsgesetz Berlin GeoZG Bln) 1

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Open Data. Dresden, Matthias Hardner Dominik Pataky

Open Data Verfügbare Datenbestände des Freistaates Sachsen. 25. Oktober 2018 Jörn Hauptvogel

CC-Lizenzen, Zugriffsregelung, Sperrfristen

Gesetz über die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen (Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz SächsGDIG) 1

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten im Land Berlin. (Geodatenzugangsgesetz Berlin GeoZG Bln) 1. Vom 03. Dezember 2009

Open Government Wien. Ein Showcase

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

Öffentliche Daten für das neue Berggeschrey

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Umweltinformationsgesetz (UIG) Gibt es ein Recht auf Neugier?

Die freie Lizenzierung von OpenStreetMap-Daten

Aus dem BAKwarenladen heute Geodaten im Angebot

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Das Inkrafttreten des durch dieses Gesetz neu gefassten Satzes 2

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Einführung in das Open Street Map Projekt

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Digitale Gesellschaft

Open Government Data Perspektiven für die Schweiz

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Freie Software. 29. April, 2014

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Datenschutz und Urheberrecht Bereich Medien und Informatik, IWB

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

MUSTER- Einwilligungserklärung für Interviews

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Standard für Geodienste

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD

Ortsbezug = Personenbezug? Die Verwendung von Geodaten und der Datenschutz

Open Government Data in Sachsen. Vom Projekt zur Umsetzung

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

GeoSN Abteilung 4 - Geodateninfrastruktur

Open Data Berlin. Dr. Inga Bergmann-Wolf. Unterweisungsgemeinschaft Juni [ 1

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Schutz geografischer Informationen am Beispiel topografischer Karten Falk Zscheile

Anmeldeformular. Leipziger Gründachpreis: Gewinnen Sie mit Ihrem Gründach!

DATENSCHUTZ in der Praxis

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Geoinformationen im Spiegel aktueller Entwicklungen

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible.

Datenschutz und Lizenzrecht in Open-Data-Projekten

Inhalt. Inhalt Gebrauchsanweisung zum Buch Dieses Buch ist OER! Copy & Paste für Lehrkräfte... 16

Impressum. Freiwillige Feuerwehr Edelsbach bei Feldbach Edelsbach 150d 8332 Edelsbach bei Feldbach.

Open Data. Der Rechtsrahmen. Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann

Eine freie Gesellschft braucht offene Daten von Daniel Dietrich, Januar 2011

econstor Make Your Publications Visible.

Spielen mit Daten? Offene Datenschätze nutzen!

Potenzial offener Daten für die Wertermittlung und den Immobilienmarkt

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Vienna University of Economics and Business

Open Government Data: Chance oder Risiko für hochwertige (Geo-)Information? opendata.ch 2011 / 24. Juni 2011

Rechtliche Aspekte der Datenherausgabe: Rechtsgrundlagen - Grenzen - Verfahren März 2017 Anne Kaczerowsky

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Open Educational Resources Beispiele an und für Hochschulen

Empfehlungskatalog für juristische Fragen in Citizen Science Projekten

Offene Daten im Öffentlichen Bereich 2014

Karten als Hintergrundinformation

1. Datenschutzerklärung

Anhang 2: Leitfaden Anforderungen an die Daten

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM # # Nicole Ebber -

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Datenlieferung für den Zuständigkeitsfinder Amt24 Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Datenschutz und GeoInformationen

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv

STANDARDISIERUNG DES AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

GeoLizenz & GeoDatenschutz Pfeiler des GeoBusiness

E-RECHNUNG WIRD S ERNST

TRANSPARENZGESETZ UND E-AKTE NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG

Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

OpenStreetMap in D-A-CH 2012 welche Auswirkungen hat(te) der Lizenzwechsel auf den Datenbestand?

Transkript:

GeoDaten als offene Daten Kriterien Vollständigkeit Primärquellen Zeitliche Nähe Leichter Zugang Maschineninterpretierbarkeit Diskriminierungsfreiheit Verwendung offenen Standards Eindeutige Lizenzierung Dauerhaftigkeit Geringe Nutzungskosten 22 3. September 2014 1

Treiber für Open Open Government Transparenz Teilhabe Kooperation 3 3 3. September 2014 Treiber für Open Wirtschaftliche Interessen cc by/2.0/ (CC, jalbertbowdenii) 4 3. September 2014 2

Projektziele Open Government Bereitstellung von Standards zur Erschließung der veröffentlichten Verwaltungsdaten (Vorgehensmodell und Metadatenstrukturen) im Internet Bereitstellung von Werkzeugen zur Recherche in den Metadaten der entsprechend den Standards veröffentlichten Verwaltungsdaten im Internet Information der Staatsregierung und der Öffentlichkeit über den Stand der Bereitstellung von offenen Daten der Behörden und Einrichtungen des Freistaats Sachsen im Internet. 5 3. September 2014 Zugang zu GeoInformationen 8 Sächs GDIG Grundsatz: Der Zugang zu Geodaten und Geodatendiensten ist vorbehaltlich der nachfolgenden Bestimmungen unbeschränkt. Einschränkungen bei Metadaten (Kann Bestimmungen): Nachteilige Auswirkungen auf internationale Beziehungen, öffentliche Sicherheit oder die Landesverteidigung (wenn öffentl. Interesse am Zugang nicht überwiegt). 6 3. September 2014 3

Zugang zu GeoInformationen 8 SächsGDIG Einschränkungen für Daten und Datendienste (Kann Bestimmung), wenn das öffentliche Interesse am Zugang nicht überwiegt und Nachteilige Auswirkungen auf internationale Beziehungen, öffentliche Sicherheit oder die Landesverteidigung Vertraulichkeit von Beratungen (außer Emmissionsdaten) Durchführung von laufenden Verfahren und Ermittlungen Schutz von Umweltbereichen (außer Emmissionsdaten) 7 3. September 2014 Zugang zu GeoInformationen 8 SächsGDIG: Der Zugang zu Daten und Datendienste ist zu beschränken, wenn er Personenbezogenen Daten, durch deren Offenbarung die schutzwürdige Interessen der Betroffenen beeinträchtigt würde (außer Emmissionsdaten), Rechte am geistigen Eigentum verletzt Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse zugänglich machen oder das Steuerbzw. Statistikgeheimnis verletzten würde (außer Emmissionsdaten) Es sei denn die Betroffenen haben zugestimmt oder Das öffentliches Interesse am Zugang (Pflicht zur Anhörung durch Bekanntmachung) überwiegt. 8 3. September 2014 4

Zugang zu GeoInformationen 8 SächsGDIG: Keine Veröffentlichung von freiwillige Angaben von natürlichen und juristischen Privatpersonen ohne vorherige Einwilligung bei nachteiligen Auswirkungen (außer Emmissionsdaten, und wenn nicht vorab widersprochen wurde und das öffentliche Interesse am Zugang überwiegt.) 9 3. September 2014 GeoDaten als offene Daten Bei der Abwägung von öffentlichem Interesse am Zugang und Schutzinteressen ist zu prüfen, ob in Anwendung des E-GovernmentGesetzes ein erwartetes Nutzungsinteresse Dritter unter den Begriff des öffentliches Interesses zu subsumieren ist. Bei der Abwägung der Interessen kann geprüft, werden ob Veränderungen der Daten Nutzungsinteresse und Schutzgüter in unterschiedlicher Weise betreffen Herabsetzen der Lagegenauigkeit (Wegfall Flurstücksbezug) Datenaggregation auf Gemarkungs- oder Gemeindefläche Weglassen von natürlichen Namen oder Firmenbezeichnungen. 10 3. September 2014 5

Ein Ausflug in die Informationstheorie Zur Identifikation eines einzelnen von 8 Milliarden Menschen benötigt man theoretisch 33 Bits (233 ~ 8 Milliarden). Kennt man ein Merkmal des Individuums, reduziert das die Unsicherheit bei der Identifikation (es reduziert die Entropie der Information), abhängig von der Anzahl der Menschen, die dieses Merkmal besitzen. So entspricht das Sternzeichen eines Menschen -log2(1/12) = log2(12) = 3.58 Bits Information. Kennt man weitere unabhängige Merkmale wird die Unsicherheit (Entropie) weiter reduziert. Ein (amerikanischer) Postleizahlbereich bringt 23.81 Bits ein Geburtstag 8.51, und das Geschlecht 1 Bit. Zusammen sind das 33.32 Bits und damit genug, möglicherweise ein Individuum zu identifizieren. 11 3. September 2014 Re-Identifikation durch Datenkombination Für 25 Dollar können die Wählerlisten von Massachusetts inklusive Name, Adresse, Postleitzahl und Geschlecht erworben werden (ähnliche Datensätze sind in Deutschland von Adresshändlern zu beziehen) Diese Daten können mittels Postleitzahl, Datum und Geschlecht mit anonymisierten Daten aus dem Gesundheitswesen verknüpft werden. Z.B. Enthielt das die Gesundheitsdatendatei sechs Personen mit dem Geburtstag des Gouverneurs von Massachusetts, drei davon waren Männer, und davon nur einen einzigen in seinem Postleitzahlbereich. Das Beispiel zeigt, das die Re-Identifikation anonymisierter Datensätze häufig leicht möglich ist. Quelle: http://33bits.org/ 12 3. September 2014 6

Problem von Punktdaten mit Messinformationen Beispiel: Solaratlas Dresden Mögliche Folgen: Gezielte Werbung? Moralischer Druck? Förderwürdigkeit? Ähnlich: Der Salatkopf, der an der Koordinate x,y genommen wurde, enthält x Bq/kg Cs-137. Über die Koordinaten kann mit Hilfe von Katasterdaten der belastete Salatkopf dem Landwirt "Maier" zugeordnet werden und der hat nun Einbußen, weil keiner mehr vom Landwirt Maier einkaufen will. 13 3. September 2014 Schutzwürdige Interessen? Politische Zielkonflikte sind jenseits der internationalen Beziehungen, öffentlichen Sicherheit und der Landesverteidigung nur für den Schutz von Umweltbereichen berücksichtigt. Bodenschutzdaten Ziel: Bodenschutz Mögliche Anwendung: Big für Bodenspekulation 14 3. September 2014 7

Fokus Nutzungsbedingungen Systematische Klassifikation des Schutzbedarfs der GeoDaten anhand des Metadatenkataloges Entsprechende Modifikation der Nutzungsbedingungen Open lenkt den Blick auf Lizenzen und Nutzungsbedingungen Bei GeoDaten bislang nicht immer klar erkennbar, obwohl nach GDIG einheitlich zu gestalten (hier kann evtl. Ermächtigungsnorm des EgovG helfen) 15 3. September 2014 Lizenzen Wichtig: Lizenzierungsmöglichkeit explizit benennen Empfehlung: Standardlizenzen Liste: govdata.de 16 3. September 2014 8

Open Konforme Lizenzen (nach opendefenition.org) License BS Domain y A Comments Creative Commons CCZero (CC0) Content, N N Dedicate to the Public Domain (all rights waived) Open Commons Public Domain Dedication and Licence (PDDL) Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY4.0) Content, Y N Creative Commons Attribution (CC-BY) Open Commons Attribution License (ODC-BY) Content Y N All versions 1.0-3.0, including juisdiction ports Creative Commons Attribution Share-Alike 4.0 (CC-BY-SA-4.0) Content, Y Y Creative Commons Attribution Share-Alike (CC-BY-SA) Open Commons Open base License (ODbL) Free Art License (FAL) N N Dedicate to the Public Domain (all rights waived) Y N Attribution for data(bases) All versions 2.0-3.0, including jurisdiction ports ; version 1.0 is little used and not recommended because it is incompatible Content Y Y with future versions Y Y Attribution-ShareAlike for data(bases) Content Y Y 17 3. September 2014 Praktische Probleme Registrierungspflicht für Datendienste verstößt gegen Gedanken der offenen Daten Verwendung der Metadatenfelder muss evtl. vereinheitlicht werden 18 3. September 2014 9

ToDo: Standardisierung der Bezeichner/Attributlisten Gemeinden Behörden Vorschriften 19 3. September 2014 Schlussfolie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dietmar Gattwinkel Projektleiter Open Government Project Manager Open Government STAATSBETRIEB SÄCHSISCHE INFORMATIK DIENSTE SAXON IT SERVICES Fachbereich 3.1 E-Government- und Querschnittverfahren Risaer Straße 7 Haus D 01129 Dresden Tel.: +49 351 20545259 Fax: +49 351 451 254 5 259 Opendata@sid.sachsen.de 20 3. September 2014 10