Potentialabschätzungen für die Integration solarer Prozesswärme am Beispiel von vier Industriebetrieben im Raum Kassel



Ähnliche Dokumente
Ihr Partner für hocheffiziente thermische Solarsysteme

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Berechnungsgrundlagen

Einleitende Bemerkungen

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

BHKW-Förderung im Land Bremen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Energetische Klassen von Gebäuden

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Internet Explorer Version 6

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Virtual Private Network

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

WordPress. Dokumentation

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Energieeffizienz betriebliche Handlungs- und Kooperationsmöglichkeiten

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Zahlen auf einen Blick

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Wärmedämmungsexperiment 1

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Hilfe zur Ad-hoc-Bereitstellung von Anwendungen an der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau

Solare Trocknung Schickmaier

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

1. Legen Sie die mitgelieferte CD in ihr Laufwerk des PC, diese startet dann automatisch mit folgenden Fenster, klicken Sie nun English an.

Installation und Bedienung von vappx unter Android

DIE RESSOURCEN WERDEN IMMER SELTENER.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Rechnung Angebot Zeiterfassung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Kommunikations-Management

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Strom in unserem Alltag

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Jugend in Arbeit plus

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Bäckerei und Grossbäckerei

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Förderungen 2016 Steiermark

RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Online-Marketing in deutschen KMU

EMIS - Langzeitmessung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Transkript:

Tagungsbericht 16. Symposium Thermische Solarenergie, Staffelstein (DE), 17.-19.5.2006, pp. 308-313 Potentialabschätzungen für die Integration solarer Prozesswärme am Beispiel von vier Industriebetrieben im Raum Kassel Ulrike Jordan, Klaus Vajen, Bastian Schmitt, Peter Bruchhäuser Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34119 Kassel Tel.: 0561-804 3890; Fax: - 804 3993 solar@uni-kassel.de; www.solar.uni-kassel.de 1. Einleitung In Deutschland wird rund 65% des Endenergieverbrauchs im industriellen Sektor für die Bereitstellung von Prozesswärme aufgewendet (BMWA). Insbesondere ein hoher Anteil des Niedertemperaturwärmebedarfs lässt sich als Grundlast solarthermisch in die Prozesse einbinden. In vielen Fällen sind vorhandene prozessinterne Speicher nutzbar, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen erhöht werden kann. Industrielle Prozesswärme erweist sich deshalb als ein hoch interessantes und zukunftsträchtiges Gebiet für solarthermische Anwendungen. Das dargestellte Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit den Fragestellungen, - ob es im Raum Kassel Industriebetriebe mit verhältnismäßig hohem Wärmebedarf auf niedrigem Temperaturniveau gibt, bei denen sich eine Einbindung solarthermischer Anlagen in den industriellen Prozess anbietet und - an welcher Stelle der jeweiligen Prozesskette eine solche Einbindung am günstigsten wäre. Zu diesem Zweck wurden die Prozessketten von vier Betrieben im Raum Kassel energetisch analysiert. Bei den Betrieben handelt es sich um eine Brauerei, eine Wäscherei, eine Saline und einen metallverarbeitenden Betrieb.

Es wurden - zeitliche Verläufe des jeweiligen Wärmebedarfs und des Temperaturniveaus zum Teil (grob) abgeschätzt und zum Teil durch Messungen bestimmt, - zeitliche Verläufe der Wärmeversorgungssysteme betrachtet: Vorhandene Speicher und Hydraulik, verwendete Medien (z.b. kreisläufe), sowie deren zeitliche Verläufe von Wärme- und Temperaturbereitstellung und Wärmeverluste einiger Geräte und Gebäude abgeschätzt. Aus der Erfassung von Energie- und Leistungsdaten sowie Temperaturniveaus und deren zeitliche Verläufe ergeben sich in der Regel zunächst Erkenntnisse über eine rationellere Prozessführung und übrige Einsparpotentiale. So hat sich bei der Analyse der betrachteten Prozesse in noch größerem Maße als im Wohnungsbereich gezeigt, dass die Konzeption einer solarthermischen Anlage erst nach der Ausschöpfung konventioneller Energieeinsparmaßnahmen sinnvoll ist. Eine rationellere Prozessführung kann z.b. durch Wärmerückgewinnungsmaßnahmen, Verhinderung eines unnötigen Dauerbetriebs des Wärmeversorgungssystems oder eine gleichmäßigere Prozessführung erreicht werden. Einsparpotentiale könnten darüber hinaus insbesondere durch Gebäudedämmmaßnahmen, Speicher- und Rohrisolation und durch eine veränderte hydraulische Verschaltung aktiviert werden. Zu Beginn der Analysen waren in einigen der Betriebe Defizite beim Kenntnisstand der eigenen Energieverbrauchssituation zu erkennen, insbesondere bezüglich der Verteilung des Energiebedarfs auf verschiedene Verbraucher. 2. Integration von solarthermischen Anlagen in die untersuchten Prozesse Bei drei der betrachteten Betriebe handelt es sich um mittelständische Traditionsunternehmen, beim vierten Betrieb, einer Behindertenwerkstatt, um ein Unternehmen mit besonders hohen sozialen und ökologischen Ansprüchen. Der Imagegewinn der Unternehmen, den die Installation einer solarthermischen Anlage mit sich bringen könnte, war daher eines der Haupanliegen bei der Teilnahme am Forschungsvorhaben.

Beispiel 1: Brauerei Der Brauprozess sowie das für einzelne Prozessketten benötigte Temperaturniveau ist in Bild 2 schematisch dargestellt. Bild 1: Brauerei: Sudkessel und Flaschenwaschanlage. Sudhaus Wasser, Malz, Hopfen Gär- und Lagerkeller (+ Hefe) Abfüllhalle (Reinigung) Speicher 58 C 76 C 90 C Gären/ Maischen Läutern Kochen Kühlen Filtrieren Lagern 12 C Kältemaschine 10 C 14 C 0 C Reinigen/ Abfüllen 30 C 80 C Bild 2: Schema des Brauprozesses Der Gesamtwärmebedarf der Brauerei beträgt ca. 5.3 GWh/a (im Jahr 2004), der von einem kessel (P = 2.6 MW th ) zur Verfügung gestellt wird. Die ermittelten Einsparpotentiale unterscheiden sich sehr stark bzgl. des Investitionsund des Umsetzungsaufwands. Sinnvolle Maßnahmen reichen von einer einfachen Modifikation der Kesselregelung bis hin zu einer Umstellung der Würzekochung. Eine Einbindung solarer Prozesswärme könnte sich insbesondere an zwei Punkten der Prozesskette als sinnvoll erweisen: 1.) Für das Herstellen der Bierwürze werden beim so genannten Einmaischen große Mengen an Wasser mit einer Temperatur von 58 C benötigt, welche zumindest teilweise solar bereitgestellt werden könnten. Die hierbei ermittelte sinnvoll mögliche Kollektorfläche beläuft sich auf ca. 350 m 2. Ein bereits bestehender 50 m³-speichertank könnte genutzt werden. Ein Schema für eine mögliche Einbindung einer solchen Solaranlage ist in Bild 3 dargestellt.

2.) Der Wärmebedarf der Flaschenwaschmaschine könnte erheblich gesenkt werden, indem ein solar beheizter und wärmegedämmter Sedimentationstank errichtet wird. Eine Installation von 100 bis 200 m 2 Vakuumröhrenkollektoren wäre zur Beheizung eines solchen Tanks sinnvoll möglich (siehe Bild 4). Zur Abschätzung der Energiebereitstellung in der Flaschenwaschanlage wurde der volumenstrom an der Anlage sowie die Laugentemperatur vermessen. Denkbare Einbindung einer Solaranlage Denkbare Einbindung einer Solaranlage A Koll 350 m² ca. 100 m² Kessel 50 m 3 T=60 C Trinkwasser 10 C Nachmittag Vormittag Laugenspeicher Flaschenwaschmaschine 80 C 58 C Speicher Maischen Läutern Kochen Kühlen Bild 3: Schema einer solar-unterstützten Prozesswärmeerzeugung in einer Brauerei, Wärmezufuhr zum Maischen. Bild 4: Schema einer Solaranlage zur Erwärmung der Reinungslauge einer Flaschenwaschmaschine der untersuchten Brauerei. Beispiel 2: Wäscherei Ein Schema der Geräte und des Produktionsablaufs der untersuchten Wäscherei ist in Bild 6 dargestellt. Es handelt sich um einen mittelgroßen Wäschereibetrieb mit einer Kapazität von ca. 1.2 t Trockenwäsche/Tag. Bild 5: Wäscherei Die Wäscherei verfügt über folgende Geräte: eine 5-Kammer-Waschstraße mit einem Fassungsvermögen von 25 kg/kammer zwei Wasch-Schleuder-Maschinen mit Fassungsvermögen von 35 und 80 kg vier Trockner Muldenmangel, Kittelpresse, Ärmelkabinett, Kittelfaltungsautomat, u.a. Finisher (zum Trocknen, Glätten und Zusammenlegen der Wäsche)

112700 m³ Gas Kaltwasser 1075 m³ Schnelldampf erzeuger 7165 m³ Kondensatrückführung Trommel Waschmaschinen, Waschstraße Abwasser Wäsche Trockner, Finish- Maschinen Abluft Bild 6: Schema des Wäschereibetriebs (vereinfacht), Jahresgrößen von 2004. Die thermische Energie wird von einem Erdgasbrenner (P max = 1 MW) in Form von bereitgestellt, der durch ein Rohrnetz den Verbrauchern zugeführt wird. Nur ca. 13% des thermischen Energiebedarfs entfallen auf den eigentlichen Waschprozess, der übrige Wärmebedarf muss für die Nachbehandlungsschritte Trocknen und Finishen aufgebracht werden. Die Wärme wird je nach Gerät und Waschgang in der Regel auf einem Temperaturniveau von 40 C bis 70 C benötigt (in Einzelfällen bis 90 C). Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Programmabläufe, Waschprogramme und Füllmengen der Waschmaschinen detailliert erfasst. Dabei wurde ein wöchentlicher Warmwasserverbrauch von 34 m³ ermittelt mit einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 53 C (Q ca. 1620 kwh). 5-Kammer- Waschstraße KW Trommel- Waschmaschine 1 KW Solarkollektoren Abwasser Trommel- KW Waschmaschine 2 Abwasser- WÜT zum Vgl.- Kaltwasser- Behälter zufuhr Speicher (drucklos) Bild 7: Anlagenschema zur solar-unterstützten Wärmeversorgung der Wäscherei.

In Bild 7 ist ein Schema einer möglichen Solarsystemeinbindung dargestellt. Folgende Maßnahmen wurden bei dem Konzept berücksichtigt: - Wärmerückgewinnung: Vorwärmung des Frischwassers mit einem Abwasser- Wärmeübertrager von ca. 12 C auf ca. 24 C (bei einer mittleren Abwassertemperatur von ca. 37 C). - Solare Vorwärmung des Frischwassers für die Waschmaschinen für mehrere Spülgänge. Durch Verwendung warmen Wassers beim letzten Waschgang sollte auch der Wärmebedarf zum Trocknen der Wäsche verringert werden. Das Konzept sieht weiterhin vor, dass das stoßweise anfallende Abwasser zwischengespeichert wird und dann in Intervallen durch den Wärmeübertrager geleitet wird. Das im Wärmeübertrager vorerwärmte Frischwasser, das dann ebenfalls ein variables Profil aufweist, müsste einem weiteren offenen Speicher zugeführt werden. Dieser Speicher könnte durch einen internen Wärmeübertrager mit einem Solarkollektorfeld verbunden sein. Mithilfe einer Input-Output Analyse (Zeitschritt: 5 min) wurde eine sinnvolle Kollektorfläche von ca. 100 m² und eine Speichergröße von ca. 2.5 m³ ermittelt. 3. Fazit Alle untersuchten Prozesse eignen sich grundsätzlich zur Integration solarer Prozesswärme, wobei die Realisierung der Anlagen durch die hohen Investitionskosten erschwert wird. Aufgrund der hohen Bedarfs-Grundlast sind in allen Fällen Solaranlagen mit vergleichsweise kleinen Speichern möglich, so dass solare Wärmepreise von rund 6 ct/kwh erreicht werden können. Dennoch sind die im Allgemeinen von der Industrie geforderten Amortisationszeiten von 3 bis 5 Jahren nur sehr schwer zu erreichen. Aus diesem Grund bietet es sich an, die Errichtung einer Solaranlage mit Maßnahmen der Energieeffizienz zu verbinden. Die Forschungsarbeiten werden im Rahmen des IEA-SHC Task 33 Solar Heat for Industrial Processes durchgeführt. English Title: Estimation of the Potential to Integrate Solar Process Heat An Example of Four Industrial Companies in the Kassel Area