MONTAGEANLEITUNG SONIC 210. L= 117 cm B= 56 cm H= 140 cm. max. 135 KG

Ähnliche Dokumente
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

AB Roller USER S MANUAL

SM7659 LYPS 310 / SONIC 310

COMPUTERANLEITUNG SE SONIC 510

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGEANLEITUNG / COMPUTERANLEITUNG Bodyshape Hometrainer HS-10

Fit Twist Stepper USER S MANUAL

USER S MANUAL AB TURN ROLLER. Aufbau- und Bedienungsanleitung.

W I C H T I G E H I N W E I S E

SitUP Bank Pro USER S MANUAL

SENTI Fit Bodymassage

Pilates Bank USER S MANUAL

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

USER S MANUAL AB TURN ROCKET. Aufbau- und Bedienungsanleitung.

USER S MANUAL ENERGY PLANK. Aufbau- und Bedienungsanleitung.

Pilates ProPower Bank USER S MANUAL

TITANIUM - BEDIENUNGSANLEITUNG TC1.0/TX1.0

Ed :09/17 Rev : 00 BEDIENUNGSANLEITUNG

Montageanleitung und Handhabungshinweise Fahrrad-Montageständer PROFI Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG WICHTIG

Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durch.

CT MAGNETIC Bedienungsanleitung

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

RUS. Abb. ähnlich. Trainings- und Bedienungsanleitung SE 3610

MONTAGEANLEITUNG / COMPUTERANLEITUNG Bodyshape Hometrainer HS12

Dosierpumpe 6-Kanal Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Ihre neue Vibrationsplatte Lieferumfang... 3

Ihre neue Vibrationsplatte Lieferumfang... 3

USER S MANUAL SPEEDBIKE PRO. Aufbau- und Bedienungsanleitung.

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Ed : 03/17 Rev : 00 BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGEANLEITUNG / COMPUTERANLEITUNG Bodyshape Crosstrainer CT-12

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEI SE

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Wichtige Sicherheitshinweise Vor Benutzung dieses Geräts bitte die folgenden Warnhinweise beachten:

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Anleitung Artikel Nummer: 1270

LIFETEC INFRAROT WÄRME-MASSAGE-GERÄT LT 6654

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Color Wheel with Motor for T-36

Art.Nr Arm- und Beintrainer "Dual Bike" BEDIENUNGSANLEITUNG

Sport-Thieme Medizinball mit Griff

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Montageanleitung RX1

MAGNETIC 400 Art. Nr.: 1005 Anleitung

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Spinning Bike 206. Gebrauchsanweisung WICHTIGE SICHERHEITS INFORMATIONEN. 2 EXPLOSIONSGRAFIK..3 TEILELISTE SCHRAUBEN- UND WERKZEUG LISTE.

Material. Trainingsplan. Radfahren

Stil-Fit GmbH Bothmerstrasse München Bedienungsanleitung ERGOMETER SFE-009

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, SICHERHEITSHINWEISE

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Munddusche Modell 2972

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

RACER KGS. Maximum Gewicht

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

in 1 Vibrations-Massageplatte

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung UP - 1

Montage- und Bedienungsanleitung

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung. Trampolin Actilife

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Vorsicht! Brandgefahr!

Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Elliptical Transorbit

Sport-Thieme Slam Ball

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

STYLE FITNESS GmbH Europaallee 51 D Frechen

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

Infrarot Terrassenheizung

Standmixer Modell: SM 3000

Blutdruckmessgerät / Handgelenk

Technische Dokumentation SMPS

Klarfit Klimmzugstange

Montageanleitung Sensorbrücke

Stehleuchte für Aussen

Studio Par Zoom RGB LED

MAGNETIC UPRIGHT BIKE

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

Transkript:

MONTAGEANLEITUNG L H B L= 117 cm B= 56 cm H= 140 cm max. 135 KG SONIC 210

WICHTIGE HINWEISE Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam! Sie erhalten hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf. ZU IHRER SICHERHEIT Weisen Sie anwesende Personen und insbesondere Kinder auf mögliche Gefährdungen während der Übungen hin. Nehmen Sie niemals Eingriffe an Ihrem Stromnetz selber vor, beauftragen Sie ggf. qualifiziertes Fachpersonal. Bei allen Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten unbedingt den Netzstecker ziehen. Halten Sie während der Montage des Produktes Kinder fern (verschluckbare Kleinteile, Klemmgefahr, etc.). Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden bis hin zum Tod führen. Beenden Sie bei Schwindel- oder Schwächegefühl sofort das Training. Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden, d.h. für das Körpertraining erwachsener Personen. Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden. Beachten Sie auch unbedingt die Hinweise zur Trainingsgestaltung in der Trainingsanleitung. Alle elektrischen Geräte senden beim Betrieb elektromagnetische Strahlung aus. Achten Sie darauf, besonders strahlungsintensive Geräte (z. B. Handys) nicht in direkter Nähe des Cockpits oder der Steuerungselektronik abzustellen, da sonst Anzeigewerte verfälscht werden könnten (z. B. die Pulsmessung). Achten Sie unbedingt darauf, dass das Elektrokabel nicht eingeklemmt oder zur Stolperfalle wird. Dieses Trainingsgerät ist für den Heimgebrauch bestimmt. Sie trainieren mit einem Gerät, das sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert wurde. Mögliche Gefahrenstellen, die Verletzungen verursachen können, sind bestmöglich vermieden und abgesichert. Durch unsachgemäße Reparaturen und bauliche Veränderungen (Demontage von Originalteilen, Anbau von nicht zulässigen Teilen, usw.) können Gefahren für den Benutzer entstehen. Beschädigte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen. Tauschen Sie deshalb beschädigte oder verschlissene Bauteile sofort aus und entziehen Sie das Gerät bis zur Instandsetzung der Benutzung. Verwenden Sie im Bedarfsfall nur Original-Ersatzteile. Führen Sie bei regelmäßigem und intensivem Trainingsbetrieb ca. alle 1 bis 2 Monate Kontrollen aller Geräteteile, insbesondere der Schrauben und Muttern durch. Dies gilt insbesondere für die Sattel und Griffbügelbefestigung. Um das konstruktiv vorgegebene Sicherheitsniveau dieses Gerätes langfristig garantieren zu können, sollte das Gerät regelmäßig von Ihrem Fachhändler geprüft und gewartet werden (einmal im Jahr). Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit einer Netzspannung von 230V, 50Hz. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen zum Anschluß! Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muß dieses den VDE-Richtlinien entsprechen. Ziehen Sie bei längerem Nichtgebrauch den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose. Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen. Alle hier nicht beschriebenen Eingriffe / Änderungen am Gerät können eine Beschädigung hervorrufen oder auch eine Gefährdung der Person bedeuten. Weitergehende Eingriffe sind nur durch GOVITAL geschultes Fachpersonal zulässig. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen und Vorkehrungen für den Umgang mit elektrischen Geräten! Unsere Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätssicherung. Daraus resultierende technische Änderungen behalten wir uns vor. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Der Standort des Geräts muss so gewählt werden, dass ausreichender Sicherheitsabstand zu Hindernissen gewährleistet ist. Der Sicherheitsabstand muss umlaufend mindestens 1m größer als der Übungsbereich sein. In unmittelbarer Nähe von Hauptlaufrichtungen (Wege, Tore, Durchgänge) sollte das Aufstellen unterbleiben. Das Trainingsgerät muss auf einem waagerechten Untegrund aufgestellt werden. Legen Sie zur Stoßdämpfung und Schallisolierung geeignete Gummimatten unter. Das Gerät entspricht der DIN-EN 957-1/5, Klasse HB. ZUR HANDHABUNG Eine Verwendung des Gerätes in direkter Nähe von Feuchtträumen ist wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu empfehlen. Achten Sie auch darauf, dass keine Flüssigkeiten (Getränke, Schweiss, usw.) auf Teile des Gerätes gelagen. Dies könnte zu Korrosionen führen. Stellen Sie sicher, dass der Trainingsbetrieb nicht vor der ordnungsgemäßen Ausführung und Überprüfung der Montage aufgenommen wird. 2 Das Gerät ist als Trainingsgerät für Erwachsene konzipiert und keinesfalls als Kinderspielgerät geeignet. Bedenken Sie, dass durch das natürliche Spielbedürfnis und Temperament von Kindern oft unvorhergesehene Situationen entstehen können, die eine Verantwortung seitens des Herstellers ausschließen. Wenn Sie Kinder dennoch an das Gerät lassen, sind diese auf die richtige Benutzung hinzuweisen und zu beaufsichtigen.

WICHTIGE HINWEISE Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Montage und der ersten Benutzung aufmerksam! Sie erhalten hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Bewahren Sie diese Unterlagen für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen sorgfältig auf. ZUR HANDHABUNG Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit den einzelnen Funktionen des Gerätes vertraut. Ein eventuell auftretendes leises, bauartbedingtes Geräusch beim Auslauf der Schwungmasse hat keine Auswirkung auf die Funktion des Gerätes. Eventuell auftretende Geräusche beim Rückwärtstreten der Pedale sind technisch bedingt und ebenfalls absolut unbedenklich. Das Gerät verfügt über ein magnetisches Bremssystem. Bei dem Gerät handelt es sich um ein drehzahlabhängig arbeitendes Trainingsgerät. Es ist darauf zu achten, dass niemals Flüssigkeit in das Geräteinnere oder in die Elektronik des Gerätes gelangt. Das gilt auch für Körperschweiß! Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung des Gerätes immer alle Schraub- und Steckverbindungen sowie die jeweiligen Sicherungseinrichtungen auf ihren korrekten Sitz. Tragen Sie bei der Benutzung geeignetes Schuhwerk (Sportschuhe). Verwenden Sie zur regelmäßigen Säuberung, Pflege und Wartung spezielle Pflegeprodukte, welche Sie über den Sportfachhandel beziehen können. Bitte stellen Sie Lenker und Sattel so ein,dass Sie die für ihre individuelle Körpergröße komfortable Trainingsposition finden. Während des Trainings darf sich niemand im Bewegungsbereich der trainierenden Person befinden. MONTAGEHINWEISE Sorgen Sie für eine gefahrenfreie Arbeitsumgebung, lassen Sie z. B. kein Werkzeug umherliegen. Deponieren Sie z. B. Verpackungsmaterial so, dass keine Gefahren davon ausgehen können. Folien/Kunststofftüten stellen für Kinder eine Erstickungsgefahr dar! Bitte prüfen Sie, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vorhanden sind (s. ggfls. Checkliste) und ob Transportschäden vorliegen. Sollte es Anlaß für Beanstandungen geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sehen Sie sich die Zeichnungen in Ruhe an, und montieren Sie das Gerät entsprechend der Bilderfolge. Die Montage des Gerätes muß sorgfältig und von einer erwachsenen Person vorgenommen werden. Nehmen Sie im Zweifelsfall die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in Anspruch. Beachten Sie, dass bei jeder Benutzung von Werkzeug und bei handwerklichen Tätigkeiten immer eine mögliche Verletzungsgefahr besteht. Gehen Sie daher sorgfältig und umsichtig bei der Montage des Gerätes vor! Das für einen Montageschritt notwendige Verschraubungsmaterial ist aufgezählt. Setzen Sie das Verschraubungsmaterial exakt entsprechend der Abbildungen ein. Bitte verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtigen Sitz. Drehen Sie selbstsichernde Muttern bis zum spürbaren Widerstand zuerst mit der Hand auf, anschließend ziehen Sie sie gegen den Widerstand (Klemmsicherung) mit einem Schraubenschlüssel richtig fest. Kontrollieren Sie alle Schraubverbindungen nach dem Montageschritt auf festen Sitz. Achtung: wieder gelöste Sicherheitsmuttern werden unbrauchbar (Zerstörung der Klemmsicherung) und sind durch Neue zu ersetzen. Aus fertigungstechnischen Gründen behalten wir uns die Vormontage von Bauteilen (z.b. Rohrstopfen) vor. ERSATZTEILBESTELLUNG Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen bitte die vollständige Artikelnummer, die Ersatzteilnummer, die benötigte Stückzahl und die Seriennummer des Gerätes (lt. Typenschild) an. z.b: Art.-Nr.1205450601 / Teile-Nr. 10 / 1 Stk / Serien-Nr.:... Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes gut auf, damit sie später u. U. als Transportverpackung verwendet werden kann. Warenretouren sind nur nach Absprache und mit transportsicherer (Innen-)Verpackung, möglichst im Originalkarton vorzunehmen. Wichtig ist eine detaillierte Fehlerbeschreibung/Schadensmeldung! Zu verschraubende Ersatzteile werden grundsätzlich ohne Verschraubungsmaterial berechnet und geliefert. Falls Bedarf an entsprechendem Verschraubungsmaterial besteht, ist dieses bei der Ersatzteilbestellung anzugeben. 3

CHECKLISTE # Bezeichnung Menge # Bezeichnung Menge 1 Computer 1 25 vorderes Bodenrohr 1 3 Lenkerrohr 1 38 untere Lenkerrohrverkleidung 1 4 äußere Lenkerrohrverkleidung 1 39 Hauptrahmen 1 8 Lenker 1 73 Pedale rechts 1 16 innere Lenkerrohrverkleidung 1 74 Pedale links 1 18 Sattel 1 79 hinteres Bodenrohr 1 24 Sattelstütze 1 Schrauben-Set 1 4

SCHRAUBEN-SET # Bezeichnung Menge 5 Schraube 4 6 Schraube 2 13 Unterlegscheibe 1 14 Federring 1 15 Muffe 1 17 Lenkerstellschraube 1 33 Unterlegscheibe 6 34 Schraube 4 35 Schraube 4 36 Federring 4 37 gebogene Unterlegscheibe 2 106 Steckschlüssel 1 107 Maulschlüssel 1 5

MONTAGEANLEITUNG 6

MONTAGE SCHRITT 1 39 25 33 36 34 79 33 106 36 34 Befestigen Sie das vordere (25) und hintere (79) Bodenrohr mit den Schrauben (34), Federringen (36) und Unterlegscheiben (33) am Hauptrahmen (39). Ziehen Sie die Schrauben zunächst handfest an und kontrollieren Sie auf richtigen Sitz. Mit Hilfe des mitgelieferten Steckschlüssels ziehen Sie nun die Schrauben fest. 7

MONTAGE SCHRITT 2 13 14 11 15 16 17 6 1 3 2 107 5 4 16 Führen Sie das Computerkabel und das Handpulskabel (11) durch das Lenkerrohr nach oben. Achten Sie darauf, dass beide Kabel frei beweglich sind und nicht abgeklemmt werden. Führen Sie die Lenkerstellschraube (17) durch die innere Lenkerrohrverkleidung (16) und stecken die Muffe (15), den Federring (14) und die Unterlegscheibe (13) auf. Legen Sie den Lenker in die Lenkerklemmung und schrauben die Lenkerstellschraube dann in die Lenkerklemmung. Achten Sie dabei auf die Kabel! Schließen Sie das Computerkabel und die Handpulskabel (11) an die vorgesehenen Steckbuchsen des Computers (1) an. Führen Sie soweit möglich die Kabel zurück in das Lenkerrohr (3). Setzen Sie dann den Computer auf die Trägerplatte und befestigen Sie diesen mit den Schrauben (2) mit Hilfe des Kreusschlitzschraubendrehers (107). Verbinden Sie die äußere Lenkerrohrverkleidung (4) mit der inneren Lenkerrohrverkleidung (16) mit den Schrauben (6). Befestigen Sie die Lenkerrohrverkleidung mit den Schrauben (6) am Lenkerrohr (3). Der Lenker kann durch Lösen der Schraube (17) gelockert und verstellt werden. Ziehen Sie die Schraube nach Neigungsverstellung des Lenkers wieder fest an, um ein Durchrutschen der Zahnung und damit eine dauerhaft Beschädigung zu verhindern! 8

MONTAGE SCHRITT 3 3 38 39 Führen Sie die untere Lenkerrohrverkleidung (38) auf das Lenkerrohr (3). Verbinden Sie nun das Computerkabel (111) mit dem aus dem Hauptrahmen (39) kommenden Kabel (108) und führen die Kabel soweit möglich in die Rohre zurück. Stecken Sie das Lenkerrohr (3) in die Lenkerrohraufnahme des Hauptrahmens (39). 9

MONTAGE SCHRITT 4 35 37 3 35 37 37 35 38 39 106 Verbinden Sie das Lenkerrohr (3) und den Hauptrahmen (39) mit den Schrauben (35) und gebogenen Unterlegscheiben (37) zunächst handfest. Ziehen Sie dann die vorderen Schrauben mit Hilfe des Steckschlüssels (106) maximal fest. Dann ziehen Sie die seitlichen Schrauben ebenso fest an. Verdecken Sie die Verschraubungen mit der unteren Lenkerrohrabeckung (38). Kontrollieren Sie den festensitz dieser Schrauben regelmäßig und ziehen Sie die Schrauben ggfls. nach. Quietschgeräusche während des Trainings stammen oft aus diesem Bereich. 10

MONTAGE SCHRITT 5 24 42 Stecken Sie das Sattelrohr (24) in die Sattlerohraufnahme, indem Sie zunächst die Patentschraube (42) lockern und herausziehen. Achten Sie darauf, dass die Schraube (42) nach jeder Höhenverstellung des Sattels sicher einrastet. Ziehen Sie die Patentschraube (42) handfest, um ein Wackeln des Sattelrohrs zu verhindern. Beachten Sie bitte die maximale Auszughöhe des Sattelrohrs! Bringen Sie gelegentlich am Gewinde der Patentschraube (42) ein wenig Maschinenfett an, um die Leichtgängigkeit der Schraube zu gewährleisten. Tragen Sie gelegentlich auf dem Sattelrohr Silikonspray mit einem weichen Tuch auf, so lässt sich die Sattelhöhe viel einfacher einstellen. Maschinenfett und Silikonspray erhalten Sie bei Ihrem Fitnessgeräte-Fachhändler. 11

MONTAGE SCHRITT 6 18 19 106 107 Stecken Sie den Sattel (18) auf die horizontale Sattelverstellung (19) und richten die Sattelneigung nach Ihren Bedürfnissen aus. Mit den Schlüsseln (106) und (107) ziehen Sie nun die Schrauben am Sattelkloben fest. Tragen Sie gelegentlich auf dem horizontalen Sattelrohr Silikonspray mit einem weichen Tuch auf, so lässt sich die horizontale Sattelverstellung viel einfacher einstellen. 12

MONTAGE SCHRITT 7 107 73 R 74 L Montieren Sie die Pedalen auf die Pedalarme. Beachten Sie dabei, dass die linke Pedale (74) gegen den Uhrzeigersinn in den Pedalarm (75) geschraubt wird, während die rechte Pedale (73) mit dem Uhrzeigersinn eingeschraubt wird. Ziehen Sie die Pedalen mit dem Maulschlüssel (107) fest. Stecken Sie den Klinkenstecker des Netzteils (109) in die Buchse Ihres Heimtrainers und verbinden Sie das Netzteil mit einer abgesicherten Steckdose. Nun ist das Gerät einsatzbereit und der Computer führt einen Displaytest durch. 13

EXPLOSIONSZEICHNUNG 14

TEILELISTE # Bezeichnung Detail Menge # Bezeichnung Detail Menge 1 Computer 1 57 Schraube M5*12L 2 2 Schraube M5*10L 4 58 selbstsichernde Mutter M8 1 3 Lenkerrohr Q235 1 59 Schraube M8*55L 1 4 äußere Lenkerrohrverkleidung ABS 1 60 Unterlegscheibe 8*19*2T 1 5 Schraube ST2.9*30L 4 61 Magnetbügel 1 6 Schraube M5*10L 2 62 Schraube M5*10L 2 7 Lenkerschlauch 20*5T*590L 2 63 Zugstangenhalterung 3T 1 8 Lenker 22.2*2T*1310L 1 64 Feder *8.5*48L 1 9 Kappe PVC 2 65 Zugstange ABS 2 10 Schraube ST3.9*20L 2 66 Schraube ST3.9*50L 9 11 Handpulskabel 600L 2 67 Gehäuse rechts ABS 1 12 Handpulssensor 12B 2 68 Schraube 3/16 *3/4 6 13 Unterlegscheibe 8*19*2T 1 69 Schraube ST2.9*8L 16 14 Federring 8.5*13.5*2.5T 1 70 Seitenverkleidung rechts ABS 1 15 Muffe 7*12*35L 1 71 Tretkurbel rechts 9/16 1 16 innere Lenkerrohrverkleidung ABS 1 72 Schraube M8*20L 2 17 Lenkerstellschraube M8 1 73 Pedale rechts 9/16 1 18 Sattel 1 74 Pedale links 9/16 1 19 horizontale Sattelverstellung Q235 1 75 Tretkurbel links 9/16 1 20 Gleitstück f. Horizontalverstellung PP 2 76 Seitenverkleidung links ABS 1 21 Kappe PP 1 77 Gehäuse links ABS 1 22 Schraube M6*12L 1 78 Bodenrohrendstück hinten links PP 1 23 Sattelstellschraube M16 1 79 hinteres Bodenrohr 540L, Q235 1 24 Sattelstütze Q235 1 80 Bodenrohrendstück hinten rechts PP 1 25 vorderes Bodenrohr 540L, Q235 1 81 Bodenschoner hinten rechts PVC 1 26 Bodenrohrendstück vorne links PP 1 82 Bodenschoner hinten links PVC 1 27 Bodenrohrendstück vorne rechts PP 1 83 selbstsichernde Mutter M8 1 28 Transportrolle PU 2 84 Muffe 10*14*3mm 1 29 Achse 7.9*34.4 2 85 Kugellager 6000 1 30 Bodenschoner vorne PVC 1 86 Andruckrolle PC 1 31 Unterlegscheibe 10.5*38*3T 2 87 selbstsichernde Mutter M8 1 32 Schraube 3/16"*20L 2 88 Unterlegscheibe 8*19*2T 1 33 Unterlegscheibe 8*19*2T 4 89 Riemenspannfeder 0D16*2*45n 1 34 Schraube M8*75L 4 90 Riemenspanner Q235 1 35 Schraube M8*16L 4 91 Schraube M8*20L 1 36 Federring 8.5*13.5*2.5T 4 92 Unterlegscheibe 8*19*2T 1 37 gebogene Unterlegscheibe 8*19*2T 4 93 Kugellager 6000 1 38 untere Lenkerrohrverkleidung ABS 1 94 Mutter 3/8-26*7T 2 39 Hauptrahmen Q235 1 95 Sechskantmutter 3/8-26*3.8T 3 40 Sensorhalterung PP 1 96 Muffe 10*14*3mm 1 41 Schraube ST3.5*12L 2 97 Schwungradachse 11.5*120L 1 42 Patentschraube M16 1 98 Kugellager 6203 1 43 Gleitstück f. Höhenverstellung PP+MOS2 1 99 Kugellager 6300 1 44 Riemenscheibe 260 1 100 Unterlegscheibe 30*34*0.8T 1 45 Antriebsriemen 410J6 1 101 Kugellager 6003 1 46 Tretachse 17*176 1 102 Kugellager 35*17 1 47 Schraube M6*16L 4 103 Schwungrad 280*32W 1 48 Federring 6.1*1.6T 4 104 kleine Riemenscheibe 34*8J 1 48 selbstsichernde Mutter M6*5.5T 4 105 Kugellager 6000 1 50 Sprengring 15.7*19.4*1T 2 106 Steckschlüssel 13/14 1 51 Wellenring 17.5*25*0.3T 1 107 Maulschlüssel 13/14/15 1 52 Unterlegscheibe 17.5*25*0.3T 1 108 unteres Computerkabel 1 53 Kugellager 6203 2 109 Netzteil 1 54 Stellmotor 1 110 Netzkabel 1 55 Unterlegscheibe 5.5*12*2T 2 111 Computerkabel 1 56 Federring 6.1*1.6T 2 15

COMPUTERANLEITUNG SICHERHEITSHINWEISE Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür geeigneten, festen Untergrund erfolgen. Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6 Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu überprüfen. Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung bedient werden. Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf Dauer gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu empfehlen. Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes. Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betreiberpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden. Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutauschen. Verwenden Sie nur Original GOVITAL Ersatzteile. Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Voraussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen. 16

ZUR HANDHABUNG Die Konsole hat einen Anzeigebereich mit veränderlichen Werten (Display) und einen Funktionsbereich mit Tasten. Die Tasten haben folgende Grundfunktionen: MENÜ bestätigt Funktionen und Einstellungen FITNESSNOTE startet die Fitnessnotenberechnung PLUS erhöht die Fuktionswerte MINUS verringert die Funktionswerte START/STOP startet und beendet den Trainingsmodus ZURÜCK löscht die aktuelle Anzeige Die Elektronik verfügt über folgende Funktionen und Anzeigen: -motorische Bremsstufenregelung -Benutzerspeicher für 4 Personen (U1~U4) -persönliches Belastungsprofil speicherbar -Trainingsvorgaben (Count Cown und Count Up für Zeit, Strecke, Energieverbrauch, Puls) -4 Trainingsbereiche: -MANUAL (manuelle Belastungsverstellung) -PROGRAM (Belastungsverstellung durch vorgegebene Profile (P1~P12)) -PERSONAL (eigenes Benutzerprofil) -H.R.C. (pulsgesteuerte Programme (55%, 75%, 90%, individuell)) -altersabhängige Zielpulsberechnung -Berechnung des Energieverbrauchs -Fitnessnotenberechnung durch Erholungspulsmessung im Schulnotensystem -integrierter 5kHz-Pulsempfänger für uncodierte Brustgurte (Empfehlung: POLAR (R) T34) und Handpulssensoren im Lenker -Energiesparfunktion im Ruhezustand -Anzeige des Trainingsprofils (Trainingswiderstand) -Anzeige der Trittfrequenz (RPM) -Anzeige der Geschwindigkeit in km/h (SPEED) -Anzeige der Trainingszeit in Min und Sek (TIME) -Anzeige der Trainingsstrecke in km (DISTANCE) -Anzeige des Energieverbrauchs in kcal (CALORIES) -Anzeige des Trainingspulses (PULSE) -automatischer Anzeigenwechsel (SCAN) -Anzeige der Raumtemperatur in C im Ruhemodus Für den Betrieb muss das Gerät mittels des mitgelieferten Netzteils (6V, 1A) an die Steckdose angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in den Trainingscomputer eindringt. 17

Erstes Einschalten Wenn Sie den Netzstecker einstecken, ertönt ein Signal und alle Segmente der LCD-Anzeige erscheinen testweise. BEDIENUNG Einstellen der Benutzerdaten Danach schaltet der Computer in den Eingabemodus, in dem Sie den Benutzer (U0~U4) auswählen und die Einstellungen der Benutzerdaten für Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht vornehmen können, die für die Benutzer U1~U4 gespeichert werden. Der einstellbare Wert blinkt. Diesen verändern Sie durch Drehen des Einstellrades in Richtung PLUS oder MINUS, bestätigen mit der MENÜ-Taste und wechseln zum nächsten Wert. Einstellen des Geschlechts (SEX) Einstellen des Alters (AGE) Einstellen der Körpergröße [cm] (H.t) Einstellen des Körpergewichts [kg] (W.t) 18

Sofortstart des Trainings (Quick Start) Drücken Sie eine Taste, um den Computer aus dem Ruhezustand zu aktivieren oder treten Sie einfach in die Pedalen. Die Anzeigewerte zählen dann hoch (Count Up). Passen Sie den Tretwiderstand an durch drehen des Einstellrades in Richtung PLUS oder MINUS. Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Beenden Sie Ihr Training, indem Sie aufhören zu pedalieren. BEDIENUNG Training mit manueller Belastungssteuerung (MANUAL) In diesem Programm regulieren Sie während des Trainings den Bremswiderstand mit dem Drehrad. Nachdem Sie die Benutzerdaten eingegeben haben, können Sie die manuelle Belastungssteuerung (MANUAL) mit dem Drehrad auswählen und mit der MENÜ-Taste bestätigen. Danach können Zeit, Strecke oder Energieverbrauch als Trainingsziel-Vorgabe gesetzt werden. Auch für den Puls kann ein Grenzwert vorgegeben werden, so dass bei Überschreiten die Puls-Anzeige blinkt. Drücken Sie ggfls. mehrfach die MENÜ-Taste, um die gewünschte Vorgabe auszuwählen. Wenn die gewünschte Anzeige blinkt, können Sie mit dem Einstellrad den gewünschten Vorgabewert einstellen. Mit der MENÜ-Taste schalten Sie weiter. Halten Sie die MENÜ-Taste länger gedrückt (~6 Sek.), speichern Sie den Vorgabewert. Treten Sie nun in die Pedalen. Regulieren Sie den Bremswiderstand mit dem Drehrad. Mit Trainingsbeginn zählen die Vorgabewerte herunter (Count Down), ohne Trainingsvorgaben zählen alle Werte hoch (Count Up). Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Bei Erreichen der Vorgabe (Wert gleich 0) ertönt ein Signal und der Wert zählt hoch, solange Sie treten. Werden mehrere Vorgabewerte gesetzt, endet das Training, sobald der erste Trainingsunterbrechung oder -ende Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Beenden Sie Ihr Training, indem Sie aufhören zu pedalieren. Treten Sie zu langsam, erkennt die Elektronik eine Trainingsunterbrechung und zeigt im Display STOP SCAN an. Die Trainingsdaten werden dann im Wechsel angezeigt. Erkennt die Elektronik innerhalb von 4 Minuten kein Training, schaltet das Display in den Energiesparmodus. Bei Fortsetzen des Trainings innerhalb der 4 Minuten werden die letzten Trainingswerte weitergezählt. 19

Training nach Programmvorgaben (PROGRAM) Hier steuern Belastungsprofile (Programme) während des Trainings den Bremswiderstand. Nachdem Sie die Benutzerdaten eingegeben haben, können Sie die Programm-Steuerung (PROGRAM) mit dem Drehrad auswählen und mit der MENÜ-Taste bestätigen. BEDIENUNG Nun können Sie mit dem Drehrad aus 12 Programmen das gewünschte Trainingsprogramm wählen und mit der MENÜ-Taste bestätigen. P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 Danach können Zeit, Strecke oder Energieverbrauch als Trainingsziel-Vorgabe gesetzt werden. Auch für den Puls kann ein Grenzwert vorgegeben werden, so dass bei Überschreiten die Puls-Anzeige blinkt. Drücken Sie ggfls. mehrfach die MENÜ-Taste, um die gewünschte Vorgabe auszuwählen. Wenn die gewünschte Anzeige blinkt, können Sie mit dem Einstellrad den gewünschten Vorgabewert einstellen. Mit der MENÜ-Taste schalten Sie weiter. Treten Sie nun in die Pedalen. Regulieren Sie den Bremswiderstand mit dem Drehrad. Mit Trainingsbeginn zählen die Vorgabewerte herunter (Count Down), ohne Trainingsvorgaben zählen alle Werte hoch (Count Up). Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Bei Erreichen der Vorgabe (Wert gleich 0) ertönt ein Signal und der Wert zählt hoch, solange Sie treten. Werden mehrere Vorgabewerte gesetzt, endet das Training, sobald der erste Wert erreicht wird. Trainingsunterbrechung oder -ende Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Beenden Sie Ihr Training, indem Sie aufhören zu pedalieren. Treten Sie zu langsam, erkennt die Elektronik eine Trainingsunterbrechung und zeigt im Display STOP SCAN an. Die Trainingsdaten werden dann im Wechsel angezeigt. Erkennt die Elektronik innerhalb von 4 Minuten kein Training, schaltet das Display in den Energiesparmodus. Bei Fortsetzen des Trainings innerhalb der 4 Minuten werden die letzten Trainingswerte weitergezählt. 20

Training nach eigenem Benutzerprofil (PERSONAL) Hier trainieren Sie nach Ihrem eigens erstellten Belastungsprofil. Nachdem Sie die Benutzerdaten eingegeben haben, können Sie die Benutzerprofil-Steuerung (PERSONAL) mit dem Drehrad auswählen und mit der MENÜ-Taste bestätigen. BEDIENUNG Nun können Sie mit dem Drehrad die Bremsstufe in jedem LCD-Segment bestimmen und jeweils mit der MENÜ-Taste bestätigen. Für die Benutzer U1~U4 kann jeweils ein eigenes Benutzerprofil abgespeichert werden. Auch Gastnutzer U0 kann ein Profil erstellen, jedoch nicht speichern. Danach können Zeit, Strecke oder Energieverbrauch als Trainingsziel-Vorgabe gesetzt werden. Auch für den Puls kann ein Grenzwert vorgegeben werden, so dass bei Überschreiten die Puls-Anzeige blinkt. Drücken Sie ggfls. mehrfach die MENÜ-Taste, um die gewünschte Vorgabe auszuwählen. Wenn die gewünschte Anzeige blinkt, können Sie mit dem Einstellrad den gewünschten Vorgabewert einstellen. Mit der MENÜ-Taste schalten Sie weiter. Treten Sie nun in die Pedalen. Regulieren Sie den Bremswiderstand mit dem Drehrad. Mit Trainingsbeginn zählen die Vorgabewerte herunter (Count Down), ohne Trainingsvorgaben zählen alle Werte hoch (Count Up). Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Bei Erreichen der Vorgabe (Wert gleich 0) ertönt ein Signal und der Wert zählt hoch, solange Sie treten. Werden mehrere Vorgabewerte gesetzt, endet das Training, sobald der erste Wert erreicht wird. Trainingsunterbrechung oder -ende Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Beenden Sie Ihr Training, indem Sie aufhören zu pedalieren. Treten Sie zu langsam, erkennt die Elektronik eine Trainingsunterbrechung und zeigt im Display STOP SCAN an. Die Trainingsdaten werden dann im Wechsel angezeigt. Erkennt die Elektronik innerhalb von 4 Minuten kein Training, schaltet das Display in den Energiesparmodus. Bei Fortsetzen des Trainings innerhalb der 4 Minuten werden die letzten Trainingswerte weitergezählt. 21

Herzfrequenz-gesteuertes Training (H.R.C.) Hier trainieren Sie nach Ihrem eigens erstellten Belastungsprofil. Nachdem Sie die Benutzerdaten eingegeben haben, können Sie das Herzfrequenz-gesteuerte Training (H.R.C.) mit dem Drehrad auswählen und mit der MENÜ-Taste bestätigen. BEDIENUNG Nun können Sie mit dem Drehrad aus 4 Programmen (55%, 75%, 90%, TARGET) den geeigneten Zielpulsbereich bestimmen und mit der MENÜ-Taste bestätigen. Der Zielpulsbereich errechnet sich aus der Faustformel 220-Lebensalter: Bei 50 Jahren liegt der Trainingspuls bei 55%=96, 75%=132, 90%=158 und TARGET=170. Der Wert TARGET kann mit dem Drehrad angepasst werden. Danach können Zeit, Strecke oder Energieverbrauch als Trainingsziel-Vorgabe gesetzt werden. Drücken Sie ggfls. mehrfach die MENÜ-Taste, um die gewünschte Vorgabe auszuwählen. Wenn die gewünschte Anzeige blinkt, können Sie mit dem Einstellrad den gewünschten Vorgabewert einstellen. Mit der MENÜ-Taste schalten Sie weiter. Treten Sie nun in die Pedalen. Entsprechend Ihrer Trainingspuls-Auswahl regelt die Elektronik den Bremswiderstand automatisch. Bei Erreichen des Zielpulses blinkt die Pulsanzeige. Mit Trainingsbeginn zählen die Vorgabewerte herunter (Count Down), ohne Trainingsvorgaben zählen alle Werte hoch (Count Up). Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Bei Erreichen der Vorgabe (Wert gleich 0) ertönt ein Signal und der Wert zählt hoch, solange Sie treten. Werden mehrere Vorgabewerte gesetzt, endet das Training, sobald der erste Wert erreicht wird. Trainingsunterbrechung oder -ende Pausieren Sie das Training und nehmen Sie es wieder auf, indem Sie START/STOP drücken Beenden Sie Ihr Training, indem Sie aufhören zu pedalieren. Treten Sie zu langsam, erkennt die Elektronik eine Trainingsunterbrechung und zeigt im Display STOP SCAN an. Die Trainingsdaten werden dann im Wechsel angezeigt. Erkennt die Elektronik innerhalb von 4 Minuten kein Training, schaltet das Display in den Energiesparmodus. Bei Fortsetzen des Trainings innerhalb der 4 Minuten werden die letzten Trainingswerte weitergezählt. Fitnessnoten-Berechnung Nach jedem Training kann die Fitnessnote ermittelt werden. Hierzu muss mittels Brustgurt oder Handpulssensoren der Puls dauerhaft erfasst werden. Drücken Sie nach dem Training die Taste FITNESSNOTE und legen ggfls. umgehend wieder die Hände auf die Handpulssensoren. Treten Sie währenddessen nicht in die Pedalen! Aus Anfangspuls und Endpuls einer Minute wird dann die Abweichung ermittelt und die Fitnessnote errechnet. Bei gleichem Training ist die Verbesserung dieser Note ein Anhaltspunkt für den mittlerweile erreichten Trainingszustand und wird im Schulnotensystem (F1~F6) dargestellt. 22

TRAININGSANLEITUNG Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau des Trainingsprogramms sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen. Das Herz-Kreislauf-Training ist methodisch nach den Grundsätzen des Ausdauertrainings zu gestalten. Dadurch werden Veränderungen und Anpassungen am Herz-Kreislauf-System hervorgerufen. Hierzu zählen das Absinken der Ruhepulsfrequenz und des Belastungspulses. Somit steht dem Herz mehr Zeit für die Füllung der Herzkammern und die Durchblutung der Herzmuskulatur zur Verfügung. Zudem nehmen Atemtiefe und Menge der Luft zu, die eingeatmet werden kann. Auch im Stoffwechsel finden positive Veränderungen statt. Hierzu ist jedoch eine Trainingsplanung nach sportwissenschaftlichen Richtlinien notwendig. Die Grundlage der Trainingsplanung ist Ihr aktueller körperlicher Leistungszustand. Mit einem Belastungstest kann Ihr Arzt die persönliche Leistungsfähigkeit diagnostizieren. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen lassen, sind in jedem Fall hohe Trainingsbelastungen zu vermeiden. Merken Sie sich, dass Ihr Ausdauertraining sowohl über den Belastungsumfang als auch über die Belastungsintensität gesteuert werden kann. Die Belastungsintensität sollte bevorzugt über die Pulsfrequenz des Herzens kontrolliert werden. Die maximale Herzfrequenz sollte dabei nach der Faustformel 220 minus Lebensalter errechnet und nicht überschritten werden. Der optimale Trainingspuls wird durch Alter und Trainingsziel errechnet. Trainingsziel: Fettverbrennung / Gewichtsreduzierung Die optimale Pulsfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,55. Trainingsziel: gesundheitliches Herz-Kreislauf-Training Die optimale Herzfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,75. Trainingsziel: sportliches Ausdauertraining Die optimale Herzfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,90. Die Intensität wird über den Bremswiderstand geregelt. Vermeiden Sie als Anfänger einen zu hohen Widerstand, da hierdurch sehr schnell der empfohlene Pulsbereich überschritten wird. Beginnen Sie mit einem geringen Widerstand und arbeiten Sie sich langsam an Ihren Trainingspuls heran. Kontrollieren Sie während des Trainings, ob Sie in Ihrem Intensitätsbereich trainieren. Sportmediziner empfehlen folgende Belastungsfaktoren: Trainingshäufigkeit täglich 2-3mal wöchentlich 1-2mal wöchentlich Das Anfängertraining sollte in den ersten 4 Wochen folgend gestaltet werden: 1. Woche 3mal wöchentlich 2. Woche 3mal wöchentlich 3. Woche 3mal wöchentlich 4. Woche 3mal wöchentlich Trainingsdauer 10 min 20 ~ 30 min 30 ~ 60 min 2 min Training 1 min Pause für Gymnastik 2 min Training 1 min Pause für Gymnastik 2 min Training 3 min Training 1 min Pause für Gymnastik 3 min Training 1 min Pause für Gymnastik 2 min Training 4 min Training 1 min Pause für Gymnastik 3 min Training 1 min Pause für Gymnastik 3 min Training 5 min Training 1 min Pause für Gymnastik 4 min Training 1 min Pause für Gymnastik 4 min Training Zur persönlichen Dokumentation empfiehlt sich das Führen eines Trainingstagebuches. Vor und nach jedem Training dient eine ca. 5-minütige Gymnastik dem Aufwärmen und Abwärmen. Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier Tag liegen, wenn Sie im späteren Verlauf das mehrmalige Training pro Woche bevorzugen. 23

GYMNASTIK Diese gymnastischen Übungen sollten Sie vor und nach dem Training zum Aufwärmen und Abkühlen durchführen. Insbesondere, wenn Sie auch neben Ihrem Ausdauertraining Gymnastik ausüben, erhöhen Sie damit Ihre Beweglichkeit, die Ihnen bei Ihren alltäglichen Aufgaben hilft. Vordere Oberschenkel Stützen Sie sich aufrecht stehend mit einer Hand seitlich an der Wand ab, greifen Sie mit der anderen Hand hinter Ihrem Rücken den Fuß des seitengleichen, angewinkelten Beines. Bringen Sie die Ferse ohne Schwung so nah wie möglich zum Gesäß und halten Sie diese Position für 15 Sekunden. Wiederholen Sie diese Übung mit dem anderen Fuß. Innere Oberschenkel Stellen Sie auf dem Boden sitzend Ihre Fußsohlen gegeneinander mit nach außen gewandten Knien. Ziehen Sie mit beiden Händen Ihre Füße ohne Schwung so nah wie möglich an. Drücken Sie dabei mit den Ellenbogen vorsichtig Ihre Knie gegen den Boden. Halten Sie diese Position für 10 Sekunden. Hintere Oberschenkel Beugen Sie sich mit geschlossener Fußstellung und durchgestreckten Knien nach vorne und reichen mit Ihren Fingern Richtung Fußspitzen. Strecken Sie sich soweit herab wie möglich und halten diese Position für 15 Sekunden. Hinterer Oberschenkel Strecken Sie auf dem Boden sitzend das rechte Bein und stellen Ihre linke Fußsohle gegen Ihren inneren rechten Oberschenkel. Beugen Sie sich nun nach vorne und strecken Ihren rechten Arm Richtung rechten Fuß. Ihre linke Hand greift den linken Unterschenkel und unterstützt das Beugen. Halten Sie diese Position für 15 Sekunden und wiederholen diese Übung mit dem anderen Bein. TRAININGSTAGEBUCH Datum Ruhe- Trainings- Erholungs- Belastungs- Trainings- Trainings- Energie- Fitnesspuls puls puls stufe dauer (min) strecke (km) verbrauch note 24

FAHRRAD-XXL Group GMBH Breitscheidstr. 45 D-01156 Dresden info@go-vital.de