Frühjahr Pflanzenbauempfehlungen

Ähnliche Dokumente
Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Nachbaurisiko bzw. Ausschluss von Nachbaukulturen beim Herbizideinsatz Frühjahrsbehandlung

Herbizidempfehlung Winterweizen

Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand:

Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis. 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN ZUM FRÜHJAHR 2018

Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel

Stadium Windhalm. Jährige Rispe * * * * *

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 30'195 Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 126'404 mm² Themen-Nr.: GETREIDE HERBIZID

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G

Wirkklassen nach HRAC

Fachinfo. Pflanzenbau 38/ Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014

Standfestigkeit absichern

Unkräuter und Ungräser

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Ausgabe März Grüner Kamp Rendsburg. Telefon: Telefax: Aktuelle Maßnahmen in den Kulturen

Das Richtige für Blatt und Boden.

Wachstumsreglermaßnahmen in Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale gezielt und verträglich entscheiden

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*)

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Getreideherbizide Ackerfuchsschwanzlösungen

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Anwendungszeitpunkte 2014

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

- Sonderbeitrag: Herbizideinsatz im Mais

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

STAR PLANT. Empfehlungen 2014 UNKRAUTBEKÄMPFUNG

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide

Landratsamt Enzkreis Landwirtschaftsamt. Informationen zum Acker- und Pflanzenbau 2011

Arylex TM active ein neuer Auxinwirkstoff im Getreide Marcin Dzikowski, Leiter der Entwicklung Getreideherbizide

PS-Empfehlungen in Mais

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Versuchsergebnisse zu Alternativstrategien einzelner Pflanzenschutzwirkstoffe

Pflanzenschutz in kleinen Ackerkulturen C. Buske

Wie Sie Ihr Getreide unkrautfrei halten

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. NW -(-/-/20)m NW705 NT145, 146, 170. NW 20(10/5/5)m NW701, NT101 NW701, NT101. NW -(15/5/5)m NW701, NT101 NT108

Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide Dr. R. Gebhardt

AVOXA EINE NEUE HERBIZIDKOMBINATION ZUR BEKÄMPFUNG VON UNGRÄSERN UND UNKRÄUTERN IN WINTERWEIZEN, WINTERROGGEN UND WINTERTRITICALE

Hinweise zum Pflanzenschutz in Vermehrungskulturen

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

0,3-0,7 l*) 0,4 l*) F 0,4 l*)

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Aktuelles zum Pflanzenschutz

Fachinfo Pflanzenbau KW 37/17

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung

bissig! Achtung Caliban Panther-Power TOP Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen:

IRIGENT RTUS ONCERT OINTER

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

IHR PARTNER VOR ORT. Schwerpunktprogramm Pflanzenschutz Getreide Mais Glyphosat Grünlandherbizide

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

CLEARFIELD Produktionsystem

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018

Getreideherbizideinsatz im Frühjahr

Abstandsauflagen zum Schutz von Gewässern / Nicht-Zielflächen ausgewählter Getreideherbizide für die Frühjahrsbehandlung 2013

Ausgabe Grüner Kamp Rendsburg. Telefon: Telefax:

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Pflanzenschutzmittel Preisliste Herbst 2017

Felix Ruh Resistenzmanagement

dlz Praxis Pflanzenbau

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt

PFLANZENSCHUTZ. Pflanzenschutz lich willkommen

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

#SGL Saatgut. Deine Sorten. Deine Qualität. Dein Ertrag. 1. Erftstadt, _SGL-Herbstherbizide. Empfehlungen.

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Herbizide Wintergetreide. Herbizidanwendung in Wintergetreide zum normalen und späteren Termin

Ergebnisse und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz im Ackerbau

- aktuelle Produktübersicht H e r b s t per 12 / 08 / Änderungen / Irrtum vorbehalten!

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Versuchsergebnisse und Entwicklung neuer Strategien zur Unkrautbekämpfung in Buschbohnen, Möhren und gesäter Porree 2017

Agro-In-Form. Agrar - Info - Fax A G R A R B E R A T U N G. Nr April Anzahl Seiten: 12

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

Frühjahr Wir leben Landwirtschaft. Pflanzenschutzempfehlungen

Fachinfo Pflanzenbau KW 14/17

Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz Stand: Erläuterungen siehe unten

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

Auflagen wichtiger BASF Produkte zum Schutz von Oberflächengewässern (NW) und Nachbarflächen (NS/NT) in Ackerbaukulturen

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Biathlon 4D Vielseitig in 4 Dimensionen

Transkript:

Frühjahr 2019 Pflanzenbauempfehlungen

NEUGigant holt mehr vom Feld! Breit, stark, lange Dauerleistung das Getreidefungizid! Raffael Gordzielik Stärkster Mann Deutschlands Gesamtsieger der deutschen Strong Man Wettbewerbe 2017 und 2018 Pfla nzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. reg. WZ der ADAMA Unternehmensgruppe ADAMA Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 6, 51149 Köln Telefon +49 2203 5039-000 Telefax +49 2203 5039-199 info@de.adama.com www.adama.com/de

Liebe Kunden, Unser Leitgedanke bei den Empfehlungen der vergangenen Jahre bekommt zur Zeit ein ganz besonderes Gewicht. Die Rahmenbedingungen für den praktischen Pflanzenschutz sind für uns alle sehr herausfordernd: Der zulassungsbedingte Wirkstoff-Verlust auf EU Ebene zieht einen auch vorzeitigen Verlust an bekannten Präparaten in Deutschland nach sich. Schaderreger sind deswegen und auch wegen der stetigen Entwicklung resistenter Populationen schwerer zu beherrschen. Neue, innovative und alternative Moleküle aus Forschung und Entwicklung kommen wegen enormer Ansprüche im Zulassungsverfahren langsamer auf den Markt. Rechtliche, politische und gesellschaftliche Zwänge bzw. Zielstellungen fordern einen zunehmenden Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel. Durch den Klimawandel bedingte Wetterextreme und deren Einfluss auf das Wachstum der Kulturen und Schaderreger stellen zusätzliche Unwägbarkeiten dar. Die gute fachliche Praxis mit all ihren Elementen des integrierten Pflanzenbaus muss also durch eine gute Wirkstoff Praxis flankiert werden. Hierunter verstehen wir bei ATR herstellerunabhängige Wirkstoff- und Präparate-Kombinationen, auflagenoptimierte und wirkungssichere Empfehlungen. Das Ganze steht idealerweise im Einklang mit der Nutzung von Innovationen (neuen Wirkmechanismen oder bekannte Wirkstoffe in neuen Formulierungen) aus der forschenden Industrie aber auch der Nutzung von patentfreien, günstigen Lösungen. Unsere Agenda in der ATR Pflanzenbauberatung zeigt ein gemeinsames Interesse von unseren Kunden und Lieferanten: Eine vernünftige, nachhaltige und wirtschaftliche Zukunft im Ackerbau. In diesem Sinne haben wir für alle großen Kulturen in kompakter Übersicht die Empfehlungen, Auflagen und Wirkungsprofile zusammengefasst. Neuigkeiten werden angesprochen, Praxis Tipps kurz erläutert und eben die gute Wirkstoff Praxis besonders herausgestellt. Eine erfolgreiche neuen Anbausaison wünscht die ATR Pflanzenbauberatung Karl-Theodor Siebels Leitung Fachbereich Pflanzenschutz Dr. Anke Kühl Fachberatung Pflanzenschutz 3

Inhaltsverzeichnis Pflanzenbauempfehlungen Frühjahr 2019 6 7 Übersicht Mineraldünger 8 Nachbaumöglichkeiten nach vorzeitigem Umbruch von Winterraps 9 10 Nachbaumöglichkeiten nach vorzeitigem Umbruch von Wintergetreide 11 12 Ablaufende Zulassungen 2019 15 32 Herbizide im Getreide 33 41 Wachstumsregler im Getreide Getreide 42 59 Fungizide im Getreide 60 61 Insektizide für Getreide 62 67 Fungizide/Wachstumsregler im Raps Raps 68 72 Insektizide im Raps 73 84 Unkrautbekämpfung im Mais Mais 85 Insektizide im Mais 86 90 Herbizide in Zuckerrüben 91 Insektizide in Zuckerrüben Zuckerrüben 92 93 Fungizide in Zuckerrüben 94 95 Graminizide in Zuckerrüben 96 99 Herbizide in Kartoffeln 100 103 Kartoffeln Fungizide in Kartoffeln 104 105 Insektizide in Kartoffeln 106 114 Leguminosen 115 117 Grünlandherbizide 118 120 Glyphosate 121 125 Blattdünger 126 Additive Alle Darstellungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Vor der Anwendung eines Pflanzenschutzmittels ist grundsätzlich die Gebrauchsanleitung des Herstellers zu beachten. 4

ATR Landhandel Husum Rödemishallig 12 25813 Husum Tel. +49 (0)4841 89 88 950 Fax: +49 (0)4841 89 88 571 Wir leben Landwirtschaft ATR Landhandel Ratzeburg/Sanitz/Semlow Bahnhofsallee 44 29303 Ratzeburg Tel. +49 (0)4541 806 906 Fax: +49 (0)4541 806 102 ATR Landhandel Waschow Feldweg 9 17440 Lassan (Waschow) Tel. +49 (0)38374 7510 Fax: +49 (0)38374 75118 ATR Landhandel Fehrbellin Alter Dechtower Weg 2 16833 Fehrbellin Tel. +49 (0)33932 60352 Fax: +49 (0)33932 60353 ATR Landhandel Großbothen Kleinbothener Str. 3a 046680 Grimma (Großbothen) Tel. +49 (0)34384 72611 Fax: +49 (0)34384 73828 www.atr-landhandel.de Kontakt Fachberatung ATR Pflanzenschutz: Dr. Anke Kühl Mobil: +49(0) 163 2870 109 E-Mail: anke.kuehl@atr-landhandel.de Jürgen Stooß Tel.: +49(0) 4541 806-245 Mobil: +49(0) 163 2870 089 E-Mail: juergen.stooss@atr-landhandel.de Stefan Petersen Tel.: +49(0) 4621 97858 12 Mobil: +49(0) 163 2870 039 E-Mail: stefan.petersen@atr-landhandel.de

Übersicht Mineraldünger Stickstoff- und Stickstoff-Schwefeldünger Pflanzenbauempfehlungen Frühjahr 2019 Produkt Gesamt N in % Nitat in % Ammonium in % Harnstoff in % S in % Kalkwirkung Weitere Nährstoffe Kalkammonsalpeter 27 13,5 13,5-15 bis zu 4 % MgO ASS 26 7,5 18,5 13-49 NS 24-6 24 12 12 6-21 SSA 21 21 24-63 Harnstoff 46 46-46 Piamon 33-S 33 10 23 12-54 Urea S 38 6,5 31,4 7,5-38 Alzon neo N 46 46-46 Perlkalkstickstoff 19,8 1,8 +30 > 15 % Cyanamidstickstoff, > 50 % CaO NP- und Phosphordünger Produkt Gesamt N in % Nitat in % Ammonium in % P2O5 in % S in % Kalkwirkung Weitere Nährstoffe DAP 18 18 46-34 MAP 12 12 52-23 NP 20/20 20 8,2 11,8 20 2-14 -18 NP 12/27 12 12 27 10 2 % MgO NP 18/13 18 18 13 16 0,15 % Bor, 0,1 % Zink Triple-Superphosphat 46 46-3 6

Übersicht Mineraldünger Kali-, PK-, Magnesiumdünger Pflanzenbauempfehlungen Frühjahr 2019 Produkt P2O5 in % K2O in % MgO in % S in % Na2O in % Kalkwirkung Weitere Nährstoffe Korn-Kali 40 6 4 5 0 60 er Kali 60 0 Patentkali 30 10 17 0 PK 10/20 10 20 4 6 PK 11/22 11 22 7 PK 15/30 15 30 2 4 ESTA Kieserit Gran. 25 20 Magnesia Kainit 9 4 4 35 NPK Düngemittel Produkt Gesamt N in % Nitat in % Ammonium in % P2O5 in % K2O in % MgO in % S in % NPK 5/15/30 5 5 15 30 2 3 NPK 8/24/24 8 8 24 24 4 NPK 11/8/16 11 11 8 16 3 10 NPK 15/15/15 15 6 9 15 15 8 NPK 21/7/9 21 6,7 14,3 7 9 6 NPK 21/6/11 21 9,7 11,3 6 11 3,6 Stickstoff- und Stickstoff-Schwefeldünger Produkt Gesamt N in % Nitat in % Ammonium in % Harnstoff in % S in % P2O5 AHL 28 28 7 7 14 NTS 27/3 27 6 8 13 3 NTS 26/4 26 6 7,9 12,1 4 NTS 24/6 24 5 8 11 6 NP 10/34 10 10 34 Weitere Nährstoffe 7

Nachbaumöglichkeit Sommerweizen Pflanzenbauempfehlungen Frühjahr 2019 Nachbaumöglichkeiten nach vorzeitigem Umbruch von Winterraps Sommergerste Hafer Mais Rüben Kartoffeln So-Raps Ackerbohnen Erbsen Colzor Trio 7 7 7 2 H 2 2 2 2 7 Fuego/Butisan/Rapsan 2 2 2 2 2 2 2 2 2 H Fuego Top, Butisan Top 2 2 2 2 2 2 2 2 2 H Bengala 0 0 0 0 0 H 5 H 0 H Butisan Kombi 3 3 3 3 3 3 3 3 3 H Butisan Gold 3 3 3 3 3 3 3 3 3 X Runway 0 0 0 0 X X H X X 0 Runway VA 0 0 0 0 X X 0 X X 0 Effigo 2 2 2 2 X X 2 X X 2 Lontrel SG 720 0 0 0 0 0 X 0 H H H Centium, CS 36 4 4 4 2 7 2 2 4 4 4 Brasan 4 4 4 2 4 2 2 2 2 4 Nimbus CS 3 3 4 3 X 3 3 3 3 4 Quantum 1 1 1 1 1 0 0 1 1 H Kerb flo, Groove, u.a. X X X 6 X 6 6 6 6 X Stomp aqua 3 H H 3 H 3 H 3 3 H 0 = Nachbau ohne Einschränkung 1 = Bei der Bodenbearbeitung ist eine starke Durchmischung erforderlich 2 = Nachbau nach mind. 10 cm tiefer Bodenbearbeitung 3 = Nachbau nach mind. 15 cm tiefer Bodenbearbeitung 4 = Nachbau nach mind. 20 cm tiefer Bodenbearbeitung 5 = Nachbau nach Pflugfurche 6 = Nachbau nach Pflugfurche mit Vorschälern 7 = Nachbau nach Pflugfurche mind. 20 cm tief und 5 Monate nach der Anwendung 8 = Umbruch und Neueinsaat erst nach 6-8 Wochen 9 = Umbruch und Neueinsaat erst nach 3-4 Wochen X = Nachbau nicht möglich H = Nachbau nur nach Rücksprache mit dem Hersteller Futtergräser 8

Pflanzenbauempfehlungen Frühjahr 2019 Nachbaumöglichkeiten nach vorzeitigem Umbruch von Wintergetreide Nachbaumöglichkeit Sommer- Sommer- Kartoffeln bohnen blumen Acker- Sonnen- Hafer Mais Rüben So-Raps Erbsen Feldgras weizen gerste Absolute M 2 2 2 2 X 2 X X X X X Addition 2 2 5 5 5 2 2 2 2 5 5 Alliance 5 5 X 5 X X X X X X X Atlantis WG 200 g/ha 5 5 5 5 5 X 5 X X X X Atlantis WG 300 g/ha 5 5 5 5 X X X X X X X Atlantis OD 0,6 l/ha 5 5 5 5 5 X 5 X X X X Atlantis OD 0,9 l/ha 5 5 5 5 X X X X X X X Axial 50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Bacara Forte 5,7 5,7 5,7 5,7 X 5,7 X X X X 5,7 Beflex 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 5,7 3,7 3,7 3,7 3,7 Boxer / Roxy 0 0 0 0 0 0 X 0 0 X 0 Cadou SC / Fence 2,7 5,7 5,7 2,7 5,7 2,7 5,7 2,7 2,7 X 5,7 Carmina 640 4 4 X 2 X 2 X X X X X Diflanil 500 SC 1,7 1,7 5,7 5,7 5,7 2,7 5,7 2,7 2,7 5,7 5,7 Falkon 5 X 5 5 X 5 X 5 5 X X 0 = Keine Einschränkung 1 = Bei der Bodenbearbeitung ist eine starke Durchmischung erforderlich 2 = Nachbau nach mind. 10 cm tiefer Bodenbearbeitung 3 = Nachbau nach mind. 15 cm tiefer Bodenbearbeitung 4 = Nachbau nach mind. 20 cm tiefer Bodenbearbeitung 5 = Nachbau nach Pflugfurche 6 = Umbruch und Neueinsaat erst nach 2 Monaten 7 = Umbruch und Neueinsaat erst nach 3-4 Monaten 8 = Bei vorzeitigem Umbruch innerhalb einer Frist von 2 Monaten nach Anwendung muss gepflügt werden X = Nachbau nicht möglich H = Nachbau nur nach Rücksprache mit dem Hersteller 9

Nachbaumöglichkeit Sommerweizen Pflanzenbauempfehlungen Frühjahr 2019 Nachbaumöglichkeiten nach vorzeitigem Umbruch von Wintergetreide Sommergerste Hafer Mais Rüben Kartoffeln So-Raps Ackerbohnen Erbsen Feldgras Herold SC 2 2 5 5 5 2 5 2 2 X 5 Lentipur 700 4 4 X 2 X 2 X X X X X Malibu 3,6 3,6 X 3,6 X 3,6 X 3,6 3,6 X 3,6 Picona 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 Pointer SX 2 2 X X X X X X X X X Saracen 2 2 2 2 X X X X X 0 X Stomp Aqua 2 2 X 2 X 2 X 2 2 X 2 Sumimax 2 2 2 2 2 2 2 X X X X Traxos 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Trinity 2 2 5 5 5 2 5 2 2 5 5 0 = Keine Einschränkung 1 = Bei der Bodenbearbeitung ist eine starke Durchmischung erforderlich 2 = Nachbau nach mind. 10 cm tiefer Bodenbearbeitung 3 = Nachbau nach mind. 15 cm tiefer Bodenbearbeitung 4 = Nachbau nach mind. 20 cm tiefer Bodenbearbeitung 5 = Nachbau nach Pflugfurche 6 = Umbruch und Neueinsaat erst nach 2 Monaten 7 = Umbruch und Neueinsaat erst nach 3-4 Monaten 8 = Bei vorzeitigem Umbruch innerhalb einer Frist von 2 Monaten nach Anwendung muss gepflügt werden X = Nachbau nicht möglich H = Nachbau nur nach Rücksprache mit dem Hersteller Ohne Gewähr, beachten Sie die Gebrauchsanleitung der Produkte. Sonnenblumen 10

Ablaufende Zulassungen 2019 Pflanzenbauempfehlungen Frühjahr 2019 In den nächsten Jahren werden eine Reihe von Wirkstoffen ihre europäische Zulassung verlieren, damit verbunden ist dann auch das Ende der Zulassung von Produkten auf nationaler Ebene. In der folgenden Tabelle geben wir Ihnen eine Übersicht zu den Abverkaufs- und Aufbrauchfristen wichtiger Produkte: Produktname Corbel Opus Top Capalo Juwel Top Diamant Bayfidan Ceralo Matador Baytan UFB Baytan 2 Baytan 3 Caliban Top Caliban Duo Duett Ultra Don-Q Fenpropimorph Fenpropimorph Fenpropimorph Fenpropimorph Fenpropimorph Triadimenol Triadimenol Triadimenol Produktzulassung abgelaufen Thiophanatmethyl Zulassungsende/ Abverkauf Industrie Fristen Abverkauf Handel Ende Annex I Listung Wirkstoff Aufbrauchfrist Landwirt 2018 2019 2020 2021 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 30.04.19 30. 31.10.19 31. 31.10.20 31. 30.04.19 30. 31.10.19 31. 31.10.20 31. 30.04.19 30. 31.10.19 31. 31.10.20 31. 30.04.19 30. 31.10.19 31. 31.10.20 31. 30.04.19 30. 31.10.19 31. 31.10.20 31. 31.08.19 31. 29.02.20 29. 28.02.21 28. 31.08.19 31. 29.02.20 29. 28.02.21 28. 31.08.19 31. 29.02.20 29. 28.02.21 28. 31.12.18 31. 30.06.19 30. 30.06.20 30. 31.10.19 31. 31.01.20 31. 30.04.20 30. 11

Ablaufende Zulassungen 2019 Pflanzenbauempfehlungen Frühjahr 2019 Produktname Sumimax Vorox F Rebell Ultra Pyroquin Ultra Plenum Alto Reglone Dessix Cercobin Aatiram Bolt XL Achat Gladio Taspa Flumioxazin Chloridazom Pyemetrozin Cyproconazol Deiquat Thiophanatmethyl Thiram Propiconazol Propiconazol Propiconazol Zulassungsende/ Abverkauf Industrie Fristen Abverkauf Handel Ende Annex I Listung Wirkstoff Aufbrauchfrist Landwirt 2018 2019 2020 2021 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 30.06.19 30. 31.12.19 31. 31.12.20 31. 31.12.18 31. 30.06.19 30. 30.06.20 30. 30.04.19 30. 30.10.19 30. 30.01.20 30. 31.12.18 31. 30.06.19 30. 30.06.20 30. 04.05.19 04. 04.11.19 04. 04.02.20 04. 31.10.19 31. 31.01.20 31. 30.04.20 30. 31.01.19 31. 30.06.19 30. 30.01.20 31. 31.01.19 31. 31.07.19 31. 31.07.20 31. 31.01.19 31. 31.07.19 31. 31.07.20 31. 31.01.19 31. 31.07.19 31. 31.07.20 31. 12

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. Aus für Klette und Co. Der neue Klettenstandard mit Mehrwert im Getreide Klettenstandard: sichere, temperaturunabhängige und schnelle Wirkung gegen Klette jeder Größe Mehrwert: breitere Wirkung als Fluroxypyr Zuverlässige Wirkung auch unter ungünstigen Bedingungen Langer Anwendungszeitraum von BBCH 13 bis 45 NEU: Wegfall NG 405 Hotline: 01802-316320 (0,06 /Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.) www.corteva.de TM Trademarks of Dow AgroSciences, DuPont or Pioneer and their affiliated companies or respective owners.

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. Neu. Genial. Ideal. Das Getreideherbizid für alle Winter- und Sommergetreide-Arten* NEUER Wirkstoff Arylex Robuste Breitenwirkung und Resistenzmanagement inklusive GENIAL langer Anwendungszeitraum Frühjahr (BBCH 13 bis 45) und Herbst (BBCH 11 bis 29) IDEALE Formulierung Sehr gut mischbar kein Netzmittelzusatz erforderlich NEU: Wegfall NG 405 *Außer Hafer Hotline: 01802-316320 (0,06 /Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.) www.corteva.de TM Trademarks of Dow AgroSciences, DuPont or Pioneer and their affiliated companies or respective owners.

Frühjahrsherbizide Getreide Getreide Die Anzahl von Frühjahrsherbiziden im Getreide nimmt zu, die Anzahl der Wirkstoffe dagegen bleibt stabil. Neu hinzugekommen ist bereits im letzten Jahr der Wirkstoff Arylex (Zypar, Pixxaro), der eine gute Wirkung gegen breitblättrige Unkräuter, vor allem Klettenlabkraut, Mohn und Kornblume besitzt. Arylex gehört zu den synthetischen Auxinen (HRAC: O) Die Sulfonylharnstoffe sind aber immer noch die Wirkstoffe, die am häufigsten im Frühjahr im Getreide zum Einsatz kommen. Die extrem trockenen Bedingungen 2018 haben teilweise dazu geführt, dass nachgebauter Raps im Herbst durch nicht vollständig abgebaute Sulfonylharnstoffe im Boden geschädigt wurde. Erkennbar war das an schlecht entwickelten Rapspflanzen, die in der Entwicklung deutlich zurückblieben. Der Abbau der Sulfonylharnstoffe im Boden kann über mikrobielle und/oder chemische Prozesse (Hydrolyse) erfolgen. Bei Trockenheit ist der Abbau eingeschränkt. Praktische Probleme können bei einer Anhäufung mehrerer Risikofaktoren auftreten, wie eine sehr späte Anwendung im Frühjahr, extreme Trockenheit nach Applikation und die relativ hohe intrinsische Sensitivität von einigen Kulturpflanzen wie Raps gegenüber bestimmten Wirkstoffen. Nicht alle Sulfonylharnstoffe sind davon gleichermaßen betroffen, Vorsicht ist vor allem geboten, wenn im Frühjahr die Wirkstoffe Metsulfuron oder Iodosulfuron eingesetzt werden. Beide Wirkstoffe werden nur gering an Bodenteilchen gebunden, wirken sehr gut auf Raps und besitzen eine gute Wasserlöslichkeit. D.h. sie können vom Raps leicht aufgenommen werden und werden bei trockenen Bedingungen nach der Anwendung in der oberen Bodenschicht eventuell bis zur Rapsaussaat nicht vollständig abgebaut. Zudem ist der Wirkstoff Metsulfuron ein Metabolit von Iodosulfuron. Besonders kritisch ist es daher z.b., wenn im Weizen zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung im Frühjahr Mischungen aus Atlantis WG plus einem Metsulfuronhaltigen Produkt, wie z.b. Concert SX eingesetzt wurden. Bei einer Frühjahrsanwendung von Tribenuron (z.b. Pointer SX, Tribun 75 WG), Thifensulfuron (Refine Extra) oder Florasulam (Saracen, Ariane C) ist die Gefahr der Schädigung beim nachgebauten Raps nicht ganz so hoch. Sie werden entweder stärker an Bodenteilchen gebunden und stehen damit für den Raps nicht zur Verfügung, werden auch bei trockenen Bedingungen schneller abgebaut oder haben eine geringe Aktivität auf den Raps. Bei Mischprodukten mit mehreren Wirkstoffen verstärkt sich allerdings auch bei diesen Wirkstoffen die Gefahr einer Schädigung. Bei der Auswahl der Frühjahrsprodukte sind diese Eigenschaften zu berücksichtigen, auch wenn 2018 mit der extremen Trockenheit hoffentlich ein Ausnahmejahr bleibt. 15

Wirkt schnell! Wirkt breit! Wirkt sicher! Omnera LQM Herbizid Die neue Leistungsklasse unter den Herbiziden.

Herbizide im Getreide Getreide Neue Produkte: Atlantis flex Niantic Omnera LQM Firma: Bayer Life Scientific FMC Wirkstoffe: 43,8 g/kg Mesosulfuron (HRAC B) 67,5 g/kg Propoxycarbazone (HRAC B) 90 g/kg Mefenpyr (Safener) 29,2 g/l Mesosulfuron (HRAC B) 5,6 g/l Iodosulfuron (HRAC B) 90 g/l Mefenpyr (Safener) 5 g/l Metsulfuron (HRAC B) 30 g/l Thifensulfuron (HRAC B) 135 g/l Fluroxypyr (HRAC O) Formulierung: WG WG OD Kultur: Wintergetreide (außer Gerste) Winterweizen Winter- und Sommergetreide Aufwandmenge: Wirkungsspektrum: Anwendungstermin: Auflagen: 0,2 kg/ha + 0,4 l/ha Biopower: Winterweizen, Wintertriticale, Winterroggen, Dinkel 0,33 kg/ha + 0,6 l/ha Biopower: Winterweizen, Wintertriticale Ackerfuchsschwanz, Trespe, Windhalm, Weidelgras, jährige Rispe, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 0,15 kg/ha + 0,3 l/ha FHS 0,3 kg/ha + 0,6 l/ha FHS 0,5 kg/ha + 1,0 l/ha FHS Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Weidelgras, Trespe, jährige Rispe, Vogelmiere, Kamille 1,0 l/ha einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr (BBCH 21 32) Frühjahr (BBCH 13 30) Frühjahr, BBCH 21 39 0,2 kg/ha: NW 609: 5m, NW 800, NT 103; 0,33 kg/ha: NW 606: 5m, NW 605: 75% =*, NW 800, NT 103, NW 701 0,15 kg/ha: NT 103, NW 642 0,3 kg/ha: NT 108, NW 800 0,4 0,5 kg/ha: NT 109, NW 701, NW 800 * = länderspezifischer Mindestabstand NW 800: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. November und 15. März NW 701: 10 m Randstreifen bei Hangneigung am Gewässer > 2 % NW 606: 15m, NW 605: 90% = 5m, NW 701, NT 109, NW 800 17

Herbizide im Getreide Getreide Neue Produkte: Duplosan Super Saracen Max Saracen Delta Firma: Nufarm Nufarm Nufarm Wirkstoffe: 160 g/l MCPA (HRAC O) 587,7 g/kg Tribenuron (HRAC B) 500 g/l Diflufenican (HRAC F) 310 g/l Dichlorprop-P (HRAC O) 200 g/kg Florasulam (HRAC B) 50 g/l Florasulam (HRAC B) 130 g/l Mecoprop-P (HRAC O) Formulierung: SL WG SC Kultur: Winter- und Sommergetreide Winter- und Sommergetreide Winterweizen, Winter- und Sommergerste Aufwandmenge: 2,5 l/ha 25 g/ha 0,1 l/ha Wirkungsspektrum: einjährige zweikeimblättrige Unkräuter einjährige zweikeimblattrige Unkräuter einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anwendungstermin: Auflagen: Frühjahr (BBCH 10 30) NW 606: 5m, NW 605 = 75% = 5m, 90% =*, NW 706, NG 403, NT 109 Wintergetreide (BBCH 12 39), Sommergerste, -hafer (NAF BBCH 12 32) NW 606: 5m, NW 605: 75% =*), NT 109 *= länderspezifischer Mindestabstand NW 706: 20 m Randtreifen bei Hangneigung am Gewässer > 2 % NG 403: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. November und 15. März NW 705: 5 m Randtreifen bei Hangneigung am Gewässer > 2 % Winterweizen, Wintergerste (BBCH 13 32), Sommergerste (NAF BBCH 21 32) NW 606: 5m, NW 605: 90% =*, NT 108, NW 705 (SG), NW 706 (WW/WG) 18

Getreide Einstufung der Herbizide nach Wirkungsmechanismen (HRAC Klassen) Gruppe A B C E F G K N O Wirkungsmechanismus Hemmer Hemmer Hemmer Hemmer ACC-ase ALS- Photosynthese- PPO- Carotinoidsynthese- ESPS- Zell- Hemmer Hemmer wachstums- Lipidynthese- Synthetische Hemmer Hemmer Auxine Wirkstoffe Resistenzrisiko Getreide Kartoffeln Rüben FOPs/DENs DIMs z.b. Clodinafop, Pinoxaden, Cycloxydim, Clethiodim z.b. Metsulfuron Propoxycarbonsäure Mesosulfuron Iodosulfuron Thifensulfuron Rimsulfuron Nicosulfuron Pyroxsulam Florasulam CTU Metamitron Metribuzin Terbuthylazin Flumioxazin Beflubutamid Diflufenican Clomazone Aclonifen Mesotrione Tembotrione Glyphosate Flufenacet Pendimethalin Metazachlor Metolachlor Dimethanamid Propyzamid Prosulfocarb Ethofumesat MCPA Dichlorprop Mecoprop Quinmerac Dicamba Aminopyralid Clopyralid Picloram Fluroxypyr 2,4-D sehr hoch hoch mittel - hoch sehr gering gering - mittel gering sehr gering z.b. Traxos Axial 50 z.b. Agil S, Fusilade Max, Panarex, Targa Super, Select 240 EC, Focus Ultra z.b. Alliance, Atlantis, Attribut, Broadway, Concert SX, Dirigent SX, Husar Plus, Pointer, Saracen Lentipur, Trinity Sumimax z.b. Bacara Forte, Herold, Beflex, Alliance z.b. Bacara Forte, Cadou SC, Herold SC, Stomp aqua, Malibu, Picona Cato/Escep Sencor WG - Bandur Artist Boxer Debut Goltix Gold, Goltix Titan, Metafol Raps - - - Mais z.b. Elumis, Motivell Forte, MaisTer Power, Cato, Nicogan, Cirontil, Principal, Peak z.b. Gardo Gold, Spectrum Gold, Calaris, Zeagran Ultimate, Bromoterb, Successor T Boxer z.b. Starane XL, Lodin, U 46 M, U 46 D, Duanti, Ariane C - - Roundup Produkte, Helosate Spectrum z.b. Ethosat 500 Rebell u.a. z.b. Colzor Trio, z.b. Fuego, z.b. Butisan Nimbus, Butisan Top/ Centium CS 36 Gold, Colzor - Top, Effigo, Runway, Rebell, Trio, Kerb flo Lontrel z.b. Callisto, Laudis Einstufung nach HRAC (Herbicide Resistance Action Committee) und den Hauptwirkstoffen der Präparate z.b. Spectrum Gold, Stomp aqua, Gardo Gold, Dual Gold z.b. Arrat, Effigo 19

Ein Bayer Getreide-Herbizid Stärker denn je, sorglos wie nie! Die neue Atlantis-Generation gegen Ackerfuchsschwanz Zwei starke Wirkstoffe vereint in einem Produkt Noch stärker gegen Gräser als sein Vorgänger BAYER RESISTENZ FORSCHUNG Alle Infos unter agrar.bayer.de Kostenloses Agrar Telefon: 0 800-220 220 9 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.

Herbizide im Wintergetreide Getreide Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale: Windhalm + breite Mischverunkrautung 135 g/ha Broadway + 0,6 l/ha FHS Ackerfuchsschwanz (sensitiv), Weidelgras, Trespe+ breite Mischverunkrautung 220 g/ha Broadway + 1,0 l/ha FHS 1,8 l/ha Avoxa (evtl. + 30 g/ha Tribun 75 WG) schwer bekämpfbarer Ackerfuchsschwanz 330 g/ha Atlantis Flex + 1,0 l/ha Biopower +30 l/ha AHL oder 10 kg/ha SSA (auf drainierten Flächen ab 16.03. einsetzbar) Wintergerste (und Winterweizen, -roggen, -triticale): Windhalm, Weidelgras, Ackerfuchsschwanz (sensitiv) 0,9 1,2 l/ha Axial 50 WG Breite Mischverunkrautung Wintergetreide: Vogelmiere, Kamille, Ausfallraps, Klette + Mohn, Kornblume, Knöterich, stumpfer Ampfer Kamille, Ausfallraps, Stiefmütterchen, (Mohn, Taubnessel) 50 g/ha Pointer Plus (incl. Hundskerbel) 75 150 ml/ha Saracen 1,0 1,5 l/ha Ariane C (mit 1,5 l/ha auch gegen Kratzdistel und Mohn, gut für Spätanwendung) 35 g/ha Dirigent / 20 g/ha Boudha + 0,5 l/ha Fluroxane (inkl. Hundskerbel und Klette) 50 g/ha Artus (inkl. Ehrenpreis) ATR Tipp: Das Produkt Pixxaro mit dem neuen Wirkstoff Arylex eignet sich hervorragend gegen Klettenlabkraut, auch zu Nachbehandlung bei großen Unkrautpflanzen. Pixxaro ist mit 0,5 l/ha bis BBCH 45 zugelassen und hat in diesem Jahr keine Drainageauflage mehr. BBCH 21 25 30 32 37 39 21

Herbizide im Sommergetreide Getreide Windhalm, Ackerfuchsschwanz + jährige Rispe 0,9 1,2 l/ha Axial 50 (außer Hafer) 150 ml/ha Husar Plus (außer Hafer) ATR Tipp: Axial 50 besitzt eine gute Nebenwirkung auf Hirse Mischverunkrautung: Vogelmiere, Kamille, Ausfallraps Mischverunkrautung: inkl. Hundskerbel und Stiefmütterchen Mischverunkrautung: inkl. Klette, Kornblume, Mohn 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash 75 150 ml/ha Saracen 60 g/ha Concert SX + 1,0 l/ha Duplosan DP 50 g/ha Pointer Plus (auch gegen Klette) 35 g/ha Dirigent SX / 20 g/ha Boudha 1,0 1,5 l/ha Ariane C (mit 1,5 l/ha auch gegen Kratzdistel) Weißer Gänsefuß, Kamille, Kornblume, Distel, Knöterich 1,5 l/ha U-46 M + 20 g/ha Tribun WG 1,5 l/ha U-46 M + 30 g/ha Dirigent SX (inkl. Hundskerbel) + 0,5 l/ha Fluroxane (bei Klette) BBCH 21 25 30 32 37 39 22

Treffsicher gegen Unkräuter NEU Breit wirksame und kosten günstige Herbizidlösung im Getreide Langes Anwendungs fenster von BBCH 12 39 Temperaturunabhängig wirksam Mischbar mit allen gängigen Gräserherbiziden Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. www.nufarm.de Hotline: 0221 179179-99

Präparat Wirkstoffe Metsulfuron Alliance Diflufenican Bifenox Antarktis Florasulam Fluroxypyr Ariane C Florasulam Clopyralid Metsulfuron Artus Carfentrazone Atlantis WG Iodosulfuron + FHS Mesosulfuron Niantic + FHS Iodosulfuron Mesosulfuron Mefenpyrethyl Atlantis Flex Mefenpyr Propoxycarbazone + Biopower Mesosulfuron Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Formulierung max. Aufwandmenge kg/l/ha Winterweizen Wintergetreide Wintergerste Winterroggen Triticale Einsatzzeitpunkt BBCH Getreide Herbizide im Getreide Wirkungsspektrum Sommergetreide Sommergerste Sommerweizen Hafer Einsatzzeitpunkt BBCH Ackerfuchsschwanz Windhalm 57,8 600 WG 100 g/ha x x x x 13 29 x x 13 29 - x - - - x xxx xx(x) xxx xxx x xxx x xx xx xx xx x 480 5 SC 1,0 l/ha 13 29 x x 1,2 l/ha x x x x x 13 29 - - - - - xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx x - xx x 100 2,5 EC 1,5 l/ha x x x x 13 39 x x x 13 30 - - - - - xxx xxx xxx - xxx x xx xxx xxx x x xxx xxx 80 96 373 WG 50 g/ha x x x x 13 32 x x x 13 25 - - - - - xx xxx xxx xxx xxx xxx xxx - xx xx xxx xx x 5,6 29,2 WG 300 g/ha x x 500 g/ha x x 13 32 xxx xxx xx xxx xx(x) - xxx xx - xx - - x x - - - - 5,6 300 500 g/ha 29,2 WG + 0,6 1,0 l/ha 90 x 13 30 xxx xxx xx xxx xx(x) - xxx xx - xx - - x x - - - - 90 67,5 43,8 WG 200 333 g/ha + 0,4 0,61 l/ha Einjährige Rispe Weidelgras Trespe x x x 13 32 xx xxx xx xxx xx(x) - xx xx - xxx - - - - - - - - Attribut Propoxycarbazone 663,4 WG 100 g/ha x x x 13 29 xx xx - - xx - - - - xxx - - - - - - - - Cloquintocet 8,33 Avoxa Pinoxaden Pyroxsulam 33,3 8,33 EC 1,35 1,8 l/ha x x x 11 32 xx* xx x xxx xx - - xx xx xxx xx xx - - - - xx - Axial 50 Pinoxaden 50 EC 0,9 l/ha 1,2 l/ha Axial Pinoxaden 45 Komplett Florasulam 5 EC 1,0 l/ha 1,3 l/ha Biathlon 4D Florasulam 54 + Dash EC Tritosulfuron 714 WG 70 g/ha + 1,0 l/ha Broadway Pyroxsulam + FHS Florasulam 68,3 22,8 WG + 0,65 l/ha 275 g/ha 135 g/ha + 1,1 l/ha Metsulfuron Concert SX 38,4 Thifensulfuron 384,5 WG 150 g/ha 100 g/ha Metsulfuron Connex 65,5 Thifensulfuron 657,4 WG 70 g/ha 60 g/ha *nur sensitive Typen x x x x 13 39 x x 13 39 xx* xxx - xxx - - - - - - - - - - - - - - Klette Vogelmiere x x 13 29 xx* xxx - xxx - xx(x) xxx xxx - xxx - - xx xxx x - x x x x x x 21 39 x x x 13 39 - - - - - xx xxx xx(x) - xxx x x x x - x xx xx x x x 12 32 xx xxx x xxx xx xxx xxx xxx xx xxx xx x xx xx(x) xx - xxx x x x x 13 29 x x x 13 29 - xx x - - x xxx xx xxx xxx x(x) xxx x xx xx xxx xx x x 12 39 x x 13 39 - xx x - - x xxx xx xxx xxx x(x) xxx x xx xx xxx xx x Kamille Stiefmütterchen Ausfallraps Ehrenpreis Taubnessel Kornblume Mohn Storchschnabel Hundskerbel Knöterich Distel 24

Herbizide im Getreide Auflagen Getreide Präparat Firma anwendungsbezogene Auflagen Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen und Hinweise Alliance Nufarm 100 g NW 607, NW 701-15 5 5 10 NT 101 20 0 0 0 WP 710 Antarktis Adama Wi-Getreide NT 108 25 25 5 5 NW 607 - - - 20 So-Getreide NT 103 20 20 20 0 Ariane C DOW NW 642 * * * * - NT 103 20 20 20 0 WP 711, WP 734 Artus Du Pont NW 609 5 * * * - NT 102 20 20 0 0 WP 710, WP 734 150 g NW 642 - NT 103 20 20 20 0 WP 734 Atlantis WG 300 g NW 642, NW 701 10 NT 108 25 25 5 5 WP 734 + FHS Bayer * * * * 100 g NW 642, NW 701 10 NT 109 25 25 25 5 WP 734 500 g NW 642, NW 701, NW 800 10 NT 109 25 25 25 5 WP 734 150 g NW 642 - NT 103 20 20 20 0 Niantic + FHS Life Scientific 300 g NW 642, NW 800 - NT 108 25 25 5 5 WP 734 * * * * 400 g NW 642, NW 800 - NT 109 25 25 25 5 WP 734 500 g NW 642, NW 800, NW 701 10 NT 109 25 25 25 5 WP 734 Atlantis Flex 200 g NW 609, NW 800 5 * * * + Biopower Bayer 333 g NW 605/606, NW 701, NW 800 5 5 * * 10 NT 103 20 20 20 0 WP 710, WP 734 Attribut Bayer NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 WP 720, WP 734 Avoxa Syngenta NW 605/606 5 5 5 * - NT 109 25 25 25 5 WP 734, WP 740 Axial 50 Syngenta 0,9 l - 0 0 0 0 WP 734 NW 642 * * * * - 1,2 l NT 101 20 0 0 0 WP 734 Axial Komplett Syngenta 1,2 l NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 WP 734, WP 710 Biathlon 4D + Dash EC BASF Wi-Getreide NW 642, NW 609 5 NT 102 * * * - So-Getreide NW 642 * NT 103 20 20 20 0 WP 742 Broadway + FHS DOW 130 g NT 101 20 0 0 0 NW 642 * * * * - 275 g NT 102 20 20 0 0 Concert SX FMC NW 605/606 NW 800, NW 706 5 5 5 * 20 NT 108 25 25 5 5 WP 710, WP 734 Wi-Getreide Connex Rotam NW 605/606 5 NT 102 20 NW 800, NW 706 15 10 5 20 20 So-Getreide * NT 101 0 0 0 WP 710, WP 734 *= länderspezifischer Mindestabstand; NW 800: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. November und dem 15. März. 25

Getreide Herbizide im Getreide Wirkungsspektrum Präparat Wirkstoffe Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Formulierung max. Aufwandmenge kg/l/ha Winterweizen Wintergetreide Wintergerste Winterroggen Triticale Einsatzzeitpunkt BBCH Sommergetreide Sommergerste Sommerweizen Hafer Tribenuron 137,5 Dirigent SX Metsulfuron WG 35 g/ha x x x x 13 37 x x x 13 37 - - - - - x xxx xxx xxx xxx - xx x xx xx xxx x xx 137,1 Metsulfuron 240,8 Boudha Tribenuron WG 20 g/ha x x x x 13 30 x x x 13 30 - - - - - x xxx xxx xxx xxx - xx x xx xx xxx x xx 241,15 Fluroxypyr 40 4,0 l/ha 24 32 Duanti Clopyralid 20 EW x x x x x x x 24 32 - - - - - xxx xxx xx - xx x x xxx xx xx x xxx xxx MCPA 3,75 l/ha 32 39 200 Duplosan DP Dichlorprop-P 600 SL 1,33 l/ha x x x 13 29 x x x 13 29 - - - - - xx xx x - xxx - - xx x x - xxx xx MCPA 160 Duplosan Super Dichlorprop-P 310 SL 2,5 l/ha x x x x 9 30 x x x 9 30 Mecoprop-P 130 Fluroxane/ Fluroxypyr 180 EC 1,0 l/ha x x x x 13 39 x x x 13 29 - - - - - xxx xxx - - - - x x - x - - - Lodin EC Fox Bifenox 480 EC 1,5 l/ha x x x x 21 29 21 29 - - - - - x - - xxx - xx xx - - xx - x - WG 200 g/ha x x x x 13 37 x x 13 37 - - - - - xxx xxx xx(x) - xx(x) - x - x xx - - x 0,2 l/ha Husar Plus Mesosulfuron 7,26 SC x x x 13 32 x x 13 30 - xxx xxx xxx - xx xxx xxx xx xxx x xx xx xx xx - x x Mefenpyr 212,5 0,15 l/ha Fluroxypyr 135 Omnera LQM Metsulfuron 4,8 SC 1,0 l/ha x x x x 21 39 x x 12 39 Thifensulfuron 28,9 Hoestar Amidosulfuron 125 Super Iodosulfuron 11,6 Iodosulfuron 46,6 Pixxaro Pointer SX/ Trimmer SX Arylex Fluroxypyr Cloquintocetmethyl 12,5 280 8,5 Einsatzzeitpunkt BBCH Ackerfuchsschwanz Windhalm Einjährige Rispe EC 0,5 l/ha x x 13 45 x x 13 45 - - - - - xxx xxx - - - xx xxx xx xx x - x - Tribenuron 482,3 WG 60 g/ha x x x x 13 37 x x x 13 30 - - - - - x xxx xx xx xxx - xx xx xx xx - xx x Tribun 75 WG Tribenuron 723,4 WG Pointer Plus Primus Perfect Metsulfuron-M Tribenuron-M Florasulam Florasulam Clopyralid 79,8 80,06 105 25 300 40 g/ha 30 g/ha Weidelgras Trespe x x x x 13 31 x x 13 30 - - - - - x xxx xx xx xxx - xx xx xx xx - xx x WG 50 g/ha x x x x 12 39 x x x 12 30 - - - - - xxx xxx xxx xx xxx - xx xx xx xx xx xx x SC 0,2 l/ha x x x x 13 32 x x x 13-30 - - - - - xxx xxx xxx (x) xxx x - xx xxx xxx x xx x Klette Vogelmiere Kamille Stiefmütterchen Ausfallraps Ehrenpreis Taubnessel Kornblume Mohn Storchschnabel Hundskerbel Knöterich Distel 26

Herbizide im Getreide Auflagen Getreide Präparat Firma anwendungsbezogene Auflagen Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen und Hinweise Dirigent SX SPU NW 609, NW 701 5 * * * 10 NT 103 20 20 20 0 WP 710, WP 734 Boudha Rotam NW 609 5 * * * - NT 103 20 20 20 0 WP 710, WP 734 Duanti BASF BBCH 24 32 BBCH 32 39 NW 642 NW 605/606 * 5 * 5 * * - NT 103 20 20 20 0 Duplosan DP Nufarm NW 609, NW 701 5 * * * 10 NT 103 20 20 20 0 Duplosan Super Nufarm NW 605/606, NW 706 5 5 5 * 20 NT 109 25 25 25 5 NG 403 WP 734 WP 778 Fluroxane/Lodin EC Belchim/UPL NW 642 * * * * - NT 103 20 20 20 0 WP 778 Fox Adama NW 605/606, NW 701 5 5 * * 10 NT 101 20 0 0 0 WP 778 Hoestar Super Bayer NW 605/606 5 5 * * - NT 109 25 25 25 5 WP 710, WP 734 Husar Plus Bayer NW 605/606 NW 800 5 5 * * - NT 108 25 25 5 5 WP 710, WP 734 Omnera LQM Cheminova NW 605/606 NW 701 15 10 5 5 10 NT 109 25 25 25 5 WP 710, WP 734, NW 800 WP 740 Pixxaro Pointer SX/Trimmer SX DOW Du Pont/ Adama NW 605/606 NW 706 * * * * 20 NT 103 20 20 20 0 WP 734 NW 642 * * * * - NT 103 20 20 20 0 WP 734 Tribun 75 WG Belchim Wi-Getreide NW 609, NW 701 5 * * * 10 So-Getreide NW 642, NW 705 * * * * 5 NT 101 20 0 0 0 WP 710 WP 710, WP 734 Pointer Plus Du Pont NW 605/606 5 5 * * - NT 108 25 25 5 5 WP 710, WP 740, WW 742 Primus Perfect DOW NW 609 5 * * * - NT 103 20 20 20 0 WP 711 *= länderspezifischer Mindestabstand NW 800/NG 403: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. November und dem 15. März. Weitere Auflagen siehe Seite 29. 27

Getreide Herbizide im Getreide Wirkungsspektrum Präparat Refine Extra SX Wirkstoffe Tribenuron Metsulfuron Wirkstoffgehalt g/kg ml/l 320 160 Formulierung Saracen Florasulam 50 SC Saracen Max Tribenuron Florasulam 578,7 200 Savvy Metsulfuron 192,6 WG max. Aufwandmenge kg/l/ha Winterweizen Wintergetreide Wintergerste Winterroggen Triticale Einsatzzeitpunkt BBCH Sommergetreide Sommergerste Sommerweizen Hafer Einsatzzeitpunkt BBCH Ackerfuchsschwanz Windhalm WG 60 g/ha x x x x 13 29 x x x 13 29 - - - - - x xxx xxx xx xxx - x x(x) xx xx xx xx x 100 ml/ha 150 ml/ha x x x x x x x x 13 29 30 39 WG 25 g/ha x x x x 12 39 x x 12 32 40 g/ha x x x 13 32 25 g/ha x x x 13 29 Einjährige Rispe Weidelgras Trespe Klette Vogelmiere x x x 13 29 - - - - - xxx xxx xxx - xxx - - x xxx x - xx x Kamille Stiefmütterchen - - - - - - xxx xxx xx xxx xx xx - xx xx xxx x - Fluroxypyr 100 Starane XL Florasulam SE 1,5 1,8 l/ha x x x x 13 45 x x x 13 29 - - - - - xxx xxx xx - xxx x x xx xx xxx - x x 2,5 Tomigan 200 Fluroxypyr 200 EC 0,9 l/ha x x x x 13 39 x x x 13 29 - - - - - xxx xxx - - - - x x - x - - - Pinoxaden 25 Traxos Clodinafop 22,3 EC 1,2 l/ha x x x 13 31 xx* xxx - xxx - - - - - - - - - - - - - - U 46 D-Fluid 2,4 D 500 SL 1,5 l/ha x x x x 11 32 - - - - - - x - - xxx - - xx x - x x xx Salvo Plus 2,4 D 500 SL 1,5 l/ha x x x x 11 32 - - - - - - x - - xxx - - xx x - x x xx U 46 M-Fluid MCPA 500 SL 1,4 l/ha x x x x 13 39 x x x 13 39 - - - - - - x - - xxx - x xx x - x xx xx Zypar *nur sensitive Typen Arylex Florasulam Cloquintocetmethyl 6,25 5 3,95 OD 1,0 l/ha x x x x 13 45 x x 13 45 - - - - - xxx xxx xxx - xxx xx xxx xxx xxx xxx - xx - Ausfallraps Ehrenpreis Taubnessel Kornblume Mohn Storchschnabel Hundskerbel Knöterich Distel 28

Herbizide im Getreide Auflagen Getreide Präparat Firma anwendungsbezogene Auflagen Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen und Hinweise Refine Extra SX Nufarm NW 609, NW701 5 * * * 10 NT 103 20 20 20 0 Saracen FMC NW 642 * * * * - NT 109 25 25 25 5 WP 740 Saracen Max Nufarm NW 605/606 5 5 * * - NT 109 25 25 25 5 WP 710 Savvy Rotam Wi-Getreide NW 609, NW 706, NW 800 20 NT 103 20 5 * * * 20 20 So-Getreide NW 609, NW 701, NW 800 10 NT 102 0 Starane XL DOW NW 605/606 10 5 5 * - NT 102 20 20 0 0 0 WP 710, WP 734 Tomigan 200 Adama NW 642 * * * * - NT 108 25 25 25 5 WP 778, WP 734 Traxos Syngenta NW 642 * * * * - - 0 0 0 0 WP 734, WP 778 U 46 D-Fluid Nufarm NW 605/606 NW 706, NW 800 10 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 WP 777, WP 801, WP 802 Salvo Plus UPL NW 605/606 NW 706, NW 800 10 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 WP 777, WP 801, WP 802 U 46 M-Fluid Nufarm NW 642 * * * * - NT 108 25 25 25 5 WW 742 Zypar DOW NW 605/606 NW 706 10 5 5 * 20 NT 102 20 20 0 0 WP 734 *= länderspezifischer Mindestabstand NW 800: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. November und dem 15. März. NW 642: Gewässerabstand gemäß Länderrecht WP 710: Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten und Winterraps möglich. WP 711: Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten möglich. WP 734: Schäden an der Kulturpflanze möglich. WP 740: Vorsicht bei benachbart wachsenden Kulturpflanzen, da Schäden möglich. WW 742: Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter. WP 777: Bei Hafer Ertragsminderung möglich. WP 778: Bei Roggen Ertragsminderung möglich. WP 7801: Bei Hartweizen Ertragsminderung möglich. WP 7802: Bei Dinkel Ertragsminderung möglich. 29

Bekämpfung von Problemunkräutern Getreide Unkräuter Getreide Mais Rüben Ackerwinde Ampfer Barbarakraut Ariane C Tomigan + Pointer SX Concert SX Ariane C Tomigan + Pointer SX Ariane C Arrat + Dash Harmony SX Arrat + Dash Debut + FHS (Sämlingsampfer) Beifußbl. Ambrosie Ariane C Mikado, Callisto, Laudis, Arrat + Dash Lontrel 720 SG Buchweizen Pointer, Ariane C B 235, Certrol B Goltix + Bet. MaxxPro + Debut Erdmandelgras Hundspetersilie Hundskerbel Concert SX Dirigent SX Pointer Plus Nebenwirkung: Mikado, Callisto MaisTer power Kompasslattich Ariane C Lontrel 720 SG Schachtelhalm U 46 M Arrat + Dash Stechapfel Storchschnabel Wilde Möhre Dirigent SX Ariane C Concert SX Ariane C Tomigan + Pointer SX Callisto, Arrat + Dash Spectrum Gold VA MaisTer power Nicogan Betanal MaxxPro (Nebenwirkung) Spectrum RU Pack Lontrel 720 SG Spectrum RU Pack Betanal MaxxPro + Debut Spectrum RU Pack Debut + FHS Spectrum RU Pack 30

AVX 2/2019 DAS STARKE HERBIZID MIT LEISTUNGSPLUS + Leistungsstark: einzigartige Wirkstoffkombination + Vielseitig: breites Wirkspektrum im Getreide + Flexibel: unter allen Bedingungen Pfl anzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. www.syngenta.de BeratungsCenter 0800/32 40 275 (gebührenfrei) NEU Jetzt auch per WhatsApp: 0173-4691328

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Eingetragene Warenzeichen der Hersteller. Stand. Fest. Erhöhte Standfestigkeit durch dickere Halmwände Breite Einsatzmöglichkeit ab BBCH 29 Beste Anhaftung und Verteilung durch innovative Formulierung Wollenweberstraße 22 D-31303 Burgdorf Tel: +49 (0) 5136 920 38-0 www.belchim-agro.de

Wachstumsregler im Getreide Getreide Neues Produkt: Firma: Wirkstoffe: Kultur: Aufwandmenge: Regulator Stefes 720 g/l Chlormequatchlorid Winter- und Sommergetreide Max. 1 Anwendung je Kultur und Jahr Winterweizen: BBCH 21 30: 1,38 l/ha; BBCH 31 32: 2,08 l/ha Wintergerste: BBCH 21 32: 2,08 l/ha Winterroggen, Wintertriticale, Winterhafer: BBCH 21 32: 2,08 l/ha Sommerweizen, -roggen, -triticale, -hafer: BBCH 21 32: 1,3 l/ha Sommergerste: BBCH 21 30: 1,38 l/ha; BBCH 31 32: 1,56 l/ha Einsatz von Wachstumsreglern in Abhängigkeit von der Temperatur und Wasserversorgung: Grundsätzlich sollten Wachstumsregler bei wüchsigem Wetter und frostfreien Nächten eingesetzt werden. CCC oder Medax Top benötigen ca. 6-8 C, Trinexapac-haltige Produkte mind. 12 C und Ethephon mind. 14 C. Sonniges Wetter fördert die Wirkung. Eine gute Wasserversorgung fördert die Verträglichkeit der Maßnahmen, bei Trockenstress oder stark ansteigenden Temperaturen kann es bei starker Verdunstung zu einer Anreicherung der Wirkstoffe in den Blattspitzen und folgend zu Verbrennungen kommen. Eine Verlagerung der Anwendung in die Abendstunden ist dann verträglicher. Auf Standorten, wo regelmäßig mit Vorsommertrockenheit zu rechnen ist, sollten die Wachstumsregler eher früh eingesetzt werden, solange noch genügend Wasser im Boden ist. Unter Bedingungen mit guter Wasserversorgung ist eher eine ausgewogene Einkürzung zu mehreren Terminen sinnvoll, um die Pflanze insgesamt zu stabilisieren. Die Aufwandmengen sind an die Wasserversorgung, die Bestandesdichten, die Sorteneigenschaften und die Stickstoffdüngung anzupassen. 33

Getreide Wachstumsregulierung im Winterweizen Lagervermeidung ist einer der wichtigsten Parameter bei der Ertragssicherung. Die Strategie richtet sich dabei an der Sorte, der Bestandesdichte und an dem Vegetationsbeginn aus. Ein früher Einsatz von CCC am Ende der Bestockung (BBCH 25-29) wirkt vor allem auf den Haupttrieb, Nebentriebe können gleichziehen, der Bestand wird dadurch etwas homogener. In sehr dichten oder überwachsenen Beständen ist es sinnvoller, die erste CCC Maßnahme etwas später in BBCH 29-30 mit einem Trinexapac-haltigen Produkt zu kombinieren, um nicht zuviele Nebentriebe zu fördern. Eine Nachlage ab BBCH 37 mit einem Trinexapac Produkt oder Medax/Prodax Top rundet dann die Stabilisierung im oberen Halmbereich ab. Es ist zu beachten, dass eine Splittinganwendung bei den meisten Wachstumsreglern zulassungsrechtlich nicht erlaubt ist, dies ist bei der Auswahl der Produkte zu berücksichtigen. Spritzfolgen mit verschiedenen Mitteln sind möglich. Dünne, gering bestockte Bestände BBCH 25 29 BBCH 30/31 BBCH 37/39 1,0 1,5 l/ha CCC 0,4 0,6 l/ha CCC + 0,2 l/ha Modan/Countdown oder + 0,5 l/ha Medax Top + 0,5 kg/ha Turbo Bei Bedarf Nachlage mit 0,2 l/ha Moddus/Modan/Countdown oder 0,5 l/ha Medax Top + 0,5 kg/ha Turbo Normale/ dichte Bestände 1,0 2,0 l/ha CCC + 0,15 0,25 l/ha Moddevo/Modan Alle Produkte evtl. + 0,25 l/ha Camposan Extra oder 0,35 l/ha Padawan Plus 0,2 l/ha Modan/Countdown oder 0,5 l/ha Medax Top + 0,5 l/ha Turbo Alle Produkte evtl. + 0,25 l/ha Camposan Extra oder 0,35 l/ha Padawan Plus BBCH 21 25 27 30 32 37 39 34

Getreide Wachstumsregulierung in Wintergerste: Eine Zweifachmaßnahme zur Absicherung der Standfestigkeit in der Gerste hat sich in den meisten Fällen bewährt. Der Abstand zwischen den beiden Maßnahmen sollte allerdings möglichst nicht mehr als 14 Tage betragen, da die Gerste sich relativ zügig wieder auswachsen kann. Daher ist es sinnvoll, die erste Spritzung nicht zu früh zu platzieren, sondern erst ab dem 1-Knoten Stadium in BBCH 31/32. Der Zusatz von Ethephon (Padawan Plus, Camposan Extra, Cerone 660) vor allem in der Abschlussbehandlung hat sich bewährt, um das Halmknicken zu vermindern. Einmalbehandlungen zur Absicherung der Standfestigkeit sind nur auf sehr leichten Standorten, trockenen Bedingungen oder Sorten mit sehr geringer Lagerneigung zu empfehlen. BBCH 30 32 BBCH 37 39 BBCH 39 49 Mittlere bis hohe Lagerneigung 0,3 0,4 l/ha Modan/Countdown oder 0,5 0,75 l/ha Medax Top + 0,5 0,75 kg/ha Turbo Alle Produkte evtl. + 0,35 l/ha Padawan Plus 0,5 0,75 l/ha Medax Top + 0,5 0,75 kg/ha Turbo oder 0,3 0,4 l/ha Modan/Countdown Alle Produkte evtl. + 0,25 l/ha Camposan Extra oder 0,35 l/ha Padawan Plus Niedrige Lagerneigung 0,5 0,75 l/ha Medax Top + 0,5 075 kg/ha Turbo oder 1,0 l/ha Bogota Ge + 0,2 l/ha Moddevo Evtl. Nachlage 0,5 l/ha Padawan Plus BBCH 30 31 32 37 39 49 35

Getreide Wachstumsregulierung im Winterroggen/Triticale: Roggen durchwächst die Schossphase sehr zügig, nach einer Vorlage mit Wachstumsreglern zum Schossbeginn (BBCH 31-32) sollte die Standfestigkeit mit einer zweiten Maßnahme bis zum Ährenschieben abgesichert werden. Bei sehr trockenen Bedingungen kann eine Nachlage mit Ethephon ausreichend sein, unter kühleren Bedingungen ist eine Mischung mit Trinexapac oder Prodax/Medax Top wirkungsvoller. Aufwandmengen können variieren, abhängig von Lagerneigung, Düngung und Bestandesdichte. BBCH 30 32 BBCH 37 39 2,0 l/ha CCC + 0,2 l/ha Modan/Moddus/Countdown oder 2,0 l/ha CCC + 0,5 l/ha Medax Top + 0,5 kg/ha Turbo 0,5 l/ha Medax Top + 0,5 kg/ha Turbo + 0,25 l/ha Camposan Extra oder 0,2 l/ha Modan/Countdown + 0,25 l/ha Camposan Extra BBCH 30 31 32 37 39 49 36

Getreide Wachstumsregulierung im Sommergetreide: Im Sommergetreide ist die Standfestigkeit auch aufgrund der kürzeren Vegetationszeit meist deutlich höher als in Wintergetreide. Häufig reicht daher schon eine einfache Anwendung zum Ende der Bestockung im Sommerweizen (BBCH 29-30) aus, um die Standfestigkeit zu sichern. Auch in der Sommergerste reicht meist eine Maßnahme zum Beginn der Schossphase aus, unter den eher kühlen Bedingungen Norddeutschlands sind auch zwei Maßnahmen mit angepassten Aufwandmengen sinnvoll. Empfehlungen zur Wachstumsregulierung in Sommerweizen Vorlage in BBCH 29 31: Nachlage in BBCH 39 49 1,3 l/ha CCC 0,9 1,3 l/ha CCC + 0,15 l/ha Moddevo 0,2 0,4 kg/ha Prodax Empfehlungen zur Wachstumsregulierung in Sommergerste Einmalbehandlung BBCH 37 oder Vorlage in BBCH 31 32 Nachlage in BBCH 37 39 1,0 1,5 l/ha Bogota 0,2 l/ha Modan + 0,3 l/ha Padawan Plus 0,4 l/ha Medax Top + Turbo 0,2 0,3 l/ha Modan/Moddus 0,2 0,4 l/ha Medax Top + Turbo 0,25 l/ha Camposan Extra 0,4 0,5 l/ha Padawan Plus Empfehlungen zur Wachstumsregulierung in Hafer Vorlage in BBCH 31 32: Nachlage in BBCH 37 1,0 l/ha CCC + 0,1 0,2 l/ha Modan 1,0 l/ha CCC + 0,1 l/ha Moddus 0,3 0,4 l/ha Medax Top + Turbo BBCH 30 31 32 37 39 49 37

Wachstumsregler im Getreide Getreide Präparat Firma Wirkstoffe CCC 720 Stabilan 720 Lotus CCC Bayer Nufarm Lotus Formulierung Wirkstoffgehalt in g/kg bzw. ml/l Chlormequatchlorid SL 720 Winterweizen Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Dinkel Sommergerste Sommerweizen Hafer Einsatztermin Kultur BBCH Gewässerabstand mit Standarddüse Anzahl Anwendungen Wartezeit in Tagen 2,1 21 31 63 2,0 2,0 30 37 63 * 1 1,3 21 29 63 2,0 32 49 42 Stefes CCC/Shortcut Stefes/Plantan Chlormequatchlorid SL 720 1,25 * 1 F Manipulator Bayer Chlormequatchlorid SL 480 1,8 2,3 1,4 1,8 1,25 0,9 2,3 21 41 * 2 (im Splitting) F 1,38 1,38 21 30 Regulator Stefes Chlormequatchlorid SL 720 2,08 1,56 31 32 * 1 F 2,08 2,08 2,08 2,08 2,08 21 32 Bogota Ge Camposan Extra (Cerone 660) Orlicht Plus/ Padawan Plus Plantan *= länderspezifischer Mindestabstand Chlormequatchlorid Ethephon SL 305 155 2,0 2,0 1,5 32 37 * 1 F 0,5 37 49 0,7 32 49 Lotus/Bayer Etephon SL 660 0,7 0,7 37 51 0,75 37 39 (49) 1,1 37 49 0,75 37 39 Plantan/Stefes Ethephon SL 480 1,0 32 39 0,5 32 49 * 1 F * 1 F 38

Getreide Wachstumsregler im Getreide Präparat Firma Wirkstoffe Formulierung Wirkstoffgehalt in g/kg bzw. ml/l Winterweizen Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Dinkel Sommergerste Sommerweizen Hafer Einsatztermin Kultur BBCH Gewässerabstand mit Standarddüse Anzahl Anwendungen Wartezeit in Tagen Medax Top + Turbo Mepiquatchlorid (1:1) BASF Prohexadion-Calcium WG 300 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,5 30 39 50 * 1 F 1,0 31 39 Prohexadion-Calcium Prodax BASF WG 50 1,0 1,5 1,0 1,0 29 49 Trinexapac-Ethyl 75 * 1 2 F 0,75 0,75 0,5 0,5 29 39 (im Splitting) 0,4 0,8 0,4 31 49 0,6 0,6 31 39 Moddus Syngenta Trinexapac-Ethyl ME 250 * 1 F 0,3 0,3 39 49 0,6 0,6 31 37 Calma Nufarm Trinexapac-Ethyl EC 175 0,4 0,6 0,6 0,6 0,4 31 39 * 1 F Countdown** FMC Trinexapac-Ethyl EC 250 0,4 0,8 0,6 0,6 0,4 31 39 * 1 F 0,6 0,6 31 37 Modan Belchim Trinexapac-Ethyl EC 250 0,4 0,6 29 39 * 1 F 0,6 0,4 0,4 0,4 30 39 0,4 30 32 Moxa Plantan Trinexapac-Ethyl EC 250 0,4 30 39 * 1 F 0,6 37 39 0,3 0,3 25 39 Moddevo Syngenta Trinexapac-Ethyl DC 250 0,5 0,5 25 49 * 1 F 0,6 0,6 29 49 *= länderspezifischer Mindestabstand ** Das Nachfolgeprodukt Countdown NT hat zusätzlich eine Zulassung in Sommerweizen mit 0,4 l/ha (BBCH 31 37). 39

Getreide Einstufung der Lagerneigung ausgewählter Getreidesorten Fruchtart gering mittel hoch Alexander LG Initial Akteur Brilliant Inspiration Memory Tobak Achim Atomic Meister Anapolis Chaplin JB Asano Nordkap Turandot Argument Boss Moschus Apostel Chevignon Johnny Opal Boregar Dekan Partner Armada Chiron Julius Patras Elixer Winterweizen Dichter Pionier Asory Desamo KWS Eternity Porthus Franz Edgar Ponticus Benchmark Euclide KWS Maddox Produzent Kashmir Etana Potenzial Bergamo Faustus KWS Talent RGT Aktion KWS Loft Kamerad RGT Depot Bonanza Findus LG Imposanto RGT Reform Leandrus KWS Fontas Bosporus Hondia Linus Rumor Smaragd Wintergerste Roggen Triticale Lottie Anja KWS Flemming Mirabelle Wootan KWS Meridian SU Ellen Antonella KWS Higgins Quadriga LG Veronika Bazooka KWS Infinity Souleyka Lomerit Belfry KWS Keeper SU Antje Mercurioo Bella KWS Kosmos SU Jule Effi KWS Orbit SY Baracooda Galation KWS Tenor SY Galileoo Henriette KWS Tonic Toreroo Journey Loreley Trooper KWS Binntto Brasetto KWS Eterno SU Bendix SU Nasri KWS Bono Poseidon Conduct KWS Gatano SU Cossani SU Performer Inspector KWS Serafino SU Forsetti SU Santini KWS Daniello Palazzo SU Mephisto Visello Adverdo KWS Aveo Barolo Riparo Cosinus Cedrico Salto Lanetto SU Agendus Rhenio Grenado Tantris Lombardo Securo Kasyno Temuco Porto Massimo Zuordnung in Anlehnung an Einstufungen gemäß der Bundessortenliste (2018) und züchtereigene Einschätzungen. Irrtum vorbehalten. 40

Getreide Hinweise zu Mischungen mit Wachstumsreglern Wachstumsregler Herbizide Fungizide AHL Sonstiges CCC Bei wuchstoffhaltigen Herbiziden CCC reduzieren. Keine Mischung mit Herbiziden in Hafer Medax Top Nicht mit Abbrennern, wie z.b. Bifenox, Carfentrazonhaltigen Herbiziden. In Gerste Vorsicht bei Mischung mit Florasulamhaltigen Produkten (Blattaufhellungen). Bei Triazolen und Morpholinen WR reduzieren. Max. 20 l/ha AHL in Wintergetreide. Keine weiteren Mischpartner zufügen. Calma / Moddus Modan u.a. Nicht mit Axial nach BBCH 32. Max. 1,0 l/ha Ariane C. Keine Mischung mit Abbrennern, wie z.b. Bifenox, Carfentrazonhaltigen Herbiziden. Vorsicht bei Additiven. Bei Triazolen und Morpholinen WR um ca. 25 % reduzieren. Max. 50 l/ha AHL in BBCH 32 37 in Winterweizen, -gerste. Nicht in Roggen. Keine weiteren Mischpartner zufügen. Camposan Extra Nicht mit wuchsstoffhaltigen Herbiziden, möglichst nicht mit Ariane C. Nicht in Sommergerste. Max. 20 l/ha AHL in 400 l Wasser, ca. 20 % weniger Camposan Extra. Camposan Extra immer zuletzt in den Tank. Quelle: Gebrauchsanleitungen der Hersteller, eigene Erfahrungen 41

Fungizide im Getreide Getreide Neue Produkte: Gigant Comet Kayak Firma: Adama BASF Syngenta Wirkstoffe: 125 g/l Isopyrazam 150 g/l Prothioconazol 200 g/l Pyraclostrobin 300 g/l Cyprodinil Formulierung: SC EC EC Kulturen: Weizen, Gerste, Roggen, Triticale Weizen, Gerste, Roggen, Triticale Gerste Aufwandmenge: 1,0 l/ha 1,25 l/ha 1,5 l/ha Netzflecken, Mehltau, Wirkungsspektrum: Blattkrankheiten Blattkrankheiten Rhynchosporium-Blattflecken (Nebenwirkung auf Halmbruch) Anwendungstermin: Frühjahr (BBCH 31 61) Frühjahr (BBCH 25 61) BBCH 31-51 Auflagen: NW 606: 5m, NW 605: 75 % =*, NW 606: 10m, NW 605: 90 % =*, NW 606: 15m, NW 605: 90 % = 5 NG 342-1 NW 706 *= länderspezifischer Mindestabstand NG 342-1: Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres keine zusätzliche Anwendung von Mitteln, die den Wirkstoff Isopyrazam enthalten. NW 706: 20 m Randstreifen bei Hangneigung > 2 % am Gewässer. 42

Fungizide im Getreide Getreide Neue Produkte: Input Triple (Zulassung wird erwartet) Unix Top Pack Firma: Bayer Syngenta Wirkstoffe: 160 g/l Prothioconazol + 200 g/l Spiroxamine + 40 g/l Proquinazid Produkte: Unix (750 g/kg Cyprodinil) Plexeo (60 g/l Metconazol) Formulierung: EC 400 EC Kulturen: Weizen, Gerste, Roggen, Triticale Weizen, Gerste, Roggen, Triticale Aufwandmenge: 1,25 l/ha 0,5 kg/ha Unix + 1,0 l/ha Plexeo Wirkungsspektrum: Blattkrankheiten Getreide Netzflecken, Rhyncho, Mehltau, Halmbruch, Septoria, Rost Anwendungstermin: BBCH 30 49 Empfehlung: T1 (BBCH 30 32) Auflagen: erst nach Zulassung bekannt Unix: NW 606: 15m, NW 605: 90 % = 5m, NW 706 Plexeo: NW 605: 50 % = 5m, 75 % = 5m, 90 % =*; Hangneigung: keine *= länderspezifischer Mindestabstand ATR Tipp: ATR bietet für 2018 einen Pack aus Siltra Xpro + Talius an. Abpackung: 3 x 5 l Siltra Xpro + 4 x 1 l Talius (ausreichend für 16 20 ha bei einer Aufwandmenge von: 0,75 ca. 1,0 l/ha Siltra Xpro + 0,2 0,25 l/ha Talius) Lange Mehltaudauerwirkung bei protektivem Einsatz von Talius Siltra Xpro mit hohem Anteil Prothioconazol (200 g/l) als carboxamidbegleitendes Azol 43

So stark. So sicher. Auch im Soleil Vegas Pack erhältlich Stark gegen Mehltau und Rost! Stark gegen Rost, Fusarium und Mykotoxine Sichert Erträge und Qualitäten vom Ährenschieben bis zum Drusch Sehr gute Verträglichkeit auch in Mischungen Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. www.nufarm.de Hotline: 0221 179179-99

Getreide Fungizide im Weizen in intensiven Ackerbauregionen BBCH 59/65 (T3 Spritzung) Abreifekrankheiten inkl. Fusarium BBCH 39/49 (T2 Spritzung) Septoria tritici, Braunrost BBCH 31/32 (T1 Spritzung) Septoria tritici, Rost, Halmbruch, Mehltau Ohne Mehltauwirkung (Gewässervariante) 2,5 l/ha Eleando + 0,2 l/ha Talius 0,6 l/ha Proline + 0,2 l/ha Vegas 2,0 2,5 l/ha Eleando 1,0 l/ha Cirkon + 0,8 l/ha Rubric BBCH 29/30 (T0 Spritzung) Mehltau 0,2 l/ha Talius (nur Mehltau protektiv) 0,7 l/ha Corbel (Mehltau + Gelbrost) 1,0 l/ha Siltra Xpro (+ 0,2 l/ha Talius) 2,0 l/ha Adexar 1,5 l/ha Ascra Xpro 1,0 l/ha Elatus Era + 0,33 l/ha Sympara 1,5 l/ha Ampera + 1,0 l/ha Osiris ATR Hinweis: Um Resistenzen möglichst lange hinauszuzögern, sollten unterschiedliche Wirkungsmechanismen kombiniert und die einzelnen die Wirkstoffe möglichst im Wechsel eingesetzt werden. Vor allem die Azole sollten in der Spritzfolge variiert und in robusten Aufwandmengen angewendet werden. Ein zweimaliger Einsatz von Carboxamiden in T1 und T2 ist nur bei sehr starkem Septoriadruck ab Mitte April sinnvoll, in der Regel sollten Carboxamide nur einmal in der Saison eingesetzt werden. BBCH 29 30 31 32 37 39 49 51 55 61 69 45

Getreide Fungizide im Weizen in extensiven Ackerbauregionen BBCH 59/65 (T3 Spritzung) Abreifekrankheiten 1,5 l/ha Osiris 1,2 l/ha Soleil BBCH 39/49 (T2 Spritzung) Septoria tritici, Braunrost, Gelbrost 0,7 l/ha Seguris + 0,75 l/ha Metacur BBCH 31/32 (T0/T1 Spritzung) Septoria tritici, Rost, Halmbruch, Mehltau 1,0 l/ha Ampera + 0,2 l/ha Talius/Vegas 1,2 (-1,6) l/ha Capalo + Blattdünger BBCH 29 30 31 32 37 39 49 51 55 61 69 46

Fungizide in Gerste Getreide Intensive Variante, hohe Ertragserwartung Netzflecken, Ramularia, Zwergrost, PLS 0,8 l/ha Siltra Xpro + 1,5 l/ha Amistar Opti 1,0 l/ha Elatus Era + 1,5 l/ha Amistar Opti 1,0 l/ha Adexar + 1,0 l/ha Diamant Rhynchosporium, Netzflecken, Zwergrost Mehltau 0,6 l/ha Input Classic 1,2 l/ha Kayak + 0,5 l/ha Crane Extensiver Fungizideinsatz, leichtere Standorte Rhynchosporium, Netzflecken, Ramularia, Zwergrost, PLS 1,0 l/ha Seguris + 1,5 l/ha Amistar/Zakeo Opti ATR Hinweis zur Bekämpfung von Netzflecken: Kayak mit dem Wirkstoff Cyprodinil ist eine gute Möglichkeit, bei frühem Netzfleckenbefall eine andere Wirkstoffgruppe einzusetzen und so die Azole und Strobilurine zu schonen. Bei den Carboxamiden sind inzwischen deutliche Resistenzen festgestellt. Unter den Azolen hat Prothioconazol noch die beste Wirkung gegen Netzflecken und bei den Strobilurinen ist Pyraclostrobin noch wirksam. BBCH 29 30 31 32 37 39 49 51 55 47

Fungizide im Roggen Braunrost, Schwarzrost Rhynchosporium, Mehltau, Halmbruch 1,6 l/ha Capalo 0,8 l/ha Input Classic Getreide Bei Bedarf 0,5 l/ha Crane 1,5 l/ha Adexar 1,0 l/ha Elatus Era BBCH 29 30 31 32 37 39 49 51 55 Fungizide und Wachstumsregler in GPS Roggen und in extensiven Gebieten 0,8 l/ha Matador + 0,7 l/ha Torero 2,0 l/ha CCC + 0,2 l/ha Modan/Calma/Moddus BBCH 29 30 31 32 37 39 49 51 55 48

Fungizide im Sommergetreide Getreide Sommerweizen Septoria, Rost, Fusarium 1,5 2,0 l/ha Osiris Septoria, Rost 2,0 l/ha Ceriax Septoria, Mehltau 1,0 l/ha Capalo Sommergerste Netzflecken, Ramularia 0,5 l/ha Siltra Xpro + 1,0 l/ha Amistar Opti Mehltau, (Netzflecken) 1,2 l/ha Kayak Hafer Rost Mehltau 0,2 l/ha Vegas 0,4 l/ha Juwel Top 1,5 l/ha Osiris BBCH 29 30 31 32 37 39 49 51 55 49

Getreide Wirkungsspektrum ausgewählter Fungizide im Getreide Präparat Wirkstoffe Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Aufwandmenge kg/l/ha Weizen Gerste Roggen Getreide Triticale Hafer Formulierung Einsatzzeitraum BBCH Halmbruch Echter Mehltau heilend Septoria tritici heilend Septoria nodorum Braunrost Gelbrost DTR Ähren-Fusarien Gerste vorbeugend vorbeugend Netzflecken Rhynchosporium Ramularia Carboxamide (SDHI) Adexar Ascra Xpro Aviator Xpro Bontima Ceriax Elatus Era Fluxapyroxad Epoxiconazole Bixafen Prothioconazol Fluopyram Bixafen Prothioconazol Isopyrazam Cyprodinil Fluxapyroxad Epoxiconazole Pyraclostrobin Benzovindiflupyr Prothioconazol 62,5 62,5 65 130 65 75 150 62,5 187,5 41,6 41,6 66,6 75 150 EC EC EC x x x 25 69 2,0 l/ha xx x - xxx xxx xxx xxx xxx xx xx x xxx x x 25 61 1,5 l/ha x x x 30 61 xx(x) x - xxx xxx xxx xxx xxx xx(x) xx x(x) xx x 1,2 l/ha x x 1,25 l/ha x x x 30 61 xx x - xxx xxx xxx xx(x) xxx xx(x) xx x(x) xxx x 1,0 l/ha x EC 2,0 l/ha x 30 59 xx x x - - - - - - - x(x) xxx x EC EC 3,0 l/ha 1,0 l/ha Elatus Plus Benzovindiflupyr 100 EC 0,75 l/ha Gigant Input XPro Priaxor Seguris Siltra Xpro Skyway Xpro Isopyrazam Prothioconazol Bixafen Prothioconazol Spiroxamine Pyraclostrobin Fluxapyroxad Isopyrazam Epoxiconazol Bixafen Prothioconazol Bixafen Prothioconazol Tebuconazole 125 150 50 100 250 150 75 125 90 60 200 75 100 100 x x x 25 69 x 25 61 x x x 31 69 x 31 59 x x x 31 69 x 31 59 xxx x - xxx xxx xxx xxx xxx xx xx xx xxx x xx x x xxx xxx xxx xxx (x) xxx xx(x) xx x(x) xxx x x x xxx xx xxx xxx xxx xx x x xx x SC 1,0 l/ha x x x x 31 61 xx x - xxx xxx xxx xxx xxx xx xx x(x) xxx x EC 1,5 l/ha x x x x 25 61 xx(x) xx x xxx xxx xxx xxx xxx xx(x) xx x(x) xxx x EC 1,5 l/ha x x x x 25 61 x x x xxx xx xxx xxx xxx xx xx xx xx x SC 1,0 l/ha x x x 30 61 x 30 59 x xx x xxx xx(x) xxx xxx xxx xx xx x(x) xx x EC 1,0 l/ha x x 30 61 xx(x) x x xxx xxx xxx xx(x) xxx xx(x) xx x(x) xxx x EC 1,25 l/ha x x x 25 69 1,0 l/ha x 25 61 xx x x xxx xxx xxx xxx xxx xx(x) xx x(x) xxx x 50

Getreide Auflagen ausgewählter Fungizide im Getreide Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % Anzahl Anwendungen in der Kultur Wartezeit in Tagen sonstige Auflagen Carboxamide Adexar BASF NW 605/606 5 5 * * - 0 0 0 0 2 F Ascra Xpro Aviator Xpro Bayer Bayer NW 605/606 1,5 l/ha NW 701 NW605/606 1,2 l/ha NW 605/606 NW 706 10 5 5 5 * 10 0 0 0 0 0 2 F 10 5 5 * 20 0 0 0 0 2 F Bontima Adama NW 605/606 15 10 5 5 0 0 0 0 1 F NG 342 Ceriax BASF NW 605/606 10 5 5 * - 0 0 0 0 2 F Elatus Era Syngenta NW 605/606 15 10 5 5-0 0 0 0 1 F / Roggen, Triticale 42 Tage Elatus Plus Syngenta NW 605/606 10 5 5 * - 0 0 0 0 1 F Gigant Adama NW 605/606 5 5 * * 1 F NG 342 Input XPro Bayer NW 607 NW 706-20 15 15 20 0 0 0 0 2 F Priaxor BASF NW 605/606 10 5 5 * 0 0 0 0 2 35 Seguris Adama NW 605/606 5 5 * * 1 F NG 342 Siltra Xpro Skyway Xpro Bayer Bayer NW 605/606 NW 701 10 5 5 * 10 0 0 0 0 2 F Weizen: NW 605/606, NW 706 10 5 5 * 20 0 0 0 0 2 F Gerste: NW 605/606, NW 705 5 5 5 * 5 *= länderspezifischer Mindestabstand NG 342: Innerhalb eines Kalenderjahres keine weitere Anwendung von Isopyrazam. 51

Getreide Wirkungsspektrum ausgewählter Fungizide im Getreide Präparat Wirkstoffe Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Aufwandmenge kg/l/ha Weizen Gerste Roggen Getreide Triticale Hafer Formulierung Einsatzzeitraum BBCH Strobilurine Azoxystar Azoxystrobin 250 SC 1,0 l/ha x x x x x 31 69 - - - - - x xxx xx x - x x - Torero Azoxystrobin 250 SC 1,0 l/ha x x x x x 31 61 - - - - - x xxx xx x - x x - AmistarOpti/ Azoxystrobin 80 Zakeo Opti Chlortalonil 400 SC 2,5 l/ha x x x x 25 61 - - - xx(x) - xxx xxx xx xxx - x(x) x xxx Comet Pyraclostrobin 200 EC 1,25 l/ha x x x x 25 69 - - - - - x xxx xx x - xx x - Diamant Epoxiconazol Fenpropimorph Pyraclostrobin 43 214 114 SE 1,75 l/ha x x x x x 25 61 - x(x) xx xx xx xxx xxx xxx xx - xx xx(x) x Juwel Top Epoxiconazol Kresoximmethyl Fenpropimorph 125 125 150 Halmbruch Echter Mehltau heilend Septoria tritici SE 1,0 l/ha x x x x x 25 61 - xx x(x) xx x xxx xxx xx xx x x(x) xxx x Fluoxastrobin 100 1,25 l/ha x Fandango Prothioconazol 100 EC 25 61 x x - xxx xxx xxx xxx xxx xx x x(x) xxx x 1,5 l/ha x x x Azole + Kombinationen Achat Propiconazol 250 EC 0,5 l/ha x x x 25 61 - x - x - xx x x xx(x) - x x - Alto 240 EC Cyproconazol 240 EC 0,4 l/ha x x x 31 61 - x xx xx xx xx xxx xx x - x x - Ampera Tebuconazol 133 x x 31 69 Prochloraz 267 EC 1,5 l/ha x x 31 61 x x - xx(x) x xx xx(x) xx x xx x xx x Capalo Metrafenon Epoxiconazol Fenpropimorph 75 62,5 200 SE 2,0 l/ha x x x x 25 61 xx xx xx(x) xxx xx xxx xxx xxx xx - xx xx x Caramba/ Metacur/Plexeo Ceralo Cirkon Champion Eleando Metconazol 60 EC 1,5 l/ha x x x x 25 61 - x (x) xx x xx(x) xxx xxx x xx x xx - Triadimenol Tebuconazol Spiroxamine Propiconazol Prochloraz Epoxiconazol Boscalid Epoxiconaol Prochloraz 43 167 250 90 400 67 233 42 150 EC EC 1,2 l/ha 1,1 l/ha heilend Septoria nodorum Braunrost Gelbrost DTR Ähren-Fusarien Gerste x x x x 25 69 - xx xx xx xx xx xx xx x xx xx - x 61 69 xx x x 21 61 x(x) x - xx xx xx x x xx - xx xx(x) x x 21 55 SC 1,5 l/ha x x x 25 61 xx(x) x - xx(x) xx xxx xxx xxx xx xx xx x DC 3,0 l/ha x x 30 49 x x - xxx x xx xxx xxx x x xx xx x vorbeugend vorbeugend Netzflecken Rhynchosporium Ramularia 52

Getreide Auflagen ausgewählter Fungizide im Getreide Präparat Firma *= länderspezifischer Mindestabstand 1) Gerste, Triticale, Roggen, Hafer 1x Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % Anzahl Anwendungen in der Kultur Strobilurine Azoxystar Plantan NW 605/606 NW 701 (nicht für Hafer) 5 5 * * 10 0 0 0 0 2 F Torero FMC NW 605/606 5 5 * * - 0 0 0 0 2 F AmistarOpti/ Zakeo Opti Syngenta NW 607 NW 701-20 10 5 10 0 0 0 0 2 1) F Comet BASF NW 605/606 15 10 5 5 2 F Diamant DOW NW 605/606 10 5 5 * - 0 0 0 0 2 1) F Juwel Top BASF NW 605/606 NW 701 / Hafer u. Triticale NW 705 15 10 5 5 10 / 5 0 0 0 0 2 1) F Fandango Bayer NW 605/ 606 NW 701 5 5 5 * 10 0 0 0 0 2 F Azole + Kombinationen Achat Syngenta NW 642 * * * * - 0 0 0 0 2 F Alto 240 EC Syngenta NW 642 * * * * - 0 0 0 0 2 F Ampera Nufarm NW 605/606 NW 701 10 5 5 * 10 0 0 0 0 2 F Capalo BASF NW 607 NW 701-15 10 5 10 0 0 0 0 2 F Caramba/Metacur/ Plexeo BASF/Plantan/ Syngenta NW 605/606 5 5/10 /5 Wartezeit in Tagen 5 * - 0 0 0 0 2 F Ceralo FMC NW 605/606 NW 706 20 15 15 10 20 0 0 0 0 2 F NW 605/606 20 15 15 10 - Cirkon Adama NW 609 5 * * * - 0 0 0 0 2 35 Champion DOW NW 609 NW 701 5 * * * 10 0 0 0 0 2 F Eleando BASF NW 605/ 606 5 5 * * - 0 0 0 0 2 F sonstige Auflagen 53

Getreide Wirkungsspektrum ausgewählter Fungizide im Getreide Präparat Wirkstoffe Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Aufwandmenge kg/l/ha Weizen Gerste Roggen Getreide Triticale Hafer Formulierung Einsatzzeitraum BBCH Azole + Kombinationen Epoxion Epoxiconazol 125 SC 1,0 l/ha x x x x 30 61 - x - xx xx xxx xxx xxx x x xx xx - Rubric Epoxiconazol 125 SC 1,0 l/ha x x x x 30 69 30 61 - x - xx xx xxx xxx xxx x x xx xx - Folicur/ Crane Tebuconazol 250 EW 1,0 l/ha x x x 25 69 25 61 - x x xx x xxx xxx xx x xx x(x) xx x Helocur Tebuconazol 250 EW 1,0 l/ha x x x 25 69 25 61 - x x xx x xxx xxx xx x xx x(x) xx x Orius Tebuconazole 200 EC 1,25 l/ha x 32 69 1,5 l/ha x x x 32 61 - x x xx x xxx xxx xxx x xx x(x) xx x Gladio Tebuconazole 125 0,8 l/ha x x x 31 61 - xx xx(x) xx xx xx xx xx xx(x) x xx xx x Propiconazol 125 EC 375 1,0 l/ha x 61 69 xx Fenpropidin Input Classic Prothioconazol Spiroxamine 160 300 EC 1,25 l/ha x x x x 30 69 30 61 xx xx x xxx xxx xxx xx xx xx(x) xx xxx xxx x Proline/Curbator Prothioconazol 250 EC 0,8 l/ha x x x x 25 61 xx xx x(x) x xx xxx xx xx xx x xx xx x Kantik Prochloraz 200 2,0 l/ha x 31 61 Tebuconazol 100 EC x x x 31 59 Fenpropidin 150 2,0 l/ha x 45 61 x xx xx xx xx xx xx xx x x xx xx x Tebuconazol Magnello Difenoconazol 250 100 EC 1,0 l/ha x 51 61 - x - xx x xxx xxx xxx x xx Matador Tebuconazol Triadimenol 225 75 EC 1,0 l/ha x x 25 61 - xx x xx x xx xx(x) xxx x x - - - Mirage 45 Prochloraz 450 EC 1,2 l/ha x x x 32 59 30 49 - xx xx xx x xxx xxx xxx xx x x(x) xx(x) x Epoxiconazol 84 Opus Top Fenpropimorph 250 SE 1,5 l/ha x x x x 25 61 - xx xx xx x xxx xxx xxx xx x x(x) xx(x) x Osiris Epoxiconazol 37,5 EC 3,0 l/ha x x x x x 25 61 - x x xx xx xx xxx xxx xx xx(x) - - - Pronto Plus Prosaro/Sympara Soleil Taspa Metconazol Tebuconazol Spiroxamine Prothioconazol Tebuconazole Tebuconazol Bromuconazol Difenoconazol Propiconazol 27,5 133 250 125 125 107 167 250 250 Halmbruch Echter Mehltau heilend Septoria tritici EW 1,5 l/ha x x x 25 61 - xx xx x(x) x xx xxx xx x x x xx x EC 1,0 l/ha x x x x 25 69 25 61 x x x xxx xx xxx xx(x) xxx xx xx xx xxx x 1,0 l/ha 61 69 xx EC 1,0 l/ha x 30 69 - x - xx x xx xx xx x xx EC 0,5 l/ha x 51 61 - x - xx(x) xx xxx x(x) x(x) xx(x) - - - - heilend Septoria nodorum Braunrost Gelbrost DTR Ähren-Fusarien Gerste vorbeugend vorbeugend Netzflecken Rhynchosporium Ramularia 54

Getreide Auflagen ausgewählter Fungizide im Getreide Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % Anzahl Anwendungen in der Kultur Wartezeit in Tagen sonstige Auflagen Azole + Kombinationen Epoxion Adama NW 605/606 NW 706 5 5 * * 20 0 0 0 0 2 F Rubric FMC NW 605/606 5 5 5 * - 0 0 0 0 2 F Folicur/ Crane Bayer NW 605/606 NW 701 10 5 5 * 10 NT 101 20 0 0 0 2 F Helocur Belchim NW 605/606 NW 701 10 5 5 * 10 0 0 0 0 2 F Orius Nufarm NW 605/606 NW 701 10 5 5 * 10 0 0 0 0 2 F Gladio Syngenta NW 607 NW 706 - - 20 10 20 0 0 0 0 2 F NW 712 NW 607/706 -* 20 20 Input Classic Bayer NW 607/706-20 15 15 20 0 0 0 0 2 F Proline/Curbator Bayer/BASF NW 605/606 NW 701 5 5 * * 10 3 F NW 607 Kantik Adama NW 706 BBCH 31 61 - - 15 15 20 0 0 0 0 1 F VV 214 NW 712 NW 607 ab BBCH 45 - - 15 10 1 F NW 712 Magnello Adama NW 605/606 5 5 * * - 0 0 0 0 1 F Matador Cheminova NW 605/606 NW 701 10 5 5 * 10 0 0 0 0 2 F Mirage 45 EC Adama NW 605/606 NW 705 10 5 5 * 5 0 0 0 0 2 1 1) F NW 605/606 Opus Top BASF NW 701 20 15 10 5 10 0 0 0 0 2 F Osiris BASF NW 605/606 NW 701 5 5 * * 10 0 0 0 0 2 F Pronto Plus Bayer NW 607 NW 706-20 15 15 20 NT 101 20 0 0 0 2 F Prosaro/Sympara Bayer/ NW 605/606 Syngenta NW 701 5 5 5 * 10 0 0 0 0 2 F NW 605/606 (Fusarium WW) 5 5 5 * 0 0 0 0 1 F Soleil Nufarm NW 609 5 * * * - 0 0 0 0 1 42 Taspa Syngenta NW 605/606 10 5 5 * - 0 0 0 0 1 F NW 712: Keine zusätzliche Anwendung von Fenpropidin auf derselben Fläche im gleichen Jahr; 1) Gerste, Roggen 55

Getreide Wirkungsspektrum ausgewählter Fungizide im Getreide Präparat Wirkstoffe Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Aufwandmenge kg/l/ha Weizen Gerste Roggen Getreide Triticale Hafer Formulierung Einsatzzeitraum BBCH Mehltauwirkstoffe und Sonstige Corbel Fenpropimorph 750 EC 1,0 l/ha x x x 25 61 - x xx(x) - - - x xx - - - - - Dithane Neo Tec Mancozeb 750 WG 2,13 kg/ha x 25 61 - - - xxx - xxx - - x - - - - DON-Q Thiophanatmethyl 704 WG 1,1 kg/ha x x 61 69 - - - - - - - - - xx - - - Kayak Cyprodinil 300 EC 1,5 l/ha x 31 61 - xx - - - - - - - - xx x(x) - Property 180 SC Pyriofenone 180 SC 0,5 l/ha x x 31 65 31 49 x xx x - - - - - - - - - - Talius Proquinazid 200 EC 0,25 l/ha x x x x 25 61 - xxx x - - - - - - - - - - Unix Cyprodinil 750 WG 1,0 kg/ha x x x x 30 32 xx xx x - - - - - - - xx x(x) - Vegas Cyflufenamid 51,3 EW 0,375 l/ha x x x x x 30 59 - xxx xx - - - - - - - - - - Auflagen ausgewählter Fungiziden im Getreide Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Rhynchosporium Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Halmbruch Echter Mehltau vorbeugend heilend Septoria tritici vorbeugend heilend Septoria nodorum Abstand zu Saumbiotop (m) NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % Braunrost Gelbrost Anzahl Anwendungen in der Kultur Mehltauwirkstoffe und Sonstige Corbel BASF NW 607, NW701 - - 15 5 10 0 0 0 0 2 F Dithane Neo Tec Certis NW 607 - - 20 10 - NT 102 20 20 0 0 3 F DON-Q Certis NW 605/606, NW 701 20 10 5 5 10 0 0 0 0 1 F Kayak Syngenta NW 605/606, NW 706 10 5 5 * 20 0 0 0 0 2 F Property 180 SC Belchim NW 642 * * * * 0 0 0 0 2 F Talius DuPont NW 605/606 5 5 * * - 0 0 0 0 2 F Unix Syngenta NW 605/606, NW 706 15 10 5 5 20 0 0 0 0 1 1) 2 F Vegas Certis NW 642 * * * * - 0 0 0 0 2 F *= länderspezifischer Mindestabstand. 1) Triticale, Roggen DTR Ähren-Fusarien Wartezeit in Tagen Netzflecken Gerste Ramularia sonstige Auflagen 56

Elatus Era macht das Blatt stark. Denn das Blatt macht den Ertrag. EESO 2/2019 Kompletter Blattschutz Zuverlässiger in allen Situationen Leistungsstärker im Ertrag Die Ertragsfungizide für Ihr Getreide Pfl anzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. www.syngenta.de BeratungsCenter 0800/32 40 275 (gebührenfrei) NEU Jetzt auch per WhatsApp: 0173-4691328

Adexar und Ceriax Seit Jahren die richtige Entscheidung. Die Hochleistungsfungizide Adexar und Ceriax punkten durch hervorragende Dauer- und Kurativleistung und stehen für umfassenden Krankheitsschutz. Auch unter schwierigen Witterungsbedingungen zahlt sich deren Einsatz aus! Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.

Getreide Bekämpfungsrichtwerte von Insekten im Getreide Getreidehähnchen: Bekämpfungsrichtwert BBCH 39 59 Weizen: 0,50 1 Larve je Fahnenblatt Gerste: 0,50 1 Larve je Halm Roggen: 0,50 1,5 Larven je Halm Hafer: 0,75 1,5 Larven je Fahnenblatt Thripse: Bis BBCH 39: BBCH 49 59: Ab BBCH 65: 3 Thripsen je obere Blattscheide 5 10 Thripsen je Ähre, bzw. obere Blattscheide 20 Thripsen je Ähre Sattelmücken: Vorläufiger Bekämpfungsrichtwert: 20 30 % mit Eiern belegte Halme (strichförmig aufgereihte rote Eier, vorzugsweise auf der Blattoberseite). Ab BBCH 33 34 sollte die Flugaktivität der Mücken mit Gelbschalen überwacht werden. Ca. 5 Tage nach dem Flughöhepunkt sollte ggf. eine Bekämpfung erfolgen. Weizengallmücken: Bekämpfungsrichtwerte: Ähre: Gelbe Weizengallmücke: 1 Mücke je Ähre Orangerote Weizengallmücke: 0,5 Mücken je Ähre Blattläuse ab dem Ährenschieben: BBCH 59 (Ende Ährenschieben): 20 % befallene Halme BBCH 65 69 (bis Ende Blüte): 3 5 Blattläuse/Ähre und Fahnenblatt entspricht 60 80 % befallener Halme ATR Empfehlung zur Bekämpfung von Blattläusen: Die Anzahl wirksamer Insektizide wird in den nächsten Jahren weiter abnehmen. Bei den Pyrethroiden gibt es schon in vielen Bereichen Sensitivitätsverschiebungen, z.b. im Raps bei Rappsglanzkäfern, aber auch bei Blattläusen in verschiedenen Kulturen. Es ist daher wichtig, auf andere Wirkungsmechanismen auszuweichen, wenn es möglich ist. Zudem sollten möglichst Nützlinge geschont werden, da sie einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Schadinsekten beitragen. Um die Anzahl der Pyrethroidanwendungen zu begrenzen, bietet sich für die Bekämpfung von Blattläusen in der Weizenähre das Produkt Teppeki mit 100 g/ha an. Teppeki wirkt systemisch in der Pflanze, hat eine sehr lange Dauerwirkung und besitzt einen anderen Wirkungsmechanismus gegen Läuse als die Pyrethroide. Da das Produkt sehr spezifisch auf Läuse wirkt, ist es schonend gegenüber Nützlingen wie Marienkäfer, Florfliegen u.a. 59

Insektizide im Getreide Präparat Wirkstoffe Wirkstoffgehalt mg/l g/kg Formulierung Weizen Gerste Roggen Triticale Hafer Getreide beißende Insekten Aufwandmenge ml/g/ha Blattläuse Blattläuse als Virusvektoren* Thripse Getreidehähnchen Weizengallmücke Fritfliege Anzahl Anwendungen in der Kultur Wartezeit in Tagen Bienenschutz Hinweise zur Zulassung Bulldock Beta-Cyfluthrin 25 g/l EC x x x x x 300 300 300 1 56 B2 Anwendung nur vor der Blüte Cythrin 250 EC Cypermethrin 250 g/l EC x (x*) x x (x*) 100 100 100 2 42 B1 Cyperkill Max Cypermethrin 500 g/l EC x x x x x 50 50 50 2 42 B1 (x)* = Zulassung nur gegen Läuse als Virusvektoren Decis Forte Deltamethrin 100 g/l EC x x x x x 50 75 75 75 2 28 B2 GAT Decline x 200 200 nur Gerste und Weizen Deltamethrin 2,5 EC 25 g/l EC x x nur 1 28 B2 Blattläuse 250 ausschließlich Ährenbefall Fury 10 EW Zeta-Cypermethrin 100 g/l EW x x x x x 150 100 100 1 2 35 B2 Abstand mind. 10 Tage Karate Zeon Lambda-Cyhalothrin 100 g/l CS x x x x x 75 75 75 75 75 75 75 2 28 B4 Abstand 10 14 Tage Lamdex Forte Lambda-Cyhalothrin 50 g/kg WG x x x x x 150 150 150 150 150 150 150 2 28 B4 Abstand 10 14 Tage Hunter Lambda-Cyhalothrin 50 g/kg EG x x x x x 150 150 150 150 1 35 B4 VV 603: keine Verwendung behandelter Pflanzen als Grünfutter Jaguar Lambda-Cyhalothrin 100 g/l CS x x x 75 75 1 35 B4 Korado 100 CS Lambda-Cyhalothrin 100 g/l CS x x 50 1 F B4 Shock Down Lambda-Cyhalothrin 50 g/l EC x 100 100 2 35 B2 Cyclone Lambda-Cyhalothrin 50 g/l EC x 100 100 2 35 B2 Blattläuse im Frühjahr ausschließlich bei Ährenbefall Sparviero Lambda-Cyhalothrin 100 g/l CS x x x x x 75 75 2 14 B4 ab BBCH 39 Nexide Gamma-Cyhalothrin 60 g/l CS x x x x x 80 80 80 80 80 80 2 35 B4 Mavrik Vita Tau-Fluvalinat 240 g/l EW x x x x x 200 200 1 F B4 Sumicidin Esfenvalerat Alpha 50 g/l EC x x x x x 250 200 200 3 35 B2 Pirimor Pirimicarb Granulat 500 g/kg WG x x x x x 200 2 35 B4 bei Temp. < 15 C 300 g/ha bei Temp. > 15 C 200 g/ha Biscaya Thiacloprid 240 g/l OD x x x x x 300 300 1 F B4 bis Ende Blüte Teppeki Flonicamid 500 g/kg WG x 100 2 28 B2 Abstand mind.14 Tage Perfekthion Top Dimethoat 400 g/l EC x x x x x 700 1 F B1 bis Mitte Ährenschieben 60

Auflagen von Insektiziden im Getreide Präparat Firma Getreide Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen in m bei Hangneigung > 2 % Gewässerauflagen NT- Auflagen Abstand zu Saumbiotop (m) Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Bulldock Nufarm NW 605/606 15 10 5 5 - NT 103 20 20 20 0 VZ 526 Cythrin 250 EC Arysta NW 607, NW 800 - - - 10 - NT 109 25 25 25 5 NW 713 Cyperkill Max Arysta NW 607 - - 20 20 NT 109 25 25 25 5 NW 713, NW 800 Decis Forte Bayer NW 607 - - 20 10 - NT 103 20 20 20 0 NW 800 im Frühjahr NG 405 im Herbst GAT Decline 2,5 EC GAT NW 607 - - 20 10 - - - 10 NT 102 20 20 0 0 Fury 10 EW Belchim NW 607 150 g/ha - - - 10 - NT 109 25 25 25 5 NW 607 100 g/ha - - - 5 - NT 109 25 25 25 5 Karate Zeon Syngenta NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Lamdex Forte Adama NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Hunter Nufarm/ Spiess Urania NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 VV 603 Jaguar Plantan NW 607-20 10 5 - NT 108 25 25 5 5 Korado 100 CS Agrofit NW 607 - - 15 10 - NT 107 25 5 25 25 5 5 Shock Down Plantan NW 605/606 15 10 5 5 - Gerste: NT 103 20 20 20 0 Weizen: NT 108 25 25 5 5 Cyclone Stefes NW 605/606/607 15 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Sparviero Sumi Agro NW 607 - - - 10 - NT 108 25 25 5 5 Nexide FMC NW 607 - - - 20 - NT 102 20 20 0 0 Mavrik Vita Adama NW 605/606 15 10 5 5 - NT 101 20 0 0 0 Sumicidin Alpha BASF NW 607/706 250 ml/ha - 20 10 5 20 NW 607/706 200 ml/ha - 15 10 5 20 NT 103 20 20 20 0 Pirimor Granulat Adama NW 609 5 * * * - - 0 0 0 0 Biscaya Bayer NW 605/606/701 5 5 * * 10-0 0 0 0 Teppeki Belchim NW 642 * * * * - - 0 0 0 0 Perfekthion Top FMC NW 642 * * * * - NT 109 25 25 25 5 VA 230 *= länderspezifischer Mindestabstand. NW 713: Mind. 3 Monate zwischen zwei Behandlungen. NW 800: Auf drainierten Flächen nicht zwischen 01. November und 01. März. NG 405: Nicht auf drainierten Flächen. VV 603: Keine Verwendung behandelter Pflanzen als Grünfutter. VZ 526: Anwendung nur vor der Blüte. VA 230: Keine zusätzliche Anwendung von Dimethoat. 61

Raps Raps Im Rapsanbau verschärft sich die Situation vor allem bei den Insektiziden. Die Zulassung des Wirkstoffs Pymetrozin (Plenum 50 WG) wurde vom BVL zum 30. April 2019 widerrufen. Das Mittel wird damit 2019 das letzte Mal zur Verfügung stehen, die Abverkaufsfrist endet am 30.10.2019, die Aufbrauchfrist beim Landwirt am 30.01.2020. Damit fällt ein weiterer Baustein in der Bekämpfung von Rapsglanzkäfern weg. Darüber hinaus hat Biscaya als wirksames Mittel gegen Schotenschädlinge im Raps eine neue Auflage bekommen: NB6613: Das Mittel darf an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nicht in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese-Hemmer angewendet werden, es sei denn, die Anwendung dieser Mischung ist ausweislich in der Gebrauchsanleitung des Fungizids erlaubt. Das gilt zur Zeit nur für Prothioconazol, d.h. Biscaya bleibt nur in der Mischung mit Propulse und Proline als B4 (nicht bienengefährlich) eingestuft, alle anderen Mischung mit Azolen werden zu B1. Wenn in der Rapsblüte Sclerotinia und Schotenschädlinge gleichzeitig bekämpft werden sollen, ist die Auswahl der Fungizide eingeschränkt, neben Propulse und Proline sind dann noch azolfreie Produkte, wie Cantus Gold oder Torero möglich. ATR Hinweis: Nach den Erfahrungen der letzten Jahre zeigt sich zunehmend, dass die Infektion mit Sclerotinia und das Auftreten der Schotenschädlinge nicht immer zeitgleich sind. Es ist demnach zu überdenken, ob die Maßnahmen immer kombiniert werden müssen. Auch wenn man ungerne zweimal in der Blüte durch den Raps fährt, so wird häufig eine Trennung der Maßnahmen fachlich sinnvoll sein. Vor allem aber die Kohlschotenmücke, die gegenüber dem Kohlschotenrüssler ein höheres Schadpotential besitzt, fliegt häufig etwas später bei wärmeren Temperaturen in die Bestände ein. Da die Dauerwirkung der Insektizide begrenzt ist, ist der beste Anwendungstermin im Hauptzuflug und nicht schon bei den ersten auftretenden Mücken. 62

Neue Produkte Raps Amistar Gold Aziza (Zulassung wird erwartet) Intuity Firma: Syngenta Adama Nufarm Wirkstoffe: 125 g/l Azoxystrobin 200 g/l Azoxystrobin 125 g/l Difenoconazol 125 g/l Isopyrazam 250 g/l Mandestrobin Formulierung: SC Aufwandmenge: 1,0 l/ha 1,0 l/ha 0,8 l/ha Wirkungsspektrum: Raps: Phoma, Sclerotinia Sclerotinia Sclerotinia Anwendungstermin: Herbst und Frühjahr Rapsblüte Rapsblüte Auflagen: NW 606: 5 m, NW 605: 75 % =*, NW 705 NW 606: 5 m, NW 605: 75 % =*, NG 357, NG357-2 *= länderspezifischer Mindestabstand NW 705: 5 m Randtreifen bei Hangneigung am Gewässer > 2 % bei Herbstanwendung Raps NG 357: Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, den Wirkstoff Mandestrobin enthaltenden Mitteln. NG 357-2: Auf derselben Fläche in den folgenden zwei Kalenderjahren keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Mandestrobin. 63

Fungizide / Wachstumsregler im Raps Raps Insektizide zur Bekämpfung von Schotenschädlingen 300 ml/ha Biscaya Fungizide für die Blütenbehandlung Sclerotinia, Alternaria Fungizide/Wachstumsregler Blattdünger Herbizid Nachbehandlung Kamille, Kornblume, Distel im Frühjahr Wachstumsregler 0,75 l/ha Carax 0,5 l/ha Toprex 1,0 l/ha Metacur 1,0 l/ha Matador 1,0 l/ha Ampera 1,2 l/ha Tilmor 1,5 2,0 kg/ha ATR Rapsstarter 1,5 2,0 l/ha Yara Vita Raps 1,2 l/ha Vivendi Fungizid 0,4 l/ha Intuity + 0,4 l/ha Proline 1,0 l/ha Custodia 1,0 l/ha Propulse 0,5 l/ha Cantus Gold ATR Hinweis: Zur Borversorgung bei jeder Spritzung Bor zusetzen, z.b. 1 kg/ha Mycrobor oder 1,0 l/ha Bor flüssig. ATR Tipp: 0,4 l/ha Intuity + 0,4 l/ha Proline + 0,3 l/ha Bisacaya bleibt in der Kombination B4. Intuity enthält mit Mandestrobin einen bisher im Raps nicht eingesetzten Wirkstoff. Die Kombination eignet sich bei moderatem Sclerotiniadruck und Auftreten von Kohlschotenschädlingen zum Zeitpunkt der Hauptblüte. BBCH 14 19 (Blattentwicklung) 30 (Längenwachstum) 50 (51 59 Knospenbildung) 60 (Blüte) 64

Ein neuer Wirkstoff macht s leicht! Top Sklerotinia-Wirkung, auch stark gegen Alternaria* und Botrytis* Greening-Effekt für bessere Vitalität und stabile Erträge B4 in Mischungen mit (fast) allen Insektiziden Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. * Nach eigenen Erfahrungen. www.nufarm.de Hotline: 0221 179179-99

Fungizide/Wachstumsregler im Raps Präparat Wirkstoffe Wirkstoffgehalt g/kg, ml/l Formulierung Aufwandmenge kg/l/ha Herbst Frühjahr Raps Blüte Anzahl Anwendungen in der Kultur Bieneneinstufung Standfestigkeit Winterfestigkeit Phoma Prochloraz Ampera Tebuconazol 267 133 EC 1,5 l/ha x x 2 B4 xx Azoxystar Azoxystrobin 250 SC 1,0 l/ha x x 1 B4 xx xx Amistar Gold Difenoconazol 125 125 SC 1,0 l/ha x x x 2 B4 xx(x) xx 200 200 SC 0,5 l/ha x x x 2 B4 xx(x) xxx xx Azoxystrobin Cantus Gold Boscalid Dimoxystrobin Metacur Metconazol 60 EC 1,5 l/ha x x 1 B4 xx xx Mepiquatchlorid Carax Metconazol 210 30 SL 1,4 l/ha x x 2 B4 xxx xx xx xx - - Cercobin FL Thiophanatmethyl 500 SC 1,0 l/ha x 1 B4 - - - - x - Tebuconazol Custodia Azoxystrobin 200 120 SC 1,0 l/ha x 1 B4 xx(x) Metconazol Efilor Boscalid 60 133 SC 1,0 l/ha x x x 2 B4 xx xx xxx xx(x) x Folicur/Crane Tebuconazol 250 EW 1,5 l/ha x x x 2 B4 xx xx xx xx x Helocur Tebuconazol 250 EW 1,5 l/ha x x 2 B4 xx - Intuity Mandestrobin 250 SC 0,8 l/ha x 1 B4 xx Triadimenol Matador 75 Tebuconazol 225 EC 1,5 l/ha x x x 2 B4 xx xx xx Orius Tebuconazol 200 EC 1,5 l/ha x x x 2 B4 xx xx xx xx Ortiva Azoxystrobin 250 SC 1,0 l/ha x 1 B4 xx xx Prothioconazol Propulse Fluopyram 125 125 SE 1,0 l/ha x 1 B4 xxx xxx Tebuconazol Prosaro Prothioconazol 125 125 EC 1,0 l/ha x 1 B4 xx Azoxystrobin Symetra Isopyrazam 200 125 SC 1,0 l/ha x 1 B4 xxx Tebuconazol Tilmor Prothioconazol 160 80 EW 1,2 l/ha x x 2 B4 xx xx xx(x) Paclobutrazol Toprex Difenoconazol 125 250 SC 0,5 l/ha x x 2 B4 xx xx(x) - Torero Azoxystrobin 250 SC 1,0 l/ha x x 2 B4 xx xx xx Cylindosporium Weißfleckigkeit Slerotinia Alternaria 66

Raps Auflagen Fungizide/Wachstumsregler im Raps Gewässerabstand (m) Abstand zu Saumbiotop (m) Präparat Firma Gewässerauflagen Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Ampera Nufarm NW 605/606, NW 701 10 5 5 * 10-0 0 0 0 Amistar Gold Syngenta NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 Azoxystar Plantan NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 Cantus Gold BASF NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 Metacur Plantan NW 605/606 5 5 * * - 0 0 0 0 Carax BASF NW 609 5 * * * - - 0 0 0 0 Cercobin FL BASF NW 609 5 * * * - - 0 0 0 0 Custodia Adama NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 Efilor SPU NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 Folicur/Crane Bayer NW 605/606, NW 701 15 10 5 5 10 NT 101 20 0 0 0 Helocur Belchim NW 605/606, NW 701 10 5 5 * 10-0 0 0 0 Intuity Nufarm NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 NG 357, NG 357-2 Matador FMC NW 605/606, NW 701 5 5 5 * 10-0 0 0 0 Orius Adama NW 605/606, NW 701 10 5 5 * 10-0 0 0 0 Ortiva Syngenta NW 609 5 * * * - - 0 0 0 0 Propulse Bayer NW 609 5 * * * - - 0 0 0 0 Prosaro Bayer NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 Symetra Adama NW 605/606 5 5 5 * - - 0 0 0 0 NG 342 Tilmor Bayer NW 605/606, NW 701 10 5 5 * 10-0 0 0 0 Toprex Syngenta NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 NG 341 Torero FMC NW 605/606 5 5 * * - - 0 0 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand NG 341: Max. 80 g/ha Paclobutrazol. NG 342: Keine zusätzliche Anwendung mit Isopyrazam im gleichen Jahr auf der Fläche. NG 357: Keine weitere Anwendung von Mandestrobin auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres. NG 357-2: Auf derselben Fläche in den folgenden zwei Kalenderjahren keine Anwendung von Mandestrobin. 67

Insektizide im Raps Überwachung und Bekämpfungsschwellen von Rapsschädlingen Raps Schädling Kontrolle Bekämpfungsschwelle Bemerkung Großer Rapsstängelrüssler Gefleckter Kohltriebrüssler Rapsglanzkäfer Kohlschotenrüssler Kohlschotenmücke ab Februar Gelbschalen in vorjährigen und diesjährigen Rapsbeständen in Höhe des Bestandes aufstellen ab Februar Gelbschalen aufstellen Zuflug über Gelbschalen kontrollieren, Befallsstärke an Knospen im Bestand kontrollieren, Zählung der Käfer/Pflanze Zählung Käfer/Pflanze in der Blüte Kontrolle auf Aktivität bei schwül-warmem Wetter im Bestand spontanes Erwachen: 10 Käfer/GS in 3 Tagen im diesjährigen Schlag verzetteltes Erwachen: 50 Käfer/GS in 3 Tagen im diesjährigen Schlag Zuflug in Raps: 20 Käfer/GS in 3 Tagen bis BBCH 55: schwache Bestände: > 4 Käfer/Haupttrieb wüchsige Bestände: > 8 Käfer/Haupttrieb ab BBCH 55: schwache Bestände: > 5 Käfer/Haupttrieb wüchsige Bestände: > 10 Käfer/Haupttrieb 1 Rüssler auf 1 2 Pflanzen 1 Mücke/3 4 Pflanzen Bekämpfung muss vor der Eiablage erfolgen. Spontanes Erwachen bei schnell ansteigenden Temperaturen, bei wechselhaftem Wetter eher verzetteltes Auftreten geringere Schadwirkung als RSR, längerer Reifungsfraß Käferbefall nicht nur an Leuchttürmen erfassen Pyrethroide wirken kaum noch gegen Kohlschotenrüssler. In der Rapsblüte steht dann nur noch Biscaya zur Verfügung. Schaden der Kohlschotenmücke abhängig vom Auftreten des Kohlschotenrüsslers, da die Mücke die Bohrlächer des Käfers zur Eiablage nutzt. Eiablage aber auch ohne vorheriges Bohrloch des Rüsslers möglich. 68

Insektizide im Raps Raps Kohlschotenrüssler/Kohlschotenmücke 300 ml/ha Biscaya Rapsglanzkäfer 200 ml/ha Mavrik Vita/Evure 200 ml/ha Trebon 30 EC 300 ml/ha Biscaya 200 g/ha Mospilan SG Rapsglanzkäfer Starkbefall vor der Blüte Stängelrüssler/ Rapsglanzkäfer Rapsstängelrüssler/ Kohltriebrüssler 150 g/ha Plenum 50 WG 170 ml/ha Avaunt 200 ml/ha Trebon 30 EC 300 ml/ha Bulldock 100 ml/ha Fury 10 EW 75 ml/ha Karate Zeon 150 g/ha Hunter Achtung: Die Bekämpfungsrichtwerte beim Rapsglanzkäfer wurden hochgesetzt, siehe vorherige Seite. Die Wüchsigkeit der Bestände wird bei der Bekämpfungsschwelle berücksichtigt. Gut entwickelte, wüchsige Rapspflanzen können einen Fraßschaden durch Rapsglanzkäfer recht gut kompensieren, so dass mehr Käfer toleriert werden können. BBCH 14 19 (Blattentwicklung) 30 (Längenwachstum) 50 (51 59 Knospenbildung) 60 (Blüte) 69

Insektizide im Raps Raps Präparat Wirkstoffe Wirkstoffgehalt g/kg, ml/l Formulierung Aufwandmenge in ml/g/ha Anzahl Anwendungen in der Kultur Bienenschutz Bulldock Beta-Cyfluthrin 25 g/l EC 300 300 3 B2 B2 56 Cythrin 250 EC Cypermethrin 250 g/l EC 100 2 B1 B1 49 Cyperkill Max Cypermethrin 500 g/l EC 50 2 B1 B1 49 Decis Forte Deltamethrin 100 g/l EC 75 50 3 B2 B2 90 GAT Decline 2,5 EC Deltamethrin 25 g/l EC 250 1 B2 F Fury 10 EW Zeta-Cypermethrin 100 g/l EW 100 100 100 100 2 B2 B2 42 Karate Zeon Lambda-Cyhalothrin 100 g/l CS 75 75 2 B4 B2 35 Lamdex Forte Lambda-Cyhalothrin 50 g/kg WG 150 150 2 B4 B2 35 Hunter Lambda-Cyhalothrin 50 g/kg EG 150 150 150 150 1 B4 B2 56 Jaguar Lambda-Cyhalothrin 100 g/l CS 75 75 75 1 B4 B2 F Korado 100 CS Lambda-Cyhalothrin 100 g/l CS 75 75 75 3 B4 B2 42 Shock Down Lambda-Cyhalothrin 50 g/l EC 150 150 150 2 B2 B2 F Cyclone Lambda-Cyhalothrin 50 g/l EC 150 150 2 B2 B2 F Sparviero Lambda-Cyhalothrin 100 g/l CS 75 2 B4 B2 56 Nexide Gamma-Cyhalothrin 60 g/l CS 80 80 2 B4 B2 28 Mavrik Vita Tau-Fluvalinat 240 g/l EW 200 200 1 B4 B2 56 Sumicidin Alpha Esfenvalerat 50 g/l EC 250 2 B2 B2 56 Biscaya Thiacloprid 240 g/l OD 300 300 1 B4 B1** 30 Trebon EC 30 Etofenprox 287,5 g/l EC 200 200 200 2 B2 B2 F Mospilan SG Acetamiprid 200 g/kg SG 200 1 B4 B1 F Danjiri Acetamiprid 200 g/kg SG 200 1 B4 B1 F Plenum 50 WG Pymetrozin 500 /kg WG 150 1 B1 B1 F Avaunt Indoxacarb 150 g/l EC 170 1 B1 B1 F beißende Insekten ** Biscaya bleibt nur in Mischung mit Proline und Propulse B4, bei allen anderen Azolen wird die Mischung zu B1. Rapsglanzkäfer Rapsstängel- Kohltriebrüssler Kohlschotenrüsshler Kohlschotenmücke solo + Azol Wartezeit in Tagen 70

Auflagen Insektizide im Raps Raps Präparat Firma/ Importeur Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % NT- Auflagen Abstand zu Saumbiotop (m) Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Bulldock Nufarm NW 605/606 15 10 5 5 - NT 103 20 20 20 0 Cythrin 250 EC Arysta NW 607, NW 800 - - - 10 - NT 109 25 25 25 5 NW 713 Cyperkill Max Arysta NW 607 - - 20 10 NT 109 25 25 25 5 Decis Forte Bayer 50 ml/ha: NW 607 - - 20 10 - NT 103 20 20 20 0 NW 800 75 ml/ha: NW 607 - - - 15 - NT 103 20 20 20 0 NW 800 GAT Decline 2,5 EC GAT NW 607 - - - 10 NT 102 20 20 0 0 Fury 10 EW Belchim Rüssler: NW 607 - - - 5 - NT 109 25 25 25 5 Mücke: NW 607 - - - 10 - NT 109 25 25 25 5 Karate Zeon Syngenta NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Lamdex Forte Adama NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Hunter Certis NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 VV 603 Jaguar Plantan NW 607-20 10 5 - NT 108 25 25 5 5 Korado 100 CS Agrofit NW 607, NG 405 - - - 10 - NT 108 25 25 5 5 NG 405 Shock Down Plantan NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Cyclone Stefes NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Sparviero Sumi Agro NW 607, NG 405 - - - 10 - NT 108 25 25 5 5 NG 405 Nexide FMC NW 607 - - - 20 - NT 102 20 20 0 0 Mavrik Vita Adama NW 605/606 15 10 5 5 - NT 101 20 0 0 0 Sumicidin Alpha Belchim NW 607/706-20 10 5 20 NT 103 20 20 20 0 Biscaya Bayer NW 605/606 5 5 * * - 0 0 0 0 Trebon EC 30 Certis NW 607/701 - - - 10 10 NT 101 20 0 0 0 Mospilan SG FMC NW 609 5 * * * - NT 102 20 20 0 0 Danjiri Sumi Agro NW 609 5 * * * - NT 102 20 20 0 0 Plenum 50 WG Syngenta NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 Avaunt Du Pont NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand. VZ 526: Nur bis zur Blüte. NW 713: Mind. 3 Monate zwischen zwei Behandlungen. NW 800: Auf drainierten Flächen nicht zwischen 01. November und 15. März. NG 405: Keine Anwendung auf drainierten Flächen. VV 603: Keine Verwendung behandelter Pflanzen als Grünfutter. 71

Nützlingsschonend B4 Mavrik Vita Schädlingsbekämpfung mit Augenmaß Sicher gegen Rapsglanzkäfer, Bienenungefährlich (B4) ADAMA Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 6, 51149 Köln Telefon +49 2203 5039-000 Telefax +49 2203 5039-199 info@de.adama.com www.adama.com/de Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. reg. WZ der ADAMA Unternehmensgruppe

Unterfußdüngung im Mais Mais Die Düngeverordnung vom 26.05.2017 stellt auch den Maisanbau unter neue Herausforderungen. Maisflächen werden vorrangig mit eigenen Wirtschaftsdüngern versorgt, so dass der Mineraldüngereinsatz hierbei die entstehenden Nährstofflücken schließen sollte. Getreu dem liebig schen Gesetz, werden hohe Erträge nur erreicht, wenn alle Nährstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Stickstoff sowie pflanzenverfügbares Phosphor sind als Unterfußdünger in der Regel weiterhin als Ertragsgaranten zu sehen. Der Bedarf an Kalium ist im Mais hoch. Dieser sollte ebenso in der Düngeplanung beachtet werden. Auch Magnesium, Schwefel sowie Spurennährstoffe wie Zink und Bor benötigt der Mais. Neben einer Auswahl an NP Düngersorten (siehe Tabelle), können wir Ihnen auch eine betriebsindividuelle Düngermischung nach Ihren Vorgaben anbieten. Sprechen Sie uns hierzu gerne an. Sorte Gesamt N in % P2O5 in % MgO in % S in % Bor Zink MAP 12 52 DAP 18 46 NP 12-27 12 27 2 10 NP 20-20 20 20 2 (bis 14 %) NP 18-13 18 13 16 x x mit Spurennährstoffen ATR Düngermischung 9 23 12,5 10 50 % DAP + 50 % ESTA Kieserit Gran ATR Düngermischung 19 17 9 x x 50 % NP 18-13 + 50 % NP 20-20 ATR Düngermischung 20 23 12 50 % DAP + 50 % SSA 21N + 24S 73

Herbizide im Mais Die Zulassungssituation spitzt sich auch bei den Maisherbiziden zu. Vor allem die Bodenherbizide geraten zunehmend unter Druck, der Nachweis von nicht relevanten Metaboliten im Wasser kann dazu führen, dass bei Zulassungen in Zukunft mit weiteren Einschränkungen bezüglich Wirkstoffmengen oder neuen Auflagen zu rechnen ist. Mais Anzeige Syngenta Wie schon die BASF bei Metazachlor im Raps, geht jetzt auch die Syngenta für S-Metolachlor den Weg einer freiwilligen Beschränkung beim Einsatz des Wirkstoffs. Die Empfehlung der Firma lautet: kein Einsatz von S-Metolachlor haltigen Herbiziden (Gardo Gold, Dual Gold, Zintan Platin Pack, Zintan Gold Pack) auf grundwassersensiblen Flächen. Damit sind folgende Flächen gemeint: - Sandige Böden (> 80 % Sandgehalt) - Grundwasserabstand < 3 m - Winterniederschlag im Schnitt > 200 mm zwischen November und Februar Die Beschränkung ist freiwillig! Es handelt sich um eine Vorsorgeempfehlung des Herstellers zum Schutz des Wirkstoffes. Alternativ bietet Syngenta für die o.g. Flächen in 2019 zwei neue Packlösungen an: Zintan Saphir Pack: 2,0 l/ha Spectrum Gold + 1,0 l/ha Callisto Elumis Triumph Pack: 2,5 l/ha Successor T + 1,25 l/ha Elumis 74

Der Mais liebt Zintan Optimaler Maisaufwuchs Hohe Wirkungssicherheit bei jedem Wetter Hohe Erträge und top Maisqualität ZPP+S Kombi 2/2019 Pfl anzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. www.syngenta.de BeratungsCenter 0800/32 40 275 (gebührenfrei) NEU Jetzt auch per WhatsApp: 0173-4691328

Unkrautbekämpfung im Mais Mais Schwerpunkt Hirsebekämpfung Hühnerhirse + Mischverunkrautung Hühnerhirse, (Borstenhirse) + Mischverunkrautung Hühnerhirse + Mischverunkrautung + Gräser Hühnerhirse, Fingerhirse + Mischverunkrautung Zintan Platin Pack 1,5 l/ha Calaris + 1,25 l/ha Dual Gold Spectrum Gold Duo Pack 2,0 2,5 l/ha Spectrum Gold + 0,8 1,5 l/ha Maran MaisTer Power Aspect Pack 1,2 l/ha Aspect + 1,25 l/ha MaisTer Power Successor Top Pack 2.0 4,0 l/ha Successor T + 1,0 l/ha Callisto ATR Empfehlung: Bodenherbizide stehen in der Kritik, weil Wirkstoffe oder deren Metabolite (Abbauprodukte) bei Gewässerbeprobungen nachgewiesen werden. Die einzelnen Wirkstoffe unterscheiden sich in ihrer Wasserlöslichkeit und ihrem Abbauverhalten. Es ist daher sinnvoll, nicht in jedem Jahr den gleichen Wirkstoff auszubringen, sondern jährlich zwischen den Bodenherbiziden zu wechseln. 10 11 12 13 14 16 76

Unkrautbekämpfung im Mais Mais Schwerpunkt Normale Mischverunkrautung + Gräser + Quecke (+ geringer Hirsedruck) Vorlage im VA: Spectrum Gold 2,0 2,5 l/ha (witterungsunabhängig, inkl. Storchschnabel) Zeagran Clean Combo 1,0 l/ha Zeagran Ultimate + 1,0 l/ha Kideka + 1,0 l/ha Kanos Principal S Pack 90 g/ha Principal + 3,0 l/ha Sucessor T Nachlage: Arrat + Dash + Motivell Forte 0,2 kg/ha + 1,0 l/ha + 0,75 l/ha ATR Hinweis: Nicosulfuronhaltige Produkte nur alle 2 Jahre auf derselben Fläche. Alternative: 30 g/ha Cato (in Mischung mit Arrat den FHS Trend weglassen). 10 11 12 13 14 16 77

Mais Unkrautbekämpfung im Mais Wirkungsspektrum Produkt Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Formulierung Aufwandmenge l/kg/ha Bodenwirkung Blattwirking Einsatztermin Packlösungen für Hirsestandorte, Boden- und Blattwirkung Spectrum Gold Spectrum Gold Dimethenamid-P 280 Terbuthylazin 250 SE 2,5 l/ha + - VA/NA Duo Pack Maran Mesotrione 100 SC 1,5 l/ha - + 2 8 Bl. Std. xxx xx xx xx xxx xx xxx xx xx xxx xx xxx xxx xxx xxx xx Laudis Aspect Aspect Terbuthylazin 333 Flufenacet 200 SC 1,5 l/ha + - 1 5 Bl. Std. Pack Laudis Tembotrione 88 OD 2,0 l/ha - + 2 8 Bl. Std. xxx xx xxx xxx xxx xx xxx xxx xx xxx xx xx xxx xxx xxx xx Aspect Terbuthylazin 333 Flufenacet 200 SC 1,25 l/ha + + 1 5 Bl. Std. MaisTer power xxx xx xx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xx xxx xxx xx(x) Aspect Pack Iodsulfuron 0,85 MaisTer power Foramsulfuron 30 OD 1,25 l/ha (+) + 2 6 Bl. Std. Thiencarbazone 9,77 Dual Gold S-Metolachlor 960 EC 1,25 l/ha + - VA/NA Zintan Platin Pack Calaris Terbuthylazin 333 Mesotrione 70 SC 1,5 l/ha + + 1 8 Bl. Std. xxx xx xx xx xxx xxx xxx xxx xx xxx xxx xxx xxx xxx xxx xx Elumis Mesotrione 75 Elumis Nicosulfuron 30 OD 1,25 l/ha (+) + 2 8 Bl. Std Gold Pack Gardo Gold Terbuthylazin 187,5 S-Metolachlor 312,5 SC 2,5 l/ha + - VA/NA xxx xxx xx xxx xx xxx xx xxx xxx xx xxx xx xxx xxx xxx xxx xx Successor Successor T Terbuthylazin 188 Pethoxamid 300 SE 4,0 l/ha + - 1 4 Bl. Std. Top 2.0 Callisto Mesotrione 100 SC 1,0 l/ha - + 2 8 Bl. Std. xxx xx xx xx xxx xx xxx xx xx xxx xx xxx xxx xxx xxx xx Successor T Terbuthylazin 188 Principal Pethoxamid 300 SE 4,0 l/ha + - 1 4 Bl. Std. S Pack Principal Nicosulfuron 429 + FHS Rimsulfuron 107 WG 75 g/ha + 0,25 l/ha - + 2 8 Bl. Std. xxx xx xx xxx xx xxx xx xxx xxx xx xxx x xx xx x xxx xx Hühnerhirse Borstenhirse Blutfingerhirse jähr. Rispe Quecke Amarant Bingelkraut Franzosenkraut Kamille Klette Flohknöterich Vogelknöterich Windenknöterich Melde/Gänsefuß Nachtschatten Stiefmütterchen Storchschnabel 78

Mais Unkrautbekämpfung im Mais Auflagen Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT- Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Packlösungen für Hirsestandorte, Boden- und Blattwirkung NW 605/606, NW 706 3,0 l/ha 15 10 5 5 Spectrum Gold 20 NT 103 20 20 20 0 bei 3,0 l/ha: NG 405 Spectrum Gold WP 734, WP 775 Duo Pack BASF NW 605/606, NW 706 2,0 l/ha 10 5 5 * Maran NW 609 5 * * * NT 103 20 20 20 0 WP 713 Laudis Aspect Pack MaisTer power Aspect Pack Zintan Platin Plus Pack Elumis Gold Pack Successor Top 2.0 Principal S Pack Aspect NW 605/606, NW 701 10 5 5 * 10 NT 102 20 20 0 0 WP 734, WP 775 Bayer Laudis NW 605/606 5 5 * * NT 103 20 20 20 0 Aspect NW 605/606, NW 701 10 5 5 * 10 NT 102 20 20 0 0 WP 734, WP 775 Bayer MaisTer power NW 605/606, NW 706, NW 800 10 5 * * 20 NT 109 25 25 25 5 WP 704, WP 734 Dual Gold NW 609, NG 402 5 * * * 10 NT 103 20 20 20 0 NG 301-1 Syngenta Calaris NW 605/606, NG 402 10 5 5 * 10 NT 103 20 20 20 0 WP 729 Elumis NW 605/605, NW 706 5 5 * * 20 NT 103 20 20 20 0 NG 326/327/200 WP 734 Syngenta Gardo Gold NW 609, NG 402 5 * * * 10 NT 102 20 20 0 0 NG 301-1, WP 775 Successor T NW 605/606, NW 706 10 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 WP 775, WP 734 FMC Callisto NW 609 5 * * * NT 103 20 20 20 0 WP 713 Successor T NW 605/606, NW 706 10 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 WP 734, WP 775 Du Pont Principal NW 605/606, NW 706 10 5 5 * 20 NT 102 20 20 0 0 NG 326/327/200 WP 734 *= länderspezifischer Mindestabstand 79

Mais Unkrautbekämpfung im Mais Wirkungsspektrum Produkt Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Formulierung Aufwandmenge l/kg/ha Bodenwirkung Blattwirking Einsatztermin Amarant Bingelkraut Franzosenkraut Kamille Klette Flohknöterich Vogelknöterich Windenknöterich Melde/Gänsefuß Nachtschatten Stiefmütterchen Storchschnabel Hühnerhirse Borstenhirse Blutfingerhirse Jähr. Rispe Quecke Produkte gegen Mischverunkrautung Calaris Terbuthylazin Mesotrione Gardo Gold Terbuthylazin S-Metolachlor Spectrum Gold Terbuthylazin Dimethanamid-P Zeagran Bromoxynil Ultimate Terbuthylazin Produkte mit Blattwirkung Arrat + Dash Dicamba Tritosulfuron Task + Trend Dicamba Rimsulfuron 333 70 187,5 312,5 250 280 100 250 500 250 609 32,5 SC 1,5 l/ha + + 1 8 Bl. Std. xx x x xxx xx xxx xxx xx xxx xx xxx xxx xxx xx x SC 4,0 l/ha + - VA/NA xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx x xx xx x xx xx SE 2,0 3,0 l/ha + - VA/NA xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx x xx xx xx xx xx SE 2,0 l/ha + + 2 6 Bl. Std. x xx xx xx xxx xx xxx xx xxx xxx xx xx x WG WG 200 g/ha + 1,0 l/ha 380 g/ha + 0,2 l/ha - + NA Ackerwinde, Disteln, Ampfer xx x xx xx xx xx xx xx xx x x - + NA 4 Bl. Std. xx xx x xxx xx xx x x xx xx xx xx xx xx x x B 235 Bromoxynil 235 EC 1,5 l/ha - + 3 9 Bl. Std. x x xx x xx x xx x xx x Buctril Bromoxynil 225 EC 1,5 l/ha - + 4 6 Bl. Std x x xx x xx x xx x xx x Laudis Tembotrione 44 OD 2,25 l/ha - + 2 8 Bl. Std xx xx xx xx xx x xx xx x xx x x xx xx x Sulcogan Sulcotrione 300 SC 1,5 l/ha - + 2 8 Bl. Std xx x xx x x x x xx x x xx xxx Callisto Mesotrione 100 SC 1,5 l/ha - + xx x xx x xxx x x xx x x xx xxx x Elumis Arigo + Trend Mesotrione Nicosulfuron Mesotrione Nicosulfuron Rimsulfuron 75 30 360 120 30 OD 1,25 l/ha (+) + 2 8 Bl. Std xx xx x xx xx xx x xxx xx xx xx x x xx xxx x xx WG 330 g/ha + 0,3 l/ha (+) + 2 8 Bl. Std xx xx x xx xx xx x xx xx x xx x x xx xxx x x 80

Präparat Firma Gewässerabstand (m) Mais Unkrautbekämpfung im Mais Auflagen Produkte gegen Mischverunkrautung Gewässerauflagen Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT- Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Calaris Syngenta NW 605/606, NG 402 10 5 5 * 10 NT 103 20 20 20 0 WP 729, WP 713 Gardo Gold Syngenta NW 609, NG 402 5 * * * 10 NT 102 20 20 0 0 NG 301-1, WP 775 Spectrum Gold BASF 2,0 l/ha: NW 605/606, NW 706 10 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 WP 734, WP 775 3,0 l/ha: NW 605/606 NW 706, NG 405 15 10 5 5 20 NT 103 20 20 20 0 WP 734, WP 775 Zeagran Ultimate Nufarm NW 605/606, NW 706 10 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 WP 734, WP 775 Produkte mit Blattwirkung Arrat + Dash BASF NW 642 * * * * NT 102 20 20 0 0 WP 734 Task + Trend Certis NW 642 * * * * NT 108 25 25 5 5 WP 734 B 235 Nufarm NW 605/606, NW 705 5 5 5 * 5 NT102 20 20 0 0 WP 734 Buctril Bayer NW 605/606, NW 705 5 5 5 * 5 NT 103 20 20 20 0 Laudis Bayer NW 605/606 5 5 * * NT 103 20 20 20 0 Sulcogan Nufarm NW 605/606, NW 701 10 5 5 * 10 NT 101 20 0 0 0 WP 734, WP 713 Callisto Syngenta NW 609 5 * * * NT 103 20 20 20 0 WP 713 Elumis Syngenta NW 605/606, NW 706 5 5 * * 20 NT 103 20 20 20 0 NG 326/327/200, WP 734 Arigo + Trend Corteva NW 605/606, NW 706 10 5 5 * 20 NT 108 25 25 5 5 NG 326/327/200, WP 734 *= länderspezifischer Mindestabstand 81

Mais Unkrautbekämpfung im Mais Wirkungsspektrum Produkt Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Formulierung Aufwandmenge l/kg/ha Bodenwirkung Blattwirking Einsatztermin Amarant Bingelkraut Franzosenkraut Kamille Klette Flohknöterich Vogelknöterich Windenknöterich Melde/Gänsefuß Nachtschatten Stiefmütterchen Storchschnabel Hühnerhirse Borstenhirse Blutfingerhirse Jähr. Rispe Quecke Produkte mit Blattwirkung Dicamba Cirontil + Trend Rimsulfuron Nicosulfuron 550 23 92 WG 440 g/ha + 0,3 l/ha - + 2 6 Bl.Std. xx xx x xxx xx xx x x xx xx xx xx xx xx x x x Cato Rimsulfuron 250 WG 50 g/ha - + 2 6 Bl. Std. xx xx x xx xx xx x x xx xx x x Motivell Forte Nicosulfuron 60 OD 0,75 l/ha - + 2 8 Bl. Std xx xx x xx xx xx x x xx xx x x x x x Samson 4 SC Nicosulfuron 40 SC 1 l/ha - + 2 8 Bl. Std xx xx x xx xx xx x x xx xx x x x x x Nicogan Nicosulfuron 40 SC 1 l/ha - + 2 8 Bl. Std xx xx x xx xx xx x x xx xx x x x x x Principal + FHS MaisTer power Nicosulfuron Rimsulfuron Iodsulfuron Foramsulfuron Thiencarbazone 429 107 0,85 30 9,77 WG 75 g/ha + 0,25 l/ha - + 2 8 Bl. Std xx xx x xxx xx xx x xx xx xx xx x x x x x OD 1,25 l/ha (+) + 2 6 Bl. Std. xx xx x xxx xxx xxx xx xxx xxx xx xx xx x xx xxx xxx xx Mais Banvel WG Dicamba 700 WG 0,4 kg/ha - + NA 6 Bl. Std. Landwasserknöterich xx x x xx xx xx xx x x Effigo Picloram Clopyralid 67 267 SL 0,35 l/ha - + ab 1-Bl. Std. Disteln xx xx xx x x xx x 82

Mais Unkrautbekämpfung im Mais Auflagen Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT- Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Produkte mit Blattwirkung Cirontil + Trend Certis NW 605/606, NW 706 5 5 * * 20 NT 108 25 25 5 5 NG 326/327/200, WP 734 Cato SPU NW 605/606/705, NW 642 5 5 * * 5 *= länderspezifischer Mindestabstand WP734: Schäden an der Kulturpflanze möglich. WP713: Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Kulturen möglich. WP775: Unter ungünstigen Witterungsbedingungen sind Schäden an Folgekulturen, insbesondere Wintergetreide, möglich. WP729: Kein Nachbau von Beta-Rüben, Ackerbohnen und Erbsen. NG200: Das Pflanzenschutzmittel darf nur in den bei der Zulassung festgesetzten Entwicklungsstadien der Kultur eingesetzt werden. NG326-1: Die maximale Aufwandmenge von 45 g Nicosulfuron pro Hektar auf derselben Fläche darf auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nicht überschritten werden. NG327: Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Nicosulfuron. WP704: Sortenempfindlichkeit bei Mais beachten. WP711: Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten möglich. NG301-1: Keine Anwendung in Wasserschutzgebieten oder Einzugsgebieten von Trinkwassergewinnungsanlagen, die vom BVL im Bundesanzeiger veröffentlicht wurden. NT 102 NT 108 25 25 5 5 WP 734 Motivell Forte Belchim NW 605/606, NW 706 5 5 * * 20 NT 102 20 20 0 0 NG 326/327/200 Samson 4 SC Belchim NW 605/606, NW 706 5 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 NG 326/327/200, WP 734 Nicogan Adama NW 605/606, NW 706 5 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 NG 326/327/200, WP 734 Principal + FHS Corteva NW 605/606, NW 706 5 5 5 * 20 NT 102 20 20 0 0 NG 326/327/200, WP 734 MaisTer power Bayer NW 605/606, NW 706, NW 800 5 5 * * 20 NT 109 25 25 25 5 WP 704, WP 734 Mais Banvel WG Syngenta NW 642 * * * * NT 103 20 20 20 0 WP 734 Effigo Corteva NW 642 * * * * NT 101 20 0 0 0 WP 711 83

Mais Bekämpfung von Problemunkräutern im Mais Ackerminze Ackerschachtelhalm Ampfer Distel Kartoffeln Landwasserknöterich Zaun-/Ackerwinde Storchschnabel Stechapfel Beifußblättrige Ambrosie Hundskerbel Kompasslattich Ackerkratzdistel 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash + 20 g/ha Peak 50 g/ha Cato + 0,3 l/ha FHS (nur unterdrückend) 1,5 l/ha MaisTer fl. (nur unterdrückend) 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash 2,0 l/ha Laudis (nur unterdrückend) 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash 15 g/ha Harmony SX 167 g/ha Lontrel 720 SG 0,35 l/ha Effigo 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash 1,5 l/ha Calaris 2,0 /ha Laudis 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash + 20 g/ha Peak 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash 2,0 l/ha Spectrum Gold im VA (unterdrückend) 1,5 l/ha MaisTer Power 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash 1,5 l/ha MaisTer fl. 167 g/ha Lontrel 720 SG 0,35 l/ha Effigo 167 g/ha Lontrel 720 SG 0,35 l/ha Effigo 84

Mais Insektizide im Mais Präparat Firma Wirkstoffe Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Formulierung Aufwandmenge Maiszünsler Aufwandmenge Fritfliege Termin Anzahl Anwendungen Wartezeit in Tagen Gewässerabstand (m) Gewässerauflagen Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % NT-Auflagen Abstand zu Saumbiotop (m) Standard 50 % 75 % 90 % Karate Zeon Syngenta Lambda- Cyhalothrin Lamdex Forte Adama Lambda- Cyhalothrin Hunter Certis Lambda- Cyhalothrin 100 g/l CS - 50 g/kg WG - 50 g/kg EG - Decis Forte Bayer Deltamethrin 100 g/l EC Coragen FMC Chlorantraniliprole 200 g/l SC SpinTor Corteva Spinosad 480 g/l SC Steward FMC Indoxacarb 300 g/kg WG 75 ml/ha 125 ml/ha 0,2 l/ha 125 g/ha 75 ml/ha 1 3-Bl. Std. 2 F NW 607-10 5 5 - NT 108 150 g/ha 150 g/ha - - 1 3-Bl. Std. 2 F NW 605/606 20 10 5 5-1 3-Bl. Std. 1 F NW 605/606 20 10 5 5-5 Bl. Std. bis max. Korngröße ab Eiablage vor dem Schlupf 4 Bl. Std. bis Ende Rispenschieben 1 F NW 607, NW 800 NG 405 - - - 15 - NT 108 NT 108 NT 103 25 25 5 5 25 25 5 5 25 25 5 5 20 20 20 0 2 35 NW 642 * * * * - - 0 0 0 0 1 F NW 605/606 NW 701 10 5 5 * 10 NT 103 20 20 20 0 - ab Flughöhepunkt 1 F NW 642 * * * * - - 0 0 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand 85

Neue Produkte Zuckerrüben Firma: Wirkstoffe: Aufwandmenge: Wirkungsspektrum: Anwendungstermin: Auflagen: Kezuro BASF 571 g/l Metamitron 71 g/l Quinmerac 3,5 l/ha Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter VA: 3,5 l/ha oder NA im Splitting: 1. NAK 0,9 l/ha; 2. NAK 1,3 l/ha; 3. NAK 1,3 l/ha VA: NG 404, NT 103, NG 343 NA: NT 102, NG 343 NG 404: 20 m Randstreifen bei Hangneigung > 2 % am Gewässer. NG 343: Maximal 250 g Quinmerac pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche. 86

Herbizide in Zuckerrüben Zuckerrüben Allgemeine Verunkrautung inkl. Knöterich, Amarant, Melde, Klette, Kamille Hundspetersilie, Wilde Möhre, Bingelkraut, Ausfallraps, Franzosenkraut 1. NAK 2. NAK 3. NAK 1,25 1,5 l/ha Betanal MaxxPro + 1,0 1,5 l/ha Metafol oder 2,0 l/ha Goltix Titan 1,25 1,5 l/ha Betanal MaxxPro + 1,0 1,5 l/ha Metafol oder 2,0 l/ha Goltix Titan + 30 g/ha Debut + 0,25 l/ha FHS 1,25 1,5 l/ha Betanal MaxxPro + 1,0 1,5 l/ha Metafol oder 2,0 l/ha Goltix Titan + 30 g/ha Debut + 0,25 l/ha FHS 87

Zuckerrüben Herbizide in Zuckerrüben Wirkungsspektrum Präparat Betanal MaxxPro Wirkstoffe Desmedipham Phenmedipham Ethofumesat Lenacil Betasana Trio SC Phenmedipham Desmedipham Ethofumesat Belvedere Extra Phenmedipham Desmedipham Ethofumesat OD SC SE Formulierung Wirkstoffgehalt g/kg ml/l 47 60 75 27 75 15 115 150 50 200 Betasana SC Phenmedipham SC 160 Oblix 500 Ethofumesat SC 500 Goltix Gold Metamitron SC 700 Goltix Titan Metamitron Quinmerac SC 525 40 Aufwandmenge kg/l/ha NAK 1: 1,5 l/ha NAK 2: 1,5 l/ha NAK 3: 1,5 l/ha NAK 1: 2,0 l/ha NAK 2: 2,5 l/ha NAK 3: 2,5 l/ha NAK 1: 1,3 l/ha NAK 2: 1,3 l/ha NAK 3: 1,3 l/ha Wirkung über Blatt/ Boden Blatt/ Boden Blatt/ Boden Ackerhellerkraut Hederich Ackerstiefmütterchen Amarant Brennessel Bingelkraut Ehrenpreis Erdrauch Gänsefuß/Melde Hirtentäschel Hundspetersielie Kamille xxx xx (x) xx x xx xx xx xxx xxx x(x) x xx xx xx x(x) xx xx xx xxx xxx x x xx xxx xx (x) xx x x(x) xx xx xx(x) xxx x x xx(x) xx xx x xx xx x(x) xxx xxx x x xx xxx xx (x) xx x x(x) xx xx xxx xxx x x xx(x) x x (x) xx xx x(x) xxx xx(x) x x xx 6,0 l/ha 2 x 3,0 l/ha 3 x 2,0 l/ha Blatt xxx xx (x) x x (x) x x xx xx (x) (x) (x) x x x x x(x) (x) xxx xx x - - 2 x 0,6 l/ha Boden xx x(x) x x x x (x) xx(x) x x (x) x x - - xx(x) - - xx 1,0 l/ha Boden xx x(x) x x x x (x) xx(x) x x (x) x x - - xx(x) - - xx NAK 1: 1,5 l/ha NAK 2: 1,5 l/ha Boden xxx xx xx x(x) xx (x) xx x xxx xxx x(x) xx(x) x x x (x) xxx xx(x) xxx xxx x - xx NAK 3: 2,0 l/ha 3 x 2,0 l/ha oder max. 6 l/ha in 4 Terminen Boden/ Blatt xxx xx xx x(x) xx (x) xx x xxx xxx xx xxx xx xx x - - xxx xx(x) xxx xxx x - xx Metafol SC Metamitron SC 700 3 x 2,0 l/ha Boden xxx xx xx x(x) xx (x) xx x xxx xxx x(x) xx(x) x x x - (x) xxx xx(x) xxx xxx x xx Debut + Trend Trisulfuron WG 486 30 g + 0,25 l/ha Blatt xxx xxx (x) xxx xxx xx(x) (x) - (x) xx(x) x(x) xx(x) xx(x) x(x) x(x) xx - x(x) xx(x) xx (x) x(x) x(x) xx(x) Spectrum Dimethenamid-P EC 720 0,9 l/ha Boden x x - xxx xx x xxx xx x x xxx xxx - xx xx x x xx - xxx x xxx xxx xx(x) Rebell Ultra Chloridazon Quinmerac SC 325 100 2,5 l/ha Boden xxx xx(x) xx xx x(x) x(x) xxx x(x) x(x) xxx xx xx xxx x(x) x(x) x(x) x(x) xx (x) xx xxx xx - - Klette Knöterich, Ampferblättr. Flohknöterich Vogelknöterich Windenknöterich Nachtschatten Raps, Ausfall- Taubnessel Vogelmiere Wilde Möhre Zweizahn Storchschnabel 88

Herbizide in Zuckerrüben Auflagen Zuckerrüben Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT- Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Betanal MaxxPro Bayer NW 609, NW 701 5 * * * 10 NT 102 20 20 0 20 WP 734, WP 775 Betasana Trio SC UPL NW 642, NW 706 * * * * 20 0 0 0 0 WP 738, WP 775 Belvedere Extra Adama NW 609, NW 701 5 * * * 10 0 0 0 0 WP 734, WP 775 Betasana SC Oblix 500 1) UPL UPL NW 607 6,0 l/ha - - 20 10 NW 607 2x 3 l/ha - 20 10 5 NW 607 3x 2 l/ha - 15 10 5 NW 607, NG 402 2x 0,6 l/ha - 15 10 5 NW 607, NG 402 1,0 l/ha - - 15 10 0 0 0 0 10 0 0 0 0 WP 734, WP 775 Goltix Gold Adama NW 642, NG 404 * * * * 20 0 0 0 0 Goltix Titan Adama NW 642, NG 404 * * * * 20 0 0 0 0 Metafol SC UPL NW 642, NG 402 * * * * 10 0 0 0 0 WP 734 Debut Corteva NW 609 5 * * * 0 0 0 0 WP 734 Spectrum BASF NW 606/605 15 10 5 5 NT 101 20 0 0 0 Rebell Ultra BASF NW 642, NG 402 * * * * 10 NT 101 20 0 0 0 NG 301, NG 343, NG 415, WP 734 *= länderspezifischer Mindestabstand 1) Nur in Mischung mit Betasana SC ausbringen. WP 738: Blattdeformationen möglich. WP 775: Unter ungünstigen Witterungsbedingungen sind Schäden an Folgekulturen, insbesondere Wintergetreide, möglich. WP 734: Schäden an der Kulturpflanze möglich. NG 301-1: Keine Anwendung in Wasserschutzgebieten oder Einzugsgebieten von Trinkwassergewinnungsanlagen. NG 343: Maximal 250 g Quinmerac pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche. NG 415: Keine Anwendung auf den Bodenarten S5, Su2, Sl2, St2, Su3, Sl3, Su4, Sl4, Slu. 89

Insektizide in Zuckerrüben Zuckerrüben Aufwandmenge in ml/g/ha Produkt Wirkstoff Formulierung Wirkstoffgehalt mg/l g/kg Blattläuse Blattläuse als Virusvektoren saugende Insekten Rübenfliege beißende Insekten Moosknopfkäfer Erdraupen Erdflöhe Anzahl Anwendungen in der Kultur Wartezeit in Tagen Bienenschutz Bulldock Beta-Cyfluthrin EC 25 300 1 28 B2 Decis Forte Deltamethrin EC 100 75 1 F B2 Hunter Lambda-Cyhalothrin EG 50 150 150 1 28 B4 Karate Zeon Lambda-Cyhalothrin CS 100 75 75 75 2 28 B4 Lamdex Forte Lambda-Cyhalothrin WG 50 150 150 150 2 28 B4 Jaguar Lambda-Cyhalothrin CS 100 75 75 75 75 1 28 B4 Shock Down Lambda-Cyhalothrin EC 50 150 150 150 2 56 B2 Pirimor Granulat Pirimicarb WG 500 300 300 2 28 B4 Perfekthion Top Dimethoat EC 400 400 1 35 B1 90

Insektizide in Zuckerrüben Auflagen Zuckerrüben Gewässerabstand (m) Abstand zu Saumbiotop (m) Präparat Firma Gewässerauflagen Standard 50 % 75 % 90 % Rand streifen in m bei Hangneigung > 2 % NT- Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Bulldock Nufarm NW 605/606 15 10 5 5 - NT 103 20 20 20 0 Decis Forte Bayer NW 607, NG 405 - - - 15 - NT 103 20 20 20 0 Hunter Certis NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Karate Zeon Syngenta NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Lamdex Forte Adama NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Jaguar Life Scientific NW 607-20 10 5 - NT 108 25 25 5 5 Shock Down Plantan NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Pirimor Granulat Adama NW 609 5 * * * - - 0 0 0 0 Perfekthion Top FMC NW 642 * * * * - NT 108 25 25 5 5 VA 230 *länderspezifischer Mindestabstand NG 405: Nicht auf drainierten Flächen. VA 230: Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. 91

Fungizide in Zuckerrüben Zuckerrüben Präparat Amistar Gold Cirkon Domark 10 EC/ Emerald Duett Ultra Juwel Mercury Mercury Pro Wirkstoffe Azoxystrobin Difenoconazol Propiconazol Prochloraz SC EC Formulierung Wirkstoffgehalt g/kg ml/l 125 125 90 400 max. Aufwandmenge g/kg/l/ha Anzahl Anwendungen Einsatzzeitpunkt Spritzabstand in Tagen Cercospora Ramularia Mehltau Rost Wartezeit in Tagen 1,0 l/ha 2 BBCH 39 21 28 xxx xxx xx xx 35 1,1 l/ha 2 BBCH 39 21 28 x(x) x(x) xx x(x) 28 Tetraconazole EC 100 1,0 l/ha 2 Befallsbeginn 21 28 xxx xxx xx xx 28 Epoxiconazol Tiophanatmetyl Epoxiconazol Kresoximmethyl Azoxystrobin Epoxiconazol Azoxystrobin Cyproconazol SC SC SC SC 187 310 125 125 100 100 80 200 0,6 l/ha 2 BBCH 39 21 28 xxx xxx xx xxx 28 1,0 l/ha 1 Befallsbeginn xxx xxx xxx xxx 28 1,0 l/ha 2 Befallsbeginn 14 21 xxx xxx xxx xxx 28 1,0 l/ha 2 Befallsbeginn 14 21 xxx xxx xxx xx 28 Ortiva Azoxystrobin SC 250 1,0 l/ha 2 BBCH 39 21 28 xx xx 35 Score Difenoconazol EC 250 0,4 l/ha 2 BBCH 39 21 28 xxx xxx xx xx 28 Sphere Cyproconazol Trifloxystrobin SC 80 187,5 0,35 l/ha 2 BBCH 37 21 28 xxx xxx xxx xxx 21 Rubric Epoxiconazol SC 125 1,0 l/ha 2 BBCH 39 21 28 xxx xxx xx xxx 28 92

Fungizide in Zuckerrüben Auflagen Gewässerabstand (m) Zuckerrüben Abstand zu Saumbiotop (m) Präparat Firma Gewässerauflagen Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % NT- Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % Amistar Gold Syngenta NW 606/605 5 5 * * - 0 0 0 0 Cirkon Adama NW 609 5 * * * - 0 0 0 0 Domark 10 EC/ Emerald SumiAgro/ Plantan NW 642 * * * * - 0 0 0 0 Duett Ultra BASF NW 606/605, NW 706 5 5 * * 20 0 0 0 0 Juwel BASF NW 609, NW 701 5 * * * 10 0 0 0 0 Mercury Adama NW 606/605 5 5 * * - 0 0 0 0 Mercury Pro Adama NW 606/605 5 5 * * - 0 0 0 0 Ortiva Syngenta NW 606/605, NW 705 5 5 * * 5 0 0 0 0 Score Syngenta NW 606/605 10 5 5 * - 0 0 0 0 Sphere Bayer NW 606/605 10 5 5 * - 0 0 0 0 Rubric FMC NW 606/605 5 5 5 * - 0 0 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand 93

Graminizide in Zuckerrüben Zuckerrüben Wirkungsspektrum Präparat Wirkstoffe Formulierung Wirkstoffgehalt g/kg ml/l max. Aufwandmenge g/kg/l/ha Einsatzzeitpunkt BBCH Ackerfuchsschwanz Windhalm jährige Rispe Flughafer Hirsen Ausfallgerste Ausfallweien Ausfallroggen/ Triticale Weidelgras Trespe Quecke Wartezeit in Tagen Anzahl Anwendungen Agil-S Propaquizafop EC 100 1,0 l/ha 12 39 xxx xxx - xx xxx xxx xxx xxx xx(x) xx - F 1 Focus Ultra Cycloxydim EC 100 Fusilade Max Fluazifop-P EC 107 2,5 l/ha 12 14 xxx xxx - xxx xxx xxx xx xx xx(x) xxx - 5,0 l/ha 11 39 xxx 1,0 l/ha xxx xxx - xxx xx(x) xxx xx xx xx xx 12 14 2,0 l/ha xx 56 1 90 1 Gallant Super Haloxyfop-P EC 104 0,5 l/ha NA xxx xxx xx xxx xx(x) xx xx xx xx xx - 90 1 Gramfix Quizalofop-P EC 46,3 Gramin Quizalofop-P EC 46,3 1,25 l/ha xxx xxx - xxx xx(x) xxx xxx xxx xx xx - 11 39 2,0 l/ha xx 1,25 l/ha xxx xxx - xxx xx(x) xxx xxx xxx xx xx - 11 39 2,0 l/ha xx 60 1 60 1 Grasser 100 EC Quizalofop-P EC 108 0,6 l/ha 11 39 xxx xxx - xxx xx(x) xxx xxx xxx xx xx - 87 1 Panarex Quizalofop-P EC 31,8 Select 240 EC + Actirob Clethodim EC 240 Targa Super Quizalofop-P EC 46,3 1,25 l/ha xxx xxx - xxx xx(x) xxx xxx xxx xx xx - NA 90 1 2,5 l/ha xx 0,75 1,0 l/ha + 1,0 l/ha 11 39 xxx xxx - xxx xxx xxx xx xx xx(x) xxx xx F 1,25 l/ha xxx xxx - xxx xx(x) xxx xxx xxx xx xx - 11 39 60 1 2,0 l/ha xx 94

Zuckerrüben Graminizide in Zuckerrüben Auflagen Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % NT- Auflagen Abstand zu Saumbiotop (m) Standard 50 % 75 % 90 % Weitere Auflagen Agil-S Adama NW 642 * * * * - 0 0 0 0 Focus Ultra Fusilade Max BASF Nufarm 2,5 l NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 5,0 l NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 1,0 l NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 2,0 l NW 642 * * * * - NT 103 20 20 20 0 Gallant Super DOW NW 642 * * * * - 0 0 0 0 NG 345 Gramfix Gramin Bayer Lotus 1,25 l NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 2,0 l NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 1,25 l NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 2,0 l NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 Grasser 100 EC Belchim NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 Panarex Arysta 1,25 l NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 2,5 l NW 642 * * * * - NT 103 20 20 20 0 Select EC 240 Arysta NW 642 * * * * - NT 109 25 25 25 5 Targa Super Nufarm 1,25 l NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 2,0 l NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand NG 345-3: In einem Dreijahreszeitraum (der das aktuelle Jahr und die vorausgegangenen 2 Kalenderjahre umfasst) darf in der Summe eine Gesamtaufwandmenge von 0,052 kg Haloxyfop-P (Haloxyfop-R) pro Hektar nicht überschritten werden. 95

Kartoffel Herbizide in Kartoffeln Wirkungsspektrum Präparat Arcade Wirkstoffe Metribuzin Prosulfocarb Formulierung EC Wirkstoffgehalt g/kg ml/l 80 800 max. Aufwandmenge g/kg/l/ha Einsatzzeitpunkt BBCH Klettenlabkraut Ausfallraps Weißer Gänsefuß Kamille Stiefmütterchen Windenknöterich 5,0 l/ha VA xxx xx xx xx xx x 1 2,0 kg/ha VA, kvd Flufenacet 240 leichte Böden Artist WG xx xx xxx xxx xxx x(x) 1 Metribuzin 175 2,5 kg/ha VA, kvd schwere Böden Bandur Aclonifen SC 600 4,0 l/ha VA xx(x) xx(x) xx(x) xx(x) xx(x) xx 1 Boxer Prosulfocarb EC 800 5,0 l/ha VA xxx xx x(x) x x (x) 1 Centium 36 CS Clomazone CS 360 0,25 l/ha VA xxx x xx x xx x 1 Clomazone 60 Metric CS + SC 1,5 l/ha VA xxx xx xxx xx xxx xx 1 Metribuzin 233 0,75 kg/ha VA, kvd Mistral Metribuzin WG 700 x xx xxx xxx xxx x(x) 1 0,5 kg/ha NA Aclonifen 500 Novitron DamTec WG 2,4 kg/ha VA xx(x) xx(x) xx(x) xx(x) xx(x) xx 1 Clomazone 30 Proman Metobrumuron SC 500 3,0 l/ha VA x x xxx xx(x) xxx xx 1 Sencor Liquid Metribuzin SC 600 Anzahl Anwendungen 0,9 l/ha VA x xx xxx xxx xxx x(x) 1 0,6 l/ha NA bis 5 cm x x xx(x) xx(x) xx(x) x 1 Cato + FHS Rimsulfuron WG 250 50 g + 0,3l/ha NA xx(x) xx x(x) xxx xx x 1 VV 207: Auffallendes Erntegut nicht verfüttern. WP 720: Kein Nachbau von Raps oder Zwischenfrüchten. VA 222: Kartoffeln erst ab BBCH 45 ernten. WP 710: Schäden an nachgebautem Raps oder Zwischenfrüchten möglich. 96

Herbizide in Kartoffeln Auflagen Kartoffel Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 %75 %90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) NT- Auflagen Standard 50 %75 %90 % sonstige Auflagen Arcade Syngenta NW 607/706, NG 405 - - - 5 20 NT 112 5 5 5 5 NT 145, 146, 170 Artist Bayer 2,0 kg NW 609, NW 706 5 * * * 20 NT 103 20 20 20 0 2,5 kg NW 605/606, NW 706 5 5 * * 20 NT 103 20 20 20 0 WP 710 Bandur Bayer NW 607, NW 701-15 10 5 10 NT 108 25 25 5 5 NW 800 Boxer Syngenta NW 642 * * * * - - 0 0 0 0 NT 145, 146, 170 Centium 36 CS FMC NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 NT 127, 149 Metric Belchim NW 605/606, NW 701 5 5 * * 10 NT 109 25 25 25 5 NT 127, 149 Mistral Adama 0,75 kg NW 605/606, NW 701 5 5 * * 20 NT 103 20 20 20 0 0,5 kg NW 609 5 * * * 10 NT 102 20 20 0 0 Novitron DamTec FMC NW 607, NW 701-20 15 5 10 NT 108 25 25 5 5 Proman Belchim NW 609, NG 404 5 * * * 20 NT 102 20 20 0 0 Sencor Liquid Syngenta 0,9 l NW 605/606, NW 706 5 5 * * 20 NT 103 20 20 20 0 0,6 l NW 609, NW 701 5 * * * 10 NT 102 20 20 0 0 Cato + FHS DU Pont NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand NG 405: Keine Anwendung auf drainierten Flächen. NT 127: Bei Tagestemperatur > 20 C nur zwischen 18.00 und 9.00 Uhr. Keine Anwendung bei Temperatur > 25 C. NT 145: Mind. 300 l/ha Wasser und 90 % Abdriftminderung. NT 146: Max. 7,5 km/h NT 149: Einen Monat nach der Anwendung Kontrolle auf Aufhellungen an Pflanzen in 100 m Umkreis. NT 170: Windgeschwindigkeit max. 3 m/s. NW 800: Auf drainierten Flächen nicht zwischen dem 01. November und dem 15. März VV 207, WP 720, VA 222 97

Kartoffel Allgemeine Empfehlungen zu Herbizidbehandlungen in Kartoffeln Allgemeine Verunkrautung VA: Proman + Boxer (VA-kvD, Boxer + Sencor, Metric Intensive Verunkrautung mit Schwerpunkt Gänsefuß und Knöterich VA: Proman + Metric, Metric + Bandur, Mistral + Bandur metributzinfrei für empfindliche Sorten VA: Proman + Boxer (VA-kvD), Centium + Bandur, Boxer + Bandur Unkrautbekämpfung im Nachauflauf NA: Sencor + Cato 98

Kartoffel Spritzfolgen können in folgende Phasen unterteilt werden: Phase 1: Spritzstart Bekämpfung der Primärinfektionen und Schutz des Blattzuwachses. Aus Sicht der Resistenzvorbeugung ist es sinnvoll, in der 1. und 2. Spritzung systemische Mittel vor Befallsausbruch einzusetzen, auch, weil zu diesem Zeitpunkt noch die nicht metalaxyl-resistenten Stämme überwiegen. Der vorbeugende frühe Einsatz mindert den Selektionsdruck. Richtwert: erste Behandlung, wenn nach dem Auflaufen 5-7 Tage Bodenfeuchteperioden auftreten. In trockenen Frühjahren eher später, aber spätestens kurz vor dem Reihenschluss der Bestände. Produkte mit systemischer Wirkung, z.b.: 2,0 kg/ha Ridomil Gold MZ (aus Resistenzgründen möglichst nur eine Anwendung) 2,0 + 0,4 l/ha Proxanil Extra (Proxanil + Winby) Phase 2: Frühe Hauptwachstumsphase bis Ende Blüte Schutz des zuwachsenden Blattapparates vor Sekundärinfektionen, Absicherung beginnender Knollenbildung. Produkte mit teil-systemischer Wirkung, z.b.: 0,6 l/ha Carial Flex 0,4 l/ha Ranman Top + 1,3 kg/ha Valbon (oder 2,0 kg/ha Valis M) 1,6 l/ha Infinito 0,6 l/ha Revus Top Phase 3: Hauptwachstum ab Ende Blüte Schutz der Knollenbildung und des bestehenden Blattapparates. Witterung und Befallsgeschehen bestimmen die Mittelwahl und die Spritzabstände. Bei hohem Infektionsdruck sind teilsystemische Fungizide gefragt. Außerdem sind belagsstarke Kontaktfungizide gefragt, die den Blattapparat nachhaltig schützen. Unbedingt ist in dieser Phase neben dem Knollenschutz auch auf den Schutz vor Befall mit Alternaria zu achten. Wichtig dabei ist, auf Wirkstoffwechsel zu achten und neben den Alternaria-Spezialfungiziden auch mancozebhaltige Produkte in die Spritzfolge mit einzubeziehen. z.b: 0,4 l/ha Ranman Top + 0,6 kg/ha Tanos 0,4 l/ha Shirlan + 0,5 l/ha Cymbal flow 2,5 l/ha Valis M 0,5 l/ha Revus + 0,5 l/ha Ortiva 0,5 l/ha Narita + Krautfäule-Partner 2,0 kg/ha Shaktis Phase 4: Spätbehandlungen zum Ende der Vegetation Verhinderung der Braunfäule (Knollenfäule), Verhinderung des latenten Befalls von neuem Pflanzgut. Hier kommen Fungizide mit sporenabtötender Wirkung zum Einsatz. Die letzte Behandlung lässt sich dann mit der Krautabtötung kombinieren. z.b.: 0,5 l/ha Ranman Top 99

Kartoffel Ausgewählte Fungizide in Kartoffeln Wirkungsspektrum Präparat Wirkstoffe Formulierung Wirkstoff - gehalt g/kg ml/l max. Aufwandmenge g/kg/l/ha Anwendung Systemische Wirkung / durchschnittliche Wirkungsdauer 11 Tage 1) Ridomil Gold MZ Metalaxyl M Mancozeb WG 40 640 2,0 kg Beginn der Spritzfolge 4x 10 14 xx(x) xx xx x(x) - xx xx(x) 14 Infinto Propamocarb Fluopicolide SC 625 65,5 1,6 l Beginn der Spritzfolge + frühe Wachstumsphase 4x 7 10 xxx xx xx - x(x) xx(x) xx 14 Fantic M WG Benalaxyl Mancozeb WG 40 650 2,5 kg Beginn der Spritzfolge 3x 14 xx(x) xx xx x(x) - xx xx(x) 14 Proxanil Extra Propamocarb (Proxanil + Winby) Cymoxanil SC 400 Fluazinam SC 50 2,0 l Beginn der Spritzfolge + 500 0,4 l Hauptwachstum 4x 14 xxx xx xx (x) xx xxx xxx 14 7 Ranman Top Cyazofamid SC 160 0,5 l 7 Propamocarb 400 4x 14 xxx xx xx - xx xxx xxx Proxanil Pack Cymoxanil SC 50 2,5 l Stoppspritzung 14 Lokal- / Teilsystemische, translaminare Wirkung / durchschnittliche Wirkungsdauer 11 Tage 1) Banjo Forte Dimethomorph Fluazinam SC 200 200 1,0 l Hauptwachstumsphase 4x 7 10 xxx x - x xx(x) xx(x) 7 Carial Flex Mandipropamid Cymoxanil WG 250 180 0,6 kg Beginn der Spritzfolge + Hauptwachstum 6x 7 xx(x) x(x) - - xx xx xx(x) 7 Cymbal flow 2) Cymoxanil SC 225 0,5 l Hauptwachstumsphase 6x 7 xx x(x) xx - xxx xxx x(x) 7 Curzate M Cymoxanil Mancozeb WG 45 680 2,5 kg Hauptwachstumsphase 3x 7 xx x(x) - (x) xx xx x(x) 7 Plexus Cymoxanil Fluazinam 0,6 l Hauptwachstumsphase 6x 7 10 xx(x) x - x(x) x xx xx Valbon Benthiavalicarb Mancozeb WG 17,5 700 1,6 kg Hauptwachstumsphase 6x 7 10 xx(x) x - x(x) x xx xx 7 Valis M Mancozeb Valifenalate WG 600 60 2,5 l Hauptwachstumsphase 3x 7 10 xx(x) x - - x xx(x) xx 7 Revus Mandipropamid SC 250 0,6 l Hauptwachstumsphase 4x 7 12 xx x - x(x) x xx xx 7 Acrobat Plus WG Dimethomorph Mancozeb WG 90 600 2,0 kg Hauptwachstumsphase 5x 10 14 xx x(x) - x(x) xx xx xx 14 Tanos Famoxadon Cymoxanil WG 250 250 0,7 kg Hauptwachstumsphase 8x 7 14 xx x(x) - x(x) xx xx xx 14 max. Anwendung in der Indikation Abstand der Behandlungen in Tagen 1) Bei starkem Infektionsdruck und schnellem Krautwachstum verminderte, bei Trockenheit längere Wirkungsdauer. 2) Ausbringung nur in den vorgeschriebenen Mischungen mit 0,5 l/ha Ranman Top oder 0,4 l/ha Shirlan (jeweils in 200 600 l Wasser/ha). Blattbefall Stängelbefall Neuzuwachs Alternariawirkung Kurativwirkung Regenfestigkeit Wirkungsdauer Wartezeit in Tagen 100

Fungizide in Kartoffeln Auflagen Kartoffel Gewässerabstand (m) Abstand zu Saumbiotop (m) Präparat Firma Gewässerauflagen Standard Randstreifen bei 50 % 75 % 90 % Hangneigung > 2 % NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Systemische Wirkung durchschnittliche Wirkungsdauer 11 Tage 1) Ridomil Gold MZ Syngenta NW 605/606 15 10 5 5 0 0 0 0 Infinto Bayer NW 609 5 * * * 0 0 0 0 Fantic M WG Sumi Agro NW 607 - - 20 10 0 0 0 0 Winby Belchim NW 605/606/701 10 5 5 * 10 0 0 0 0 Ranman Top Belchim NW 609/705 5 * * * 5 0 0 0 0 Proxanil Arysta NW 642, NG 402 * * * * 10 0 0 0 0 Lokal- / Teilsystemische, translaminare Wirkung / durchschnittliche Wirkungsdauer 11 Tage 1) Banjo Forte Adama NW 605/606 10 5 5 * 0 0 0 0 Carial Flex Syngenta NW 642 * * * * 0 0 0 0 Cymbal flow + Ranman Top Belchim NW 642 * * * * 0 0 0 0 Cymbal flow + Shirlan Belchim NW 605/606 5 5 * * 0 0 0 0 Curzate M FMC NW 607 - - 20 10 0 0 0 0 Plexus FMC NW 605/606 15 10 5 5 0 0 0 0 Valbon Certis NW 605/606 10 5 5 * NT 101 20 0 0 0 Valis M Belchim NW 605/606 15 10 5 5 NT 101 20 0 0 0 Revus Syngenta NW 642 * * * * 0 0 0 0 Acrobat Plus WG BASF NW 605/606 10 5 5 * NT 101 20 0 0 0 Tanos Du Pont NW 607, NW 706-20 10 5 20 0 0 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand NG 324-2: Auf derselben Fläche in den folgenden zwei Kalenderjahren keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Fluopicolide. NG 325: Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, den Wirkstoff Fluopicolide enthaltenden Mitteln. NG 324 NG 325 101

Kartoffel Fungizide in Kartoffeln Wirkungsspektrum Präparat Wirkstoffe Formulierung Wirkstoff gehalt g/kg ml/l max. Aufwandmenge Anwendung g/kg/ l/ha max. Anwendung in der Indikation Abstand der Behandlungen in Tagen Blattbefall Stängelbefall Neuzuwachs Alternariawirkung Kurativwirkung Regenfestigkeit Wirkungsdauer Wartezeit in Tagen Kontaktwirkung / durchschnittliche Wirkungsdauer 8 Tage 1) Dithane Neo Tec Mancozeb WG 750 1,8 kg gesamte Vegetation 6x xx (x) - x(x) - x(x) xx 7 Tridex DG Raincoat Mancozeb WG 750 1,8 kg gesamte Vegetation 8x xx (x) - x(x) - x(x) xx 7 Polyram WG Metiram WG 700 1,8 kg gesamte Vegetation 5x xx - - xx - x(x) xx 14 Sporen abtötende Wirkung / durchschnittliche Wirkungsdauer 8 10 Tage 1) Shirlan/Winby Fluazinam SC 500 0,4 l Terminus/ Nando 500 SC Fluazinam SC 500 0,4 l Ranman Top Cyazofamid SC 160 0,5 l Shaktis Amisulbron Mancozeb WG Spezialfungizide zur Alternariabekämpfung 30 600 2,0 kg Hauptwachstum bis Abreife Hauptwachstum bis Abreife Hauptwachstum bis Abreife Hauptwachstum bis Abreife 10x 7 10 xxx x - x xx(x) xx(x) 7 10x 7 10 xxx x - x xx(x) xx(x) 7 6x 5 10 xxx x - x xx(x) xxx 7 6x 7 10 xx(x) x - (x) xx(x) xx(x) 7 Narita Difenoconazol EC 250 0,5 l ab Mitte Blüte 1x xx 14 Revus Top Difenoconazol Mandipropamid SC 250 250 0,6 l Ortiva Azoxystrobin SC 250 0,5 l Signum Boscalid Pyraclostrobin WG Beginn der Knollenanlage ab Beginn Bestandesschluss 1) Bei starkem Infektionsdruck und schnellem Krautwachstum verminderte, bei Trockenheit längere Wirkungsdauer. 267 67 3 10 14 xx(x) x - xx x xx(x) xx 3 3x 7 28 xx 7 0,25 kg Beginn Blüte 4x 10 21 xx 3 102

Fungizide in Kartoffeln Auflagen Präparat Firma Kartoffel Gewässerabstand (m) Abstand zu Saumbiotop (m) Randstreifen bei Hangneigung Auflagen Gewässerauflagen 50 % 75 % 90 % NT- 50 % 75 % 90 % > 2 % Lokal-/ Teilsystemische, translaminare Wirkung/ durchschnittliche Wirkungsdauer 11 Tage 1) Standard Dithane Neo Tec Certis NW 607 - - 20 10 NT 102 20 20 0 0 Tridex DG UPL NW 607 - - 20 10 NT 102 20 0 0 0 Polyram WG BASF NW 607-15 10 5 0 0 0 0 Kontaktwirkung / durchschnittliche Wirkungsdauer 8 Tage 1) Shirlan Belchim NW 605/606/701 10 5 5 * 10 0 0 0 0 Winby Belchim NW 605/606/701 10 5 5 * 10 0 0 0 0 Terminus FMC NW 605/606 10 5 5 * 0 0 0 0 Nando 500 SC Lotus NW 605/606 10 5 5 * NT 101 20 0 0 0 Ranman Top Belchim NW 609, NW 705 5 * * * 5 0 0 0 0 Shaktis Nufarm NW 607 - - 15 10 NT 109 25 25 25 5 Sporen abtötende Wirkung / durchschnittliche Wirkungsdauer 8 10 Tage 1) Narita Belchim NW 606/605 5 5 * * 0 0 0 0 Revus Top Syngenta NW 605/606 5 5 5 * 0 0 0 0 Ortiva Syngenta NW 609 5 * * * 0 0 0 0 Signum BASF NW 609 5 * * * 0 0 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand 1) Bei starkem Infektionsdruck und schnellem Krautwachstum verminderte, bei Trockenheit längere Wirkungsdauer. Standard 103

Kartoffel Insektizide in Kartoffeln Aufwandmenge Produkt Wirkstoff Wirkstoff gehalt g/kg ml/l Formulierung Blattläuse Aufwandmenge in ml/g/ha Blattläuse als Virusvektoren saugende Insekten beißende Insekten Kartoffelkäfer Anzahl Anwendungen in der Kultur Bienenschutz Pyrethroide Bulldock Beta-Cyfluthrin 25 EC 300 1 B2 28 Cyperkill Max Cypermethrin 500 EC 50 50 1 B1 7 Decis Forte Deltamethrin 100 EC 50 1 B2 7 Hunter Lambda-Cyhalothrin 50 EG 150 150 1 B4 14 Jaguar Lambda-Cyhalothrin 100 CS 75 1 B4 14 Karate Zeon Lambda-Cyhalothrin 100 CS 75 75 75 2 B4 14 Lamdex Forte Lambda-Cyhalothrin 50 WG 150 150 150 2 B4 14 Shock Down Lambda-Cyhalothrin 50 EC 150 2 B2 F Sumicidin Alpha Esfenvalerat 50 EC 300 300-2 B2 14 Pirimor Granulat Pirimicarb 500 WG 300 2 B4 7 350 450 5 B4 7 Neonicotinoide Biscaya Thiacloprid 240 OD 300 300 2 B4 14 Mospilan SG Acetamiprid 200 SG 250 125 2 B4 14 Andere Plenum 50 WG Pymetrozin 500 WG 200 300 1 B1 7 SpinTor Spinosad 480 EC 50 2 B1 14 Teppeki Flonicamid 500 WG 160 160 2 B2 14 Coragen Chlorantaniliprole 200 SC 160 160 2 B4 14 Wartezeit in Tagen 104

Insektizide in Kartoffeln Auflagen Kartoffel Gewässerabstand (m) Abstand zu Saumbiotop (m) Präparat Firma Gewässerauflagen 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % NT-Auflagen 50 % 75 % 90 % Pyrethroide Standard Bulldock Nufarm NW 605/606 15 10 5 5 - NT 103 20 20 20 0 Cyperkill Max Arysta NW 607 - - 20 10 - NT 109 25 25 25 5 Decis Forte Bayer NW 607, NW 800 - - 20 10 - NT 102 20 20 0 0 Hunter Certis NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Jaguar Plantan NW 607-20 10 5 - NT 108 25 25 5 5 Karate Zeon Syngenta NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Lamdex Forte Adama NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Shock Down Plantan NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Sumicidin Alpha BASF NW 607, NW 706-20 10 5 20 NT 103 20 20 20 0 Pirimor Granulat BASF 300g: NW 609 5 * * * - - 0 0 0 0 > 350g: NW 606/605 5 5 * * - - 0 0 0 0 Neonicotinoide Biscaya Bayer NW 606/605, NW 701 5 5 * * 10-0 0 0 0 Mospilan SG FMC NW 606/605 5 5 * * - NT 102 20 20 0 0 Andere Plenum 50 WG Syngenta NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 SpinTor DOW NW 606/605 5 5 5 * - NT 102 20 20 0 0 Teppeki Belchim NW 642 * * * * - - 0 0 0 0 Coragen Du Pont NW 642 * * * * - - 0 0 0 0 *= länderspezifischer Mindestabstand Standard 105

Anbauhinweise zu Leguminosen Leguminosen Bodenart Wasserversorgung Ackerbohne Erbse Lupine vorzugsweise schwere Böden, bis mittlere Böden hoher Bedarf bei Keimung, Blüte und Abreife leichte und mittlere Böden geringer Bedarf leichte und mittlere Böden wie bei Getreide Wurzeltiefe 90 225 cm 40 50 cm 80 150 cm Saatzeit Mitte/Ende Februar Anfang April Mitte März Mitte April Mitte März Ende April Aussaatstärke in Körner/m² 35 45 60 80 90 120 Saattiefe in cm 6 12 4 8 2 4 Ertragspotential dt/ha 30 70 30 45 25 40 Knöllchenbakterien am Saatgut nach 8 Jahren empfohlen Anbauintervall mind. 5 6 Jahre mind. 5 6 Jahre mind. 4 Jahre 106

Düngung zu Leguminosen Nährstoffbedarf - Basis Bodengehaltsklasse C Leguminosen Angaben in kg/ha Ackerbohne Erbse Lupine Ertrag 45 dt/ha 40 dt/ha 30 dt/ha N 0 0 0 P2O5 30 60 30 60 hohes Aneignungsvermögen aus Vorfrucht K2O 80 160 80 160 80 160 MgO 20 40 20 40 20 40 S 15 30 15 30 15 30 Eine Stickstoffdüngung in Körnerleguminosen ist in der Regel nicht nötig, da die biologische Stickstoffbindung der Körnerleguminosen ausreicht sowie zusätzlich einen positiven N-Saldo für die Folgefrucht liefert. Auf eine ausreichende Phosphorversorgung sollte geachtet werden, auch im Hinblick auf die N-Bindung. Der hohe Bedarf an Kalium sollte in 2 Gaben gestreut werden, vor der Saat bzw. als Unterfußgabe sowie nach der Saat. Auf eine Kalkung sollte ebenfalls geachtet werden (wie turnusmäßig zu anderen Blattfrüchten auch). Empfehlung vor der Saat / Unterfußgabe: Sorte P2O5 in % K2O in % MgO in % S in % ATR Mischdünger 20 12,5 10 Kornkali + ESTA Kieserit ATR Mischdünger 11 10 14 11 Kornkali + ESTA Kieserit + TSP 45 107

Leguminosen Hinweise zur Unkrautbekämpfung in Leguminosen Mit dem Wegfall von Basagran als einziges Nachauflauherbizid in den Leguminosen, verbleiben als chemische Lösungen zur Unkrautbekämpfung nur noch die Bodenherbizide. Neu dazugekommen ist das Produkt Spectrum Plus: Neues Produkt: Spectrum Plus Firma: BASF Wirkstoffe: 250 g/l Pendimethalin + 212,5 g/l Dimethanamid-P Aufwandmenge: 2,5 4,0 l/ha Zulassung: VA: Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen, Soja; NA: Erbsen Wirkungsspektrum: Unkräuter, Ungräser, Hirsen Auflagen: NG 405, NW 607: 90 % = 5 m, NW 706; NT 145, 146, 170; NT 112 Bandur als Bodenherbizid kann bis zu 5 Tage nach der Saat angewendet werden, unbedingt aber vor dem Durchstoßen der Kultur. Die Stärken des Produktes liegen in der Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Rispe, sowie Klette, Ausfallraps und Kamille. Boxer, mit 4,0 5,0 l/ha im Vorauflauf eingesetzt wirkt recht gut gegen Klette, Vogelmiere und auch Gräser. In reduzierter Aufwandmenge von ca. 3,0 l/ha empfiehlt sich das Produkt in Mischung mit Stomp Aqua. Stomp Aqua mit ca. 3,5 l/ha wirkt im VA gut gegen Windhalm und viele Unkräuter, Lücken gibt es bei Kamille und Klette. Centium 36 CS ist ebenfalls nur im VA zugelassen, Stärken liegen bei kruziferen Unkräutern, sowie Klette und Vogelmiere. Allerdings darf Centium nicht in Beständen zu Saatguterzeugung eingesetzt werden. Empfehlung: Vorauflauf bis max. 5 Tage nach der Saat, Ablagetiefe der Erbsen mind. 4 5 cm, Bohnen mind. 7 8 cm: Klette und Gräser: Starker Besatz mit Ackerfuchsschwanz: 2,0 3,0 l/ha Boxer + 1,0 2,0 l/ha Stomp Aqua 2,4 kg/ha Novitron Damtec 3,5 4,0 l/ha Bandur 108

Präparat Wirkstoffe Formulierung Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Einsatzzeitpunkt BBCH Leguminosen Herbizide in Leguminosen Wirkungsspektrum Ackerbohne Futtererbse Lupine Sojabohne schatten Anzahl Anwendungen in der Kultur Ackerfuchsschwanz Windhalm Hirse Knöterich Wirkungsspektrum Klette Kamille Gänsefuß Hohlzahn Taubnessel Stiefmütterchen Ehrenpreis Vogelmiere Nacht- Bandur Aclonifen SC 600 VA 4,0 l 4,0 l - - xx xxx xxx xx xxx xx xx xx xxx xx xxx xxx x 1 Boxer/Roxy Prosulfocarb EC 800 VA 5,0 l 5,0 l 5,0 l - x(x) xxx x x(x) xxx x(x) x xx xxx x xxx xxx x(x) 1 Gardo Gold Terbuthylazin S-Metolachlor SC 187,5 312,5 VA - - 4,0 l - x xx xxx xx xx xx xx x xx xx xx xx x 1 Novitron DamTec Aclonifen Clomazone WG 500 30 VA 2,4 kg 2,4 kg - - xx xxx xxx xx xxx xx xx xx xxx xx xxx xxx x 1 VA 4,4 l 4,4 l Stomp Aqua Pendimethalin CS 455 x(x) xx x xx xx xx xx x(x) xxx xxx xxx xxx xx 1 3,0 l 2,6 l 2,6 l Centium 36 CS Clomazone CS 360 VA 0,25 l 0,25 l - 0,25 l xx xxx xx xxx x xxx x(x) 1 Herbizide in Leguminosen Auflagen Präparat Firma Gewässerauflagen Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % NT-Auflagen Abstand zu Saumbiotop (m) Standard 50 % 75 % 90 % Bandur Bayer NW 607, NW 701-10 5 5 10 NT 108 25 25 5 5 sonstige Auflagen Boxer/Roxy Syngenta NW 642 - - - * - - 0 0 0 5 NT 145/146/170 Gardo Gold Syngenta NW 609, NG 402 5 * * * 10 NT 102 20 20 0 0 Novitron DamTec FMC NW 607, NW 701-20 15 5 10 NT 108 25 25 5 5 NT 127, NT 149 Stomp Aqua BASF NW 607 NW 605 - - - - - - 10 5 NT 112 NT 112 - - - - - - 5 5 NT 145/146/170 Centium 36 CS Belchim NW 642 * * * * NT 102 20 20 0 0 NT 127, NT 149 *= länderspezifischer Mindestabstand. NT 145: Mindestens 300 l/ha Wasser. NT 146: Max. Fahrgeschwindigkeit 7,5 km/h. NT 170: Max. Windgeschwindigkeit 3m/s. NT 127: Bei Tagestemperaturen > 20 C nur zwischen 18.00 und 9.00 Uhr ausbringen. NT 149: Einen Monat nach der Ausbringung Kontrolle von Aufhellungen an Pflanzen in 100 m Umkreis. 109

Leguminosen Graminizide in Leguminosen Wirkungsspektrum Präparat Wirkstoffe Formulierung Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Aufwandmenge l/ha Ackerbohne Futtererbse Lupine Anwendungs-zeitpunkt Ackerfuchsschwanz Wirkungsspektrum Windhalm Flughafer Hirsen Quecke Wartezeit in Tagen Bienenschutz Anzahl Anwendungen Agil-S Propaquizafop EC 100 0,75 l/ha x x - NA xx² xxx xx xxx - F B4 1 Focus Ultra Cycloxydim EC 100 Fusilade Max Fluazifop-P EC 107 2,5 l/ha x x - xxx xxx xxx xxx - NA 5,0 l/ha x x - xxx 1,0 l/ha x x - xx² xxx xxx xx(x) NA 2,0 l/ha - x - xx 56 B4 1 F B4 1 Gallant Super Haloxyfop-P EC 104 0,5 l/ha x x - NA xx² xxx xxx xx(x) - F B4 1 Panarex Quizalofop-P EC 31,8 Select EC 240³ + Radiamix Clethodim EC 240 ²=nur sensitive Typen ³= nur in Beständen zur Saatguterzeugung (außer Lupine) 1,25 l/ha x x - xx² xxx xxx xx(x) - NA 2,5 l/ha x x - xx 0,5 + 1,0 l/ha x x xx xxx xxx xx(x) xx NA 1,0 + 1,0 l/ha x xxx xxx xxx xx(x) xx 60 B4 1 F B4 1 110

Leguminosen Graminizide in Leguminosen Auflagen Präparat Firma Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) Gewässerauflagen NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Agil-S Adama NW 642 * * * * - 0 0 0 0 WP 734 Focus Ultra Fusilade Max BASF Nufarm 2,5 l NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 5,0 l NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 1,0 l NW 642 * * * * - NT 101 20 0 0 0 2,0 l NW 642 * * * * - NT 103 20 20 20 0 Gallant Super DOW NW 642 * * * * - 0 0 0 0 NG 345* Panarex Select EC 240 ³ + Radiamix Arysta Arysta WP 734: Kann Schäden an der Kulturpflanze verursachen. 1,25 l NW 642 * * * * - NT 102 20 20 0 0 2,5 l NW 642 * * * * - NT 103 20 20 20 0 0,5 + 1,0 l NW 642 * * * * - NT 108 25 25 5 5 1,0-1,0 l NW 642 * * * * - NT 109 25 25 25 5 * NG 345-3: In einem Dreijahreszeitraum (der das aktuelle Jahr und die vorausgegangenen 2 Kalenderjahre umfasst) darf in der Summe eine Gesamtaufwandmenge von 0,052 kg Haloxyfop-P (Haloxyfop-R) pro Hektar nicht überschritten werden. ³= Nur in Beständen zur Saatguterzeugung (außer Lupine). 111

Insektizide in Leguminosen Präparat Firma Wirkstoffe Leguminosen Wirkstoffgehalt g/kg ml/l Formulierung Aufwandmenge ml/g/ha Cyperkill Max Arysta Cypermethrin 500 EC 50 50 1 B1 14 Hunter Certis Lambda-Cyhalothrin 50 EG 150 150 1 B4 7 beißende Insekten saugende Insekten Blattläuse Blattrandkäfer Erbsenwickler Anzahl Anwendungen Bienenschutz Wartezeit in Tagen Hinweise zur Zulassung auch in Lupinen gegen Blattrandkäfer Jaguar Plantan Lambda-Cyhalothrin 100 CS 75 75 75 1 B4 28 Blattläuse nur in Erbsen Karate Zeon Syngenta Lambda-Cyhalothrin 100 CS 75 75 2 B4 7 Abstand 10-14 Tage Lamdex Forte Adama Lambda-Cyhalothrin 50 WG 150 150 2 B4 7 Abstand 10-14 Tage Shock Down Plantan Lambda-Cyhalothrin 50 EC 150 150 150 2 B2 25 Pirimor Granulat Adama Pirimicarb 500 WG 300 2 B4 35 112

Leguminosen Insektizide in Leguminosen Auflagen Präparat Firma Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Gewässerauflagen NT-Auflagen Abstand zu Saumbiotop (m) Standard 50 % 75 % 90 % Cyperkill Max Arysta NW 607 - - 20 10 - NT 109 25 25 25 5 Hunter Certis NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 VV 603 Jaguar Life Scientific NW 607-20 10 5 - NT 108 25 25 5 5 Karate Zeon Syngenta NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Lamdex Forte Adama NW 605/606 20 10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Shock Down Plantan NW 607-10 5 5 - NT 108 25 25 5 5 Pirimor Granulat Adama NW 609 5 * * * - - 0 0 0 0 VV 603: Keine Verwendung behandelter Pflanzen als Grünfutter. sonstige Auflagen 113

Insektizide in Leguminosen Leguminosen Die schwarze Bohnenblattlaus und vor allem die grüne Pfirsichblattlaus gelten als Virusüberträgerinnen in Bohnen die Bestände sind rechtzeitig zu kontrollieren. Erbsen sollten auf Befall mit der Erbsenblattlaus kontrolliert werden. Sie befinden sich meist in den eingerollten Blättern und Knospen. Empfehlung: 0,2l/ha Karate Zeon (gute Dauerwirkung, erfasst aber nicht versteckt sitzende Läuse) 300 g/ha Pirimor Granulat (kürzere Dauerwirkung, aber versteckt sitzende Läuse werden erfasst) Die Ausbringung beider Mittel in Kombination ist in der Blüte nicht erlaubt. Fungizide in Leguminosen In Leguminosen sind nur Fungizide mit den Wirkstoffen Tebuconazol (Folicur, Crane) und Azoxystrobin (Ortiva, Zakeo 250 SC). Achten Sie auf die Zulassungen der Produkte. Nicht alle Tebuconazole und Azoxystrobine haben eine Zulassung in Legumnosen. In Ackerbohnen treten häufiger Schokoladenflecken (Botryitis fabae) und Rost (Uromyces viciae fabae) auf. Brennflecken (Ascochyta fabae) treten in nassen, kühlen Jahren auf. Ortiva/ Zakeo 250 SC (Azoxystrobin): max. 2 Anwendungen in der Kultur, Abstand 14 28 Tage Folicur (Tebuconazol): max. 2 Anwendungen in der Kultur, Abstand 21 Tage Empfehlung: Anfang Blüte Mitte bis Ende Blüte 0,5 l/ha Folicur/Crane + 0,5 l/ha Ortiva 0,5 l/ha Folicur/Crane + 0,5 l/ha Ortiva In Erbsen oder Lupinen sind in der Regel keine Fungizidbehandlungen notwendig. 114

Grünlandherbizide Bekämpfungsmöglichkeiten einiger Grünlandunkräuter Unkraut mechanische Bekämpfung Präparate Zeitpunkt/Bemerkung Ampfer Vogelmiere Löwenzahn Kriechender Hahnenfuß Distel zeitiges Ausmähen, Nachmahd (Aussamen verhindern) Striegeln früh schneiden, intensiv beweiden Nachmahd bei Weide, Regulierung der Wasserführung und des ph-wertes früh schneiden, Nachmahd bei Weide Harmony SX Taipan Ranger Simplex Taipan Banvel M Ranger U-46 M-fluid U-46 D-fluid Taipan Ranger Kalkstickstoff U-46 M-fluid U-46 M-fluid U-46 D-fluid Simplex Brennessel früh und oft schneiden Ranger Harmony SX U-46 M-fluid Binsen Entwässerung, früh und tief schneiden U-46 D-fluid Garlon 45 g/ha 1,3 l/ha 2,0 l/ha 2,0 l/ha 0,7 1,3 l/ha 5,0 l/ha 1,2 l/ha 2,0 l/ha 2,0 l/ha 1,3 l/ha 1,4 l/ha 6,0 l/ha 2 3 dt/ha 2,0 l/ha 6,0 l/ha 2,0 l/ha 2,0 l/ha 2,0 l/ha 1,4 l/ha 1,4 l/ha 45 g/ha 2,0 l/ha 2,0 l/ha 2,0 l/ha Spätsommer im Rosettenstadium (viel Blattmasse) bei 10 20 % geschobenen Blütenständen nach Schnitt im Herbst bei 3 5 cm Höhe vollständige Blattentwicklung (Blütenknospen erscheinen) im Spätsommer. Kalkstickstoff (2 3 dt/ha) im Frühjahr auf gut entwickelten, taunassen Löwenzahn im Spätsommer nach mehrmaliger Mahd im Knospenstadium nach mehrmaligem Schnitt bei 20 30 cm Höhe im Blütenknospenstadium Sumpfschachtelhalm Regulierung der Wasserführung U-46 M-fluid 2,0 l/ha bei voller Wedelentfaltung Bärenklau Schafgarbe früh und oft schneiden, beweiden früh schneiden, N-Düngung anheben Ranger Harmony SX 2,0 l/ha 2,0 l/ha 6,0 l/ha 45 g/ha nach mehrmaligem Schnitt bei 20 30 cm Höhe, wüchsige Witterung, keine Knospen sichtbar mind. 30 cm hoch, 2 Wochen nach Behandlung abmähen im Rosettenstadium Mai August, möglichst nach Schnitt bei 10 15 cm Wuchshöhe Nach jeder ganzflächigen, chemischen Unkrautbekämpfung sind entstandene Lücken in der Narbe mit der Nachsaat von einer Weidegrasmischung zu schließen. Quelle: Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz, NRW 115

Grünlandherbizide Grünlandherbizide 2019 Wirkungsspektrum Wirkungsskektrum Präparat Wirkstoffe Formulierung Wirkstoffgehalt g/kg ml/l max. Aufwandmenge g/kg/l/ha Einsatzzeitpunkt BBCH Ampfer Bärenklau Binsenarten Brennnessel Distelarten Hahnenfuß Hellerkraut Hirtentäschel Huflattich Jakobskreuzkraut Löwenzahn Schachtelhalm Schafgarbe Wegerich Vogelmiere Wiesenkerbel Kleeschonung Wartezeit in Tagen Anz. Anwendungen Harmony SX Thifensulfuron WG 480 45 g/ha Frühjahr bis Herbst xxx x - x(x) x x - xx(x) - - x - xx(x) - xx - xxx 14 1 Ranger/ Garlon Simplex Triclopyr Fluoxypyr Aminopyralid Fluoxypyr EC ME 150 150 30 100 2,0 l/ha nach dem Auflaufen der Unkräuter, während der Vegetation xxx xx xx xx(x) x xx xxx xxx x - xxx x x xx(x) xx(x) - - 14 1 2,0 l/ha April Sept. xxx x x xx(x) xxx xxx xxx xx(x) xx xxx xxx x xx xx xxx x(x) - 7 1 Taipan* Fluroxypyr 200 1,8 l/ha Mai August xxx x - xx - x xxx x(x) - - xx(x) x x x xxx x - 21 1 U 46 D-Fluid/ Salvo Plus 2,4 D SL 500 1,5 l/ha Mai August - - xxx - xx xx xxx xx - x xxx - x xxx - - - 28 1 U 46 M-Fluid MCPA SL 500 2,0 l/ha Mai August x - xxx - xx xxx xx xxx - x xxx xx - xxx - - x 14 1 Dicopur M MCPA SL 500 2,0 l/ha Mai August x - xxx - xx xxx xx xxx - x xxx xx - xxx - - x 14 1 Harmony nicht im Ansaatjahr anwenden. Wichtiger Hinweis zu Simplex: Auf Pferdeweiden sollte Simplex nur zur Horst- oder Einzelpflanzenbehandlung bzw. im Streichverfahren eingesetzt werden. Anwendungsgebiete (Dauerweide oder nach dem letzten Schnitt): Flächenanwendung: 2 l/ha gegen zweikeimblättrige Unkräuter insbesondere Ampfer, Distel, Hahnenfuß und Löwenzahn Einzelpflanzen- und Horstbehandlung: 100 ml/10 l Wasser (1%ige Lösung) gegen Ampfer Distel und Brennnessel Streichverfahren (z.b. Rotowiper): 2 l/ha in 30-50 l Wasser (6%ige Lösung) gegen Ampfer Wartezeit: Die Wartezeit beträgt 7 Tage. *Die Zulassung von Taipan endet am 31.12.2018. Die Anschlusszulassung wird voraussichtlich mit 1,3 l/ha ausgesprochen. Bei Redaktionsschluss lag die neue Zulassung noch nicht vor. 116

Grünlandherbizide Grünlandherbizide 2019 Auflagen Präparat Firma Gewässerabstand (m) Standard 50 % 75 % 90 % Randstreifen bei Hangneigung > 2 % Abstand zu Saumbiotop (m) Gewässerauflagen NT-Auflagen Standard 50 % 75 % 90 % sonstige Auflagen Harmony SX FMC NW 605/606 5 5 5 * NT 103 20 20 20 0 Ranger/ Garlon Corteva NW 609 5 * * * NT 103 20 20 20 0 Simplex Corteva NW 605/606 10 5 5 * NT 103 20 20 20 0 WP 681, 682, 683, 684, 685 Taipan* AgroTrade NW 609 5 * * * NT 108 25 25 5 5 U 46 D-Fluid/ Salvo Plus Nufarm/ UPL NW 606/605, NW 706 10 5 5 * 20 NT 103 20 20 20 0 U 46 M-Fluid Nufarm NW 642 * * * * 0 NT 109 25 25 25 5 Dicopur M UPL NW 642 * * * * 0 NT 109 25 25 25 5 *= länderspezifischer Mindestabstand WP 681: Simplex darf nur auf Flächen mit dauerhafter Weidenutzung oder nach dem letzten Schnitt angewendet werden. Keine Schnittnutzung (Gras, Silage oder Heu) im selben Jahr nach der Anwendung. WP 682: Futter (Gras, Silage oder Heu), das von mit Simplex behandelten Flächen stammt, sowie Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren, deren Futter von behandelten Flächen stammt, darf nur im eigenen Betrieb verwendet werden. WP 683: Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren, deren Futter (Gras, Silage oder Heu) von mit Simplex behandelten Flächen stammt, darf nur auf Grünland, zu Getreide oder Mais ausgebracht werden. Bei allen anderen Kulturen sind Schädigungen nicht auszuschließen. WP 684: Gärreste aus Biogasanlagen, die mit Schnittgut (Gras, Silage oder Heu), Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von Tieren, die von mit Simplex behandelten Flächen stammen, betrieben werden, dürfen nur in Grünland, in Getreide oder in Mais ausgebracht werden. WP 685: Bei Umbruch im Jahr nach der Anwendung sind Schäden an nachgebauten Kulturen möglich. Bei Umbruch im Jahr nach der Anwendung nur Getreide, Futtergräser oder Mais nachbauen. Kein Nachbau von Kartoffeln, Tomaten, Leguminosen oder Feldgemüse-Arten innerhalb von 18 Monaten nach der Anwendung. Bei Vorhandensein von Jakobs-Kreuzkraut oder anderen giftigen Pflanzen auf der mit Simplex zu behandelnden Fläche darf diese nach der Behandlung erst nach vollständigem Absterben und Verfaulen dieser Pflanzen beweidet werden. Nach einem Schnitt darf das Schnittgut nur abgeräumt werden, wenn es danach nicht verfüttert wird. *Die Zulassung von Taipan endet am 31.12.2018. Die Anschlusszulassung wird voraussichtlich mit 1,3 l/ha ausgesprochen. Bei Redaktionsschluss lag die neue Zulassung noch nicht vor. 117

Glyphosate Produkt Roundup Power Flex Glyfos Dakar Helosate 450 TF Hersteller Bayer FMC Helm/Belchim Formulierung SL WG SL Wirkstoffgehalt Glyphosat 480 g/l 680 g/kg 450 g/l Ackerbaukulturen nach der Ernte, vor der Saat Ackerbaukulturen nach der Ernte Ackerbaukulturen vor der Saat Ackerbaukulturen bis 5 Tage nach der Saat (außer Winterraps) Vorerntebehandlung Getreide Vorerntebehandlung Getreide / Sikkation Unkrautdurchwuchs oder Zwiewuchs (ausgenommen Saat- und Braugeteide) Vorerntebehandlung Getreide Unkrautdurchwuchs in lagerndem Getreide (ausgenommen Saat- und Braugeteide) Vorerntebehandlung Raps Sikkation Raps ab BBCH 85 (ausgenommen Saatguterzeugung) sonstige Futtererbse, Ackerbohne (ausgenommen zur Saatguterzeugung) Anwendung Auflagen Anwendung Auflagen Anwendung Auflagen 3,75 l/ha 3,75 l/ha (bis 2 Tage vor der Saat) NG 402 NT 103 2,65 kg/ha (incl. Quecke) NW 642 NT 102 1,6 kg/ha (bis 2 Tage vor der Saat) NW 642 NT 101 4,0 l/ha 4,0 l/ha (bis 4 Tage vor der Saat) 3,75 l/ha 1,6 kg/ha nicht zugelassen 3,75 l/ha Wartezeit 7 Tage 3,0 l/ha Wartezeit 7 Tage 3,0 l/ha Wartezeit 7 Tage NW 642 VV 835 NT 103 WA 700 WA 701 NW 642 NT 102 NE 642 NT 102 NW 642 NT 102 2,65 kg/ha VV 835 Wartezeit: 7 Tage nicht zugelassen nicht zugelassen WA 700 WA 701 nicht zugelassen NW 642 NT 102 NW 642 4,0 l/ha NT 102 Wartezeit: 7 Tage VV 835 WA 700 2,5 l/ha Wartezeit: 14 Tage nicht zugelassen Stillegungsflächen 3,75 l/ha NW 642 2,65 kg/ha nicht zugelassen NW 642 NG 402 VV 549 Wiesen und Weiden 3,75 l/ha NT 103 2,12 kg/ha NT 102 4,0 l/ha VV 549 NW 642 NT 102 NW 642 VV 549 NT 102 ATR Hinweis: Der Glyphosateinsatz vor der Ernte im Getreide sollte der Vergangenheit angehören. Die Anwendung sollte auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Der Wirkstoff sollte nur noch dort eingesetzt werden, wo er wirklich notwendig ist. Eine der wichtigsten Anwendungen von Glyphosat liegt im Rahmen der Scheinbestellung zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz. 118

Auflagen Glyphosate Glyphosate NG 352: (gilt für alle glyphosathaltigen Produkte) Bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 40 Tagen zwischen Spritzungen einzuhalten, wenn der Gesamtaufwand von zwei aufeinanderfolgenden Spritzanwendungen mit diesem und anderen Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln die Summe von 2,9 kg Glyphosat/ha überschreitet. Die folgenden Auflagen sind anwendungsbezogen und gelten für die Vorerntebehandlung in Getreide: WA 700: Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen oder von Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist. WA 701: Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagerndem Getreide eine Beerntung nicht möglich ist. WA 702: Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist. Erklärung weiterer Auflagen in der Übersicht: NW 642: länderspezifischer Mindestabstand zu Oberflächengewässern NG 402: Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt. VV 549: Behandelten Aufwuchs (Abraum vor der Neueinsaat) nicht zur Heugewinnung verwenden, er kann der direkten Verfütterung oder der Silierung dienen. VV 835: Stroh von behandeltem Getreide nicht für Kultursubstrate verwenden. 119

Blattdünger mit 2 Nährstoffen

Blattdünger im Raps Blattdünger Schwerpunkt der Mikronährstoffversorgung im Raps ist die Bor-Blattdüngung. Bei Erträgen von 40 dt/ha wird eine auf 4 Gaben gesplittete Bormenge von 600 g/ha empfohlen (incl. Herbst). Da Bor in der Pflanze nur mit dem Transpirationsstrom transportiert wird, ist eine Umverteilung aus behandelten Blättern in neu zuwachsende Blattetagen nicht möglich. Daher ist es wichtig, die gaben gleichmäßig zu verteilen. Eine ausreichende Manganversorgung wird für hohe Leistungen aus der Photosynthese und zur besseren Bewältigung von Trockenstress benötigt. Molybdän spielt in der Stickstoffverwertung eine wichtige Rolle. Mehrnährstoffdünger 1,5 2,0 kg/ha ATR Raps-Starter 70 g N, 40 g B, 20 g Cu, 3 g Mo, 46 g Mn, 68 g Zn, 88 g Mg 1,5 2,0 l/ha Yara Vita Raps Pro fl. 69 g N, 125 g CaO, 60 g B, 4 g Mo, 70 g Mn, 68 g Zn, 118 g Mg Bor 1,0 l/ha Bor flüssig 150 g/l B 1,0 l/ha Bor flüssig 150 g/l B Phosphor 1,0 l/ha Vittafos 3 % N, 2 7% P2O5, 18 % K2O BBCH 14 19 30 39 50 59 60 121

Blattdünger im Getreide Blattdünger Wichtige Mikronährstoffe für Getreide sind vor allem Mangan, Kupfer und Zink. Sie greifen in Enzymprozesse des Energie- und Stoffwechselhaushaltes der Pflanze ein. Mangel führt zu Ertragseinbußen, Qualitätsverlusten und höherem Krankheitsdruck. Hohe Erträge bedingen einen höheren Mikronährstoffentzug. Die Verfügbarkeit wird durch Nährstoffantagonisten und Trockenheitsphasen in entscheidenden Ertragsbildungsphasen begrenzt. Eine Zufuhr von Nährstoffen über das Blatt sichert somit eine gleichmäßige Versorgung. Phosphat in der frühen Pflanzenphase hat einen positiven Einfluss auf den Energiehaushalt und auf das Wurzelwachstum der Pflanzen. Stickstoff, Schwefel 2,0 2,5 l/ha WeizenStark Mehrnährstoffdünger (Cu, Mn, Zn) 1,5 2,0 l/ha ATR Getreide Starter 27 g Cu, 95 g Mn, 95 g Zn 1,0 l/ha Yara Vita Getreide 61 g N, 250 g MgO, 50 g Cu, 150 g Mn, 80 g Zn Mangan 0,8 1,0 l/ha Mantrac 500 Phosphor 3,0 kg/ha Phosphor Aktiv 10% N, 50% P2O5, 10% K2O BBCH 29 30 31 32 37 39 49 51 55 122

Blattdünger Zusammensetzung von Blattdüngern mit mehreren Nährstoffen Inhaltsstoffe in g/l/kg Firma Produkt Formulierung N P2O5 K2O CaO MgO B Cu Mn Zn Fe S Mo ATR Raps-Starter fest 70 88 40 20 46 68 3 ATR Getreide-Starter flüssig 27 95 95 ATR Weizenstark flüssig 131 65,50 157 ATR Phosphor-Aktiv fest 100 500 100 0,10 0,0750 0,320 0,230 0,260 FMC Folyx Maize Extra flüssig 575 81 140 FMC Folyx Manganese 400 flüssig 33 400 Yara Yara Vita Getreide flüssig 64 250 50 150 80 Yara Yara Vita Raps Pro flüssig 69 58 118 60 70 4 Yara Yara Vita Kombiphos flüssig 440 75 67 10 5 Yara Yara Vita Mais flüssig 440 75 67 46 Kali + Salz Bitters. Microtop fest 150 9 10 124 Kali + Salz EPSO Bortop fest 126 40 100 Kali + Salz EPSO Profitop fest 130 10 30 20 130 Kali + Salz EPSO Combitop fest 130 40 10 136 Kali + Salz EpsoTop Bittersalz fest 160 130 ICL Mag Select S fest 160 320 Lebosol Blattd. 12-4-6 Nutriplant flüssig 144 48 72 0,12 0,06 0,12 0,12 Lebosol Blattd. 6-12-6 Nutriplant flüssig 72 145 72 0,12 0,06 0,12 0,12 Campag Vittafos 3-27-18 flüssig 43 383 256 0,14 0,28 0,28 0,28 0,28 0,01 UPL UP-CuS flüssig 80 640 123

Blattdünger Zusammensetzung von Blattdüngern mit Einzelnährstoffen Nährstoffgehalt in g/l/kg Firma Produkt Formulierung B Cu Mn Zn S N Lebosol Lebosol-Bor flüssig 150 Witt Mycrobor DF fest 175 BASF Solubor DF fest 175 Societa Chimica Foliarel QS fest 210 Yara Coptrac flüssig 500 Urania Kupfer Questuran fl. flüssig 300 Lotus Agrar Mangan 160 S flüssig 160 253 Lebosol Mangan 150 flüssig 150 Yara Mantrac 500 flüssig 500 Lebosol Mangannitrat flüssig 235 119 Norkem Mangansulfat EURO/25 fest 310 Urania Zinkuran flüssig flüssig 500 Yara Yara Vita Zintrac flüssig 700 124

Blattdünger Funktion der wichtigsten Spurennährstoffe in der Pflanze Funktion in der Pflanze Mangel Düngerform Mikronährstoffentzug g/ha Mangan Kupfer Zink Bor Mangan meist im Boden ausreichend vorhanden, aber oft nicht verfügbar auf leichten, trockenen Böden. Wichtig für alle Stoffwechselvorgänge, Enzymaktivierung (Redoxeigenschaften), beteiligt an Fotosynthese und Chlorophyllaufbau Vertrocknende Flecken im Bestand. Helle, graue unregelmäßige Flecken meist auf den mittleren Blättern Manganchelat, vermahlenes Mangancarbonat oder als Sulfat (schwer löslich) Wichtig für Getreide Beteiligt an Fotosynthese, Zellatmung, Ligninbiosynthese und Chlorophyllaufbau, Bestandteil von Enzymen Auf leichten, humosen und anmoorigen Böden, Weizen, Gerste und Hafer besonders betroffen, vor allem bei hohen ph-werten Kupferchelate oder Kupferhydroxid Zn-Mangel in der Praxis schwer zu erkennen, Mais benötigt am meisten Zink. Verfügbarkeit im Boden eingeschränkt bei zuhohem ph-wert > 6,5 und bei niedrigem ph-wert < 5,5 Bindung und Aktivierung von Enzymen, Förderung der Krankheitsresistenz, Abfangen von Radikalen, Chlorophyllbildung Weizen: rötlich verfärbte, ältere Blätter, Hafer: bronzefarbene Blätter mit weißen Flecken, Mais: weißgelbe Streifen auf den älteren Blättern Chelate oder Sulfate oder vermahlen Getreide 700 70 400 60 Raps 800 100 700 600 Mais 2400 100 350 500 Z-Rüben 600 80 300 500 Raps und Zuckerrüben sind borbedürftig, aber auch Sonnenblumen und Mais Wichtig für Kohlenhydratstoffwechsel, Zellteilung, Struktur der Zellwände, Fruchtbildung, Ausbildung generativer Organe (Pollenbildung) Junge Blätter hellgrün, verkrümmt, Blattstiel verdickt. Herz- und Trockenfäule bei Rüben. Mangel auf überkalkten Standorten, bei Trockenheit, leichte, sandige Böden Bor meist formuliert als wasserlösliches Borethanolamin 125

Additive Produkt Hersteller Aufwandmenge Karibu Certis 0,05 % AgrarÖl Li 700 Distrimex SPU 0,25-0,5 % Kantor Agroplanta 0,15 % Spray Plus Belchim 100 ml/ha bei 200 l/ha Wasser 0,5 1,0 l/ha bei 200 l/ha Wasser 0,5 1,0 l/ha bei 200 l/ha Wasser 300 ml/ha bei 200 l/ha Wasser bei ph 6,0 = 10 ml/200 l Wasser, bei ph 8,0 = 72 ml/200 l Wasser Kleber Spreiter, Benetzer Verteilung auf dem Blatt Durchdringer Anhaftung verbesserte Aufnahme in das Blatt x x x x x x Wasseraufbereiter ph Wert senken Wasserhärte senken x x x x x x x x x Wetcit Biofa 0,2 l/ha bei 200 l/ha Wasser x x x x x Funktion setzt die Oberflächenspannung des Wassers herab. Gute Verteilung auch bei niedrigen Wasseraufwandmengen Paraffin Öl zur verbesserten Aufnahme durch wachsartige Oberflächen, fördert die Wirkung bei trockenen Bedingungen Verbesserung der Wirkstoffaufnahme bei ungünstigen Witterungsbedingungen, z.b. niedrige Luftfeuchtigkeit verbessert die Wasserqualität und Mischbarkeit, bessere Anhaftung, optimiert Benetzung und Wirkstoffverteilung, beschleunigt und erhöht die Wirkstoffaufnahme neutralisiert hartes Wasser und senkt den ph-wert der Spritzbrühe auf ca. 5,5 fördert die Verteilung der Spritzbrühe auf dem Blatt, fördert die Aufnahme von Blattdüngern und die Wirkung von Insektiziden, angenehmer Geruch nach Orangenöl Anwendung z.b. bei Halmbruch im Getreide, Sclerotinia im Raps, Fungizide älterer Generation, Alternative zu Kento Rübenherbizide Zusatz zu Wachstumsreglern oder blattaktiven Ackerfuchsschwanzherbiziden, nicht bei Abbrennern (z.b. Fox) bei Pyrethroiden, Fungiziden älterer Generation, Sulfonylharnstoffen u.a. z.b. bei Glyphosat (empfindlich auf hartes Wasser) oder bei Pyrethroiden (Wirkungsminderung bei hohem ph-wert) Blattdünger, Insektizide 126

Pflanzenbauempfehlungen Spritzenreiniger Frühjahr 2019 Spritzenreiniger Effektive und schnelle Reinigung von Feldspritzen und Maschinen, vor der Wintereinlagerung u.a. Nicht aggressiv gegen Farben und Lacke aufgrund der schonenden Formulierung (basischer ph-wert) Enthält 4 Wirkstoffe für unterschiedliche Funktionen: 1. Iminodiethanol zur Lösung von Rückständen 2. Fettalkohol (Fettalkoholalkoxylat) als Netzmittel zur Entfernung der Rückstände 3. Modernes Dispergiermittel, um gelöste Rückstände in Schwebe zu halten und ein gutes Ausspülen zu ermöglichen 4. Zusätzliches Plus: Dicarbonsäure für eine antikorrosive Wirkung Reinigung nach der Anwendung: Tankreinigung innen: 200 ml in 100 l Wasser Tankreinigung außen: 50 ml in 10 l Wasser Hochdruckreinigung: 100 ml in 10 l Wasser Anwendung in der Feldspritze: Spritze vollständig entleeren, anschließend mit 100 l Wasser auffüllen, 200 ml Spritzenreiniger dazugeben. Rührwerk einschalten für ca. 15 Minuten, Reinigungsflüssigkeit auf dem Feld ausbringen. Schaumfrei Für das Entschäumen von Spritzflüssigkeiten von Pflanzenschutzmitteln Anwendung: beim Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1,4 ml/100 l Spritzlösung in den Tank geben 127

ATR Hinweis ATR Hinweis zur Verwertung leerer Pflanzenschutzmittelverpackungen: Pamira Standorte PAMIRA = Packmittel-Rücknahme Agrar. Leere Pflanzenschutzmittelverpackungen können wiederverwertet werden. Dazu werden die leeren Verpackungen vollständig entleert, gespült und trocken von den Landwirten gesammelt und an festgelegten Terminen beim Agrarhandel abgegeben. Sammelstellen und Termine bei ATR Landhandel und weitere Standorte unter: www.pamira.de PRE = Pflanzenschutz Rücknahme und Entsorgung Unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel sowie Öle, Reinigungsmittel und andere Chemikalien der Landwirtschaft wie z.b. Dünger können über den PRE-Service entsorgt werden. Auf der neuen Webseite www.pre-service.de stehen alle Details und Informationen zum PRE-System. ATR Landhandel GmbH & Co. KG Bahnhofsallee 44 23909 Ratzeburg www.atr-landhandel.de 128

Lösungen schaffen heute und morgen www.upldeutschland.de

ATR Landhandel GmbH & Co. KG Bahnhofsallee 44 23909 Ratzeburg www.atr-landhandel.de Titelbild: Dr. Anke Kühl, ATR Pflanzenschutzfachberaterin