Frühlingsfest am 20. März 2015



Ähnliche Dokumente
Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wenn der Papa die Mama haut

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Das Leitbild vom Verein WIR

Evangelisieren warum eigentlich?

Ideen für die Zukunft haben.

Darum geht es in diesem Heft

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Informationen zur Erstkommunion 2016

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

A1/2. Übungen A1 + A2

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leichte-Sprache-Bilder

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kulturelle Evolution 12

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kindergarten Schillerhöhe

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Der professionelle Gesprächsaufbau

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was wir gut und wichtig finden

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Kieselstein Meditation

Fürbitten für die Trauung - 1

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet


Die Post hat eine Umfrage gemacht

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

1. Weniger Steuern zahlen

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Die Gesellschaftsformen

Robert Günther Versicherungsmakler

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Der Klassenrat entscheidet

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ein und dieselbe Taufe

Nicht über uns ohne uns

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Erklärung zu den Internet-Seiten von

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Unsere Ideen für Bremen!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Statuten in leichter Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Transkript:

Preis pro Monat EUR 2,21 inkl. Liefergebühr 55. Jahrgang Freitag, den 03. April 2015 Woche 14 Frühlingsfest am 20. März 2015 GGS Leuscheid Nachdem sich die Sonne am Vormittag in Leuscheid unter einer dichten Nebeldecke versteckt hatte, kam sie pünktlich zum Frühlingsfest am Nachmittag zum Vorschein. So konnten wir dem Motto unseres Schulfestes Frisch und fröhlich in den Frühling auch wettertechnisch gerecht werden. Zwischen dem abwechslungsreichen Programm in der Turnhalle nutzen die Kinder begeistert die Spiele auf dem Schulhof: Eierlaufen, Schatzsuche im Sand, Chiffonball und Wäsche aufhängen. Die Fühlkisten bereiteten den Erwachsenen mehr Kopfzerbrechen als vielen Kindern, die schnell das gesuchte Lösungswort gefunden hatten und an der Verlosung teilnahmen. Wer es ruhiger mochte, konnte Heuhasen, Osterkörbchen und Fensterschmuck basteln. In der vorangegangenen Projektwoche hatten die Kinder mit viel Liebe schöne Frühlingsartikel wie bemalte Kressetöpfchen, Seifen und Papiertulpen hergestellt, die nun auf dem Basar angeboten wurden. Fortsetzung Seite 15

Fundsachen Fundsachen, die beim Fundbüro der Gemeinde Windeck abgegeben oder gemeldet werden, werden in das Fundbuch eingetragen und, sofern der Verlierer diese nicht abholt, 6 Monate verwahrt. Danach hat der Finder nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches ein Anrecht auf Herausgabe der Fundsache. Nachfolgende Gegenstände sind beim Fundamt der Gemeinde Windeck in den letzten Wochen sichergestellt und gemeldet worden: 1 iphone, 1 Motorroller, verschiedene Schlüssel Eigentumsrechte können beim Fundbüro Windeck, Rathaus I, Zimmer 1, Rathausstr. 12, 51570 Windeck-Rosbach, Tel. 02292/601-103 geltend gemacht werden. Windeck, den 30.03.2015 Der Bürgermeister in Vertretung gez. Andrea Thiel Ende: Amtliche Bekanntmachungen Für Rückfragen zu dieser Bewerbung steht Ihnen Herr Wirths unter der Tel.-Nr. 02292-601142 zur Verfügung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15.04.2015 an: Gemeinde Windeck -Personalabteilung- Rathausstr. 12 51570 Windeck Anlage 2 Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat 10.03.2015 Medieninformation.. Warnsirenen im Rhein-Sieg-Kreis heulen zur Probe Technische Prüfung und Aufklärung zum Verhalten im Ernstfall Rhein-Sieg-Kreis Im Rhein-Sieg-Kreis werden am Samstag, 04. April 2015 zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr die Warnsirenen heulen. Der Rhein-Sieg-Kreis führt zusammen mit den Städten Bonn, Köln, Wesseling, Leverkusen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis - einen Probealarm für die Warnsirenen durch. Stellenausschreibung Die Gemeinde Windeck sucht kurzfristig eine Hauswirtschaftskraft für die Mensa der Gesamtschule Windeck mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 12 Stunden. Die Tätigkeiten umfassen überwiegend Spül- und Reinigungsarbeiten in der Küche. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 1 (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). Die weiteren Bedingungen des Arbeitsvertrages richten sich ebenfalls nach dem TVöD. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 10.04.2015 an: Gemeinde Windeck -Personalabteilung- Rathausstr. 12 51570 Windeck oder per Mail an marco.janssen@gemeinde-windeck.de Stellenausschreibung Die Gemeinde Windeck sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Dipl.-Sozialarbeiter/in / Dipl.-Sozialpädagogen/-in für die offene Jugendarbeit in Windeck. Die Stelle ist unbefristet und umfasst eine wöchentliche Arbeitszeit von 28,5 Stunden. Die Einsatzzeiten erstrecken sich überwiegend auf die mobile Jugendarbeit ( Street-Box ), aber auch mit einem geringeren Anteil auf die Arbeit im 1A-Jugendtreff im Ortsteil Rosbach. Der/Die Bewerber/in sollte über Erfahrung mit (offener) Jugendarbeit, über Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (auch an frühen Abendstunden), über eine hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, über Offenheit und Sensibilität für den Umgang mit Jugendlichen sowie über Teamfähigkeit verfügen. Der Besitz des Führerscheins Kl. 3 bzw. B (mit Anhänger) ist Voraussetzung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S 11 (Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst des öffentlichen Dienstes). Die weiteren Bedingungen des Arbeitsvertrages richten sich ebenfalls nach dem TVöD. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Die Übung dient zum einen der Prüfung, ob alle Warnsirenen einwandfrei funktionieren. Zum anderen soll die Bevölkerung an die Bedeutung der üblichen Sirenen-Signale erinnert werden. Zwischen 12:00 Uhr und 12.30 Uhr werden im gesamten Kreisgebiet mehr als 300 Sirenen das folgende Signal abgeben Warnung Was hört man? Wie lange hört man den Ton? 1 Minute Was bedeutet dieser Ton? Auf- und abschwellender, ununterbrochener Heulton Gefahr, Radio einschalten So soll man sich beim Sirenensignal Warnung im Ernstfall verhalten: Geschlossene Räume aufsuchen Fenster und Türen schließen Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten WDR 2 (100,4 Mhz) Radio Bonn/Rhein-Sieg (je nach Empfangsort: 91,2 94,2 97,8 99,9 104,2 107,9 Mhz) Auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten Die Notrufnummern 110 und 112 nur bei wirklichen Notfällen anrufen Da es sich am 04. April 2015 nur um einen Probealarm handelt, sind diese Vorsichtsmaßnahmen an diesem Tag natürlich nicht erforderlich. Beim Probealarm der Warnsirenen wird auch die Radio-Direkt-Durchsagemöglichkeit in das Programm von Radio Bonn/Rhein-Sieg getestet d.h. das Radio-Programm wird im genannten Zeitbereich unterbrochen und es erfolgen Informationsdurchsagen durch die Feuerwehr. Informationen können auch im Internet unter www.rhein-sieg-kreis.de abgerufen werden (Unter Bürgerservice bei Suche Sirenen eingeben). Unabhängig davon läuft der turnusmäßige Probealarm der Feuerwehrsirenen in Windeck Wachtberg Swisttal Troisdorf Siegburg an diesem Samstag wie gewohnt in der Zeit zwischen 11:00 und 12:00 Uhr. In Siegburg erfolgt der Feuerwehrsirenen-Probealarm aufgrund einer besonderen Regelung um 12:30 Uhr. Hier ist dann folgendes Signal zu hören: Feueralarm (für die Feuerwehrleute) Was hört man? Wie lange hört man den Ton? Was bedeutet dieser Ton? Heulton 2 mal unterbrochen 1 Minute Alarm für die freiwillige Feuerwehr 2 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

Sprengung im Steinbruch Imhausen Im Steinbruch der Basalt AG in Windeck-Imhausen sind für Mittwoch, 08. April 2015 zwischen 12.00-12.45 Uhr mehrere Teilsprengungen angemeldet worden. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Hans-Christian Lehmann Ende: Der Bürgermeister informiert Folgende Sprechtage werden in der Gemeinde Windeck abgehalten: Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Windeck täglich von 09.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus II, Zimmer 40, Tel.: 02292/601140 Vermittlung von Tagesmüttern und -vätern Vermittlung von Babysittern Erziehungs- und Familien- beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises nach vorheriger Terminvereinbarung Familienzentrum Vogelnest, Hurster Str. 23, Windeck-Rosbach (Tel.: 02292/5578) Familienzentrum Regenbogenland, Bergische Str. 23, Windeck- Dattenfeld (Tel.: 02292/3764) Schuldnerberatung des SKM Kath. Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.v.v. Sprechstunde nach vorheriger telefonischer Anmeldung an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr, Pfarrheim St. Josef, Pfarrer- Stiesch-Platz 3, Windeck-Ros- bach. Terminabsprache und weitere Auskünfte: Sekretariat der Schuldnerberatung, Tel. 02241/177816 Notar Dr. Maximilian Frhr rhr. v. Proff Dienstag, den 07. April 2015, 17.00 Uhr, im Gasthof Rolandseck, Rathausstr. 47, 51570 Windeck-Rosbach Dienstag, den 21. April 2015, 15.00 Uhr, im Rathaus Rosbach, Rathausstr. 12, 51570 Windeck- Rosbach Es ist zweckmäßig, vorab telefonisch mit dem Notariat einen Termin abzustimmen, um Wartezeichen oder vergebliches Kommen zu vermeiden. (Tel.: 02291/4051-52). Bürgersprechstunden der Polizei Bürgersprechstunden durch die zuständigen Bezirksbeamten: PHK Michael Schütthof: Tel.: el.: 02292/910072 für den Bereich Windeck-West: alle Ortschaften westlich der K 7 n Richtung Eitorf, z.b. Schladern, Dattenfeld, Herchen, Stromberg usw. PHK Joachim Lünenschloß, Tel.: el.: 02292/910071 für den Bereich Windeck-Ost: alle Ortschaften östlich K 7 n, z.b.: Leuscheid, Rosbach, Hurst, Kohlberg, Halscheid, Au, Imhausen, usw. Die Bezirksdienststelle Windeck- Rosbach, Rathausstraße 12, ist für Bürgersprechstunden in der Regel zu den nachfolgend aufgeführten Zeiten besetzt: Mo. 10.00-18.00 Uhr Di., 10.00-12.00 Uhr Mi., 10.00-12.00 Uhr Do. 10.00-18.00 Uhr Fr. 10.00-12.00 Uhr Gesonderte Termine können über die Polizeiwache Eitorf unter der Rufnummer 02243/943421 vereinbart werden. Änderungen, z.b. während der Urlaubszeit werden per Aushang mitgeteilt. Freiwilligenbüro der Gemeinde Windeck Dreifelder Kirchweg 1, 51570 Windeck-Dattenfeld Telefon: 02292/922 316 mobil: 0160/7018608 Ansprechpartner Jürgen Kastner, E-Mail: freiwilligenbuerowindeck@t-online.de Internet: www.freiwilligenbuerowindeck.de Familienhebamme Die Familienhebamme Claude Herwartz berät während der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum ersten Geburtstag Ihres Kindes. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Um vorherige Terminabsprache unter 02241/1466074 wird gebeten. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0151/25695351. Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 3

Möbelland informiert Wir sind nun nicht mehr in erster Linie auf exklusive flämische Eichenmöbel spezialisiert. Neuerdings bieten wir Ihnen auch eine große Bandbreite an modernen, qualitativ hochwertigen Möbeln zu unschlagbaren Preisen an. Selbstverständlich bleiben wir aber weiterhin Ihr Partner für massive Eichenmöbel. Wohnen heißt Wohlfühlen. Allein oder in Familie, mit Freunden und lieben Menschen. In Ihrem Zuhause. Wir möchten für Ihre Wohnung, Ihr Haus, die besten Möbel bieten - und das zum fairen Preis. Eine geschmackvolle Einrichtung, mit Charme und Stil, füllt einen Raum erst mit Leben. Wir machen Ihren Wohnraum zum unverwechselbaren Zuhause. Individuell und hochwertig. Setzen Sie auf Klasse, natürliche Eleganz und Komfort. Natur pur Immer mehr Menschen schätzen natürliche Einrichtungen und massive Möbel in Echtholz. Natur pur - das ist viel mehr als Eiche rustikal und Großmutters Bauernschrank. Landhaus heute bedeutet Wohnkomfort mit nachhaltigen Rohstoffen. Das ist aber auch von der Natur inspiriertes Design in Echtholz und urbane Lässigkeit. Von robust bis schlank, vom eleganten Kolonialstil bis zu heller Eiche. Mediterran und markant. Möbelland zeigt Ihnen die ganze Bandbreite zeitgemäßer Massivmöbel. Ob modern oder rustikal einfach wunderschön. Möbelsonderanfertigungen aller Art Sie haben Sonderwünsche? Dann sind wir Ihr Partner! Sie suchen etwas ganz Besonderes, Exklusives? Sie wünschen sich einen Schrank nach eigenen Vorstellungen? Oder Sie haben einen eigenen TV-Schrank entworfen? Überzeugen Sie sich selbst, wir werden auch den anspruchsvollsten Kundenwünschen gerecht. Ganz gleich, ob es schlicht, klassisch oder etwas moderner sein soll. Sonderanfertigungen sind für uns an der Tagesordnung. Richten Sie sich ein! In unserer Ausstellung finden Sie eine breite Auswahl für jeden Wohnbereich. Ob Kleiderschrank, Esstisch, Vitrine oder Kommode - Möbelland bietet Qualität in ausgesuchter Optik. Möbel für Wohnzimmer und Schlafzimmer, für Büro und Esszimmer. Wir bauen auf den natürlichsten und wohl auch schönsten Rohstoff bei der Möbelherstellung. Die erstklassige Fertigung in Handarbeit garantiert dabei Komfort und Klasse. Während des gesamten Herstellungsprozesses kooperieren wir zudem mit erstklassigen Händlern und Zulieferern - Qualität und Erfahrung, auf die Sie sich verlassen können. Die besten Möbel für Ihr Zuhause - das ist unser Anspruch. Kommen Sie vorbei! Schauen Sie sich um, lassen Sie sich inspirieren. Bei uns finden Sie Ihre Traummöbel. Natürlich und nachhaltig. Eben Möbelland. Wir freuen uns auf Sie! Navigations-Info: Geben Sie in Ihr Gerät folgende deutsche Adresse ein: Prümerstr. 55 in 53940 Losheim-Hellenthal. Von dieser Adresse sind wir nur noch 500 m entfernt, da wir uns direkt am deutsch/belgischen Grenzübergang befinden. 4 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

Ambulanter ärztlicher Notfalldienst 116 117 - die neue Nummer für den Notdienst Die einheitliche Nummer 116117 gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und der Anruf ist für Patienten kostenlos. Zahnärztlicher Notfalldienst im rechtsrheinischen Rhein-Sieg- Kreis Zentrale Rufnummer: 0180/5986700 Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf 112 Apotheken-Notdienst Freitag, 03. April 2015 Adler-Apothek -Apotheke e OHG Rathausstr. 25 51570 Windeck-Rosbach Tel.: 02292/5058 Samstag, 04. April 2015 Siegtal-Apotheke Siegtalstr. 34 51570 Windeck-Herchen Tel.: 02243/2503 Sonntag, 05. April 2015 Burg-Apotheke Waldbröler Str. 24 51570 Windeck Tel.: 02292/2900 Montag, 06. April 2015 Markt-Apotheke Am Markt 7, 53783 Eitorf Tel.: 02243/80088 Dienstag, 07. April 2015 Bröltal-Apotheke OHG Brölstr. 6, 53809 Ruppichteroth Tel.: 02295/5171 Mittwoch, 08. April 2015 Alte Schulz sche Apotheke Marktplatz 3, 53783 Eitorf Tel.: 02243/2214 Donnerstag, 09. April 2015 Löwen-Apotheke Bahnhofstr. 1, 53783 Eitorf Tel.: 02243/2894 Freitag, 10. April 2015 St.-Laurentius-Apotheke Auf der Niedecke 4 51570 Windeck-Dattenfeld Tel.: 02292/2340 Samstag, 11. April 2015 Siegtal-Apotheke Siegtalstr. 34 51570 Windeck-Herchen Tel.: 02243/2503 Sonntag, 12. April 2015 Burg-Apotheke Waldbröler Str. 24 51570 Windeck Tel.: 02292/2900 Die Dienstbereitschaft wechselt täglich um 09.00 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr! Es sind die tagesaktuellen Aushän- ge in den öffentlichen Apotheken en zu beachten! Telefonischer Abruf Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/ 0022833 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz ist Anruf unter Tel. 0800/0022833 kostenlos, per Mobiltelefon ohne Vorwahl unter Tel. 22833 kostet jeder Anruf pro Minute sowie jede SMS 69 Cent. Weitere Informationen finden Sie unter www.abda.de/notdienst.html. Elektro-Notdienst Zentrale Rufnummer für den gesamten Rhein-Sieg-Kreis: 02241/888333 Notdienste für Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Für Notfälle außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit und an Wochenenden sowie gesetzlichen Feiertagen gewährleistet die Fa. WTEB mbh, Rathausstraße 16, Windeck, im Auftrag der Gemeindewerke Windeck einen entsprechenden Bereitschaftsdienst. Dieser ist wie folgt telefonisch zu erreichen: für die Trinkw rinkwasserversorgung Tel. el. 0172/2504435 für die Abwasserbeseitigung Tel. el. 0172/2504344 Für den Bereich des Wasserbe- schaffungsverbandes Herchen: Tel.: 02243/911769 oder 0176/ 25149605 (Kleinschmidt) für die Abwasserbeseitigung Tel. 0172/2504344 Wasserbeschaffungsverband Leu- scheid: D. Kappenstein, Tel. 0171/3614581 D. Baier, Tel. 02292/1473 Kreisjugendamt Jugendhilfezentrum für Eitorf und Windeck Markt 10-11, 53783 Eitorf Tel.: 02243/84430 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.30-12.30 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag von 13.30-16.30 Uhr Osteoporose-Selbsthilfegruppe Windeck-Dattenfeld Für Interessierte besteht die Möglichkeit zur Vorbeugung und auch zur Erhaltung der Mobilität an dem Osteoporose-Funktionstraining teilzunehmen. Die Gruppengymnastik findet jeweils montags von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Halle des Seniorenzentrums St. Josef, Krankenhausweg 4 in Windeck-Dattenfeld statt, unter Anleitung der anerkannten Therapeutin Frau Marion Nillius. Auskunft erteilt: Maria Kehlenbach, Tel. 02292/ 3229 Elisabeth Schäfer, Tel. 02292/2310 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 5

Die evangelische Kirchengemeinde Herchen lädt ein Wochenspruch: Christus spricht. Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 Sonntag, den 05. April 2015 - OSTERFEST 06:00 Uhr Osternacht mit Abendmahl und Taufe Anschließend Frühstück im Gemeindehaus 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Herchen -Pfarrerin Ulrike Ritgen und Kirchenchor Montag, den 06. April 2015 - OSTERMONTAG 10:00 Uhr Treffpunkt Kapelle des BGH Start der Emmauswanderung durch die Ohmbach mit der Kirchengemeinde Leuscheid Anschließend Osterwürstchenessen. Ev. Kirchengemeinde Rosbach Dienstag, den 07. April 2015 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr Gemeindebücherei 19:30 Uhr Kirchenchor Donnerstag, den 09. April 2015 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr CoDa- Gruppe Freitag, den 10. April 2015 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr Gemeindebücherei 19:00 Uhr AA-Gruppe Sonntag, den 12. April 2015 10:00 Uhr Gottesdienst in Herchen -Pfarrer i.r. Hartmut Böcker Anschließend Kirchenkaffee im Gemeindehaus www.ev-kirche-herchen.de Pfarrerin Ulrike Ritgen ist vom 07. bis einschließlich 12. April in Urlaub. Die Vertretung in seelsorglichen Fällen übernimmt Pfarrerin Dorothea Böttcher aus Leuscheid. Tel. 0 22 92 / 46 57. Das Gemeindebüro ist ebenfalls geschlossen! Die Vertretung übernimmt das Gemeindebüro in Leuscheid, Tel. 0 22 92 / 2022. Wochenspruch: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 Karfreitag, 03. April 2015 09:30 Gottesdienst mit Abendmahl Dattenfeld 10:00 Gottesdienst Rosbach mit Abendmahl/Kantorei 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Halscheid 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl Schladern 15:00 Gottesdienst mit Abendmahl Geilhausen 16:00 Gottesdienst mit Abendmahl Gierzhagen Ostersonntag, 05. April 2015 06:00 Osternacht Rosbach mit Abendmahl anschl. Frühstück 09:30 Gottesdienst mit Singkreis Dattenfeld 10:00 Familiengottesdienst Rosbach 11:00 Gottesdienst mit Singkreis Schladern 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl Opperzau Ostermontag, 06. April 2015 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl, Öttershagen Dienstag, 07. April 2015 15:00 Frauenhilfe 19:30 Frauenabendkreis Schladern, Friedenskirche Schladern 20:00 Kantorei Rosbach, Gemeindehaus Rosbach Mittwoch, 08. April 2015 14:30 Frauenhilfe Hurst 15:00 Frauenhilfe Dattenfeld 19:00 Stormcorner Voices, Gemeindezentrum Öttershagen 19:30 Frauenabendkreis Rosbach, Gemeindehaus Rosbach Donnerstag, 09. April 2015 15:00 Frauenhilfe Langenberg/Öttershagen 19:45 RoDaBrass, Gemeindehaus Rosbach Freitag, 10. April 2015 Evangelische Kirchengemeinde Leuchseid Christus spricht: Ich war tot und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Donnerstag, 02.04.2015, Grün- donnerstag 19 Uhr Abendmahl an Tischen im Gemeindehaus, Jeder bringt eine Kleinigkeit mit Freitag, 03.04.2015, Karfreitag 10 Uhr Gottesdienst, mitgestaltet durch den Kirchenchor Sonntag, 05.04.2015, Oster- 6 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

sonntag 10 Uhr Abendmahlgottesdienst, mitgestaltet durch den Kirchenu. Posaunenchor Montag, 06.04.2015, Ostermontag 10 Uhr Emmauswanderung zusammen mit Herchen, Start: Kapelle des BGH, Ziel: Gemeindehaus in Leuscheid mit anschl. Osterwürstchenessen Dienstag, 07.04.2015 18 Uhr Mütterkreis 20.30 Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 08.04.2015 10 Uhr Krabbelgruppe 17.30 Uhr Bibelstunde Donnerstag, 09.04.2015 15 Uhr Seniorengruppe Freitag, 10.04.2015 Bethelsammlung bis 19.04.2015, Ablage in kleinem Raum neben den zwei Garagen! Jehovas Zeugen Zusammenkünfte im Königreichssaal Hamm, Gartenstr.1.1 Sonntag, den 05.04. Kreiskongess in Meckenheim, im Kongresssaal der Zeugen Jehovas, Kalkofenerstr.. Motto: Suche Frieden und jage ihm nach (1.Petr.3:11). Dienstag, den 07.04., 19.00 Uhr. Besprechung der Bibelbücher 1.Samuel 16 bis 18. Ist Gott schuld am Leid der Menschen? Ein weiteres Thema: Unser Herz erschrecke nie. Jeder ist willkommen. Es gibt keine Geldsammlungen; Kontakt: www.jw.org Katholische Pfarreiengemeinschaft Windeck Pastor astoralbüro albüro Windeck, Hauptstr. 57, Öffnungszeiten: Mo-Fr von 09.00-12.00 Uhr, Mo-Do von 15.00-17.30 Uhr, Tel. el. 02292/ 2046, info@pastoralbuero-win- deck. de Abkürzungen: Df Dattenfeld, Rb Rosbach, Her Herchen, Leu Leuscheid, Dr Dreisel, Wil Wilberhofen, Schl Schladern, Hop Hoppengarten, SZ Seniorenzentrum St. Josef, Alt Altenherfen, Gut Gutmannseichen, PG Pfarreiengemeinschaft Samstag, 04.04.2015 16-17 h Df Beichtgelegenheit 21.30 h Her Osternacht unter Mitwirkung des Kirchenchores, anschl. Agapefeier 21.30 h Rb Osternacht mit Tauffeier für Gwenn Lelefer Mathilda von Gawinski, unter Mitwirkung des Chores Joyful Voices, anschl. Agapefeier im Pfarrheim, (Kollekte: eigene Anliegen) Sonntag, 05.04.2015, Hochfest der Auferstehung des Herrn 05.45 h Df Osternacht, es singt der Kirchenchor u. die Schola, anschl. Agapefeier im Pfarrheim 08.30 h Rb Hochamt (Ehel. Wilhelm u. Lucie Müller), (Kollekte: eigene Anliegen), anschl. Ostereiersuchen f. d. Kinder 09.00 h Alt Hl. Messe (Annemie Becker, Ehel. Heinrich Bastian u. verst. Ang., Hubert Alenfelder u. verst. Ang. 10.00 h Leu Hochamt mit Segnung der Osterkerze, unter Mitwirkung des Kirchenchores, (Kollekte: eigene Anliegen) 10.30 h Schl Hl. Messe (Pf. Hans Peters s.d. Seniorenkreises) - Türkollekte für die Heizung - 11.00 h Df Hochamt Montag, 06.04.2015 - Ostermontag 08.30 h Rb Hl. Messe 09.00 h Wil Hl. Messe (Leb. u. Verst. der Fam. Koch u. Simon, Ernst u. Helene Klaas) 09.30 h Her Hl. Messe (Türkollekte Heizung Antoniuskapelle) 10.00 h Leu Hl. Messe 11.00 h Df Hl. Messe, es singt der Jugendchor (JG Elisabeth Weber) Dienstag, 07.04.2015 Keine Hl. Messe in Rosbach Mittwoch, 08.04.2015 17.30 h Wil Hl. Messe (Fam. Lutz, Schneider u. Koch, Martin u. Elisabeth Kolb, Prälat Peter von Weschpfennig, Klara Tölzer) 19.00 h Df Hl. Messe Donnerstag, 09.04.2015 10.30 h SZ Hl. Messe 14.30 h Df Ausflug der Senioren nach Leuscheid 15.00 h Schl Seniorentreffen 18.00 h Her Hl. Messe in der Antoniuskapelle(Stiftung) Freitag, 10.04.2015 08.00 h Hop Hl. Messe (Ehel. Katharina u. Wilhelm Löbach u. verst. Schwiegersöhne, Ehel. Christian u. Maria Schmidt, Franz-Josef Joest u. f. d. Verst. der Fam. Joest u. Heidel) 18.00 h Wil Friedensgebet 18.30 h Df Rosenkranzgebet um Priester- u. Ordensberufungen 19.00 h Df Hl. Messe (Fam. Jakob Walgenbach als Stiftung, Ehel. Peter u. Cäcilie Kölschbach u.verst. Eltern u. Geschwister, Ehel. Eberhard u. Anna Oligschläger) Samstag, 11.04.2015 17.00 h Df Rosenkranzgebet 17.30 h Df Vorabendmesse (6- Wochenamt Ludwig Sommers, 6- Wochenamt Margarete Patt) 17.30 h Leu Vorabendmesse in der alten Kirche Alt keine Vorabendmesse 19.00 h Her Vorabendmesse (JG Wilhelm Franz Koch u. verst. Ang.) 19.00 h Rb Vorabendmesse Sonntag, 12.04.2015 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 7

Her keine Hl. Messe Leu keine Hl. Messe (wg. Erstkommunion in Rosbach) 09.00 h Wil Hl. Messe (Antonius Rötzel u. Margret Hundhausen) - Türkollekte für die Heizung - 10.00 h Df Festmesse zur 1. Hl. Kommunion, es singt der Kinderchor. Die Kommunionkinder treffen sich bis spätestens 9.30 Uhr in der Grundschule. Die Eltern werden gebeten, vor dem Einzug der Kinder ihre Plätze einzunehmen. 10.00 h Rb Festmesse zur 1. Hl. Kommunion, es singt der Chor Joyful Voices. Die Kommunionkinder treffen sich bis spätestens 9.15 Uhr im Pfarrheim 15.00 h Df Dankandacht der Kommunionkinder 15.00 h Rb Dankandacht der Kommunionkinder Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Eichholzweg 14 51570 Windeck-Imhausen www.efg-imhausen.de Herzliche Einladung zu den Ver eranstaltungen in der EFG Windeck- Imhausen VERANSTAL ALTUNGEN im April 2015 Freitag, 03. April 2015 15.00 Uhr Kinderstunde Obernau 17.00 Uhr Kids-Club (ab 5 Jahre) 20.00 Uhr Jugend Imhausen (ab 15 Jahre) Sonntag, 05. April 2015 10.00 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 08. April 2015 18.00 Uhr GBU (alle 2 Wo. im Wechsel mit Teeny) 18.00 Uhr Teeny (alle 2 Wo., ab 12 Jahre, siehe auch Termine ) 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 09. April 2015 18.00 Uhr Diakoniekreis Freitag, 10. April 2015 15.00 Uhr Kinderstunde Obernau 17.00 Uhr Kids-Club (ab 5 Jahre) 20.00 Uhr Jugend Imhausen (ab 15 Jahre) Sonntag, 12. April 2015 10.00 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 15. April 2015 18.00 Uhr GBU (alle 2 Wo. im Wechsel mit Teeny) 18.00 Uhr Teeny (alle 2 Wo., ab 12 Jahre, siehe auch Termine ) 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis 15.00 Uhr Seniorentreff Freitag, 17. April 2015 15.00 Uhr Kinderstunde Obernau 17.00 Uhr Kids-Club (ab 5 Jahre) 20.00 Uhr Jugend Imhausen (ab 15 Jahre) Sonntag, 19. April 2015 10.00 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 22. April 2015 18.00 Uhr GBU (alle 2 Wo. Im Wechsel mit Teeny) 18.00 Uhr Teeny (alle 2 Wo.. ab 12 Jahre, siehe auch Termine ) 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Freitag, 24. April 2015 15.00 Uhr Kinderstunde Obernau 17.00 Uhr Kids-Club (ab 5 Jahre) 20.00 Uhr Jugend Imhausen (ab 15 Jahre) Sonntag, 26. April 2015 10.00 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 29. April 2015 18:00 Uhr GBU (alle 2 Wo. im Wechsel mit Teeny) 18.00 Uhr Teeny (alle 2 Wo., ab 12 Jahre, siehe auch Termine ) 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Kirchengemeinde finden Sie im Internet unter www.efg-imhausen.de Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Parkplätze sind vorhanden. Besondere Anmerkung: Für alle Familien mit kleinen Kindern gibt es die Möglichkeit, den Gottesdienst in einem Eltern-Kind-Raum zu verfolgen. Bibelgemeinde Hohegrete Wochenspruch: Du hast unsere Missetaten vor dich hingestellt, unser geheimstes Tun in das Licht deines Angesichts. Psalm 90,8 Einladung zu den Gottesdiensten: 03.April - Karfreitag: Gottesdienst um 10.00 Uhr 05. April - Ostersonntag: Gottesdienst 10.00 Uhr 06. April - Ostermontag: Gottesdienst / Freundestag Hohegrete 10.00 Uhr Freizeit über Ostern Das Zentrum der Christusbotschaft mit Jens Döhling und Prediger Martin Traut, Hohegrete 01. - 12. April 2015 Weitere Infos auf unserer Homepage: haus-hohegrete.de. Gerne senden wir Ihnen kostenlos ein Neues Testament zu. Auch wegweisende Schriften über die Frohmachende Botschaft von Jesus Christus können angefordert werden! (Tel. 02682/2033227 oder auch per E-Mail an: hohegrete@online.de) 8 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

Frühlingskonzert in Leuscheid Der Frühling lässt sein blaues Band. Unter diesem Motto veranstalteten die Männerchöre MGV Eintracht Leuscheid e,v. und MGV Waldfrieden Irsen e.v., die Blaskapelle Leuscheid 1900 e.v. und die Chorgemeinschaft Katholischer Kirchenchor Leuscheid / Rosbach und Evangelischer Kirchenchor Leuscheid am Samstag, 21.03.15 in der Festhalle in Leuscheid ein Chor- und Orchesterkonzert. Den rund 250 Zuhörern in der voll besetzten Festhalle wurde Chorund Orchestermusik vom feinsten vorgetragen. Sänger und Musiker waren auf den Punkt vorbereitet und steigerten sich mit ihren Leistungen während des Konzertes. Mit anhaltendem Applaus wurden die Lieder und Musikstücke bedacht. Mit der Chorgem. der Kirchenchöre, die erstmals an unserem Konzert teilgenommen haben, praktizierten wir in Leuscheid gelebte Ökumene. Hier gilt ein besonderer Dank an Frau Brigitte Wardenbach, Chorleiterin der Chorgem. für ihren Einsatz. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie stark Musik und Gesang im Leuscheider Land noch vorhanden ist und gepflegt wird. Musik und Gesang brauchen aber auch die Unterstützung der Bevölkerung als Zuhörer und Konzertbesucher, aber auch als Aktive. So soll dieses Konzert auch als Werbung für den Aktiven Bereich in den einzelnen Vereinen verstanden werden. Ein Dank gilt allen Sängerinnen und Sängern, Musikerinnen und Musikern, dem Dirigenten und den Chorleitern und ganz besonders Herrn Ferdinand Kraemer, der gekonnt durch das Programm geführt hat. Ein Dank aber auch an alle Besucher für ihre Spenden. Alle Mitwirkende des Abends verzichteten auf jedweden Auslagenersatz, so dass die Einnahmen dieser Benefizveranstaltung in Höhe von 1.205,00 voll dem guten Zweck zugeführt werden. Die Spenden dieses Benefizkonzertes werden zur Unterstützung Bedürftiger aller Konfession im Leuscheider Land verwandt. Die Federführung hier haben die beiden Kirchengemeinden. Freuen wir uns schon auf das Frühlingskonzert 2016. Günter Budach MGV Waldfrieden Irsen Dorfgemeinschaft Gerressen e.v. Müllsammelaktion Sauberes Windeck 2015 Auch in diesem Jahr folgte die Dorfgemeinschaft Gerressen e.v. wieder dem Aufruf der Gemeinde Windeck und beteiligte sich aktiv an der Müllsammelaktion Sauberes Windeck. Wenn man den Müllberg sieht der vom Wegesrand und aus den Gräben geholt wurde, so kann man nur sagen: ES HAT SICH WIEDER GELOHNT! Lang war die Liste der gefundenen Gegenstände die zum Teil unter erheblicher Kraftanstrengung aus Gräben und Wäldern geborgen wurden Neben Autoreifen, Radblenden, Ölkanister, zum Teil mit altem Öl gefüllt, Getränkeflaschen und Dosen, jede Menge Plastikteile und vieles, vieles mehr. Warum einige Mitbürger ihren Müll in der Landschaft entsorgen, ist nicht nachvollziehbar da wir über eine gut funktionierende Müllentsorgung verfügen. Natürlich wird sich die Dorfgemeinschaft Gerressen auch im nächsten Jahr wieder an der Aktion Sauberes Windeck beteiligen. Was war sonst noch los in unse- rem Ort? Unter dem Titel: Unser Dorf macht einen Ausflug, ging es am 30.08.2014 per Bus zur ZOOM Erlebniswelt nach Gelsenkirchen, dem Zoo der ganz besonderen Art. Über 50 Personen hatten sich für diesen Ausflug angemeldet und einen erlebnisreichen und schönen Tag erlebt. Eingeteilt in 4 Themenbereiche gab es in dem Zoo für jeden Teilnehmer das richtige Thema. Ob Afrika, Asien, Alaska oder Tiere aus unserer Region, für jeden war das Richtige dabei. In den jeweiligen Themenbereichen gab es natürlich die entsprechenden Tiere oder nachgebauten Landschaften. Wer einmal ausspannen musste, fand genügend Rastmöglichkeiten mit Bewirtung zu einer kurzen oder ausgedehnten Rast. In vorgerückter Stunde brachte uns der Bus wieder zurück nach Hause. Waffelfest 2015 Als Termin wurde Samstag, der 13.06. und Sonntag der 14.06. festgelegt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in Kürze. Wer mehr über unser Dorf und seine Aktivitäten erfahren möchte, kann sich über unsere Internetseite informieren, unter www.windeck-gerressen.de Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 9

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Oh du fröhliche, oh du selige Osterzeit! Sie hatten die Melodie bereits im Ohr, aber es passte nicht zur Jahreszeit? Sie dachten wir seien hier völlig daneben und hätten den Kalender an der falschen Seite aufgeschlagen? Nein, haben wir nicht, die Osterglocken blühen und die Narzissen läuten lautlos, so weit also alles wie immer. Doch seit dem 24. März wird uns bewusst, wie schnell pulsierendes Leben, freudige Erwartung, ein routiniertes ich fahr nachher zum Flughafen und hole Elli und ihre Freundinnen ab, zu einem Albtraum werden können. Wie unfassbar grotesk nahe Wiedersehensfreude und ein Abschied für immer sein können. Ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen*. (Joh. 16,22) Das sagte Jesus zu seinen Jüngern zum Abschied am Tage der Himmelfahrt. Aber diese Worte bieten auch großen Trost für Trauernde. Wiedersehen? Es ist sicher nicht einfach an ein Wiedersehen zu glauben, schließlich ist es völlig unbewiesen. Es gibt keine Bilder, keine Beweise, keine Fotos. Nur unsere Träume spiegeln die Lebendigkeit unserer geliebten Verstorbenen. Wie könnte es sein? Werden alle wieder lebendig? Werden Naturgesetze umgekehrt? Sind es verschiedene Zeitfenster und Parallelwelten? Ist Jesus wirklich gekreuzigt worden am Karfreitag, auferstanden an Ostern und schließlich irgendwie in den Wolken entschwunden an Himmelfahrt? Wir feiern Ostern. Als Christen glauben wir an diese Auferstehung und an ein Leben nach dem Tod. Glauben an ein Wiedersehen, das irgendwann stattfinden wird. Schwer! Umfassenden Trost gibt es nicht, nur die Wiederherstellung des Vorherigen gewährt dies. Wie gehen wir nun damit um, wir sind betroffen und doch nicht zugehörig. Auch dazu hat die Bibel einen schlichten, ganz praktikablen Tipp: Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Weinenden. (Römer 12,15) Freude über die erwachende Natur; Freuen, dass es Ostern gibt; überschäumende, glückliche Freude über die Möglichkeit unsere Lieben zu umarmen, mit ihnen zu sprechen, gemeinsam fröhlich zu sein und jeden guten und schönen Tag von Herzen zu genießen und sich durch nichts davon abhalten zu lassen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen wunderschöne Ostertage und eine bunte, fröhliche Frühlingszeit. Ihre Si Rautenberg-Otten Herausgeberin *Deutsches Requiem von Brahms Ihr habt nun Traurigkeit z.b. auf YouTube Berufe im Gesundheitswesen Ursula Brühl von der Schule für Pflegeberufe am DRK-Krankenhaus in Kirchen besuchte vor kurzem die Integrierte Gesamtschule Hamm/Sieg, um interessierten Schüler/-innen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich des Gesundheitswesens aufzuzeigen. Sie gestaltete einen der Berufsvorstellungsnachmittage, die in regelmäßigen Abständen an der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesamtschule angeboten werden. Diese Veranstaltungen geben den Schüler/-innen die Gelegenheit, aus erster Hand Informationen über verschiedene Berufe und Berufsfelder zu erhalten. Diese Möglichkeit ließen sich auch diesmal zahlreiche Mittelstufenschüler/-innen nicht entgehen. Ursula Brühl konnte den Jugendlichen gewissermaßen zweifach aus der Praxis berichten, denn ihr eigener Erfahrungshorizont reicht weit. Als ausgebildete Kinderkrankenschwester liegen ihrem Vortrag zum einen Berufserfahrungen in der aktiven Krankenpflege zugrunde, zum anderen bildet sie nun selbst in der Schule für Pflegeberufe am DRK-Krankenhaus Kirchen neue Gesundheits- und (Kinder- )Krankenpfleger/-innen aus. Was zu diesem Beruf gehöre, erläuterte Ursula Brühl umfangreich. Sie ging auf die Veränderung der Berufsbezeichnung ein, die ausdrückt, dass nicht nur die Pflege von Kranken, sondern auch Prävention und Gesundheitsförderung zunehmend in den Fokus gerückt sei. Durch die Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung komme dieser Berufssparte immer größere Bedeutung zu. Pflegeberufe haben Zukunft, betonte Ursula Brühl. Insgesamt stehen im Ausbildungszentrum Kirchen 93 Ausbildungsplätze zum Gesundheitsund Krankenpfleger zur Verfügung, 10 davon mit dem Schwerpunkt Kinderpflege. Die Schüler/- innen erhielten Einblicke in Dauer und Aufbau der praktischen und theoretischen Ausbildung. Ursula Brühl machte klar, dass die Mittlere Reife (oder die Berufsreife mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung) sowie eine gesundheitliche Eignung Bewerbungsvoraussetzungen darstellen, darüber hinaus aber auch fachliche, personale und soziale Kompetenzen von den Bewerbern erwartet werden. Den Abschluss der Ausbildung bilden schriftliche, mündliche, aber auch praktische Prüfungsteile, deren erfolgreicher Abschluss zum Erwerb der Fachhochschulreife führe, die ein Studium an einer FH in Rheinland-Pfalz ermögliche. Davon ausgehend zeigte sie Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten auf. Auch Freiwilligendienste wie etwa ein FSJ oder der Bundesfreiwilligendienst können - unabhängig von einer Ausbildung - am DRK- Krankenhaus Kirchen abgeleistet werden. Die Teilnahme an mehreren solcher Berufsvorstellungsnachmitta- 10 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

ge gehört zu den festen Bestandteilen der von der Schule angebotenen Berufswahlorientierung und ist im Schuljahr für Schüler/-innen in Klasse 9 verpflichtend. Diese Veranstaltungen stehen jedoch auch für andere interessierte Schüler/-innen ab Klasse 8 offen. Dabei wird ein breites Spektrum von Berufsfeldern vorgestellt, vom Apotheker bis hin zum Zerspanungsmechaniker. Über welche Berufe sie sich aus erster Hand informieren wollen, können die Schüler/- innen dabei selbst entscheiden. Die Organisation und Koordination der Berufsvorstellungen übernehmen Andrea Brambach-Becker, Stufenleiterin der Klassen 9 und 10, und Christiane Fein, die das gesamte Berufswahlorientierungsangebot der Schule begleitet. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen im Vorfeld der Veranstaltung wird es einen weiteren Termin zu Berufen im Gesundheitswesen geben. (Diana Hedwig) Ursula Brühl zeigte den Schüler/-innen der IGS Hamm/Sieg die verschiedenen Aufgabenbereiche der Pflegeberufe Foto: Diana Hedwig Ernst-Moritz-Roth-Schule Grundschule Dattenfeld Der 70. Todestag von Ernst Mo- ritz Roth Am Donnerstag, 12.03.2015 war der 70. Todestag von Ernst Moritz Roth. Aus diesem Anlass brachten die Kinder der Klasse 4a der Ernst- Moritz-Roth-Grundschule einen Kranz zum Dattenfelder Friedhof. Den Kranz eines anonymen Spenders hatten sie zuvor bei dem Nachbarn der Schule, Herrn Weegen abgeholt. In Begleitung von Frau Weegen legten Maurice, Lena, Hannah, Lukas, Violetta und ihre Klassenlehrerin Frau Dohms den Kranz auf dem Grab von Ernst Moritz Roth nieder. Zuletzt wurde noch ein Gruppenfoto gemacht und alle kehrten zurück zur Schule. Bericht von Marina Wielpütz, Jared Schuldt, Florian Happ, Violetta Lierfeld Lukas Ückerseifer und Laura Schmidt Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 11

Spencer Bohren vor der Stufe 9 am Bodelschwingh-Gymnasium Herchen Gelungenes Konzert eines Ausnahmekünstlers Mutige der Stufe 9 trauten sich auf die Bühne Kurz vor Beginn der Osterferien besuchte Spencer Bohren zum wiederholten Male das BGH; nach (musikalischer) Begrüßung durch den Vokalpraxis-Kurs der Stufe 11 präsentierte er ein einstündiges Programm, das die BGH-Elternschaft finanziell ermöglicht hatte. Hier eine Rückschau von Schülerinnen und Schülern: Spencer Bohren berichtete, wie der Down-the-Dirt-Road-Blues von Generation zu Generation weitergegeben wurde und sich dabei veränderte und variierte: Angefangen im 18./19. Jahrhundert wurde dieser Blues zunächst von dunkelhäutigen, afrikanischen Sklaven auf den amerika- nischen Baumwollplantagen verbreitet, bis die Rassentrennung schließlich nach der Bürgerrechtsbewegung um 1968 (formal) aufgehoben wurde und der Blues weiträumig Wellen in der Musikszene schlug. Mit Hilfe verschiedener Gitarren, deren Typen aus den letzten zwei Jahrhunderten stammen, zeigte Spencer Bohren eindrucksvoll die vielfältige Entwicklung des Blues, der viele Musikrichtungen maßgeblich beeinflusste: In Bohrens Gitarreninventar gehörten als Highlights sowohl ein Banjo, eine Jumbo und Metall-Palo-Gitarre. Die Gestaltung des Programms war sehr ansprechend für die Schüler und regte zum Nachdenken über Rassismus an. Besonders Musikinteressierte folgten Spencer Bohrens englischem Vortrag gespannt, doch auch weniger musikalische Schüler hörten seinen humorvollen Erzählungen und kurzen Musikeinlagen interessiert zu. Insgesamt faszinierte es uns, wie Bohren immer denselben Song mit einem seiner Gitarren begleitete und mit den Klangfarben experimentierte, sodass zum Teil ein ganz neu klingendes Stück mit anderer Rhythmik entstand. Zusammenfassend waren sich die Schüler der neunten Klassenstufe einig, dass die Darbietung außergewöhnlich war und sich gelohnt hat. (Kritik von Schülerinnen und Schülern aus der 9c/d) Spencer Bohren - ein begnadeter Musiker und Entertainer www.beyer-mietservice.de Baumaschinen Arbeitsbühnen Teleskoplader Minikrane Stapler Bau & Garten Event-Technik Lagertechnik Schulungen Gebrauchtgeräte Mietgeräte. Professionell. In der Region. kostenlose Miethotline 0800 092 99 70 12 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

Aus der Arbeit der Ratspartei Bündnis 90/Die Grünen Vielfalt ins Gemüsebeet! Gemüsepflänzchen aus Bio-Saatgut jetzt auch in Windeck zu kaufen. Die Leuscheider Gärtnerei Feld zieht in diesem Jahr erstmals fast das komplette Sortiment an Ge- müse- und Salatpflänzchen aus ökologisch erzeugtem Saatgut. Damit betritt Manfred Feld Neu- land in Windeck. Die vielen Klein- und Hobbygärtner der Region, die alljährlich ihre Pflänzchen in der Leuscheider Gärtnerei kaufen, bekommen hochwertigere, weil saatfeste Pflänzchen. Wir unter- stützen diese Aktion und spenden zwei Pflänzchen gratis zu je- dem Einkauf. Die in Hessen ansässige Bingenheimer Saatgut AG, bei der Manfred Feld in diesem Jahr seine Sämereien gekauft hat, erzeugt und vertreibt bereits seit 14 Jahren Saatgut nach den besonders strengen Richtlinien des Demeter-Verbandes. Was ist denn nun der wesentliche Unterschied zwischen konventionellem und ökologischem Saat- gut? Dazu möchten wir aus der Präambel der Leitlinien der Bingenheimer Saatgut AG zitieren, die genau wiedergibt, welche Hauptaufgaben das Unternehmen erfüllt: Vertrieb von biologisch-dynamisch gezüchteten und entwickelten Sorten Erhalt und Förderung der Sortenvielfalt für Landwirtschaft und Gartenbau Erhalt und Förderung der Saatgutvermehrung als Kulturaufgabe in der Gesellschaft Weiterentwicklung von sozialen Wirtschaftsformen zwischen allen am Produktions- und Verbrauchsprozess beteiligten Gruppen. Damit setzt sich die Bingenheimer Saatgut AG ganz deutlich von den konventionellen Saatguterzeugern ab, die im Schlepptau der Riesenkonzerne wie Monsanto (60% Weltmarktanteil) auf wenige Standardsorten und auf Hybridpflanzen setzen, die die Fruchtbarkeit des jeweils in den Pflanzen neu entstehenden Samens verlieren. So werden insbesondere in den Entwicklungsländern Kleinbauern in die Abhängigkeit von den Saatgutkonzernen bzw. in den Ruin getrieben. Dass Saatgut mehr ist als nur ein Mittel zum Zweck der schnellen industriellen Nahrungsmittelerzeugung wird in einem Interview mit der Geschäftsführerin zum 10-jährigen Bestehen des Bingenheimer Unternehmens deutlich: Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass wir der Meinung sind, dass Saatgut (und insbesondere ökologisches Saatgut)mehr ist als ein gewöhnliches Betriebsmittel. Saatgut bildet den Ausgangspunkt jeder Ernährungskultur. Patente auf Pflanzen und Tiere sind der vorläufige und brandaktuelle Endpunkt eines Bedeutungswandels, wir entfernen uns immer weiter vom Kulturgut hin zum Wirtschaftsgut. Nach unserer Überzeugung darf es keinen privatwirtschaftlichen Besitz an Sorten und/oder DNA-Sequenzen geben; ebenso wenig wie an anderen Gemeingütern wie Grundwasser oder Luft. Nach dem enorm positiven Echo auf unseren Kurs zur Obstbaumpflege werden wir dieses Garten- jahr mit weiteren Aktionen be- gleiten; getreu dem Motto der Agenda 21: Global denken - lo- kal handeln. Wir wünschen der Initiative der Leuscheider Gärtnerei viel Erfolg und hoffen auf viele Nachahmer. Für den Ortsverband der Windekker GRÜNEN: Astrid Ballmann- Heckendorf, Alexandra Gauß, Susanne Leysieffer-Suhre, Thomas Ritzer, Jakobus Bönisch Ende: Aus der Arbeit der Ratspartei B90/Grüne Das Seniorenbüro AKTIV in Windeck lädt ein Freitag, 3. April 2015 (Karfreitag) keine Kurse Montag, 6. April 2015 (Ostermontag) keine Kurse Dienstag, 7. April 2015 17.00-18.30 Uhr: Tanzkreis mit Tänzen aus aller Welt (Pfarrheim Dattenfeld) Mittwoch, 8. April 2015 9.45-10.45 Uhr: Pilates-Kursus (Fortgeschrittene) (Seniorenzentrum St. Josef) 11.00-12.00 Uhr: Pilates-Kursus für Männer (Seniorenzentrum St. Josef) 14.30-18.00 Uhr: Skatspielen 18.30-20.00 Uhr: Englisch Conversation Donnerstag, 9. April 2015 14.00-18.00 Uhr: Spielnachmittag für Gesellschaftsspiele Freitag, 10. April 2015 10.00-11.30 Uhr: Englisch-Kursus 3 14.30-17.00 Uhr: Johann Sebastian Bach - Treff Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen des Seniorenbüros AKTIV im Dr. Molly - Haus in Windeck- Dattenfeld, Dreifelder Kirchweg 1 (Nähe Grundschule, Feuerwache) statt. Telefon und Telefax: 02292 / 922 308. Mail: mail@seniorenbuero-windeck.de Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.seniorenbuerowindeck.de Öffnungszeiten des Seniorenbüros: Mittwochs 15.00-17.30 Uhr und nach Vereinbarung. Außerhalb der Öffnungszeiten des Seniorenbüros ist der Vorsitzende, Herr Wolfgang Werner erreichbar unter der Telefonnummer: 02292 / 9315 505 sowie der stellvertretende Vorsitzende, Herr Udo Precker, unter der Telefonnummer 02243 / 7307. Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 13

Bürgerverein Leuscheider Land Bekanntgabe von Ver eranstaltungsterminen Traditioneller Bauernmarkt in Leuscheid Zur Vorbereitung des diesjährigen Bauernmarktes am Sonntag, d. 10.05. 2015 laden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwoch, d. 15.04. 2015, um 19.30 Uhr in die Gaststätte Sieb- erz nach Leuscheid ein. Bürgerversammlung Gemeinsam mit der Gemeinde Windeck lädt der Bürgerverein Leuscheider Land zu einer Infor- mationsveranstaltung am Mitt- woch, d. 08. April 2015 um 18.00 Uhr in das Restaurant PESO`S Landhaus in Leuscheid ein. Vermittelt werden Einblicke aus erster Hand in das Projekt Bür- gerbus im allgemeinen, sowie die Erörterung von Voraussetzungen und Vorgaben bzgl. des Einsatzes eines Bürgerbusses in unserem Einzugsbereich. Ergänzend dazu werden Auskünfte über vorliegende Erfahrungen mit dem Einsatz eines Bürgerbusses in einer Nachbargemeinde erteilt. Jahreshauptversammlung des BVVL Im Anschluss an die v.g. Bürgerversammlung findet wie angekündigt Die Jahreshauptversammlung des BVVL statt, zu der wir unsere Mitglieder, sowie interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger einladen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Der Vorstand Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel (Bezirk 9 + 12) Gebührenspirale lähmt Vereine Seit vielen Jahren können die Vereine bedauerlicher Weise feststellen, dass die Spirale für laufende Ausgaben die Unkosten immer weiter in die Höhe treiben, und das hiesige Brauchtum förmlich in die Knie zwingen. Und dabei spielt es keine Rolle, ob es Versicherungsbeiträge, GEMA-Gebühren, Auftrittshonorare usw. tangiert. Umso erfreulicher ist es, dass der Bund Deutscher Karneval für alle Vereine die in ihrem Jahresprogramm ein oder mehrere karnevalistische Brauchtumsveranstaltungen anbieten (Teilnahme an einem Karnevalsumzug, vereinsinterne Karnevalssitzung, o.ä.), und ggf. kein klassischer Karnevalsverein bzw. kein eingetragener Verein sind, auch die Vorteile des Verbandes nutzen können. Der Jahresbeitrag i.h.v. 40,00 zzgl. einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von 15,00 harmonisiert sich i.d.r. bereits im ersten Rechnungsjahr. Natürlich sind auch weiterhin Karnevalsvereine, Tanzgarden und der Selben herzlich Willkommen. Dabei werden effektiv die GEMA-Gebühren, die Versicherungen und der Gleichen gesenkt, das Netzwerk, die Region und das hiesige Brauchtum gestärkt. Und diese Vielzahl an Angeboten gelten nicht nur für die karnevalistischen Veranstaltungen, sondern für alle Veranstaltungen von A - wie Ausschank bei einer Kirmes/Weihnachtsmarkt o.ä. mit Beschallung, bis Z - wie Zunahme der Vereins-, und Kulturstärkung. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.rse-bdk.de oder senden Sie eine Mail an unseren Bezirksvertrete r ennenbach@rse-bdk.de Friedhofsverein Halscheid e.v. Bericht über die Jahreshauptver ahreshauptver- sammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 21.03.2015 um 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Halscheid statt. Der Vorsitzende Jürgen Engelberth begrüßte die anwesenden Mitglieder und eröffnete die Versammlung, zu der form- und fristgerecht eingeladen wurde. Nach einem kurzen Gedenken an unsere Verstorbenen ging der Vorsitzende zur Tagesordnung über. Es gab keine Einwände zu Geschäftsbericht und Kassenführung. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und setzt sich nach der Neuwahl wie folgt zusammen: Vorsitzende: Margitta Beßler, stellv. Vorsitzender: Balou Erdelen, Geschäftsführer: Hans Poppek, Kassenführerin: Ingelore Römer, Beirat: Teja Hipfner, Klaus-Dieter Beßler, Sabine Klohn, Elke Debus und Thomas Niederhausen. Kassenprüfer: Annelie Isenhardt und Uta Pees. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde unter anderem darüber diskutiert, dass mit dem vom Verein zur Verfügung gestellten Perlkies oft sehr freizügig umgegangen wird. Außerdem wird die Kiesschüttung, trotz Hinweisschild, oft zur Abfallentsorgung missbraucht. Ferner wird das Hundeverbot auf dem Friedhof von einigen Mitbürgern völlig ignoriert. Hier sollte der Vorstand von seinem Hausrecht Gebrauch machen und diesen den Zutritt verwehren. In diesem Zusammenhang wurde darum gebeten, dass alle Mitglieder auf die Einhaltung der Friedhofsordnung achten und bei Verstößen ggf. die Personen ansprechen oder ihre Beobachtungen dem Vorstand melden. Ein weiterer Diskussionspunkt war die Ausnahmegenehmigung für Gestecke zu Totensonntag bzw. Volkstrauertag auf Wiesengräbern. Obwohl gemäß Satzung auf Wiesengräbern nur ein Grabschmuck durch Hinlegen einer Blume erlaubt ist, hat der Vorstand die Gestecke in der Vergangenheit geduldet. Bedingung war, dass diese vor Beginn der Mähsaison wieder entfernt werden müssen. Da dies in der Vergangenheit nicht immer zufriedenstellend erledigt wurde, soll der Vorstand darüber beraten, ob diese Ausnahmen weiterhin genehmigt werden. Nach kurzer Diskussion über die für 2015 anstehenden Arbeiten bedankte sich die Vorsitzende für die rege Teilnahme und schloss die Versammlung um 17.20Uhr. gez. Hans Poppek (Geschäftsführer) 14 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

Fortsetzung der Titelseite Schnell ausverkauft waren die bunten Hühner, die die Betreuungskinder an vielen Nachmittagen aus Pappmaché kreiert hatten. Kulinarisch war die Vitaminbar von Sandra Balazinec- Schabernack mit Smoothies, Orangenlassi und Bananen-Müsli-Quark für die Kinder der absolute Renner. In der Turnhalle begrüßte das Kinderparlament die Gäste und kündigte den ersten Auftritt an. Im Rahmen des vom Land NRW finanzierten und von der Blaskapelle Leuscheid als Kooperationspartner unterstützten Programmes Kultur und Schule präsentierten die Kinder der Stufen 1 und 2 erste Ergebnisse aus dem Projekt Vielfalt der Klänge, das Damir Akhmetkhanov leitet. Herr Akhmetkhanov ist Musiker und Musikpädagoge und hat Erfahrung als Orchester- und Kammermusiker sowie in der Orchesterleitung. Durch Ausprobieren verschiedener Instrumente und spielerische Übungen zur Stimmbildung und Rhythmusschulung weckt er bei den Kindern die Freude am Musizieren. Gute Dienste leistet dabei das Klavier, das bereits seit Schuljahresbeginn im Einsatz ist und nun von Ferdinand Krämer, dem Vorsitzenden des Männergesangvereins Dahlhausen, offiziell an die Grundschule übergeben wurde. Der MGV befindet sich in der Auflösung und gab dem Klavier nun ein neues Zuhause. Im zweiten Teil ging es weiter mit der Aufführung der Theater- AG, die Edelgard Rode, Sabine Niederhausen, Martina Trzcielinski und Max Traudt ins Leben gerufen hatten. Das Stück hatte Max Traudt passend zum Thema Frühling selbst geschrieben. Die jungen Darsteller überzeugten in ihren Rollen als cooler Sommer, stets hungriger Herbst, eiskalter Winter und schüchterner Frühling ebenso wie die Teenies der Rahmenhandlung. Auch das ansprechende Bühnenbild und die Kostüme hatten die Kinder selber angefertigt. Für die technische Ausstattung sorgte Alfred Rohm. Peppig ging es dann in die letzte Aufführungsrunde. Sabine Eßer hatte - ebenfalls in einer AG - einen fetzigen Tanz einstudiert, den die bunt gemischte Truppe Die coolen 12 mit sichtbarer Freude präsentierte. Als Kontrast dazu verabschiedeten die Kinder unsere Lehramtsanwärterin Jana Hartmann mit einem Lied und einer Dankesstaffel. Da flossen manche Tränen Das Fest klang dann beim gemeinsamen Singen von Frühlingsliedern aus, begleitet von Ruth Viedebantt-Winkel mit der Geige und Damir Akhmetkhanov am Klavier. Wanderverein Herchen 1972 e.v. Frühlingswanderung Liebe Wanderfreunde,am 19. April findet unsere Frühlingswanderung rund um Herchen statt. Wir bieten zwei Wanderstrecken an.start der Wanderrouten ist jeweils der Parkplatz am Sportplatz, Im Bungert in Herchen.Der Beginn der größeren Wanderung (ca. 15 km) ist um 11:00Uhr. Die Teilnehmer der kleinen Wanderung (ca. 8 km) treffen sich um 14:00 Uhr. Die Wanderungen sind für jedermann geeignet. Etwas Konditionist erforderlich.ein gemeinsamer Ausklang ist möglich. Wir freuen uns über jeden, dem es Spaß bereitet mit uns zuwandern.bei Fragen zu dieser Wanderung steht euch Dietmar Land (Tel02243-4568) Rede und Antwort. Es grüßt eucheuer Vorstand Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 15

Jahreshauptversammlung des SoVD Am 22.03.2015 fand im Schützenhof in Eitorf die Jahreshauptversammlung des SoVD- Ortsverbandes Eitorf/Windeck statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende hat Josef Senft die Totenehrung vollzogen. Dem Kassenbericht folgte dann der Bericht des Kassenprüfers, der bzgl. des Kassenberichtes keine Beanstandungen hatte. Anschließend wurde der Geschäftsbericht für das Jahr 2014 verlesen, und die Entlastung des Vorstandes wurde beschlossen. Der Eitorfer Anwalt Michael Diwo hielt ein interessantes und aufschlussreiches Referat zum Thema Patientenverfügung. Er gab uns dabei auch viele nützliche Tipps. Es folgten darauf die Ehrungen der Mitglieder, die schon seit vielen Jahren Mitglied im SoVD sind. Zum Schluss der Veranstaltung erwartete uns ein richtiges Highlight : Der Windekker Trompeter Hans-Peter Knoop begeisterte uns alle mit seinem musikalischen Auftritt, wobei er viele berühmte Ohrwürmer spielte. Bürger- und Verschönerungsverein Helpenstell e. V. Jahreshauptversammlung Der Verein lädt zur Jahreshauptversammlung am 17. April 2015 um 19:00 Uhr in der Dorfhütte ein. Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. Der Vorstand Einladung zur Jubelkommunion der Pfarrei St. Laurentius Dattenfeld Am Samstag, den 18.04.2015 feiern wir um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius in Dattenfeld die Dankmesse der Jubelkommunion. Alle Pfarrangehörigen die vor 50, 60 und 70 Jahren die erste Heilige Kommunion empfangen haben und dieses Fest mitfeiern möchten, melden sich bitte im Pastoralbüro unter der Rufnummer 02292/2046. Freitag eitag, 10. April 2015 16 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

Bezahlbare, legale Seniorenbetreuung rund um die Uhr im eigenen Heim Pflegehelden Köln-Bonn-Aachen vermittelt legal osteuropäische Pflege-/Haushaltshilfen zu bezahlbaren Konditionen. geld und für Pflegehilfsmittel usw. Bezahlbare 24h-Pflege Zuhause mit Zufriedenheitsgarantie, trotz Mindestlohn ab 2015 eine ge- wünschte und weiterhin günstige Möglichkeit Die Pflegehelden garantieren für den vereinbarten Service und wollen mit Leistung überzeugen. So achtet Dr. Straub sehr auf die fachliche Qualität und die Herzlichkeit der Mitarbeiter, wobei die meisten über jahrelange Erfahrung und gute Deutschkenntnisse verfügen. Viele Mitarbeiter kommen aus dem sozialen oder medizinischen Bereich, andere haben einfach ihre eigenen Eltern gepflegt. Nicht alltäglich, die Leistung ist im ersten Monat täglich kündbar, danach 14-täglich. Wer mit der Pflegehilfskraft nicht zufrieden ist, bekommt auf Wunsch eine andere Pflegehilfskraft innerhalb von einer Woche, denn so meint Dr. Straub die Chemie zwischen Menschen kann manchmal einfach nicht stimmen, trotz aller Sorgfalt bei der Auswahl. Der Kunde geht also ein sehr überschaubares Risiko ein. Dr. Wolfgang Straub, Inhaber der Pflegehelden Köln-Bonn-Aachen, und Frau Annette Jaworowski (l.) sowie Frau Susanne Straub (r.) stehen gerne für ein erstes Informationsgespräch unter 0228/3699845 zur Verfügung oder im Internet unter www.pflegehelden-koeln-bonn.de. Pflegehelden Köln-Bonn- Aachen steht für eine fürsorgliche Betreuung, das machen die vielen positiven Rückmeldungen von betreuten Menschen und deren Angehörigen deutlich. Die liebevolle Rund-um-die-Uhr Betreuung unseres Angehörigen zuhause und das legale Konzept, hat uns überzeugt. Nach der Ausstellung einer Rechnung laufen die Gelder selbstverständlich über Konten, denn auch mir ist es wichtig, Schwarzarbeit nicht zu unterstützen, sagt Frau S. aus Bonn- Beuel, die für ihre sozialversicherungspflichtige Pflegekraft natürlich auch eine A1-Bescheinigung ausgestellt bekam, welches die Rechtmäßigkeit dokumentiert. Darüber hinaus garantiert der deutsche Vermittlungsvertrag Rechtssicherheit und die Betreuer(innen) sind bei einem Unfall versichert. Alle Mitarbeiter sind bei unseren Partner-unternehmen angestellt. Dort werden die Beiträge zur Sozial- und Krankenversicherung gezahlt und auch das Formular A1 für die Entsendung ausgestellt, Scheinselbstständigkeit wird ausdrücklich vermieden! Das Konzept ist ganz auf den persönlichen Bedarf des Pflegebe- dürftigen ausgerichtet, aber seit dem 1. Januar 2015 gilt bundes- weit ein gesetzlicher Mindestlohn (MiLoG) Seit dem 1. Januar 2015 gilt bundesweit ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto pro Arbeitsstunde. Dieser Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmer, die in Deutschland tätig sind, unabhängig davon, ob der Arbeitgeber ein inländisches oder ein ausländisches Unternehmen ist. Die Kosten für eine legale häusliche 24-Stunden-Betreuung durch angestellte Betreuungskräfte werden daher ansteigen, aber je nach Pflegestufe wird die Preissteigerung in einem vertretbaren Rahmen bleiben, zwischen 250,- und 400,- im Monat. Durch das erste Pflegestärkungsgesetz sollen bereits zum 1. Januar 2015 die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen spürbar ausgeweitet werden, z.b. das Pflegegeld, das Verhinderungspflege- Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 17

Frühlingskonzert im St. Antonius Seniorenhaus Windeck-Schladern Nichts kann das Herz eines Menschen mehr erfreuen, als das Erklingen einer vertrauten Melodie. Mit diesen Worten begrüßte am 22.03.15 Karin Maisel-Höhne, stellvertretende Einrichtungsleiterin, Bewohner, Gäste und Mitarbeiter des St. Antonius Seniorenhauses, einer Einrichtung der Marienhaus Seniorenhilfe GmbH, zu einem Frühlingskonzert des Veeh-Harfen-Ensembles der Musikschule der Homburgischen Gemeinde. Seit Mai 2014 bietet diese Musikschule Veeh-Harfen-Unterricht an, ein in der Region einmaliges Unterrichtsangebot. In dieser Zeit haben sich die Ensemblemitglieder ein abwechslungsreiches Repertoire erarbeitet. In den festlich geschmückten Speisesaal des Seniorenhauses zog mit den von der Instrumentalgruppe gespielten bekannten Volksweisen der Frühling ein. Silvia Lenzing, die Leiterin des Ensembles, berichtete von der Entstehung der Veeh-Harfe und lud die Zuhörer ein, die Musik durch ihren Gesang zu begleiten. Liedern wie z.b. Der Frühling hat sich eingestellt Silvia Lenzing lädt die Zuhörer zum Mitsingen ein und Der Winter ist vergangen folgte ein Ausflug ans Meer mit der Melodie Nordseewellen. Nach Stücken von Händel, Ludwig Mozart und Turlough O Carolan schloss der musikalische Reigen mit den Passionsliedern O Haupt voll Blut und Wunden und Jesus bleibet meine Freude. Die Zuhörer bedankten sich mit begeistertem Applaus für den stimmungsvollen Nachmittag. Bei der Zugabe Ännchen von Tharau sangen die Anwesenden gerne mit und wünschten sich zum Schluss ein Wiedersehen mit dem Veeh-Harfen-Ensemble. Karin Maisel-Höhne bedankte sich im Namen der Bewohner bei allen, die zum Gelingen dieses besonderen Nachmittages beigetragen hatten. Klavierkonzert Klavierabend mit Ulugbek Palvanov Der internationale Preisträger spielt Werk erke e von Chopin, Beethoven, Skrjabin und Liszt bei kabel- metal am Freitag, d. 17.04.2015, Beginn 20.00 Uhr, Eintritt 13.-, VVK 10.- Vorverkauf: Im kabelmetal-online-shop: klikke auf in den Warenkorb auf den jeweiligen Programmseiten unter http://www.kabelmetal.de/ programm/ sowie Mo. - Fr. im Infopavillon gegenüber kabelmetal: 09.00-17.00 Uhr, bei der Buchhandlung Schlösser in Windeck-Rosbach (Aldi) 09.00-18.00 Uhr und bei kabelmetal 09.00-12.00 Uhr. Weitere Auskünfte unter der Nummer: 02292/9590710 oder per Mail: mail@kabelmetal.de Programm Frédéric Chopin Ballade Nr. 4 f-moll op. 52 Ludwig van Beethoven Sonate f-moll, op. 57 Appassionata Pause Alexander Skrjabin - 100. Todestag (1872-1915) Klaviersonate Nr. 5 fis-moll op. 23 Sonate mit einer Spieldauer von etwa 18 bis 20 Minuten ist viersätzig: I. Drammatico II. Allegretto III. Andante IV. Presto con fuoco - Maestoso Franz Liszt Ballade Nr. 2 h-moll Allegro moderato - Allegro deciso - Allegretto - Allegro moderato Frédéric Chopin Scherzo b-moll op. 31 Ulugbek Palvanov wurde 1974 in Usbekistan geboren und begann bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Er besuchte zunächst die Spezialmusikschule in Taschkent und wechselte in weiterer Folge an das Tschaikowski Konservatorium in Moskau. 1997 setzte Ulugbek Palvanov seine Studien in Deutschland fort, wobei er zuerst bei Prof. Klaus Bässler und später bei Prof. Klaus Hellwig in Berlin studierte. Darüber hinaus erhält er wichtige künstlerische Impulse von Prof. Lev Naumov (Tschaikowski Konservatorium, Moskau). Den Grundstein für seine inzwischen viel beachtete pianistische Karriere legte der Gewinn einer Vielzahl von nationalen sowie internationalen Wettbewerben. So ist Ulugbek Palvanov unter anderem Gewinner bzw. erster Preisträger der International Piano Competition in Bishkek / Kyrgyzstan (1990), der City of Porto International Piano Competition in Portugal (1991), Ferruccio Busoni -Wettbewerbs in Bozen (1996), der Tbilisi International Piano Competition (1997), des Steinway -Wettbewerbs in Berlin (1998), des Robert Schumann - Wettbewerbs in Zwickau (2000), der Arthur Rubinstein International Piano Competition in Tel Aviv, Israel (2001), sowie des Arthur Schnabel -Klavierwettbewerbs der Berliner Universität der Künste (2003), um nur einige zu nennen. Als Solist tritt Ulugbek Palvanov zwischenzeitlich in ganz Europa, den USA sowie in Russland auf. Er spielte bereits unter anderem mit dem Moscow Symphony Orchestra, dem Israel Philharmonic, dem Bozen Chamber Orchestra sowie dem Georgischen Philharmonischen Orchester zusammen. Als viel gefragter Solist und Kammermusiker trat Ulugbek Palvanov unter anderem beim Newport Music Festival und Van Cliburn Foundation in den USA, beim Kyoto Music Festival in Japan sowie in vielen namhaften Konzertsälen der Gegenwart auf. Zu seinen ausgewählten zukünftigen Projekten zählen Konzertauftritte in Berlin, Oslo, Hamburg und Austin. Zwischen 2003 und 2005 war Ulugbek Palvanov als Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam (Institut für Musik und Musikpädagogik) tätig. 2009 wurde dem Pianisten der Kulturpreis des Deutschen Johanniter-Ordens für seine herausragenden Leistungen in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 18 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de

Windeck hilft Windeck Der Soziale Arbeitskreis der CDU- Frauen-Union Windeck e.v.v. unter der Leitung von Frau Irene Hargarten hat auch uns, die evangelischen Kirchengemeinden Herchen und Leuscheid mit einer Spende bedacht. Frau Hargarten hat zusammen mit Frau Karin Achenbach am Donnerstag, dem 26.02.2015, den Pfarrerinnen Ulrike Ritgen und Dorothea Böttcher jeweils 200 für die Konfirmandenarbeit überbracht. Im Namen unserer Presbyterien wünschen wir für die Arbeit der Kleiderstube weiterhin Gottes Segen. Pfarrerin, Dorothea Böttcher Pfarrerin Ulrike Ritgen Mehr als eine Lesung Die Leiden des jungen Werther eine spoken word performance mit André Eisermann bei kabel- metal am Donnerstag, d. 16.04.2015, Beginn 19.30 Uhr, Einlass 19.00 Uhr Eintritt 20, VVK: 18, Ermäßigung für Schüler, Studenten und Rentner 12, Schüler ab 20 Personen 9 Vorverkauf: Im kabelmetal-online-shop: klikke auf in den Warenkorb auf den jeweiligen Programmseiten unter http://www.kabelmetal.de/ programm/. sowie Mo. - Fr. im Infopavillon gegenüber kabelmetal: 09.00-17.00 Uhr, bei der Buchhandlung Schlösser in Windeck-Rosbach (Aldi) 09.00-18.00 Uhr und bei kabelmetal 09.00-12.00 Uhr. Weitere Auskünfte unter der Nummer: 02292/9590710 oder per Mail: mail@kabelmetal.de Eine spoken word performance mit André Eisermann Die Leiden des jungen Werther mit der Musik von Jakob Vinje Das Projekt Es begann 1999 in Wetzlar. Dort hatte der damalige Museumsdirektor Hartmut Schmidt mit einer Idee zur Wiedereroffnung des Lotte-Hauses, dem Elternhaus der Charlotte Buff, im Goethe-Sommer 1999 den Grundstein für eine beispiellose späte Karriere des Romans»Die Leiden des jungen Werther«gelegt. Er bat den Schauspieler Andre Eisermann zu diesem Anlass aus Die Leiden des jungen Werther zu lesen. Eigentlich als einmalige Veranstaltung geplant, wurde die Performance des vielfach ausgezeichneten Schauspielers ein Publikumshit. Der junge Werther erlebte bei Eisermanns spoken word performance -Tour seine allabendliche Auferstehung. In Konzerthallen, Staatstheatern, Rockschuppen. Mehr als 600 Mal haben Eisermann und Vinje in den vergangenen Jahren mit der Urversion dieser Inszenierung die Zuschauer begeistert. Mit ihm, dem Werther, litt ein Publikum zwischen 13 und 100. In der ganzen Republik waren die Vorstellungen bis auf den letzten Platz ausverkauft. Eisermanns Performance im Zusammenspiel mit der Musik von Jakob Vinje ging»durch die Decke«- zunächst überschlug sich die nationale Kritik, dann gab es gefeierte Gastspiele im Ausland, darunter in der Vanderbilt Hall in New York. Nun haben die beiden eine neue Performance ausgetüftelt, weshalb hinter dem Titel der Lesung nun das viel versprechende Wort reloaded prangt. Bürgerkulturzentrum Windeck in der Halle kabelmetal, 51570 Windeck-Schladern, Schönecker Weg 5, direkt am Wasserfall Bürgerverein Obernau e. V. Eierwerfen fällt aus! Aufgrund der aktuellen Witterungslage und des für die Ostertage vorhergesagten schlechten und kalten Wetters fällt das für Ostermontag geplante Eierwerfen aus. Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 RMP Lokaler gehts nicht! 19

Bürgerkulturzentrum Windeck in der Halle kabelmetal 51570 Windeck-Schladern, Schönecker er Weg 5, direkt am Wasserfall Veranstaltungshinweis Rockparty 80 s UP something between Rock / Pop / Rhythm bei kabelmetal am Samstag, 18.04.2015, ab 21.00 Uhr, Einlass 20.00 Uhr, Eintritt 6.- (nur Abendkasse) Ein bunter und spezieller Partymix mit Musik ab den 80ern! Was gibt es mit Ausnahme von Schlager, Punk und Heavy Metal zu hören? Mit dabei z.b. David Bowie, The Cure, New Model Army, The Pixies, Simple Minds, Talking Heads, Talk Talk, Tears for Fears, U2, Coldplay, Queen, Red Hot Chili Peppers, Nirvana, Rage against the machine, Van Halen, Bon Jovi, The Goo Goo Dolls, Fury in the Slaughterhouse, Peter Gabriel, Genesis, Sting, Rainbirds, Herbert Grönemeyer, Marius Müller Westernhagen, UB40, Level 42, Third Idee, Partyname & Logo, DJ, Licht: Joachim Dettenberg Anfahrt und Routenplaner: http:// www.kabelmetal.de/anfahrt/ Anfahrt per Bahn: Unsere Halle ist sehr einfach mit dem Zug zu erreichen. Mit dem Rhein-Sieg- Express oder der S 12 bis Windeck-Schladern fahren, dann sind es nur noch 2 Minuten zu Fuß. Von jeder Station zwischen Aachen und Siegen sind wir ohne Umsteigen zu erreichen. 1. Kunsthandwerkermarkt des SV Höhe kam gut an Experiment der kreativen Vereinsver ereinsveranstaltung motiviert für wei- tere solche Aktionen SV Höhe 1921 e.v. in Windeck- Altenherfen Das Vereins- und Jugendheim des SV Höhe wird meist von Jugend-Fußballerinnen und - fußballern und den Seniorenfußballern der 1. Mannschaft und der Alten Herren genutzt. Am Samstag fand erstmals ein Kunsthandwerkermarkt am Sportplatz im Windecker Ortsteil Altenherfen statt. Ute Gewaltig hatte die Veranstaltung federführend mit den Ausstellern organisiert und wurde bei der Veranstaltung von weiteren Vorstandsmitgliedern und Vereinsmitgliedern und Helferinnen tatkräftig unterstützt. Für die Besucher gab es ein breitgefächtertes, kreatives Angebot, bei dem es viel Interessantes zum Sehen Neu in Windeck: Professionelle Kosmetik im Salon Lambertz Windeck. Der Salon Lambertz in Hurst ist sicher vielen Windekkern ein Begriff. Schon einige Monate ergänzt Make-Up-Artist Naila Theres Lambertz das Angebot des Salons mit exklusivem Make Up und Permanent Make Up. Doch seit Samstag, 21.03.2015, gibt es noch einen Grund mehr nach Hurst zu fahren: Constanze Cluse hat ihr Kosmetikinstitut derma vita eröffnet. Frau Cluse ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und HWK-geprüfte und zertifizierte Fachkraft für Ganzheitskosmetik und Wellness. Ihr Anliegen ist, dass Sie sich wohlfühlen und ganz auf ihre professionelle Arbeit vertrauen können! Im Gespräch verrät sie, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt: Eine detaillierte Hautanalyse vor jeder Behandlung ist bei mir selbstverständlich - denn es geht um Ihre Haut und Ihre Schönheit, die mir Anzeige genauso am Herzen liegen wie Ihnen! Ihre individuellen Wünsche stehen bei mir an erster Stelle und Sie können sich sicher sein, dass ich gemeinsam mit Ihnen die passende Behandlung für Sie finde oder zusammenstelle. Die Kundinnen und Kunden von Frau Cluse kommen in den Genuss eines breiten Leistungsspektrums: Neben klassischen kosmetischen Gesichtsbehandlungen werden auch Couperose- und Aknebehandlungen auf höchstem Niveau durchgeführt. Massagen, Maniküre und dauerhafte Wimpernverlängerung und - verdichtung runden das Angebot ab. Frau Cluse arbeitet mit den renommierten Produkte von Dr. Belter Cosmetic. In meinem Kosmetikinstitut derma vita arbeite ich ausschließlich mit Kosmetikprodukten Made in Germany von Dr. Belter Cosmetic. Mit Dr. Belter habe ich den optimalen Partner gefunden: Kosmetik aus hochwertigen natürlichen Inhaltsstoffen, frei von Mineral- und Silikonölen. Selbst für hochempfindliche Haut findet sich im exklusiven Portfolio von Dr. Belter die passende Pflege. Wenn Sie Interesse an einer, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten, Behandlung oder weitere Fragen an Frau Cluse haben, rufen Sie an: 0151/ 59494959. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.kosmetik-windeck.de. 20 Mitteilungsblatt Windeck 03. April 2015 Woche 14 www.mitteilungsblatt-windeck.de